DE1644749A1 - Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen - Google Patents

Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen

Info

Publication number
DE1644749A1
DE1644749A1 DE19661644749 DE1644749A DE1644749A1 DE 1644749 A1 DE1644749 A1 DE 1644749A1 DE 19661644749 DE19661644749 DE 19661644749 DE 1644749 A DE1644749 A DE 1644749A DE 1644749 A1 DE1644749 A1 DE 1644749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
resins
primer
perchlorethylene
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644749
Other languages
English (en)
Inventor
Jezl James Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp
Original Assignee
Avisun Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp filed Critical Avisun Corp
Publication of DE1644749A1 publication Critical patent/DE1644749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D193/00Coating compositions based on natural resins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D193/02Shellac
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Grundiermasse für Polyolefinoberfläehen
Die Erfindimg bezieht si oh rüxf Grundierungen bzw.- Grundier- m&BB&n für Polyolefinoberflächen und insbesondere auf eine Masse und ein Verfahren, mit denen Polyolefinoberflächen für Laf&e und Tinten empfänglich gema-sht werden können ο
Segenstände, die au^ Polyolefinen, wie kristallin nein Polypropylen oder Polyäthylen, hergestellt sind, finden zahlreiche Anwendungsgebiete> z.B. als Filme, als Formkörper, wie Milohflaschenbehälter, als Damensohuhabsätze, Behälter aller Axt, Spielzeuge und viele andere Gegenstände. Ein Nach-
009828/0564
BAD ORIQiNM.
teil dieser Gegenstände ist, daß sie sehr schwierig zu bedrucken oder in anderer Weise zu dekorieren aind, da das Haften "von Farben und Tinten bzw. Druckfarben auf solchen Gegenständen außerordentlich schwach ist. Glatte Oberflächen, wie Filme, können elektrostatisch behandelt oder einer Flanimbehandlung unterworfen, werden, um eine oberflächliche Oxydation des Materials einzuleiten und somit deren Bedruokbarkeit bzv/. Besehreibbarlceit zu verbessern. Doch ist es aus praktischen Überlegungen sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, Oberflächen bo au behandeln, die eine andere Form als eine Ebene aufweisen» Es wurde auöh sahcm versucht, solche Oberflächen nit einer oxydierten Substanz, 'wie Schwefelsäure, Salpetersäure f.der Chromsäure, oder mit Ozon zu behandeln, um auf der Oberfläche eine Oxydation ein~ zuleiten» Eine ßolshe Behandlung verbessert zwar die Adhäsion von Farben und Tinten an. der Oberfläche beträchtlich9 doch ist sie nieht recht befriedigend, weil die Farbe während1 einer rauhen Handhabung dieses G-agens tends abfällt bzv/» siöh abreibt, Das Verfahren muß außerdem sorgfältig gesteuert werden, um eine unerwünschte Zersetzung des Polymers zu -■■->,. ■ vermeiden. Hinzu kommt, daß diese Substanzen toxisch und .-korrosiv sind. ■'
Es hat.sieh nun gezeigt, daß man einen PolyolefingegeR^ ^Xa stand mit einer Grundierung behandeln kann, die ein Harz afc* oder eine Mischung von Harzen, ein trookneßdes Öl, einen * «-*
009828/0564
Trockner, wie Blei-, Kobalt- oder Mangannaphthenate, oder -linoleate, und ein chloriertes Alkan, wie Perohlö-räthylen Dder Triohloräthylen oder Mischlingen hiervon enthält. Auf einem mit dieser Grundierung versehenen Gegenstand haften Tinten bzw« Druckfarben und Farben sehr gut, selbst wenn sie einer sehr rauhen Behandlung ausgesetzt werden» Wenn man als chloriertes Alkan Percrhlaräthylen verwendet, ist es notwendig, auch ein Dichlorbenzol der Mischung zuzugeben; wenn Jedoch Trichloräthylen verwendet wird, ist Dichlorbenzol niöht notwendig, obw hl·verbesserte Ergebnisse erzielt werden, wenn man Biuhiorbenz- 1 in die Grundiermasse einarbeitet.
Die HarzkoEiponente der Srundiermasse kann irgendein Harz sein, das üblicherweiße in Lacken oder Firnissen verwendet wird, s B. Kolophonium, MetaHresinate, Esterkautaahuke, Phenolharze* modifizierte Phenolharze, Terpenharze, Kumaron-Xnden-Harze, Erdölharze oder natürliche Harze. Die trocknende Öl-Küippcnente der Grundiermasse kann irgendein trocknendes Öl sein, das in der Parb- und Firnieindusti'ie (Farben auf Wasaer- oder Lösungsmittelbasis) verwendet wird, wie Tungöl, Oitiuicaöl, chinesisohes Holzöl, Leinsamenöl, dehydratißiertes Rizinusöl, Safloröl, Fischöl oder maleinieiertes Soiabohnenöl. PUr weitere Einzelheiten solcher Harze und Öle wird auf "Encyclopedia of Chemical Technology", Kirk und Othnier, Band ^4, Seiten 645 ff.» Verlag The Intersoienae Encyel redia, Icr» f Kew York, 1955, ^"ei'vriesen-.
009828/0564
:■■''■■" . ■-..■■. BAD ORIOtNM.
Anstelle des Vermischend der einzelnen Beetandteile, Harze» trocknende öle und Trockner mit dem Dichlorbenzol und Perchloi'äthylen oder Trichloräthylen kann ein handelsüblicher Firnis, der diese Materialien enthält, verwendet werden, wobei in diesem Fall die Grundiermasse zusätzlich leichte Mineralöle enthält.
Obwohl die Mengenverhältnisse der verschiedenen Komponenten in der Grundiermasse nicht ausschlaggebend sind, muß die Maese sowohl Dichlorbenzol als auch Perchloräthylen oder Trichloräthylen enthalten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Typische Verhältnisse der Komponenten sind wie folgt, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozente sind:
ANSATZ I
Harz 2 bis 10 #
trocknendes öl 2 bis 10 $>
Trockner 0,01 bis 0,1 $>
Dichlorbenzol 15 bis 30 %
Perchloräthylen 50 bis 80 #
ANSATZ II
Harz 2 bis 10 <f>
trocknendes öl 2 bis 10 $>
Trockner 0,01 bis 0,1 fo
Trichloräthylen 80 bis 96 $>
009828/0564
Diese Prozentangaben sind nicht für die Gegenwart von leichten Mineralölen vorgesehen, wenn sich das Harz, das trocknende öl und der Trockner von einem handelsüblichen Firnis ableiten« Wenn in der erfindungsgemäßen Masse ein Firnis verwendet wird, sollten die obigen Prozentangaben so eingestellt v/erden, daß die Menge der vorhandenen leishten Mineralöle berücksichtigt wird ο
Die Grundieriaasse kann auf Polyolefinkörper aufgebracht wer- · den, indem man den zu behandelnden Gegenstand in die Grundier-* masse 30 Sekunden lang bis wenige Minuten bei einest Temperatur von etwa 80 bis 1000C eintauoht. Der Gegenstand wird dann aus der Masse entfernt und bei 1000G bis etwa 1200C etwa 30 Minuten bia etwa drei Stunden lang getrocknet. Falls erwünscht, kann die Behandlung wiederholt werden. Tinten und Farben bzw«. Laake haften fest an dem so behandelten Gegenstand und können nieht abgerieben werden, wenn die Behandlung nioht so rauh ist, daß dabei die Polyolefinoberflache deformiert wird.
Um dem Faohmann das Wesen der vorliegenden Erfindung noch besser zu erläutern, werden die folgenden Beispiele angegeben»
009828/056A
- 6 Beispiel 1
Es wurde eine Mischung hergestellt, die aus 1 Teil eines handelsüblichen Firnisses, der unter der Warenbezeichnung "Marine Varnish Formula 951" vertrieben wird, 1 Teil Dichlorbenzol und 4 Teilen Perohloräthylen besteht* Der Firnis wurde auf 50 # feste Bestandteile aufgefüllt er enthielt ein Phenolharz, Pentaerythrit-EsterkautsohvJc und China-Holzöl, wobei der Rest aus leichten Mineralölen bestand, die einen Trockner enthielten= Versuchsstreifen aus Polypropylen wurden in diese Mischung eine Minute lang bei 90 bis 100°C eingetaucht, worauf sie entfernt wurden und in einem Luftumwälzöfen bei 100 bis 120~C 1 1/2 Stunden
lang getrocknet wurden. Sie v/aren nun berührungstrooken und hatten eine eatinähnliehe Oberfläche, auf der Tinten und Farben fest hafteten. Eine zweite Behandlung führte zu Streifen mit einer glänzenden Oberfläche, auf der ebenfalls Tinten und Farben fest hafteten»
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dar Abweichung, daß ein handelsüblicher Lack verwendet wurde, der unter der Handelsbezeichnung "Valspar" vertrieben wird· Die in diesem La-^k enthaltenen Materialien sind nicht bekannt. Es wurden gleiche Ergebnisse erzielt.
009828/0564 Patentansprüche

Claims (3)

- 7 PATENTANSPRÜCHE
1. Grundiermasse für Polyolefinoberflachen, dadurch gekennzeichnet , daß sie 2 bis 10 Gew. j6 Harz ι 2 bis 10 Gew. % trocknende öle, 0,01 bis 0,1 Gew. Ji Trockner, 50 bie 96 Perchloräthylen oder Trichloräthylen sowie 15 bin 30 # Dichlorbenzol für den Pail enthält, daß in der Masse Perchloräthylen anwesend ist, und 0 bis 30 # Dichlorbenzol für den Fall, daß' in der Masse kein Perchloräthylen anwesend ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß sie als Harz Kolophonium, Metallresinate, Esterkautsahuke, Phenolharze, modifizierte Phenolharze, Terpenharze, Kumaron-Inden-Harze, Texpenharze, Erdölharze oder natürliche Harze oder Mischungen hiervon enthält.
3. Masse naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie als trocknendes Ul Tungöl, Oiticicaöl, chinesisches Holzöl, Leinsamenöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Safloröl, Fischöl oder maleinisiertes Sojabohnenöl oder Mischungen hiervon enthält.
009828/0566
DE19661644749 1965-09-10 1966-07-27 Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen Pending DE1644749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48654465A 1965-09-10 1965-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644749A1 true DE1644749A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=23932305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644749 Pending DE1644749A1 (de) 1965-09-10 1966-07-27 Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3441434A (de)
CH (1) CH481194A (de)
DE (1) DE1644749A1 (de)
GB (1) GB1117034A (de)
NL (1) NL6611038A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691118A (en) * 1968-01-12 1972-09-12 Murray Fishman Leather printing composition
US3642346A (en) * 1969-08-08 1972-02-15 Eastman Kodak Co Pictorial parallax panoramagram including a cellulose ester hot melt thermoplastic viewing screen
EP0118993A3 (de) * 1983-02-10 1986-01-22 Alfred John Jones Verfahren zum Bedrucken von Polypropylen
DE3601518A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Toagosei Chemical Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo Primer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA685194A (en) * 1964-04-28 E. Dereich John Coated polyethylene structure
US2142039A (en) * 1937-06-28 1938-12-27 Marathon Paper Mills Co Thermoplastic pressure sensitive composition and sheet materials coated with same
US2584300A (en) * 1948-12-09 1952-02-05 Johns Manville Liquid binder
GB831053A (en) * 1956-03-07 1960-03-23 Olin Mathieson Process of preparing chlorophenol-aldehyde resins and resulting products
US3354237A (en) * 1964-08-28 1967-11-21 Du Pont Adhesive compositions of polyurethane elastomer and oil-soluble phenolic resin
US3361693A (en) * 1965-08-03 1968-01-02 Du Pont Water containing organic solvent solutions of chloroprene-methacrylic acid copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117034A (en) 1968-06-12
CH481194A (de) 1969-11-15
NL6611038A (de) 1967-03-13
US3441434A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022052B2 (de) Verfahren zur beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen polymeren
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546982C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Polyolefin-Formkörpern
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1644749A1 (de) Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen
DE1287238B (de) Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen
DE1118911B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
DE1258997B (de) Verwendung einer Loesung von cyclisiertem Kautschuk in einem Kohlenwasserstoffloesungsmittel zum UEberziehen und Bedrucken von Polyolefinoberflaechen
DE1263207B (de) Als Dispersion auftragbares, durch Erhitzen aktivierbares Klebmittel auf Basis thermoplastischer Harze
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE1669119C3 (de) Überzugsmasse zum Dekorieren von Gegenständen aus Polyäthylen
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung
AT238850B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf Gegenständen aus Äthylenpolymerisaten, Polystryrol und Polyvinylchlorid
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE2062019A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Lack Überzügen
DE1053532B (de) Verwendung von anisotaktisches Polypropylen oder Propylen-AEthylen-Mischpolymerisat enthaltenden Loesungen als Bindemittel in Druckfarben, Anstrich-, Grundierungs- oder Klebmitteln fuer Gegenstaende aus Olefinpolymerisaten
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen
AT234877B (de) Verfahren zur Beschichtung mit hochmolekularen Verbindungen von Kunststoff- oder kunststoffähnlichem Charakter
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
AT236129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen
DE746812C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf thermoplastischen Kunststoffen