DE1645556B2 - Wärmehärtbare Mischung auf Basis von Epoxidharz - Google Patents

Wärmehärtbare Mischung auf Basis von Epoxidharz

Info

Publication number
DE1645556B2
DE1645556B2 DE1645556A DEU0012017A DE1645556B2 DE 1645556 B2 DE1645556 B2 DE 1645556B2 DE 1645556 A DE1645556 A DE 1645556A DE U0012017 A DEU0012017 A DE U0012017A DE 1645556 B2 DE1645556 B2 DE 1645556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
mixture
imidazoles
acid
tetrazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1645556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645556A1 (de
DE1645556C3 (de
Inventor
George Anthony Metuchen N.J. Salensky (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1645556A1 publication Critical patent/DE1645556A1/de
Publication of DE1645556B2 publication Critical patent/DE1645556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645556C3 publication Critical patent/DE1645556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

i5 anwesend ist. Novolakharze sind im allgemeinen
schmelzbare, spröde, vermahlbare Harze, die durch Zugabe eines Vernetzungsmittels, wie ein Methylengruppen bildendes Mittel, z. B. Hexamethylentetramin,
Gegenstand der Erfindung ist eine wännehärtbare in den unschmelzbaren Zustand übergeführt werden
Mischung, bestehend aus einem Epoxidharz mit mehr so können.
«ls einer Glycidylgruppe pro Molekül und einem Geeignete Phenole, die zur Herstellung geeigneter
Härtungsmittel auf Basis eines Novolakharzes und Kondensationsprodukte mit einem Aldehyd oder
gegebenenfalls üblichen Zusätzen und ist dadurch Keton kondensiert werden können, sind z. B.: Phenol,
gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel zusätzlich zweiwertige Phenole, wie Resorcin; substituierte
tine fünfgliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Ver- as Phenole, wie die alkylierten Phenole, z. B. m-Kresol,
bindung der Gruppe der Imidazole, Triazole oder o-Kresol, m-Äthylphenol, m-n-Propylphenol, m-Iso-
Tetrazole enthält. propylphenol, m-n-Hexylphenyl, m-n-Butylphenol,
Die in den erfindungsgemäßen Mischungen ver- m-sek.-Butylphenol, m-tert.-Butylphsnol und m-Amyl-
wendeten Härtungsmittel bestehen (1) aus einem phenol, insbesondere solche, in welchen der Alkyl-
phenolischen Novolakharz und (2) einem Imidazol, 30 substituent 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, sowie
einem Triazol oder einem Tetrazol. das im Handel erhältliche m-Kresol, das geringe
Zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mischungen Mengen der p- und o-Isomeren enthält; m-substi-
sind alle substituierten oder unsubstituierten Imid- tuierte Alkoxyphenole, wie m-Methoxyphenol, m-Ath-
azole, Triazole oder Tetrazole geeignet. Ein Imidazol oxyphenol und m-n-Propoxyphenol, insbesondere
ist eine substituierte oder unsubstituierte fünfgliedrige 35 solche, in welchen der Alkoxysubstituent 1 bis 6 Koh-
heterocyclische Verbindung mit 2 Stickstoff atomen lenstoff atome enthält; m-halogenierte Phenole, wie
und 3 Kohlenstoffatomen in ihrem Ring. Ei.i Tri- m-Chlorphenol und m-Bromphenol. Weiterhin ge-
azol ist eine substituierte oder unsubstituierte fünf- eignet sind 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und
gliedrige heterocyclische Verbindung mit 3 Stickstoff- Bis-(p-hydroxyphenyl)-sulfon.
atomen und 2 Kohlenstoffatomen im Ring. Ein 40 Aldehyde, die mit den obengenannten Phenolen
Tetrazol ist eine substituierte oder unsubstituierte zur Herstellung der Phenol-Aldehyd-Kondensate kon-
fünfgliedrige heterocyclische Verbindung mit 4 Stick- densiert werden können, sind: Formaldehyd in jeder
Stoffatomen und 1 Kohlenstoffatom im Ring. seiner verfügbaren Formen, nämlich Formalin, Para-
Geeignete Imidazole sind unter anderem: Isoimid- formaldehyd und Furfural, Glyoxal, Acrolein und
azol, Imidazol, alkylsubstituierte Imidazole, wie 45 Benzaldehyd.
2-Methylraidazol, 2-Äthyl-4-methylimidazol, 2,4-Di- Geeignete Ketone sind Aceton, Methyläthylketon
methylimidazol, 2-Butylimidazol, 2-H-ptadecenyl- und Acetophenon.
4-methylimidazol, 2-Undecenylimidazol, 1-Vinyl- Die aus einem Phenol und einem Aldehyd oder
2-methylimidazol, 2-n-Heptadecylimidazol und Keton hergestellten Kondensate, Verfahren zu ihrer
2-n-Heptadecyl-4-methyiimidazol, wobei im allge- 50 Herstellung und geeignete Reaktionsteilnehmer sind
meinen jeder Alkylsubstituent höchstens 17 Kohlen- im Buch von T. S. Cars well, »Phenoplasts«
stoffatome und vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoff- (erschienen im Verlag Interscience Publishers, 1947),
atome enthält; arylsubstituierte Imidazole, wie Phe- und im Buch von K. Hultzsch, »Chemie der
nylimidazol, Benzylimidazol, 2-Methyl-4,5-diphenyl- Phenolharze« (erschienen im Springer Verlag, 1950),
imidazol, 2,3,5-Triphenylimidazol, 2-Styrylimidazol, 55 beschrieben.
l-(Dodecylbenzyl)-2-methylimidazol, 2-(2-Hydroxy- Besonders geeignete Phenol-Aldehyd-Kondensate
4-tert.-butylphenyl)-4,5-diphenylimidazoi, 2-(2-Me- werden hergestellt durch Kondensieren von Form-
thyloxyphenyl)-4,5-diphenylimidazol, 2-(3-Hydroxy- aldehyd mit einem Phenol der Formel
phenyl)-4,5-diphenylimidazol, 2-(p-Dimethylamine-
phenyl)-4,5-diphenylimidazol, 2-(2-Hydroxyphenyl)- 60 γ"
4,5-diphenylimidazol, Di-(4,5-diphenyl-2-imidazol)- i
benzol-l,4,2-naphthyl-4,5-diphenylimidazol, 1-Ben- \
zyl-2-methylimidazol und 2-p-Methoxystyrylimidazol, , i!
wobei im allgemeinen jeder Arylsubstituent höchstens X
10 Kohlenstoffatome und vorzugsweise höchstens 65 rR"\
8 Kohlenstoff atome hat. ^ )a
Geeignete Triazole sind z. B.: Triazol, 1,2,3-Benzo- in welcher α einen Wert von 0 oder 1 hat und R" für
triazol, 3-Aminotriazol und andere substituierte ein Halogenatom, d. h. Chlor, Brom, Jod oder Fluor,
oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen die Alkylresorcine, Tribromresorcine und die Dicder einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen phenole, die Alkyl- und Halogensubstituenten auf dem steht. aromatischen Ring enthalten. Die mehrwertigen
Bei der Formulierung der in den erfindungsgemäßen mehrkernigen Phenole können aus zwei oder mehr Mischungen verwendeten Härtungsmittel wird das 5 Phenolen bestehen, die durch Methylen-, Alkylen-ImidazoL Triazol oder Tetrazol einfach mit dem oder Sulfongnippen verbunden sind- Die verbinden-Novolakharz in Mengen von mindestens 0,1 Gewichts- den Gruppen werden weiter veranschaulicht durch teil, im allgemeinen in Mengen von 0,2 bis 25 Ge- Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(p-hydroxywichtsteilen und vorzugsweise zwischen 1,5 und 6 Ge- phenyl)-propan und Dihydroxydiphenylsulfon.
wichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Novolakharz ge- 10 Das Verfahren zur Herstellung der Polyglycidylmischt. Es können auch mehr als 25 Gewichtsteile äther mehrwertiger Phenole ist in den USA.-Patentpro 100 Gewichtsteile Novolakharz verwendet wer- Schriften 25 06 486 und 29 43 095 beschrieben,
den, im allgemeinen wird jedoch dadurch nur ein Für die erfindungsgemäßen Mischungen besonders
geringer Vorteil erzielt. geeignet sind die Polyglycidyläther der Bis-(hydroxy-
Die Formulierung der erfindungsgemäßen wärme- 15 phenyl)-alkane, wie der Diglycidyläther von 2,2-Bishärtbaren Mischung erfolgt zweckmäßig, indem (p-hydroxyphenyl)-propan und der Diglycidyläther man das Härtungsmittel herstellt und dieses zum ge- von Bis-(p-hydroxyphenyl)-meihan. Andere geeignete wünschten Epoxid zugibt. Gegebenenfalls können Polyglycidyläther mehrwertiger Phenole sind in der die einzelnen, pulverisierten Komponenten auch USA.-Patentschrift 26 33 458 aufgeführt,
trocken gemischt werden. ao Weiterhin geeignet sind die Polyglycidyläther mehr-
Die verwendete Menge an Härtungsmittel reicht wertiger Alkohole, wie die Reaktionsprodukte von aus, um das Epoxid in den wärmegehärteten Zustand Epichlorhydrin und aliphatischer Verbindungen mit auszuhärten. Gewöhnlich wird das Härtungsmittel 2 bis 4 alkoholischen Hydroxylgruppen, wie Äthylenin solchen Mengen verwendet, die 0,5 bis 1,5 pheno- glykol, Propandiole, Butandiole, Glycerin, Hexanlische Hydroxylgruppen pro Epoxydäquivalent er- »5 triole usw.' Verfahren zur Herstellung von PoIygeben. glycidyläthern mehrwertiger Alkohole sind in der
In Fällen, wo die Mischungen zu Verformungsvor- USA.-Patentschrif: 28 98 394 beschrieben,
gangen verwendet werden sollen, v/erden das Härtungs- Andere geeignete Polyglycidylverbindungen sind
mittel, Epoxyd und ein geeignetes Füllmittel gemischt, die Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie die bei Zimmertemperatur verpreßtt und auf die ge- 30 Polyglycidylester von Adipinsäure, Phthalsäure usw. wünschte Größe granuliert und können dann zu Polyglycidylester von Polycarbonsäuren sind in der geformten Gegenständen, wie spulenart'ge Formen, USA.-Patentschrift 28 70 170 im einzelnen beschrieben. Kondensatoren, Endstücke bzw. -verschlüsse, ver- Ebenfalls geeignet sind Polyglycidylverbindungen, die formt werden. durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit aromati-
Im allgemeinen wird das Füllmittel, das ein orga- 35 sehen Aminen, wie Anilin, 2,6-Dimethylanilin, p-ToIunisches oder anorganisches Material, wie Nylonfaser, idin, m-Chloranilin, p-Aminodiphenyl, m-Phenylen-Ruß, Kieselsäure, Baryte, Schiefermehl und Ton, sein diamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmekann, in Mengen von 30 bis 80 Gewichtsprozent, than, oder mit Aminophenolen, wie p-Aminophenol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, ver- 5-Amino-l-n-naphthol, 4-Aminoresorcin, 2-Methylwendet. Den Mischungen können auch Mittel zum 40 4-aminophenoI, 2-Chlor-4-aminophenol usw., hergeleichteren Loslösen aus der Form sowie Färbemittel stellt sind. Besondere Verbindungen sind unter zugefügt werden. anderem Ν,Ν-Diglycidylanilin, N,N-Diglycidyl-2,6-di-
Die Mischungen werden durch 2stündiges Erhitzen methylanilin, N.RN'.N'-TetraglycidyM^'-diaminoauf Temperaturen von 125 bis 175°C ausgehärtet. diphenylmethan und das Triglycidylderivat von
In den erfindungsgemäßen Mischungen verwendbar 45 p-Aminophenol, in welchem die Aminowassersteffsind solche Epoxyde, die mehr als eine Glycidylgruppe und OH-Wassetstoffatome durch Glycidylgruppen pro Molekül haben. Diese Verbindungen, in welchen ersetzt sind.
der Sauerstoff der Epoxygruppe an vizinale Kohlen- Polyglycidylderivate von aromatischen Aminen
stoffatome gebunden ist, können gesättigt oder unge- und Aminophenolen und Verfahren zu ihrer Hersättigt sein oder aliphatisch, cycloaliphatisch oder 50 stellung sind in den USA.-Patentschriften 29 51 825 heterocyclisch, und sie können mit Substituenten, und 29 51 822 beschrieben.
wie Halogenatome, Alkylgruppen und Äthergruppen, Die britische Patentschrift 7 68 125 beschreibt eine
substituiert sein. Kombination von Novolakharzen mit 5 bis 10%
Geeignete Epoxide sind die Polyglycidyläther mehr- polymeren Bisphenol-A-Glycidäthern mit einem weniger Phenole, wie die Polyglycidyläther solcher 55 10°„igen Zusatz von Hexamethylentetramin als Här-Phenole, wie einkernige mehrwertige Phenole, Re- tungsmittel. Diese wärmehärtbaren Mischungen liefern sorcin und Pyrogallol, die zwei- oder mehrkernigen keine so guten Ergebnisse wie die beanspruchten Phenole, wie die Bisphenole der USA.-Patentschrift Mischungen.
25 06 486 und Polyphenyle, wie die Novolakkonden- Die Literaturstelle aus »Chemical Week«,
sate aus einem Phenol und einem gesättigten oder 60 McGraw Hill Publication, Vol. 91, Nr. 16 (1962), beungesättigten Aldehyd mit durchschnittlich 3 bis 20 schreibt im wesentlichen ein neues Herstellungsveroder mehr Phenylolgruppen pro Molekül. Geeignete fahren für imidazole. Im Zusammenhang mit dem Polyphenyle, die von einem Phenol und einem unge- 2-Methylimidazol ist erwähnt, daß dieses unter sättigten Aldehyd, wie Acrolein, hergeleitet sind, sind anderem als ein Katalysator für Epoxide, als Stabilidie Triphenylole, Pentaphenylole und die Hepta- 65 sator, Fungizid und pharmazeutisches Zwischenprophenylole der USA.-Patentschrift 28 85 385. Die dukt verwendet werden kann. Eine Verwendung Phenole können Substituenten, wie Alkyl- oder Aryl- dieser Verbindung im erfindungsgemäßen Sinne ist ringsubstituenten, oder Halogenatome enthalten, wie nicht aufgeführt oder nahegelegt. Die bloße Angabe,
daß sie die vorliegende Erfindung vorwegnehmen ^
^DkT Literaturstelle aus »Epoxidverbindungenι und 5 ^2 5>6
Epoxidharze«, A. M. Paquin, 1958 bechreibt 14 69
lediglich verschiedene Härtungsmittel fur Epoxide 34
und insbesondere Phenol-Formaldehyd-Kondensate 48 J,i
als Härter, denen gegebenenfalls auch Katalysatoren Plastizität des für die angegebene Zeit
zugesetzt werden können. Als Härtungsbescnleuniger io bei 403C gealterten Präparates'
sind untei anderem z. B. Natriumphenolat, p-ToluoL· φ) Verhältnis = tiu&t des Präparates 4 Stunden nach
sulfonsäure, p-Toluolsulfochlorid, Diisocyanate una der Herstellung
Hexamethylentetramin erwähnt, nicht jedoch die
erfindungsgemäß eingesetzten Imidazole, Triazole
und Tetrazole. 15 nie plastizität ist die Zeit in Sekunden, die ein
B e i s ρ i e 1 1 S-cm-ASTMD/m-SO-Becher mit einer 10 %igen Über-
u hCimnff benötigt um bei einem Druck von 4 Kilo
Dieses Beispiel veranschaulicht die ausgezeichnete bescta™8 emer ^Temperatur von 1600C auf eine Lagerbeständigkeit einer erfindunpsgemaßen Mi- PJ™" Q 2 mm geschlossen zu werden, schung aus einem Epoxidharz und einem Hartungs- »o Dicke von υ,ζπωι 6
mittel. Beispiel 2
Mischung A Gewichtsteüe ^ ^ ^ durch die Härtungsmittel
Harzanteil*) 100 £ schneUen Härtungsgeschwindigkeiten der
Kieselsäuremehl 75 5 eSungsgemäßen Mischungen. Die Hartungsge-
Calciumstearat L !rhw^diekeit wurde mittels der »Geherungs«-Zeit
Härtungsmittel wimmt Bei diesem Test wurde eine 1-g-Probe der
Phenol-Formaldehyd-Novolak- SSteT Mischung auf eine heiße, auf 15O0C
harz 41 !!hoitene Platte gelegt. Jede Mischung wurde mit
2-Methylimidazol 0,75 3o £™ ™^heJ und es wurde die Zeit notiert,
Kieselsäuremehl 25 d-f-forderlich war, bis durch den Spatel vom Haupt-
Calciumstearat L teil der Mischung keine Fäden mehr gezogen wurden.
·) Epoxidiert« Phenol-Formaldehyd-Kondensat, hergestellt »fadenlose« Zeit wurde als anfängliche Gelie-
durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit emem Phenol- £\ jt festgehalten. Jede Mischung wurde weiter-
e^T^Ä^^^ 35 gSheT,«- - -de der Zeitpunkt notiert, an
welchem k<
Die Komponenten der Mischung wurden getrennt Präparates
mit einem mechanischen Rührer hergestellt. Dann wurde au' seicunaen zw.suncn
wurde jeder Teil durch ein 2,4-mm-S,ebm,kropulven- 40 Ein Zeitraum gJ^J endgüitigen Gelierungszeit siert; die pulverisierten Anteile wurden in einem der ursprungiicne
rotierenden Behälter gemischt. Die Mischung wurde zeigt !^«^J1^^^. Mischungen formuliert, mittels eines »Stokes-Preformer« mit einer 5 cm, bei In^eaem ra ^ phenol
einem Druck von 20 Tonnen arbeitenden kalt ge- ^"»"?£Ä%j,. Beispiel 1) und versintert und in einer Abbe-Mühle auf eine Größe von 45 FormaWehJ^1«^ und P TetraZole in den etwa 12 mesh granuliert. folgenden relativen Mengen mischte: 12Gewichts-
Vergleichsprobe 1 teile Triazol, Imidazol oder Tetrazol pro 100 Ge-
Diese Mischung wurde in gleicher Weise mit den- ^f^^^ °'8 0^"*"* "^ selben Materialien wie die Mischung A hergestellt, 50 pro Epoxidaquivalent. wobei jedoch an Stelle des Härtungsmittels Methylendianilin verwendet wurde. . Mjcchune B Gelierungszeit, see
Zur Bestimmung ihrer relativen Härtungsgeschwin- Miscnuig 29 bis 34
digkeiten wurden die Mischung A und die Vergleichs- 3-Amino-l,2,4-tnazoi
probe 1 getestet. Die Testergebrusse sind unten ange- 55 Mischung C
gegeben, wobei ein höheres numerisches Verhältnis «-„,„triazol 33 bis 38
zeigt, daß die getestete Mischung dem unschmelz- uenzouia
baren Zustand näher war. Mischung D
Das in diesem Beispiel genannte Phenol-Formalde- 2-Methylimidazol 7 bis '
hyd-Novolakharz war mit Oxalsäure katalysiert, 60
hatte ein Molekulargewicht von etwa 600 und 6 pheno- Mischung E
lischc Hydroxylgruppen pro Molekül. 4-Methyl-2-äthylimidazol 30 bis JJ
Dieses Phenol-Formaldehyd-Harz war durch Reaktion mit Epichlorhydrin gemäß Verfahren der USA.- Mischung Y-
Patentschrift 29 43 095 epoxidiert. Das in diesem 65 Benzimidazol z/ Dlb ^
Beispiel genannte epoxidierte Novolak hatte ein -„ι1111ισ π
Molekulargewicht von etwa 1400 und ein Epoxy- Mirfhun 42 bis 45
äquivalentgewicht von etwa 211. l entylenutrazoi
Sekunden zwischen
7 8
Zur weiteren Veranschaulichung der durch die in Die Mischungen wurden wie im Beispiel 1 mit den
den erfindungsgemäßen Mischungen verwendeten folgenden Materialien hergestellt: Härtungsmittel bewirkten »Schnellhärtung« wurde
die Vergleichsprobe 2 formuliert, die dasselbe Äqui- Vergleichsprobe 2 Gewichtsteile
valentgewicht Phenol-Formaldehyd-Novolakharz und 5 Epoxid-Phenylglycidylather 100
Epoxid enthielt. Diese Mischung war die gleiche wie Phenol 50
die Mischungen B bis G mit der Ausnahme, daß es
keinerlei heterocyclische Stickstoffverbindung ent- Vergleichsprobe 3
hielt. Es wurde ebenfalls dem »Gelierungstest« unter- Epoxid-Phenylglycidyläther 100
worfen. Dieses Präparat brauchte 13 Minuten, bis io Phenol , 50
es keine Fäden mehr zog. Nach insgesamt 23 Minuten Methylen-bis-dimethylanilin 3
hatte es noch nicht den Zustand erreicht, wo keine
hörbaren Geräusche mehr feststellbar waren. Mischung H
Epoxid-Phenylglycidyläther 100
Beispiel 3 15 Phenol 50
Dieses Beispiel zeigt die ausgezeichnete Lager- 2-Methylimidazol 1
beständigkeit, die bei den erfindungsgemäßen Mischungen durch Verwendung der Härtungskataly- Die »Reaktivität« jeder Mischung wurde durch das satoren erzielt wird, sowie die ausgezeichnete Här- Verschwinden der Epoxygruppen bestimmt und als tungsgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen. ao Anzahl Epoxygruppen pro Grammol angegeben.
Verstrichene Zeit Vergleichsprobe 2 400C 1000C Vergleichsprobe 3 4O0C 1000C Mischung H 400C 100°C
250C 2S0C 25° C ,
0 225,5 —- 232 234 670 228 705
0,5 Stunden 227 1110 2500
1 Stunde 235 736 475
2 Tage 225,5 227 297 1440 263 1815
6 Tage 225,5 1 4 440 1 _.^ 332 A -W T_ _
Beispie 1.
Zur weiteren Veranschaulichung der ausgezeich- Wendung von Mischung A und Vergleichsprobe neten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mi- durchgeführt, deren Ergebnisse wie folgt waren:
Vergleichs Mischung Λ
probe 1
Wärmefestigkeit 138° C 177° C
Kerbzähigkeit 1,90 1,79
(cm kg/cm)
Biegefestigkeit 588 kg/cm* 794 kg/cm»
Biegemodul 63000 kg/cm8 882OOkg/cm*
Rockwell-Härte 101 99
(M Skala)
Formfestigkeit 0,0106 0,0066
(cm/cm)
Gravimetrischer 2,6% 0,35%
Verlust bei 204° C für
100 Stunden
(0,3 X 2,5 χ 12,5 cm
Stange)
Elastizitätsmodul 490 1190
(160° C — 2 Minuten
[kg/cm*D
Der Elastizitätsmodul wurde gemessen durch Ver- der erhaltenen Biegekürve ist als Elastizitätsmodi formen einer Stange; von 0,2 χ 2,5 Χ 12,5 cm bei angegeben.
1600C bei einem Verformungszyklus von 2 Minuten 6s _ "Wie aas dem Ergebnis hervorgeht, haben die e bei 70 kg)cm? Druck, Dann wurde die Stange unmittdfcar in die an der Yerformungspresse angebrachte
biegsame Spannungsvorrichtung gegeben; die Neigung
findungsgemäßen WÄrmesteifigkeit.
Mischungen eine ausgezeichnet

Claims (1)

1 2
Triazole mi* denselben, oben für die Imidazole gePatentanspruch: nannten Substituenten.
Geeignete Tetrazole sind z. B.: Pentylentetrazol
Wännehärtbare Mischung, bestehend aus einem und andere substituierte Tetrazole mit denselben, Epoxidharz mit mehr als einer Glycidylgruppe 5 oben für die Imidazole genannten Substituenten.
pro Molekül und einem Härtungsmittel auf Basis Die Novolakharze sind bekannte Produkte, nämlich eines Novolakharzes und gegebenenfalls üblichen gewöhnlich säurekatalysierte Phenol-Aldehyd-Kon-Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, densate oder säurekatalysierte Phenol-Keton-Kondaß das Härtungsmittel zusätzlich eine fünf- densate, die hergestellt werden, indem man em Phenol gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Verbin- io und ein Aldehyd oder Keton in Anwesenh. ; einer dung der Gruppe der Imidazole, Triazole oder Säure, wie Oxalsäure, und Schwefelsäure, oder in Tetrazole enthält. Anwesenheit eines Metallsalzes einer Säure, wie
Zinkacetat, kondensiert, wobei das Phenol in mehr als stöchiometrischen Mengen in der Reaktionsmischung
DE1645556A 1964-09-22 1965-09-08 Wärmehärtbare Mischung auf Basis von Epoxidharz Expired DE1645556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398394A US3383433A (en) 1964-09-22 1964-09-22 Epoxide resins cured with phenolic novolacs and triazoles or tetrazoles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645556A1 DE1645556A1 (de) 1970-07-30
DE1645556B2 true DE1645556B2 (de) 1975-06-19
DE1645556C3 DE1645556C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=23575239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645556A Expired DE1645556C3 (de) 1964-09-22 1965-09-08 Wärmehärtbare Mischung auf Basis von Epoxidharz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3383433A (de)
CH (1) CH452197A (de)
DE (1) DE1645556C3 (de)
GB (1) GB1129092A (de)
SE (1) SE315122B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006535A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322459A (en) * 1980-11-21 1982-03-30 Ppg Industries, Inc. Epoxy derived resins containing amino or mercapto substituted azole functionality and compositions containing same
EP0151553A3 (de) * 1984-02-03 1987-05-27 Ciba-Geigy Ag Epoxiharz/Polysulfon-Formmassen für gehärtete Produkte mit ausgezeichneter Riss- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
ATE56462T1 (de) * 1985-04-02 1990-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum verkleben von oberflaechen mit einem haertbaren epoxidharzgemisch.
US4874669A (en) * 1988-08-15 1989-10-17 The Dow Chemical Company Curable compositions containing an epoxy resin, a difunctional phenol and a polyfunctional phenol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128717C (de) * 1958-12-18
US3147705A (en) * 1961-08-07 1964-09-08 Grace W R & Co Flexible printing plates with improved printing surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006535A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129092A (en) 1968-10-02
DE1645556A1 (de) 1970-07-30
SE315122B (de) 1969-09-22
CH452197A (fr) 1968-05-31
DE1645556C3 (de) 1978-12-07
US3383433A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3493630A (en) Epoxy resins cured with phenolic novolacs and imidazoles
JP2017536441A5 (de)
DE3433851A1 (de) Chemisch haertbare harze aus 1-oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden verbindungen und cycloaliphatischen epoxid-harzen, verfahren zu deren herstellung und haertung sowie die verwendung solcher harze
WO2006128542A1 (de) Imidazol-salze, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese salze enthaltende epoxidharze
DE102014226842A1 (de) Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen
DE1645556C3 (de) Wärmehärtbare Mischung auf Basis von Epoxidharz
DE60218480T2 (de) Epoxydharz
DE3527681A1 (de) Prepregs und verfahren zu deren herstellung
DE3327823A1 (de) Haertbare epoxidharze
JPS6143616A (ja) エポキシ樹脂組成物
EP0114150B1 (de) Härtbare Epoxidharzmischungen
DE3818214A1 (de) Imidazolyl-harnstoffverbindungen und deren verwendung als haertungsbeschleuniger in epoxidharzzusammensetzungen zur herstellung von formkoerpern
DE3018596A1 (de) Rasch haertendes und von zweiwertigen metallsalzen freies phenolharz und verfahren zu seiner herstellung
EP2780410B1 (de) Alkyl- oder dialkyl-semicarbazone als härter für epoxidharze
Santos et al. Phenolic resin and its derivatives
DE1057332B (de) Waermehaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse auf Epoxyharzbasis
DE2542209C3 (de) Bindemittel für Formsande
DE112004002666B4 (de) Gelatorstabilisierte kristalline Harze
DE2235440A1 (de) Polyepoxydpraeparat
DE2247917C3 (de) Verfahren zum Härten von Phenolharzen
JP2012126886A (ja) 熱硬化性フラン樹脂組成物及びこれを用いたフラン樹脂積層体
DE2430426C3 (de) Wärmehärtende Formmasse
DE2418754A1 (de) Verfahren zum haerten von epoxyharzen
DE1295823B (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Phenol-Formaldehydharze
DE2416344C3 (de) Verfahren zum Härten von PoIyepoxidverbindungen mit Benzimidazolverbindungen als Härtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN