DE1645880C - KohlenwasseTStoffgemisch auf Eidol basis zur Verwendung als Brennol, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmierfett - Google Patents

KohlenwasseTStoffgemisch auf Eidol basis zur Verwendung als Brennol, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmierfett

Info

Publication number
DE1645880C
DE1645880C DE19671645880 DE1645880A DE1645880C DE 1645880 C DE1645880 C DE 1645880C DE 19671645880 DE19671645880 DE 19671645880 DE 1645880 A DE1645880 A DE 1645880A DE 1645880 C DE1645880 C DE 1645880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oil
lubricating
amine
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671645880
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645880A1 (de
Inventor
Harry John Capowski Julius Pitman NJ Andress jun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US519410A external-priority patent/US3396106A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1645880A1 publication Critical patent/DE1645880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645880C publication Critical patent/DE1645880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RNH — C - CH2 - CH2 — C v
Ii OT-T
hat, in der R einen einwertigen aliphatischen '
Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoff- °
atomen bedeutet, bei dem ein tertiäres Kohlenstoffatom direkt an das Stickstoffatom gebunden hat, in der R einen einwertigen aliphatischen Kohlenist, und das Amin aus einem primären Monoalkyl- 40 wasserstoffres.t mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen beamin besteht, wobei die Alkylgruppe 4 bis 30 Koh- deutet, bei dem ein tertiäres Kohlenstoffatom direkt lcnstoffatome enthält und ein tertiäres Kohlenstoff- an das Stickstoffatom gebunden ist, und das Amin aus atom unmittelbar an das Stickstoffatom gebunden einem primären Monoalkylamin besteht, wobei die ist. Alkylgruppe 4 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und
45 ein tertiäres Kohlenstoffatom unmittelbar an das
Stickstoffatom gebunden ist.
Das Additivgemisch ist in flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen wie in Düsenbrennstoffen, Turbinenbrennstoffen, Benzinen oder in Schmierölen, vorzugs-
Es ist bekannt, daß gewisse Arten organischer Ver- 50 weise in einer Menge von 0,001 bis 0,01 Gewichtsbindungen normalerweise gegen Qualitätsverschlech- prozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, enthalten, terung durch Oxydation oder Korrosion empfindlich In einem Kohlenwasserstoffschmierfett ist es vorzugssind, wenn sie mit verschiedenen Metallflächen in Be- weise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gerührung kommen. Beispielsweise neigen bekanntlich wichtsprozent, bezogen auf das gesamte Schmierfett, flüssige Kohlenwasserstoffe in Form von Brenn-, Heiz- 53 vorhanden.
oder Schmierölen dazu, beträchtliche Mengen an Die Kohlenwasserstoffgemische sieden im Bereicli Wasser aufzunehmen und anzusammeln, wenn sie von 24 bis 400°C, insbesondere die Erdöl-Destillatüber längere Zeiträume in Lagerbehältern gehalten brennöle mit einem Anfangssiedepunkt von 24 bi< werden. Wenn sie dann bei ihrer Verwendung mit 57°C und einem Siedeendpunkt von 120 bis 400° C Metalloberflächen in Berührung kommen, tritt der 60 Dabei ist zu beachten, daß der Ausdruck »Destillat Angriff der Einrichtungen und Apparaturen durch brennöle« nicht auf ungekrackte Destillatfraktioner Korrosion ein. Sofern derartige Schmieröle oder an- beschränkt ist. Bei diesen Destillatbrennölen kann e: dere korrosionseinleitende Materialien in fette Schmier- sich um nicht gekrackte Destillatbrennöle, katalytisct mittel einverleibt werden, etwa in Form von Schmier- oder thermisch gekrackte (einschließlich hydroge fetten, treten ähnliche schädliche Erscheinungen auf. 65 krack';) Destillatbrennöle oder Gemische von nich Hieraus geht klar hervor, daß es erforderlich ist, in gekrackten Destillatbrennölen oder Kraftstoffen mi derartige organische Materialien« ein wirksames Anti- gekrackten Destillatfraktionen handeln. Darüber hin oxydations-und Rostverhinderungsmittel einzubringen. aus können derartige Brennöle nach bekannten tech
nischen Methoden behandelt sein, z. B. durch. Säure- wendet, daß es nach Berücksichtigung der gewünschten
oder Laugenbehandlung, Hydrierung, Lösungsmittel- Mengen an Verdickungsmittel und anderer in die
raffination oder Tonbehandlung. Schmierfettmasse einzuführender Additivkomponenten
Die Destillatbrennöle zeichnen sich durch ihre ver- den Rest des gesamten Schmierfetts ausmacht.'
hältnismäßig geringe Viskosität, ihren Fließ- oder S Die Ölkomponenten, die bei den neuartigen Schmier-Gießpunkt aus. Die für die Kennzeichnung der in Be- fettzusammensetzungen gemäß der Erfindung, in die tracht kommenden Kohlenwasserstoffe wichtigste die angegebenen Additive als Antioxydations- oder Eigenschaft ist jedoch ihr Destillationsbereich.Wie vo.·- Antikorrosionsmittel einverleibt werden, Anwendung stehend angegeben, liegt dieser Bereich zwischen 24 finden, können mineralische oder synthetische öle und 400° C. Es ist klar, daß der Destillations- oder io von Schmiermittelviskosität umfassen. Wenn von dem Siedebereich jedes einzelnen Brennöls gewöhnlich fertigen Schmierfett keine hohe Temperaturbeständigenger sein wird, wobei dieser jedoch in die vorstehend keil gefordert wird, können Mineralöle mit einer Visangegebenen Grenzen fällt. Weiterhin wird das im kosiiät von mindestens 40 SSU bei 38°C, insbesondere einzelnen vorliegende Brennöl in den meisten Fällen solche, die in den Bereich von 60 SSU bis 6000 SSU im wesentlichen kontinuierlich, über seinen ganzen 15 bei 38°C fallen, verwendet werden.
DestiUationsbereich sieden. Die Schmiermittelkomponenten der erfindungs-
Von den Brenr.Men kommen insbesondere die gemäß verbesserten Schmierfette mit einem Gehalt der
Brenn- oder Heizöie Nr. 1, 2 und 3, die zu Heiz- vorstehend beschriebenen Addiiivgemische werden
zwecken und als Dieselöle verwendet werden, Benzin mit einer schmierfettbildenden Menge eines Ver-
und Düsenbrennstoffe in Betracht. Die Haushaltsheiz- ao dickungsmittels vereinigt. Für diesen Zweck können
öle genügen im allgemeinen der ASTM-Vorschrift mannigfaltige Materialien verwendet werden. Diese
D 396-48T. Vorschriften für Dieselöle sind in der Verdickungs- oder Gelierungsmittel können irgend-
ASTM-Vorschrift D 975-48T definiert. Typische Du- weiche der herkömmlichen Metallsalze oder -seifen
senbrennstoffe sind in der Militär-Vorschrift MIL-F- umfassen, die in der Srhmierfettgrundlage in schmier-
5624 B festgelegt. Weiterhin enthalten, wie vorstehend 25 fettbildenden Mengen derart dispergiert werden, daß
angegeben, Kohlenwasserstoffschmieröle unterschied- sie der sich ergebenden Schmierfettmasse die ge-
licher Viskositäten und Fließpunkte, die in die an- wünschte Konsistenz verleihen. Andere Verdickungs-
gegebenen Bereiche für die vorstehend genannten mittel, die in den Schmierfettzusammenstellungen ver-
Brenn- oder Heizöle fallen oder aus diesen Bereichen wendet werden können, sind die Nichtseifen-Verdicker,
herausfallen, ebenfalls die erfindungsgemäß vor- 3° z. B. oberflächenbehandelte Tone und Siliciumdioxyd-
gesehenen Additive als Antioxydations- und Anti- materialien, Arylharnstoffe, Calciumkomplexe uni
korrosionsmittel. ähnliche Materialien. Allgemein können Schmierfett-
Wie bereits erwähnt, sind die vorgenannten Addi- verdick;r verwendet werden, die nicht schmelzen und
tive auch als Antikorrosionsmittel in Schmierfett- sich nicht auflösen, wenn das Schmierfett bei der ge-
zusammensetzungen einverleibt. Derartige Schmier- 35 wünschten Temperatur in der vorgesehenen Umgebung
fette können Kombinationen mannigfaltiger Schmier- verwendet wird; unter allen anderen Gesichtspunkten
mittelgrundkomponenten mit mannigfaltigen Ver- können jedoch irgendwelche Materialien, wie sie nor-
dickungs- oder Gelierungsmitteln umfassen. malerweise zum Verdicken oder Gelieren von Kohlen-
Besonders wirksam sind die vorgenannten Additive wasserstoffmedien zur Bildung von Schmierfetten ver-
in Schmierfetten, die irgendwelche herkömmlichen 40 wendet werden, bei der Herstellung der verbesserten
Kohlenwasserstofföle von Schmierölviskosität als öl- Schmierfette gemäß der Erfindung zur Anwendung
komponente umfassen und mineralische oder synthe- kommen.
tische Schmieröle, aliphatische Phosphate, Fster und Die disubstituierte Tetrahydropyrirnidinkomponente Diester, Silicate, Siloxane und Oxalkyläther und -ester des in dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffenthalten können. Als schmierende Träger verwendete 45 gemisch enthaltenen Zusatzes wird im allgemeinen her-Mineralschmieröle können irgende-ne geeignete Vis- gestellt durch Kondensation von einem Mol einer kosität im Bereich von 45 SSU bei 38° C bis 6000 SSU geradkettigen Carbonsäure (entweder substituiert oder bei 38°C, vorzugsweise von 50 bis 250 SSU bei 99°C, unsubstituiert), die einen aliphatischen Kohlenwasserhaben. Diese öle können Viskositätsindizes von unter 0 Stoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist, mit bis 100 oder höher aufweisen. Viskositätsindizes von 50 1 Mol eines geradkettigen Diamins, das einen alipha-70 bis 95 werden bevorzugt. Die mittleren Molekular- tischen Kohlenwasserstoff rest mit 8 bis 22 Kohlengewichte dieser öle können im Bereich von 250 bis stoffatomen aufweist. Die Reaktion kann durch die 800 liegen. Das Schmieröl wird in der Schmierfett- nachstehende allgemeine Gleichung wiedergegeben zusammensetzung in einer hinreichenden Menge ver- werden:
CH,
RNHCH2CH2CH2Nh2 + R1COOH —> R — N CHa
! I
R1-C CH, +2H2O
hierin ist R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest 65 tionsreaktion wird allgemein bei erhöhter Temperatur,
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, und R1 bedeutet vorzugsweise bei einer Temperatur von. 250 bis 310°C,
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit I bis durchgeführt.
22 Kohlenstoffatomen. Die vorstehende Kondensa-
Nachstehend wird die Herstellung der disubstituierten Tetrahydropyrimjdinkomponente beschrieben.
Arbeitsweise A
Ein Gemisch aus 128 g (0,5 Mol) Palmitinsäure, 200 g (0,5 MoIJ einer Mischung von Talg-N-Alkyltrimethylendiaminen, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthielten, und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 bis 250°C über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Temperatur wurde bei 2500C gehalten, bis die Entwicklung von Wasser aufgehört hatte. Das sich ergebende Produkt umfaßte ein Gemisch von taIg-(CXe — Clg)-pentadecyl-subslituierter< Tetrahydropyrimidinen.
Arbeitsweise B
Ein Gemisch aus 200 g (0,5 Mol) Oxyphenylstearinsäure, 200 g (0,5 Mol) einer Mischung von Talg-N-Alkyltrimethylendiaminen, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 16 bis 18 Kohlenwasserstoffatomen enthielten, und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 bis 280° C über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Temperatur wurde bei 280° C gehalten, bis die Freigabe von Wasser aufgehört hatte. Das sich ergebende Produkt umfaßte ein Gemisch von talg-(C16 — Ci8)-oxyphenylheptadecyl-substhuierten 1 etrahydropyrimidinen.
Arbeitsweise C
Ein Gemisch aus 130 g (0,5 Mol) Palmitinsäure, 200 g (0,5 Mol) Oleyldiamin und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 bis 260°C über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Temperatur wurde bei 2600C gehalten, bis die Freigabe von Wasser aufgehört hatte. Das sich ergebende Produkt war ein oleyl-pentadecyl-substituiertes Tetrahydropyrimidin.
Arbeitsweise D
Ein Gemisch au? 151 g (0,53 Mol) ölsäure, 207 g (0,53 MoI) und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 bis 2600C über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Temperatur wurde bei 26O°C gehalten, bis die Freigabe von Wasser aufgehört hatte. Das sich ergebende Produkt war ein oleyl-heptadecenyl-substituiertes Tetrahydropyrimidin.
Arbeitsweise E
Ein Gemisch aus 158 g (0,56 MoI) Isostearinsäure, 196 g (0,56 Mol) einer Mischung von Arachidylbchcnyldiaminen und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 Ws 280 (' über einen Zeitraum von ttwa 9 Stunden am Riiilfluß gekocht. Das sich crpebcndi ProdiiVl unifaHlo ein (icmisch von arachidyl· 1 (Iw nyl isolu pla<t. ι cnyl-sitbsliluirrtcn Tctrahydropydiniidiiu n.
Arbeitsweise F
Ein Gemisch aus ■ 128 g (0,5 MoI) Palmitinsäure, 200 g (0,5 MoI) N-Aminopropyloleylamin und 100 g Xylol wurde bei einer Temperatur von 140 bis 290 C über einen Zeitraum von etwa 8 Stunden am Rüc' fluß gekocht. Die Temperatur wurde bei 290°C gehalten, bis die Freigabe von Wasser aufgehört hatte. Das sich ergebende Produkt war ein penladecyisubstituiertes Tetrahydropyrimidin.
Die andere Komponente des in dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemisch enthaltenen Zusatzes, d..h. das Aminsalz aus (a) einem Bernsteinsäuremonoamid und (b) einem primären Monoalkyiamin, wird im allgemeinen hergestellt, indem man bei erhöhter Temperatur Bernsteinsäureanhydrid mit einem primären Monoalkylamin, das in Bindung an das Stickstoffatom ein terti^es Kohlenstoffatom auf weist und 4 bis 30 und vorzugsweise 12 bis 15 Köhler,
zo stoffaiome je Molekül enthält, zur Bildung des entsprechenden Bernsteinsäuremonoamids umsetzt. Dain dieser Weise hergestellte Bernsteinsäuremonoamn! wird dann bei erhöhter Temperatur mit einer weiteren Menge des vorstehend angegebenen Amins zur Re-
aktion gebracht, um das entsprechende Aminsalz zu bilden. Eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung der Herstellung des Aminsa'zes, d. h. der Komponente (2) des Additivgemisches gemäß der Erfindung, findet sich in der USA.-Patentschrift 3 031 282.
Wie vorstehend dargelegt, umfaßt der in dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemisch enthaltene Zusatz Gemische aus (1) einen disubstituierten Tetrahydropyrimidin der angegebenen Art und (2) einem Aminsalz aus einem Bernsteinsäurcmonoamid und einem primären Monoalkylamin, wie vorstehend erläutert. Es wurde gefunden, daß zwar jede der vorstehend angegebenen Komponenten (1) und (2), bei getrennter Anwendung, hinsichtlich einer Verringerung der Verschlechterung des Kohlenwasserstoffgemisches wirksam sind, daß aber bei gemeinsamer Verwendung eine ausgeprägte synergislische Wirkung erzielt wird, d. h., daß die Wirksamkeit jeder der beiden Komponenten (1) und (2) verstärkt wird und die Wirkung des Gemisches sich nicht nur additiv aus den Wirkungen der Einzelkomponenten zusammensetzt. Diese synergistische Wirkung wird bei jeglichen Verhältnissen der Komponenten (1) und (2), sofern diese in Kombination vorliegen, beobachtet. Besonders wirksame Zusätze sind Gemische, in denen die Komponenten (1) und (2), einzeln betrachtet, in einer Menge von etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Additivgemisch, anwesend sind.
Die nacnslehcnden Beispiele d.enen zur Veranschaulichung der synergistischen Wirkung der angegebenen Komponenten (i) und (2) des in dem erfindungs^emäßen Kohlenwasserstoffgemisches enthaltenen Zusatzes bezüglich Verhinderung oder Verringerung einer Qualitätsversclileclitcrung des Kohlenwasserstoffgemisches, insbesondere bei Kohlcnwasserstoffbrennölen. Die Komponente (2) umfaßte bei den Beispielen ein Gemisch von Aminsalzen, das durch Umsetzung χ?.) eines Gemisches der vorstehend angegebenen Bcrnstrinsäuremonoamidc, in denen R aus einwertigen aliphatischen Kohlcnwiisscrsloffresten mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und einem tertiären Kohlenstoffatom in direkter Bindung an das Stickstoffatom bestand, mit (b) einem Grmisdi von niimärcn Mononlkvlamiiu-n. in denen die Alkvliminnc
12 bis 15 Kohlenstoffatome enthielt und ein tertiäres Kohlenstoffatom in direkter Bindung an das Stickstoffatom aufwies, hergestellt worden war.
Beispiele 1 bis 4
Die Verbesserungen, die bei Anwendung der Erfindung bezüglich eines Schutzes von Benzin gegen Bildung von Vergascrablagerungen erzielt werden, und zwar durch die genannte synergistische Wirkung von Gemischen der Komponenten (1) und (2), wurden an Hand des nachstehenden Vergaserreinhaltungstests ermittelt.
Die Neigung des Brennstoffs zur Bildung von Ablagerungen wurde in einem achtstündigen Motortest bestimmt. Dieser Schnelltest führt bei Durchführung mit Brennstoffen, die keine Reinigungsmittel enthalten, zu einer Menge an Ablagerungen etwa gleich der Menge, die bei einer Fahrleistung von etwa 6400 km in Straßenversuchen bei Taxi-Bedingungen beobachtet wird. Eine 6-Zylinder-Chevrolet-Maschine wird mit gekerbten Ringen versehen, um die Durchblasemenge zu erhöhen. Die Maschine wird 8 Stunden unter Verwendung des zu prüfenden Brennstoffs abwechselnd bei Leerlauf und Leistung betrieben. In der Leerlaufphase wird die Maschine bei einer Lcerlaufgeschwindigkeit von 400 U/min ohne Last 5 Minuten lang betrieben. Dann wird die Maschine 1 Minute lang mit einer Geschwindigkeit von 2500 U/min unter einer Last von 30 Brems-PS und bei einem Leitungsdruck
ίο von 239 mm Hg betrieben. Während der Lastphase werden das durchgcblasene Material und ein Teil der Auspuffgase in den VergascrlufteinlaQ während der Leerlaufphasc entlassen. Nach 8stündigem Betrieb abwechselnd bei Leistung und Leerlauf wird der Vergaser untersucht und bezüglich der Menge an Ablagerungen im Drosselhals bewertet. In deir Bewertungsskala bedeutet eine Bewertung von 0 (Null) das Vorliegen eines sauberen Vergasers; die Bewertung I bedeutet Spuren von Ablagerungen, die Bewertung 2 be-
ao deutet leichte Ablagerungen, die Bewertung 3 bedeutet mittlere Ablagerungen, und die Bewertung 4 bedeutet starke Ablagerungen.
Vergaserreinhaltunp-test
Die Zusätze (Add.) wurden in ein Benzin eingemischt, das zu 100°/0 aus katalytisch gekrackten Komponenter bestand; Siedebereich etwa 32 bis 155°C.
8stündiger Test mit einem Hartglas-Drosselkörper
konzentration Saubcrkcitsbc
kg/1000 tna Wertung
Q 3,5
11,4 0,4
17,1 1,7
5,7 0,0
5,7 0,0
0 3,5
11,4 0,5
17,1 1,7
5,7 0,1
5,7 u,0
0 3,5
11,4 0,2
17,1 1,7
5,7 0,1
5,7 0,0
0 3,5
11,4 0,7
17,1 1,7
5,7 0,1
5,7 0,0
Beispiel 1
Gnindbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise A
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise A Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 2
Grundbenzin
Gnindbenzin und Add. von Arbeitsweise C.
Gnindbenzin und Komponente (2)
Gnindbenzin und Add. von Arbeitsweise C. Gnindbenzin und Komponente (2)
Beispiel 3
Gnindbenzin
Gnindbenzin und Add. von Arbeitsweise E
Gnindbenzin und Komponente (2)
Gnindbenzin und Add. von Arbeitsweise E Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 4
Gnindbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise F
Gnindbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise F Gnindbenzin und Komponente (2)
Aus den Werten der Beispiele 1 bis 4 geht eindeutig die synergetische Wirkung bei den in dem erfmdungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemisch enthaltenen Zusatz und dessen hohe Leistungsfähigkeit bzw.
Schutzes von Benzinkraftstoffen gegen eine Bildi
von Vergaserablagenuigen hervor.
309 607)
Beispiele 5 bis 10
Die nachstehenden Beispiele zeigen die Ergebnisse von Untersuchungen von Benzinen mit oder ohne synergistischen Zusatz gemäß der Erfindung zur Be-
10
Stimmung ihrer Wirksamkeit als Antirostmittel. Diese Untersuchungen wurden nach den Bedingungen des ASTM-Rosttests D-665 über einen Zeitraum von 48 Stunden bei 26,7°C unter Verwendung von destilliertem Wasser durchgeführt.
ASTM-Rosttest
Die Zusätze (Add.) wurden eingemischt in ein Benzin, das zu 40°/0 aus katalytisch gekrackter Komponente, zu 40°/„ aus reformierter Komponente und zu 20°/0 aus Alkylat bestand; Siedebereich etwa 32 bis 2100C.
<onzcntratk η
kg/1000 m1
Rostbewertung
0 starker Rost
17,1 starker Rost
17,1 schwacher Rost
8,55 kein Rost
8,55 kein Rost
0 starker Rost
17,1 starker Rost
17,1 schwacher Rost
8,55 kein Rost
8,55 kein Rost
0 starker Rost
17,1 starker Rost
17,1 schwacher Rost
8,55 kein Rost
8,55 kein Rost
0 starker Rost
17,1 starker Rost
17,1 schwacher Rost
8,55 kein Rost
8,55 kein Rost
0 starker Rost
28,5 starker Rost
17,1 schwacher Rost
8,55 kein Rost
8,55 kein Rost
0 starker Rost
17,1 starker Rost
17,1 schwacher Rost
5,7 kein Rost
5,7 kein Rost
Beispiel 5
Grundbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise A
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise A Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 6
Grundbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise B.
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenz.n und Add. von Arbeitsweise B. Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 7
Grundbenzin
Gnindbenzin und Add. von Arbeitsweise C
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise C Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 8
Grundbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise D
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise D Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 9
Grundbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise E.
Giundbcnzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise E. Grundbenzin und Komponente (2)
Beispiel 10
Grundbenzin
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise F.
Grundbenzin und Komponente (2)
Grundbenzin und Add. von Arbeitsweise F. Grundbenzin und Komponente (2>
Die Werte der Beispiele 5 bis 10 zeigen eindeutig die synergistische Wirkung bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Zusätzen und deren verbesserte Wirksamkeit bezüglich einer Verhinderung von Rostbildung bei Benzinen.
Fs ist somit ersichtlich, daß die in dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemisch enthaltenen synei getischen Gemische aus disubstituierten Tetrahydro pyrimidinen und den Aminsalzen eine ausgezeichnet Wirksamkeit bezüglich einer Verhinderung oder Vei ringerung von Qualitätsverschlechterungen, wie Dj stillatbrennölen auf Erdölbasis, aufweisen.

Claims (1)

  1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde verPatentanspruch: besserte Kohlenwasserstoffgemische auf Erdölbasis,
    wie Brenn-, Heiz-, Schmieröle, Schmierfette oder
    Kohlenwasserstoffgemisch auf Erdölbasis zur Kraftstoffe,'die ein Additiv enthalten das die Korro-Verwendung als Brennöl, Heizöl, Kraftstoff, 5 ston und oxydati ve Schädigung;von Metalloberflächen Schmieröl oder Schmierfett mit einem Gehalt von beseitigt oder verringert, zu schaffen.
    0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines Zusatzes aus Gegenstand der Erfindung ist ein K-onienwasser-
    einem d !substituierten Tetrahydropyrimidin, einem stoffgerr.isch auf Erdölbasis zur Verwendung .ils Amin und einer Bernsteinsäure, dadurch Brennöl, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmiergekennzeichnet, daß das Tetrahydropyri- io fett mit einem Gehalt von 0,001 bis iU UewiclUsmidin die allgemeine Formel prozent eines Zusatzes aus einem disubsütuienen
    Tetrahydropyrimidin, einem Amin und einer Bern-
    CH steinsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das
    / \ 2 Tetrahydropyrimidin die allgemeine Formel
    R —N CH, 15
    I CH2
    R1-C CH, \
    ··.'■" R^N CH2
    N 20 :
    R1-C CH2
    hat, in der R einen aliphatischen Kohlenwa_>ser-
    stoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und R1 N
    einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
    22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und das Amin 35
    und die Bernsteinsäure in Foim eines Salzes vor- hat, in der F: einen aliphatischen Kohlenwasserstoffhanden sind, wobei die Bernsteinsäure die all- rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und R1 einen aligemeine Formel phatischen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und das Amin und die Bern· , O 30 steinsäure in Form einss Salzes vorhanden sind, wobei Q _ QYi £H Q die Bernsteinsäure die allgemeine Formel
    i1 x OH O
DE19671645880 1966-01-10 1967-01-09 KohlenwasseTStoffgemisch auf Eidol basis zur Verwendung als Brennol, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmierfett Expired DE1645880C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519410A US3396106A (en) 1966-01-10 1966-01-10 Lubricants and liquid hydrocarbon fuels containing synergistic mixtures of substituted tetrahydropyrimidines and amine salts of succinamic acids
US51941066 1966-01-10
DEM0072344 1967-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645880A1 DE1645880A1 (de) 1970-05-27
DE1645880C true DE1645880C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE1274268B (de) Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1644930A1 (de) Organische Schmiermittel
US3197510A (en) N1-secondary-alkyl-aminoalkyl alkanolamines
DE970812C (de) Heizoele
DE69601701T3 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
US3247110A (en) Fuel oil and lubricating oil compositions containing metal salts of the mono-amidesof tetrapropenyl succinic acid
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE1645880C (de) KohlenwasseTStoffgemisch auf Eidol basis zur Verwendung als Brennol, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmierfett
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid
DE1125716B (de) Zusatzmittel fuer Motorbenzine
DE1645880B (de) Kohlenwasserstoffgemisch auf Erdölbasis zur Verwendung als Brennöl, Heizöl, Kraftstoff, Schmieröl oder Schmierfett
US3449424A (en) Salicylaldimines
DE1086942B (de) Motorbenzin
DE1645880A1 (de) Zusammensetzungen auf Erdoelbasis zur Verwendung als Brennoel,Heizoel,Kraftstoff,Schmieroel,Schmierfett u.dgl.
DE2621207A1 (de) Malonsaeureester
DE1268300B (de) Mineralschmieroel fuer Zweitakt-Motoren
DE2059980A1 (de) Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
AT315337B (de) Motorenkraftstoff
DE1058674B (de) Schmiermittel
DE939946C (de) Schmierfette
DE2215356C3 (de) Motorenkraftstoff