DE60218480T2 - Epoxydharz - Google Patents

Epoxydharz Download PDF

Info

Publication number
DE60218480T2
DE60218480T2 DE2002618480 DE60218480T DE60218480T2 DE 60218480 T2 DE60218480 T2 DE 60218480T2 DE 2002618480 DE2002618480 DE 2002618480 DE 60218480 T DE60218480 T DE 60218480T DE 60218480 T2 DE60218480 T2 DE 60218480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
component
epoxy resin
epoxy
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002618480
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218480D1 (de
Inventor
Frans Setiabudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Original Assignee
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH filed Critical Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Publication of DE60218480D1 publication Critical patent/DE60218480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218480T2 publication Critical patent/DE60218480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Zusammensetzung, die ein Epoxidharz und eine photopolymerisierbare Verbindung enthält, und ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs.
  • Es ist bekannt, dass Epoxidharzmischungen mit zwei Härtemitteln unterschiedlicher Reaktivität zur Herstellung von Prepregs mit langer Haltbarkeit verwendet werden können, wobei die Bildung des B-Zustands (Umsetzung mit dem Härtemittel) bei Raumtemperatur oder Temperaturen < 60°C bewirkt wird. Das Härten der Prepregs (Bildung des C-Zustands) wird durch Umsetzung mit dem wärmeaktivierbaren Härtemittel (latentes Härtemittel) bei Temperaturen > 80°C bewirkt.
  • Gemäß dem US-Patent 4,608,300 werden Prepregs, die eine begrenzte Haltbarkeit haben aber vollständig unterhalb 120°C gehärtet werden können, durch Imprägnieren von Fasermaterialien mit flüssigen, lösungsmittelfreien Epoxidharzsystemen, die eine Mischung von spezifischen aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen enthalten, erhalten.
  • Im Falle von hochreaktiven Harzen wird die Bildung des B-Zustands bei niedrigen Temperaturen bewirkt, in der Regel zwischen Raumtemperatur und 40°C. Bei diesen Temperaturen ist die Viskosität der Harzmischung oftmals relativ hoch, was zu Problemen bei der Imprägnierung des Fasermaterials führt.
  • Man hat nun herausgefunden, dass spezifische Epoxidharz/Acrylat-Zusammensetzungen eine hohe Reaktivität und eine niedrige Imprägnierungsviskosität haben. Die daraus hergestellten Prepregs haben bei Raumtemperatur eine lange Haltbarkeit und können in einer kurzen Zeit bei 100-130°C gehärtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die
    • (a) ein flüssiges Epoxidharz,
    • (b) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches primäres Monoamin und/oder ein aliphatisches oder cycloaliphatisches disekundäres Diamin,
    • (c) ein latentes Härtemittel für das Epoxidharz (a), welches nicht reagiert, bis Temperaturen oberhalb 70°C erreicht sind (gemessen mittels DSC bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min),
    • (d) eine photopolymerisierbare Verbindung und
    • (e) einen Photoinitiator
    enthält, wobei das Verhältnis der Anzahl der Äquivalente der Epoxidgruppen zu der der photopolymerisierbaren Gruppen 1:0.01 bis 1:0.7 ist.
  • Im Prinzip können alle Epoxidharze, die in der Epoxidharztechnologie üblich und bei Raumtemperatur flüssig sind, als Komponente (a) verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Mischung von Epoxidharzen zu verwenden, wobei die Mischung bei Raumtemperatur flüssig ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet Raumtemperatur eine Temperatur von 20 bis 25°C.
  • Beispiele für Epoxidharze sind:
    • I) Polyglycidyl- und Poly(β-methylglycidyl)ester, die durch Umsetzen einer Verbindung mit mindestens zwei Carboxylgruppen im Molekül und Epichlorhydrin bzw. β-Methylepichlorhydrin. Die Umsetzung erfolgt zweckdienlicherweise in Gegenwart von Basen.
  • Aliphatische Polycarbonsäuren können als die Verbindung mit mindestens zwei Carboxylgruppen im Molekül verwendet werden. Beispiele dieser Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure oder dimerisierte oder trimerisierte Linolsäure.
  • Cycloaliphatische Polycarbonsäure, wie zum Beispiel Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure oder 4-Methylhexahydrophthalsäure können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • Des Weiteren können aromatische Polycarbonsäuren, wie zum Beispiel Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure, verwendet werden.
    • II) Polyglycidyl- oder Poly(β-methylglycidyl)ether, die durch Umsetzen einer Verbindung mit mindestens zwei freien alkoholischen Hydroxylgruppen und/oder phenolischen Hydroxylgruppen mit Epichlorhydrin oder β-Methylepichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen oder in Gegenwart eines sauren Katalysators mit anschließender Behandlung mit Alkali erhältlich sind.
  • Die Glycidylether dieses Typs leiten sich zum Beispiel von acyclischen Alkoholen, zum Beispiel von Ethylenglykol, Diethylenglykol oder höheren Poly(oxyethylen)glykolen, Propan-1,2-diol oder Poly(oxypropylen)glykolen, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly(oxytetramethylen)glykolen, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythritol oder Sorbitol und von Polyepichlorhydrinen ab. Weitere Glycidylether dieses Typs leiten sich von cycloaliphatischen Alkoholen, wie zum Beispiel 1,4-Cyclohexandimethanol, Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan oder 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan oder von Alkoholen, die aromatische Gruppen und/oder weitere funktionelle Gruppen enthalten, wie zum Beispiel N,N-Bis(2-hydroxyethyl)anilin oder p,p'-Bis(2-hydroxyethylamino)diphenylmethan, ab.
  • Die Glycidylether können ebenfalls auf mononuklearen Phenolen, wie zum Beispiel Resorcinol oder Hydrochinon, oder auf polynuklearen Phenolen, wie zum Beispiel Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan oder 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan, basieren.
  • Weitere geeignete Hydroxyverbindungen für die Herstellung von Glycidylethern sind Novolake, die durch Kondensation von Aldehyden, wie zum Beispiel Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral oder Furfuraldehyd, mit Phenolen oder Bisphenolen, die unsubstituiert oder durch Chloratome oder C1-C9 Alkylgruppen substituiert sind, wie zum Beispiel Phenol, 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol oder 4-tert-Butylphenol, erhältlich sind.
    • III) Poly-(N-glycidyl)-Verbindungen, die durch Dehydrochlorierung der Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit Aminen, die mindestens zwei Aminwasserstoffatome enthalten, erhältlich sind. Diese Amine sind zum Beispiel Anilin, n-Butylamin, Bis(4-aminophenyl)methan, m-Xylylendiamin oder Bis (4-Methylaminophenyl)methan.
  • Die Poly-(N-glycidyl)-Verbindungen beinhalten jedoch ebenfalls Triglycidylisocyanurat, N,N'-Diglycidylderivate von Cycloalkylenharnstoffen, wie zum Beispiel Ethylenharnstoff oder 1,3-Propylenharnstoff, und Diglycidylderivate von Hydantoinen, wie zum Beispiel 5,5-Dimethylhydantoin.
    • IV) Poly-(S-glycidyl)verbindungen, zum Beispiel Di-S-glycidylderivate, welche sich von Dithiolen, wie zum Beispiel Ethan-1,2-dithiol oder Bis(4-mercaptomethylphenyl)ether, ableiten.
    • V) Cycloaliphatische Epoxidharze, wie zum Beispiel Bis(2,3-epoxidcyclopentyl)ether, 2,3-Epoxidcyclopentylglycidylether, 1,2-Bis(2,3-epoxidcyclopentyloxy)ethan oder 3,4-Epoxidcyclohexylmethyl-3',4'-epoxidcyclohexancarboxylat.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich Epoxidharze zu verwenden, bei denen die 1,2-Epoxidgruppen an verschiedene Heteroatome oder funktionale Gruppen gebunden sind; diese Verbindungen beinhalten zum Beispiel das N,N,O-Triglycidylderivat von 4-Aminophenol, den Glycidylether-glycidylester von Salicylsäure, N-Glycidyl-N'-(2-glycidyloxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin oder 2-Glycidyloxy-1,3-bis(5,5-dimethyl-1-glycidylhydantoin-3-yl)propan.
  • Bisphenoldiglycidylether oder ein Epoxidnovolak wird bevorzugt als Komponente (a) verwendet.
  • Bisphenol-A-diglycidylether oder Epoxidcresolnovolake sind besonders bevorzugt.
  • Die primären Monoamine und disekundären Diamine, die als Komponente (b) geeignet sind, sind bekannt und einige von ihnen sind kommerziell erhältlich.
  • Geeignete primäre Monoamine sind zum Beispiel Benzylamin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, 2-Ethylhexylamin, 2-Butoxyethylamin, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylamin, n-Octylamin, 2-Phenylethylamin, 3-Isopropoxypropylamin, 3-Amino-2,2-dimethylpropan-1-ol, 3-(2-Ethylhexyloxy)propylamin oder 2-(2-Aminoethoxy)ethanol.
  • Bevorzugte primäre Monoamine sind Benzylamin, n-Octylamin, 2-Phenylethylamin, 3-(2-Ethylhexoxy)propylamin und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol.
  • Beispiele von disekundären Diaminen sind Piperazin, N,N'-Dicyclohexyl-1,6-hexamethylendiamin und N,N'-Bis(β-cyanoethyl)-1,6-hexamethylendiamin.
  • Im Prinzip kann jede Verbindung, die für diesen Zweck bekannt ist und mit der Definition gemäß der Erfindung übereinstimmt, als latentes Härtemittel (c) verwendet werden, d.h. jede Verbindung, die in Bezug auf das Epoxidharz unterhalb der definierten Grenztemperatur von 70°C (gemessen mittels DSC bei einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/min) inert ist, die aber schnell über Vernetzung mit dem Harz reagiert, sobald diese Grenztemperatur überschritten wird. Die Grenztemperatur der gemäß der Erfindung verwendeten latenten Härtemittel ist bevorzugt mindestens 85°C, insbesondere mindestens 100°C. Diese Verbindungen sind gut bekannt und ebenfalls kommerziell erhältlich.
  • Beispiele von latenten Härtemitteln sind Dicyandiamid, Cyanoguanidine, wie zum Beispiel die Verbindungen, die in US 4,859,761 oder EP-A 306 451 beschrieben sind, aromatische Amine, wie zum Beispiel 4,4'- oder 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, oder Guanidine, wie zum Beispiel 1-o-Tolylbiguanid, oder modifizierte Polyamine, wie zum Beispiel Ancamine® 2014 S (Anchor Chemical UK Limited, Manchester).
  • Andere geeignete latente Härtemittel sind N-Acylimidazole, wie zum Beispiel 1-(2',4',6'-Trimethylbenzoyl)-2-phenylimidazol oder 1-Benzoyl-2-isopropylimidazol. Diese Verbindungen werden zum Beispiel in US 4,436,892 , US 4,587,311 oder im Japanischen Patent 743,212 beschrieben.
  • Weitere geeignete Härtemittel sind Metallsalzkomplexe von Imidazolen, wie zum Beispiel in US 3,678,007 oder US 3,677,978 beschrieben, Carbonsäurehydrazide, wie zum Beispiel Adipinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid oder Anthranilsäurehydrazid, Triazinderivate, wie zum Beispiel 2-Phenyl-4,6-diamino-s-triazin (Benzoguanamin) oder 2-Lauryl-4,6-diamino-s-triazin (Lauroguanamin) und Melamin und seine Derivate. Die letztgenannten Verbindungen sind zum Beispiel in US 3,030,247 beschrieben.
  • Andere geeignete latente Härtemittel sind N-Cyanoacylamidverbindungen, wie zum Beispiel N,N'-Dicyanoadipamid. Diese Verbindungen sind zum Beispiel in US 4,529,821 , US 4,550,203 und US 4,618,712 beschrieben.
  • Weitere geeignete latente Härtemittel sind die Acylthiopropylphenole, die in US 4,694,096 beschrieben sind, und die Harnstoffderivate, die in US 3,386,955 offenbart sind, wie zum Beispiel Toluol-2,4-bis(N,N-dimethylcarbamid).
  • Weitere geeignete latente Härtemittel sind ebenfalls Imidazole, wie zum Beispiel Imidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Phenylimidazol, 1-Methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol oder 2-Ethyl-4-methylimidazol. Weitere geeignete latente Härtemittel sind ebenfalls tertiäre Amine, wie zum Beispiel Benzyldimethylamin oder 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol.
  • Bevorzugte latente Härtemittel sind Diaminodiphenylsulfon, Dicyandiamin, Phenylimidazol und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol.
  • Wenn angebracht, können die Mischungen gemäß der Erfindung ebenfalls Beschleuniger für die Vernetzungsreaktion mit dem latenten Härtemittel enthalten. Geeignete Beschleuniger sind zum Beispiel Harnstoffderivate, wie zum Beispiel N,N-Dimethyl-N'-(3-chlor-4-methylphenyl)harnstoff (Chlortoluron), N,N-Dimethyl-N'-(4-chlorphenyl)harnstoff (Monuron) oder N,N-Dimethyl-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff (Diuron), 2,4-Bis(N',N'-dimethylureido)toluol oder 1,4-Bis(N',N'-dimethylureido)benzol. Die Verwendung dieser Verbindungen wird zum Beispiel in der oben genannten US 4,283,520 beschrieben. Geeignete Beschleuniger sind zum Beispiel ebenfalls die in GB 1,192,790 beschriebenen Harnstoffderivate.
  • Andere geeignete Beschleuniger sind Imidazole, wie zum Beispiel Imidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Phenylimidazol, 1-Methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol oder 2-Ethyl-4-methylimidazol.
  • Weitere geeignete Beschleuniger sind ebenfalls tertiäre Amine, ihre Salze oder quartären Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel Benzyldimethylamin, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, 4-Aminopyridin, Tripentylammoniumphenolat, Tetramethylammoniumchlorid oder Benzyltributylammoniumbromid oder -chlorid; oder Alkalimetallalkoholate, wie zum Beispiel Natriumalkoholate von 2,4-Dihydroxy-3-hydroxymethylpentan.
  • Andere geeignete Beschleuniger sind die Mischkristalle einer Stickstoffbase und eines Phenol/Aldehydharzes, wie in EP-A 200 678 beschrieben, und die Mannich-Basen von polymeren Phenolen, wie in EP-A 351 365 offenbart.
  • Bevorzugte Beschleuniger sind Imidazole und Harnstoffderivate.
  • Geeignete photopolymerisierbare Verbindungen (d) sind insbesondere Acrylsäureester und Methacrylsäureester, zum Beispiel die Verbindungen, die im US Patent Nr. 4,666,954 genannt sind. Bevorzugte Komponenten (d) sind Ethylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrityltetraacrylat und Dipentaerythritylpentacrylat.
  • In den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können alle Arten von Photoinitiatoren, die freie Radikale bei geeigneter Bestrahlung bilden, verwendet werden. Typische bekannte Photoinitiatoren sind Benzoine, wie zum Beispiel Benzoin, oder Benzoinether, zum Beispiel Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether oder Benzoinphenylether, und Benzoinacetat, Acetophenone, wie zum Beispiel Acetophenon, 2,2-Dimethoxyacetophenon und 1,1-Dichloracetophenon, Benzil, Benzilketale, wie zum Beispiel Benzildimethylketal and Benzildiethylketal, Anthrachinone, wie zum Beispiel 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon, 1-Chloranthrachinon und 2-Amylanthrachinon, Triphenylphosphin, Benzoylphosphinoxide, wie zum Beispiel 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Luzirin® TPO), Benzophenone, wie zum Beispiel Benzophenon und 4,4-Bis(N,N'-dimethylamino)benzophenon, Xanthone und Thioxanthone, Acridinderivative, Phenazinderivative, Chinoxalinderivative, 1-Phenyl-1,2-propandion-2-O-benzoyloxim, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on, 1-Aminophenylketone oder 1-Hydroxyphenylketone, wie zum Beispiel 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Phenyl-1-hydroxyisopropylketon und 4-Isopropylphenyl-1-hydroxyisopropylketon.
  • Eine andere Klasse von Photoinitiatoren, die gewöhnlich verwendet wird, wenn Argonionenlaser verwendet werden, sind die Benzilketale, wie zum Beispiel Benzildimethylketal.
  • Bevorzugte Photoinitiatoren (e) sind Isopropylthioxanthon und 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on.
  • Die Photoinitiatoren werden in wirksamen Mengen verwendet, d.h. in Mengen von ungefähr 0.01-10.0 Gew.-%, insbesondere 0.1-5.0 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge der Mischung. Die Verhältnisse der Komponenten der Mischungen gemäß der Erfindung können beträchtlich variieren, abhängig von der spezifischen Zusammensetzung. Geeignete Mengen des latenten Härtemittels liegen zum Beispiel im Bereich von ungefähr 3- 60, bevorzugt ungefähr 6-30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Epoxidharzes.
  • Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die 0.25-0.75, insbesondere 0.40-0.60 Aminhydrogenäquivalente der Komponente (b) pro Epoxidäquivalent des Epoxidharzes enthalten, sind bevorzugt.
  • Die Komponente (d) wird bevorzugt, bezogen auf die Menge der Komponente (a), in solchen Mengen verwendet, so dass das Verhältnis der Anzahl der Äquivalente von Epoxidgruppen zu der der photopolymerisierbaren Gruppen 1:0.05 bis 1:0.5, insbesondere 1:0.1 bis 1:0.4 ist.
  • Die Mischungen gemäß der Erfindung können ebenfalls aus einer Lösung verarbeitet werden, zum Beispiel im Methylethylketon, wobei sich die Temperatur für die Härtung des B-Zustands und die Härtung des C-Zustands nicht ändert.
  • Wenn gewünscht, können reaktive Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel Butandioldiglycidylether, Monoglycidylether von isomeren höheren Alkoholen, wie zum Beispiel Grilonit V1814® von Ems-Chemie, oder Butylglycidylether, 2,2,4-Trimethylpentylglycidylether, Phenylglycidylether, Cresylglycidylether oder Glycidylester, zu den härtbaren Mischungen zur Verringerung der Viskosität hinzugegeben werden.
  • Die Mischungen gemäß der Erfindung können des Weiteren als weitere herkömmliche Additive Extender, Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie zum Beispiel Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfaser, Glasfaser, Borfaser, Carbonfaser, mineralisches Silikat, Glimmer, Quarzpulver, hydriertes Aluminiumoxid, Bentonite, Wollastonit, Kaolin, Silikaaerogel oder Metallpulver, zum Beispiel Aluminiumpulver oder Eisenpulver, und des Weiteren Pigmente und Farbstoffe, wie zum Beispiel Ruß, Oxidfarbstoffe und Titandioxid, nicht entflammbare Mittel, thixotrope Mittel, Flusskontrollmittel, wie zum Beispiel Silikone, Wachse und Stearate, von denen einige ebenfalls als Formtrennmittel verwendet werden, und Antioxidantien und Lichtstabilisatoren enthalten.
  • Die Herstellung der Mischungen gemäß der Erfindung kann auf herkömmliche Art und Weise durch Mischen der Komponenten mit Hilfe von bekannten Mischeinheiten (Rührer, Rollen) durchgeführt werden.
  • Die Härtung des B-Zustands der Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird im Allgemeinen durch Einwirken von Licht geeigneter Wellenlänge bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur bewirkt. In der Regel ist eine Einwirkzeit von weniger als einer Minute ausreichend.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Härtung des B-Zustands thermisch zu starten, wenn geeignete thermische freie-Radikalbildner verwendet werden.
  • Die vollständige Vernetzung mit Formen (Härtung des C-Zustands) wird bevorzugt oberhalb 80°C, zum Beispiel bei 80-200°C, insbesondere bei ungefähr 100-180°C, für ungefähr 20-60 Minuten bewirkt.
  • Die vernetzten Systeme haben exzellente mechanische und thermische Eigenschaften, sogar wenn die vollständige Härtung nur nach einer relativ langen Lagerung (mehrere Wochen bis Monate) der härtbaren Mischungen oder des B-Zustands durchgeführt wird.
  • Wie erwähnt sind die Mischungen gemäß der Erfindung insbesondere als Imprägnierharze für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen geeignet. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsmaterial mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 imprägniert wird und einer aktinischen Strahlung ausgesetzt wird, bis sich das Material durch Photopolymerisation der photopolymerisierbaren Verbindung (d) verfestigt, um eine im wesentlichen feste Schicht zu ergeben.
  • Bevorzugte Verstärkungsmaterialien sind Glasfaser und Kohlefaser.
  • Beispiel 1
  • A. Herstellung der Harz/Härtemittel-Mischung
  • Eine Mischung von 3.03 g Hycar® ATBN 1300 × 21 (Aminendständiges Butadien/Acrylonitril-Copolymer; Noveon Inc., USA), 1.86 g Phenylimidazol, 5.57 g Benzylamin, 2.78 g 1,1'-(4-Methyl-m-phenylen)bis(3,3'-dimethylharnstoff), 4.63 g Dicyandiamid und 1.16 g Benzylalkohol wird unter gelbem Licht mittels einer Mühle mit drei Rollen homogenisiert und dann zu einer Mischung von 41.58 g Bisphenol-A-diglycidylether (Epoxidgehalt 5.45-5.56 eq/kg), 22.39 g Bisphenol-A-diglycidylether (Epoxidgehalt 1.9-2.0 eq/kg), 9.86 g Cresolglycidylether (Epoxidgehalt 5.3-5.7 eq/kg), 6.82 g Dipentaerythritylpentacrylat, 0.24 g 2-Methyl-1-[4- (methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on und 0.08 g Isopropylthioxanthon hinzugegeben.
  • B. Herstellung des Prepregs
  • Ein Glasfasergewebe wird mit der Harzmischung auf einem Polypropylenfilm bei Raumtemperatur (RT) imprägniert. Um Luft zu entfernen, und um das Bindemittel optimal zu verteilen, wird ein Glasstab über das Prepreg gerollt; der Harzgehalt ist 40%. Um den B-Zustand zu erreichen, wird das Prepreg auf beiden Seiten nacheinander für 10-40 Sekunden einer 7300 W Metal-Halogen-Quecksilberdampflampe (1500-2000 mJ/cm2) ausgesetzt. Die so erhaltenen Prepregs sind leicht klebrig.
  • Fluss nach Lagerung des Prepregs (1 bis 3 Tage bei RT): 17-20%.
  • Die Prepregs werden dann gepresst, um ein Laminat zu ergeben (130°C/5 min). Tg = 80°C.
  • Biegefestigkeitstest gemäß ISO 178/93:
    Elastizitätsmodul = 24700 MPa
    Dehnung an der Bruchstelle = 1.44
  • Beispiel 2
  • A. Herstellung der Harz/Härtemittel-Mischung
  • Eine Mischung von 1.64 g Phenylimidazol, 4.92 g Benzylamin, 1 g 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, 68.07 g Bisphenol-A-diglycidylether (Epoxidgehalt 5.45-5.56 eq/kg), 20 g Cresolglycidylether (Epoxidgehalt 4.25 eq/kg), 4.1 g Dipentaerythritylpentacrylat, 0.2 g 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholino-propan-1-on und 0.07 g Isopropylthioxanthon wird unter gelbem Licht hergestellt.
  • B. Herstellung des Pregpregs
  • Ein Glasfasergewebe wird mit der Harzmischung auf einem Polypropylenfilm bei Raumtemperatur (RT) imprägniert. Um Luft zu entfernen, und um das Bindemittel optimal zu verteilen, wird ein Glasstab über das Prepreg gerollt. Um den B-Zustand zu erreichen, wird das Prepreg auf beiden Seiten nacheinander für 10-40 Sekunden einer 7300 W Metal-Halogen-Quecksilberdampflampe (1000-2000 mJ/cm2) ausgesetzt. Die so erhaltenen Prepregs sind leicht klebrig und haben eine trockene Oberfläche nach ungefähr 2-3 Stunden. Die Prepregs sind für mindestens 5 Tage bei RT stabil. Die Prepregs werden dann gepresst, um ein Laminat zu ergeben (130°C/5 min).
  • Biegefestigkeitstest gemäß ISO 178/93:
    Elastizitätsmodul = 29000 MPa
    Dehnung an der Bruchstelle = 3.1%

Claims (13)

  1. Zusammensetzung, die enthält (a) ein flüssiges Epoxidharz, (b) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches primäres Monoamin und/oder ein aliphatisches oder cycloaliphatisches disekundäres Diamin, (c) ein latentes Härtemittel für das Epoxidharz (a), welches nicht reagiert, bis Temperaturen oberhalb 70°C erreicht sind (gemessen mittels DSC bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min), (d) eine photopolymerisierbare Verbindung und (e) einen Photoinitiator, wobei das Verhältnis der Anzahl der Äquivalente der Epoxidgruppen zu der der photopolymerisierbaren Gruppen 1:0.01 bis 1:0.7 ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die einen Bisphenoldiglycidylether oder ein Epoxidnovolak als Komponente (a) enthält.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die einen Bisphenol-A-diglycidylether oder ein Epoxidcresolnovolak als Komponente (a) enthält.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ein primäres Monoamin als Komponente (b) enthält.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Benzylamin, n-Octylamin, 2-Phenylethylamin, 3-(2- Ethylhexyloxy)propylamin oder 2-(2-Aminoethoxy)ethanol als Komponente (b) enthält.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Diaminodiphenylsulfon, Dicyandiamid, Phenylimidazol und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol als Komponente (c) enthält.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die einen Acrylsäureester oder einen Methacrylsäureester als Komponente (d) enthält.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Ethylenglycoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythtrityltetraacrylat oder Dipentaerythritylpentaacrylat als Komponente (d) enthält.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Isopropylthioxanthon oder 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on als Komponente (e) enthält.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die 0.25-0.75 Aminwasserstoffäquivalent der Komponente (b) pro Epoxidäquivalent des Epoxidharzes (a) enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung von Prepregs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsmaterial mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 imprägniert wird und einer aktinischen Strahlung ausgesetzt wird, bis sich das Material durch Photopolymerisation der photopolymerisierbaren Verbindung (d) verfestigt, um eine im wesentlichen feste Schicht zu ergeben.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Glasfasern oder Carbonfasern als Verstärkungsmaterial verwendet werden.
  13. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass Prepregs, die gemäß Anspruch 11 hergestellt werden, bei Temperaturen > 80°C gehärtet werden.
DE2002618480 2001-07-31 2002-07-29 Epoxydharz Expired - Lifetime DE60218480T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14252001 2001-07-31
CH14252001 2001-07-31
PCT/EP2002/008412 WO2003011971A1 (en) 2001-07-31 2002-07-29 Epoxy resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218480D1 DE60218480D1 (de) 2007-04-12
DE60218480T2 true DE60218480T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=4565468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002618480 Expired - Lifetime DE60218480T2 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Epoxydharz

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7217771B2 (de)
EP (1) EP1414902B1 (de)
AT (1) ATE355330T1 (de)
DE (1) DE60218480T2 (de)
ES (1) ES2278949T3 (de)
WO (1) WO2003011971A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513275B2 (en) * 2005-12-01 2009-04-07 Neptune Research, Inc. Repair kit for natural gas pipe
TW200730601A (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Nanya Plastics Corp Electronic insulating bond play or bonding sheet
WO2007137829A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
EP2180012A1 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Härtbare Epoxydharz- und Dicyandiamid-Lösung
US20100237606A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Neptune Research Inc. End seal for pipeline
JP5018985B1 (ja) * 2011-06-17 2012-09-05 パナソニック株式会社 配線基板と、配線基板の製造方法
GB201223152D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-06 Hexcel Composites Ltd Fast Cure epoxy resins system
US9371468B2 (en) 2013-01-16 2016-06-21 Composites Intellectual Holdings, Inc. Co-cured gel coats, elastomeric coatings, structural layers, and in-mold processes for their use
BR112015026361A8 (pt) * 2013-04-17 2019-12-31 3M Innovative Properties Co composição epóxi curável de uma parte, composição adesiva e artigo compreendendo tal composição
GB201513460D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Univ Manchester Imagable specimen sample
US9863569B2 (en) * 2015-11-04 2018-01-09 International Business Machines Corporation Pipeline repair
US10329763B2 (en) 2016-02-24 2019-06-25 Wabash National, L.P. Composite floor structure and method of making the same
HUE048064T2 (hu) * 2016-06-23 2020-05-28 Evonik Operations Gmbh Autoklávozott pórusbetonból (AAC) készített megerõsített építõelem
US10472542B2 (en) 2017-10-04 2019-11-12 Covestro Llc Polyurethane coatings for direct application to polyurethane pultrusion
JP7202136B2 (ja) * 2018-10-16 2023-01-11 旭化成株式会社 N-アルキル置換アミノピリジン・フタル酸塩及びそれを含むエポキシ樹脂組成物
IT202000023443A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Prolab Mat S R L Rete sequenziale polimerica compenetrante o semi-compenetrante e processo per ottenerla

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030247A (en) * 1955-07-28 1962-04-17 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US3386955A (en) * 1966-01-14 1968-06-04 American Cyanamid Co Substituted ureas as low temperature epoxy curing agents
GB1192790A (en) 1967-07-20 1970-05-20 Ciba Ltd Epoxide Resin Compositions
US3677978A (en) * 1971-08-23 1972-07-18 Ppg Industries Inc Metal salt complexes of imidazoles as curing agents for one-part epoxy resins
US3678007A (en) * 1971-08-23 1972-07-18 Ppg Industries Inc Metal salt complexes of imidazolium salts as curing agents for one part epoxy resins
JPS497599A (de) 1972-05-29 1974-01-23
US4092443A (en) * 1976-02-19 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation Method for making reinforced composites
CH637411A5 (de) * 1979-04-20 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
CH646956A5 (de) * 1981-12-15 1984-12-28 Ciba Geigy Ag Imidazolide.
US4550203A (en) * 1982-02-23 1985-10-29 Ciba Geigy Corporation Process for the preparation of N-substituted N-cyancarboxylic acid amides
US4529821A (en) * 1982-02-23 1985-07-16 Ciba-Geigy Corporation Cyanoacylamide compounds
US4618712A (en) * 1982-02-23 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use
DE3480392D1 (en) * 1983-04-29 1989-12-14 Ciba Geigy Ag Imidazolides and their use as curing agents for polyepoxides
US4608300A (en) * 1983-06-21 1986-08-26 Ciba-Geigy Corporation Fibre composite materials impregnated with a curable epoxide resin matrix
EP0142463B1 (de) * 1983-08-24 1989-09-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Prepregs und die damit erhältlichen verstärkten Verbundstoffe
EP0200674B1 (de) * 1985-02-01 1988-05-25 Ciba-Geigy Ag (Acylthiopropyl)-Polyphenole
EP0200678B1 (de) 1985-04-02 1990-09-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mit einem härtbaren Epoxidharzgemisch
EP0310545A3 (de) * 1987-09-02 1989-07-26 Ciba-Geigy Ag Cyanoguanidine als Härter für Epoxidharze
DE3866829D1 (de) 1987-09-02 1992-01-23 Ciba Geigy Ag Oligomere cyanoguanidine.
US5134175A (en) * 1987-12-16 1992-07-28 Michael Lucey Curable composition for electrical and electronic components
JPH01172419A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Sanyo Chem Ind Ltd 親水性且つ光及び/又は熱硬化性の樹脂組成物
EP0351365B1 (de) 1988-07-09 1995-06-07 Ciba-Geigy Ag Härtbare Epoxydharzzusammensetzungen
EP0429395B1 (de) * 1989-11-21 1995-03-29 Ciba-Geigy Ag Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Thiol
JP3546457B2 (ja) * 1994-02-14 2004-07-28 日立化成工業株式会社 樹脂組成物及びそれを用いた多層配線板の製造法
JPH093158A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd エポキシ樹脂組成物及びそれを用いたプリプレグ並びに該プリプレグの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278949T3 (es) 2007-08-16
ATE355330T1 (de) 2006-03-15
WO2003011971A1 (en) 2003-02-13
US20040234773A1 (en) 2004-11-25
US20070184281A1 (en) 2007-08-09
DE60218480D1 (de) 2007-04-12
US7488785B2 (en) 2009-02-10
EP1414902A1 (de) 2004-05-06
US7217771B2 (en) 2007-05-15
EP1414902B1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218480T2 (de) Epoxydharz
EP0429395B1 (de) Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Thiol
EP3178863B1 (de) Epoxidharz-zusammensetzungen zur herstellung von lagerstabilen composites
EP2158248B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
CH628362A5 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs.
DE1935115C3 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharz und einem Mischpolymerisat eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit einem olefinischen Ester
EP1114076B1 (de) Beschleuniger für härtbare systeme
DE102009027826A1 (de) Katalyse von Epoxidharzformulierungen
DE102006056311B4 (de) Verwendung von Guanidin-Derivaten als Beschleuniger bei der Härtung von Epoxidharzsystemen
CA2263418A1 (en) Resin transfer molding process using stable epoxy resin compositions
EP2158249B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP2496642B1 (de) Verwendung von guanidin-derivaten als härtungsbeschleuniger für epoxidharze
EP2158251A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
US4168364A (en) Cyanamides of organic primary amines as epoxy curing agents
EP0514335A2 (de) Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Dithiol
JP2000313737A (ja) 熱硬化性組成物
WO2008152004A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP0523001A1 (de) Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung enthaltend einen blockierten Beschleuniger
JPH024607B2 (de)
DE602004003485T2 (de) Beschleunigungssysteme für Tieftemeperaturhärtung von Epoxidharzzusammensetzungen
EP0543466B1 (de) Epoxyimidazoleaddukte und Epoxyharzmischung
EP0194232B1 (de) Härtbare Gemische enthaltend ein Epoxidharz, ein Imidazolid und ein Polysulfon
EP4180477A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzungen zur herstellung lagerstabiler composites
JPH09296024A (ja) エポキシ樹脂組成物
JPH0449568B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition