DE1287238B - Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen - Google Patents

Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen

Info

Publication number
DE1287238B
DE1287238B DE19661287238 DE1287238A DE1287238B DE 1287238 B DE1287238 B DE 1287238B DE 19661287238 DE19661287238 DE 19661287238 DE 1287238 A DE1287238 A DE 1287238A DE 1287238 B DE1287238 B DE 1287238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
polyvinyl
weight
mixture
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661287238
Other languages
English (en)
Inventor
Barth Julius Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Permalux Co
Original Assignee
Permalux Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permalux Co filed Critical Permalux Co
Publication of DE1287238B publication Critical patent/DE1287238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Nach der Erfindung werden besondere Mischungen Pigmente schon bei nur wenig erhöhten Temperaturen zur Beschichtung von Polyvinyl- und Polyester- reaktiv, d. h. sie zersetzen sich. Aus diesen Gründen oberflächen vor dem Bedrucken verwendet; die ist die Herstellung von farbigen Polyvinylfolien nach erfindungsgemäße Vorbehandlung ist insbesondere den bisher bekannten Verfahren nicht nur kostspielig, dann angebracht, wenn Drucktinten auf solche Ober- 5 sondern auch technisch schwierig. Dazu kommt noch, flächen aufgebracht werden sollen. daß durch den Zusatz von Pigmenten zu der Kunst-
Polyvinyl- und Polyestermassen finden vielseitige Stoffmasse die Zugfestigkeit des Films stark herab-Verwendung, und das Aufbringen von Drucktinten gesetzt wird.
auf derartige Oberflächen hat wachsende Bedeutung Um diese mannigfaltigen Schwierigkeiten beim
erlangt. Die Oberflächen werden im allgemeinen mit io Bedrucken und Einfärben von Polyvinyl- und PoIy-Schriftzeichen oder dekorativen Mustern bedruckt. esteroberflächen zu umgehen, wurde bereits vorge-Polyvinyl- und Polyestermaterialien dienen unter schlagen, die Oberflächen vorzubehandeln, was derart anderem auch im großen Ausmaß zur Herstellung geschieht, daß man auf Überzüge, Folien oder Filme von Abzieh- bzw, Aufklebebildern. Zu diesem Zweck bestimmte Massen aufbringt, die ein Bedrucken mit versieht man dünne Folien aus diesen Kunststoffen auf 15 den üblichen Druckfarben gestatten. Die Zwischeneiner Seite mit einer Klebschicht, so daß man die schicht bewirkt eine ausgezeichnete Haftung der Folien rasch unter Anpressen auf einer Oberfläche Druckfarben auf Polyvinyl- und Polyesteroberflächen, befestigen kann. Die andere Seite der Folie trägt eine Man kann auf diese Weise eine Vielzahl von Druckgedruckte Beschriftung oder irgendein Muster für farben oder -tinten verwenden, um die Polyvinyl- oder informative oder dekorative Zwecke. Meist befindet ao Polyesteroberflächen zu bedrucken bzw. einzufärben. sich eine schützende Papierfolie od. ä. über der Kleb- Die früher vorgeschlagene Masse ist völlig zufrieden-
seite, die sich vor Verwendung des Aufklebebildes stellend als Zwischenschicht bei Polyvinyloberflächen abziehen läßt. und vor allem dann, wenn genügend Zeit zum Erhärten
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der des aufgebrachten Überzugs zur Verfügung steht. Auf Herstellung und des Bedrückens von derartigen Abzieh- 25 einer mit der Zwischenbeschichtung versehenen PoIy- oder Aufklebebildern erläutert, eignet sich jedoch für vinyloberfläche haftet der Druck viel besser, und die eine Vielzahl von Gegenständen mit Polyvinyl- oder erwünschten Eigenschaften der Druckfarben, wie Polyesteroberflächen. Diese Flächen werden mit den Glanz und Farbtiefe, sind leicht zu erzielen, erfindungsgemäßen Gemischen vorbehandelt, um sie Schwierigkeiten ergeben sich allerdings, wenn man
aufnahmefähig für Druckfarben u. dgl. zu machen. 30 die gewünschten Oberflächeneigenschaften bei ver-Das Bedrucken von orientierten oder nichtorien- hältnismäßig schneller Produktion erhalten will. Den tierten Polyvinyl- und Polyesteroberflächen führt früher vorgeschlagenen Beschichtungsmitteln fehlt es bekanntlich zu gewissen Schwierigkeiten, die haupt- nämlich an Stabilität, wenn man das Aufbringen und sächlich darauf beruhen, daß Druckfarben auf anderer insbesondere die Trocknungszeiten beschleunigen will, als Polyvinyl-oder Polyacrylatbasis nicht auf Polyvinyl- 35 Es zeigt sich ferner, daß unter gewissen Anwendungskunststoffen haften und daß bisher keine Druckfarbe bedingungen beim Einbrennen die Haftung verlorenbekannt ist, die wirklich gut auf Polyesteroberflächen geht, und in diesen Fällen ist dann der später aufgehaftet. Dies läßt sich offensichtlich damit erklären, brachte Druck auf der Polyvinyloberfläche nicht daß Druckfarben auf anderer als Polyvinyl- und besonders haltbar.
Polyacrylatbasis mit den Polyvinyl- und Polyester- 40 Erfindungsgemäß verwendet man gegenüber dem oberflächen chemisch zuwenig verwandt sind. Beim früheren Vorschlag ein verbessertes Beschichtungs-Siebdruck und im graphischen Gewerbe wurden mittel, das sowohl für Polyvinyl- als auch für PoIyübrigens besondere Tinten entwickelt, die auf der zu esteroberflächen brauchbar ist und auf diesen Oberbedruckenden Trägerschicht haften. flächen eine ideale Haftung von Druckfarben und Druckfarben auf Polyvinyl- und Polyacrylatbasis 45 -tinten bewirkt. Die erfindungsgemäßen Gemische zeigen zwar befriedigende Haftung auf Polyvinyl- sind vollkommen hitzestabil, auch wenn das Einflächen, jedoch nicht auf einer Polyesteroberfläche. Es brennen sofort nach dem Auftragen erfolgt, hat sich gezeigt, daß die chemische Zusammensetzung Die Erfindung besteht in der Verwendung eines solcher Druckfarben innerhalb relativ enger Grenzen Gemisches aus 3 bis 12 Gewichtsprozent Copolyliegen muß, die von der besonderen Oberflächenart 50 merisat von Vinylchlorid und Vinylacetat, 7,5 bis abhängen. 20 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylsäureester-Druckfarben auf Polyvinyl- und Polyacrylatbasis homo- oder -copolymerisate und/oder Alkyd-Acrylsind vor allem auch unerwünscht wegen ihres geringen copolymerisate, 45 bis 75 Gewichtsprozent Keton, Glanzes, der schwachen Leuchtkraft und des Fehlens 1 bis 5 Gewichtsprozent Isophoron, das gegebenenvon Farbtiefe und Deckfähigkeit. 55 falls noch zusätzlich bis 5 Gewichtsprozent eines Es zeigte sich übrigens, daß bei den derzeitigen modifizierten Formaldehyd- oder Epoxyharzes, bis Produktionsmethoden die Herstellung von farbigen 1 Gewichtsprozent eines Stabilisators und bis 25 Ge-Polyvinylfolien auf wenige Farbtöne beschränkt ist. wichtsprozent eines aromatischen Kohlenwasserstoffes Vinylpolymere werden bekanntlich gefärbt, indem man enthalten kann, zum Überziehen von Polyvinyl- und den geschmolzenen oder plastischen Polyvinylmassen 60 Polyesteroberflächen.
Pigmente oder Farbstoffe zusetzt. Im halbflüssigen Der Gehalt des Gemisches an Isophoron erwies sich
Zustand ist die Viskosität dieser Massen außerordent- als vorteilhaft, weil dadurch die staubfreie Trocknung lieh hoch, und dies erschwert die gleichmäßige Ver- beschleunigt, das Verlaufen verbessert und Trübung teilung von Pigmenten außerordentlich oder macht sie sowie Blasenbildung verhindert wird, sogar unmöglich. Da der Film in einer Dicke von über 65 Der Gehalt an Acrylsäurepolymerisaten bzw. Alkyd-μ extrudiert wird, führt die ungleichmäßige Pigment- Acrylsäure-Copolymerisaten ist wesentlich für die verteilung zur Schlierenbildung und ungleichmäßigen auffallende Beständigkeit und die permanente Flexi-Färbung und Deckung. Weiterhin werden viele bilität der mit den erfindungsgemäßen Gemischen
erhältlichen Überzüge. Die mangelnde Haftfähigkeit der bisherigen Überzüge ist damit überwunden, und die Überzüge haften vorzüglich, auch wenn durch Einbrennen das Trocknen beschleunigt wird.
Die Zugabe eines Formaldehydharzes oder eines Epoxyharzes ist insofern zweckmäßig, als festgestellt wurde, daß derartige Stoffe eine Vernetzung bewirken. Ohne Zusatz hitzehärtbarer Harze lassen sich die Überzüge an der Luft oder mit Druckluft trocknen, jedoch ist bei Anwesenheit der hitzehärtbaren Masse ein Einbrennen erforderlich. In einigen Fällen verteilt sich das vernetzende Harz von selbst in dem Film; in anderen Fällen erfolgt eine chemische Reaktion oder Kondensation der freien Hydroxygruppen in dem Gemisch aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat und dem vernetzenden Harz.
Die Hauptgründe für den Zusatz des hitzehärtbaren Harzes bestehen darin, daß es die Lösungsmittelbeständigkeit des Überzugs, die Oberflächenhärte und den Glanz verbessert, die Beständigkeit des Aufdrucks und dessen Haftung erhöht und das Erweichen der Masse bei höheren Temperaturen zurückdrängt.
Die angewandten Stabilisatoren und Stabilisatorsysteme verbessern die Hitzebeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht. Die bevorzugten Stabilisatorsysteme enthalten eine Kombination derartiger Stabilisatoren.
Als ideales Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäßen Gemische haben sich aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol erwiesen. Zusammen mit diesen Kohlenwasserstoffen können Acrylsäureverbindungen und andere Stoffe zugeführt werden, die dann einen Teil des Verdünnungsmittels ausmachen. Man verwendet ein Verdünnungsmittel, um das Aufbringen der erfindungsgemäßen Gemische auf die Polymerisatoberfläche zu erleichtern. Ein ausgezeichnetes Fließverhalten des Endproduktes erzielt man mit so viel Verdünnungsmittel, daß der Gesamtfeststoffgehalt der Masse vorzugsweise 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
In den Tabellen 1 und 2 sind zwei Beispiele für Gemische, deren Zusammensetzung der Erfindung entspricht, wiedergegeben, unter denen der in Tabelle 2 aufgeführte Mischungsbereich bevorzugt ist.
Tabelle 1
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoly- Gewichtsprozent
merisat 3,0 bis 12,0
Acrylpolymerisate und/oder
Alkyd-Acryl-Copolymerisate ... 7,5 bis 20,0
Methyläthylketon und/oder
Methylisobutylketon 45,0 bis 75,0
Isophoron 1,0 bis 5,0
Modifiziertes Formaldehyd oder
Epoxyharz 0,0 bis 5,0
Stabilisator 0,0 bis 1,0
Aromatische Kohlenwasserstoffe .. 0,0 bis 25,0
Tabelle 2
(bevorzugtes Gemisch)
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoly- Gewichtsprozent
merisate 5,0 bis 10,0
Acrylpolymerisate 6,5 bis 11,0
Alkyd-Acryl-Copolymerisate .... 2,3 bis 5,7
Methyläthylketon 9,5 bis 19,0
Methylisobutylketon 44,5 bis 52,0
Isophoron 2,0 bis 3,9
Modifiziertes Formaldehyd oder
Epoxyharz 1,5 bis 4,2
Stabilisator 0,35 bis 0,75
Aromatische Kohlenwasserstoffe.. 12,0 bis 23,5
5
Im folgenden werden typische Verbindungen genannt, die zu den oben erwähnten Verbindungsklassen gehören und die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind.
ίο Als Acrylsäureester-Polymerisate werden Methacrylsäuremethylester-Acrylsäureäthylester-Copolyme- risat, Methacrylsäuremethylester-Copolymere, PoIymethacrylsäure-n-butylester und Methacrylsäurebutylester-Copolymerisate verwendet. Aus den obigen Beispielen folgt, daß man erfindungsgemäß jedes Acrylpolymerisat, das den Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Isobutylester der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure einpolymerisiert enthält, verwenden kann. Copolymerisate sind vorzuziehen, jedoch sind auch gewisse ao Homopolymerisate zur erfindungsgemäßen Verwendung ausgezeichnet geeignet.
Als modifizierte Formaldehydharze kann man Harnstoff-Formaldehyd-Umsetzungsprodukte, MeI-amin-Formaldehyd-Umsetzungsprodukte und Triazina5 Formaldehyd-Umsetzungsprodukte heranziehen.
Als Stabilisatoren werden Sojabohnenöl und Lichtstabilisatoren vom Benzophenon-Typ verwendet.
Das folgende Beispiel zeigt eine erfindungsgemäße Mischung entsprechend der bevorzugten Ausführungsform:
Beispiel 1
Gewichtsprozent
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate.. 6,6
Methylmethacrylat-Äthylacrylat-Copoly-
merisat 8,0
Alkyd-Acryl-Copolymerisat 3,7
Methyläthylketon 12,66
Methylisobutylketon 48,6
Isophoron 2,64
Harnstoff-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt 1,7
Stabilisatorsystem 0,5
Xylol und Toluol 15,6
Mit dem gut homogenisierten Gemisch wird eine Polyvinyl- oder Polyesterfolie beschichtet und rasch einer Einbrennanlage zugeführt. Der Einbrennvorgang besteht im Erwärmen auf über 4O0C, jedoch vorzugsweise nicht über 900C, um leichtflüchtige Bestandteile auszutreiben, wobei die Haftung und Alterungsbeständigkeit des Überzuges verbessert wird. Nach 30 Sekunden bis 5 Minuten Einbrenndauer ist die Masse völlig getrocknet, so daß endlose Folien aufgerollt oder einzelne Zuschnitte gestapelt werden können, ohne daß die Gefahr des Anklebens der Beschichtung an den Rückseiten der aufeinanderliegenden Folien besteht. Die Beschichtungen sind von ausgezeichneter Haftfähigkeit und sind mit Druckfarben jeder praktisch vorkommenden Zusammensetzung verträglich.
Die erfindungsgemäßen Gemische können Pigmentoder Farbstoffzusätze enthalten, wobei dann nach Aufbringen der Zwischenschicht die Polyvinyl- bzw. Polyesteroberfiäche ganz oder stellenweise gefärbt erscheint. Der farbige Überzug kann, ebenso wie ein farbloser, auf übliche Weise bedruckt werden und nimmt die in der Praxis verwendeten Druckfarben
willig und dauerhaft an. Schließlich lassen sich die Oberflächen mit jeder Tinte und jeder Farbe nach Standarddruckmethoden bedrucken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: -
    Verwendung eines Gemisches aus 3 bis 12 Gewichtsprozent Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat, 7,5 bis 20 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylsäureesterhomo- oder -copolymerisate und/oder Alkyl-Acrylcopolymerisate, 45 bis 75 Gewichtsprozent Keton, 1 bis 5 Gewichtsprozent Isophoron, das gegebenenfalls noch zusätzlich bis 5 Gewichtsprozent eines modifizierten Formaldehyd- oder Epoxyharzes, bis 1 Gewichtsprozent eines Stabilisators und bis 25 Gewichtsprozent eines aromatischen Kohlenwasserstoffes enthalten kann, zum Überziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflächen.
DE19661287238 1965-04-09 1966-03-29 Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen Pending DE1287238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44707565A 1965-04-09 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287238B true DE1287238B (de) 1969-01-16

Family

ID=23774907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661287238 Pending DE1287238B (de) 1965-04-09 1966-03-29 Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3479198A (de)
BE (1) BE673812A (de)
DE (1) DE1287238B (de)
FR (1) FR1469329A (de)
GB (1) GB1123207A (de)
NL (1) NL6517061A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645777A (en) * 1970-09-04 1972-02-29 Brudenell Corp The Process of coating glass with durable coatings and resulting products
US3854942A (en) * 1972-03-21 1974-12-17 Xerox Corp Transparency for multi-color electrostatic copying
US3962513A (en) * 1974-03-28 1976-06-08 Scott Paper Company Laser transfer medium for imaging printing plate
DE3162776D1 (en) * 1980-06-23 1984-04-26 Ici Plc Printing process using water-based printing compositions
GB2238967A (en) * 1989-12-13 1991-06-19 Cambrian Stronghold Ltd Process for coating an article
CA2057117A1 (en) * 1990-12-17 1992-06-18 Raymond Graham Davey Polymeric sheet
US5162141A (en) * 1990-12-17 1992-11-10 Armstrong World Industries, Inc. Polymeric sheet having an incompatible ink permanently bonded thereto
DE4308977A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärgegenstand mit beschichteter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
US5888623A (en) * 1993-03-20 1999-03-30 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Sanitary article or plumbing fitting with a coated surface and a print image applied thereto and a process for making the same
ES2153273B1 (es) * 1998-03-18 2001-09-01 Univ Madrid Complutense Soporte con lamina simple de fibra de carbono para restauracion de pintura mural y realizacion de obras pictoricas y escultoricas.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879177A (en) * 1954-08-17 1959-03-24 Union Carbide Corp Process of surface treating polyethylene structures and resultant article
GB826009A (en) * 1955-11-01 1959-12-23 Ici Ltd Coating compositions
SU137974A1 (ru) * 1960-06-03 1960-11-30 А.Г. Кронман Способ получени лакокрасочных материалов

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427513A (en) * 1944-03-03 1947-09-16 Carbide & Carbon Chem Corp Process of dispersing copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate in a ketone and hydrocarbon dispersant
US2770566A (en) * 1951-09-29 1956-11-13 Ritter Franz Method of bonding a polyamide layer to a polyvinyl chloride layer and products thus obtained
US2872423A (en) * 1955-05-06 1959-02-03 Interchem Corp Composition comprising a mixture of synthetic resins and cellulose acetate butyrate for printing on vinyl plastics
US3231393A (en) * 1962-01-03 1966-01-25 American Can Co Coating compositions comprising polyvinyl chloride copolymer with acrylic and urea-formaldehyde resins
US3136657A (en) * 1962-02-15 1964-06-09 Air Reduction Polyvinyl alcohol film coated with vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer
US3323943A (en) * 1962-04-27 1967-06-06 Midland Ind Finishes Company I Coated metal surfaces
US3305602A (en) * 1962-04-27 1967-02-21 Midland Ind Finishes Company I Coating compositions (a) a vinyl chloride organosol (b) a vinyl chloride copolymer solution (c) an acrylic resin component (d) a butylated urea-formaldehyde and optionally, (e) a vinyl chloride-vinylidene chloride solution

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879177A (en) * 1954-08-17 1959-03-24 Union Carbide Corp Process of surface treating polyethylene structures and resultant article
GB826009A (en) * 1955-11-01 1959-12-23 Ici Ltd Coating compositions
SU137974A1 (ru) * 1960-06-03 1960-11-30 А.Г. Кронман Способ получени лакокрасочных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
BE673812A (de) 1966-04-01
US3479198A (en) 1969-11-18
FR1469329A (fr) 1967-02-10
NL6517061A (de) 1966-10-10
GB1123207A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459618C2 (de) Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen
DE2817566A1 (de) Sublimationsuebertragungsfaerbeverfahren
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE1287238B (de) Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen
DE1928492B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planarer Oberfläche
DE3314610A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbigen melaminharzhaltigen dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen oberflaechenstruktur
DE60212644T2 (de) Artikel mit tröpchenartigem überzug und verfahren zur herstellung desselben
DE2721292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duroplastischen kunstharzueberzuges mit strukturierter oberflaeche
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE2457623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene TrockenUbertragungsmaterial
DE2704328C2 (de)
EP1970215A2 (de) Heißtransferfolie zur Dekoration von Substratoberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1136354B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen- und Durchschreibpapier mit einer Farbschicht auf Kunststoffbasis
DE1669119C3 (de) Überzugsmasse zum Dekorieren von Gegenständen aus Polyäthylen
DE2431412C2 (de) Alkohollösliche Bindemittel
DE2060012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
DE1199290B (de) Loesungsmittelfreie Druckfarbe fuer Olefinpolymere
DE2121205A1 (de) Wärmeübertragungsmaterial
DE1471712A1 (de) UEbertragungsmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens
DE1729866C (de) Verfahren zum Herstellen von einen Hammerschlageffekt aufweisenden Kunst stoff Folien oder Kunstledern
DE2264240A1 (de) Material zum aufbringen dauerhafter markierungen
DE2224277A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filmfolie (lackmaske) auf beliebigen dekorbildern
AT238850B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf Gegenständen aus Äthylenpolymerisaten, Polystryrol und Polyvinylchlorid