DE1644605A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE1644605A1
DE1644605A1 DE19661644605 DE1644605A DE1644605A1 DE 1644605 A1 DE1644605 A1 DE 1644605A1 DE 19661644605 DE19661644605 DE 19661644605 DE 1644605 A DE1644605 A DE 1644605A DE 1644605 A1 DE1644605 A1 DE 1644605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
amide
dyes
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644605
Other languages
English (en)
Inventor
Neeff Dr Ruetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644605A1 publication Critical patent/DE1644605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/205Dyes with an unsaturated C on the N atom attached to the nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/04Pyrazolanthrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Patcat-AbttUua«
D/vS
Anthrachinonfarbstoffe
Es wurde gefunden, daß man wertvolle Anthrachinonfarbstoffe erhält, wenn man N-Anthrachinonyl-N'-formamidinium-salze der Formel
-NH-CH=N
A-
worin A für einen gegebenenfalls weitersubstituierten Anthrachinonrest, der vorzugsweise aus höchstens 4 kondensierten Ringen besteht, R-z und R2, für Wasserstoff oder Alkylreste, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines Heteroatoms, miteinander verbunden sein können, weiterhin auch für einen Arylrest und X für ein Anion stehen und worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, in Gegenwart säurebindender Mittel mit Cyanessigsäureamiden kondensiert.
Die erfindungsgemäß verwendeten N-Anthrachinonyl-N'-amidinium-salze können im Anthrachinonrest ausser der Gruppierung
-NH-CH-N
Le A 10 141
0098SWIiM
einen oder mehrere Substituents entfalten wie ζ. 3. Halogen« AtOBM wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen ■It 1 bis 6 C-Atomen, Aminogruppen, Acylaznlnogruppen, Aikylaminogruppen alt 1 bis 3 C-Atomen, Cytloalkylaroinogruppen, Aryl aminogruppen, wobei der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe 1st, der durch ein oder mehrere Halogenatome, AlkyI- oder Alkoxy« gruppen substituiert sein kann, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppen, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste sowie Cyan-, Carboxyl-, Carbonsäureester^ und* Acetylgnippen, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylaeinogruppen oder gegebenenfalls substituierte Sulfonaaldgruppen. Beispiele für tetracyclische Anthra= ehinonreste sind das 1,9-Isothiazolanthron, das 1,9-Anthrapyrlmidin, das 1,9-Pyrazolanthron oder das N-Methyl-l,9-anthrapyridon.
Die Art des Ani^ms der erfindungsgemäß verwendeten N-Anthra« chinonyl-N'-amldinlum-salze ist für die Kondensation mit Cymneseie»ÄureamJL«e· uewtsentlich. Das Anion kann ein Halogenlon wie Chlor- oder Brornin, ein Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Bortetrafluorid-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat-, Oxalat- oder Succinat-anion sein.
We Natur der <j}J-Gruppe der Amldiniumsalze 1st für die Kondensation mit des Cyanessigsäureamlden ebenfalls unwesentlich. Die NCR 3-Oruppe kann eine Amino-, Methylamino-, Aethylamino-, Methyl-äthylamino-, Phenylanino-, Phenylmethylamino-, Diäthylamlno-, Dipropyl« amino-. Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder vorzugsweise eine Dimethylaminogruppe sein.
Le A 10 141 - 2 -
009851/1G98
Beispiele für die erfindungegeraÜÜ verwendeten N-Anthrachinonyl-N'-foraaBidinium-salze sind folgende Verbindungen:
NH-CH-N(CHe)i
X H Y Z
H H OH
H H OCHs
P H OC.H.
P H H
-SCHa P H
-SCeHs H H
-SOa-CHa H H
-SO,-CeH, H H
H H H
Cl H H
,Cl H H
Cl H
Le <\ 10 141
O NH-CH-N(CH3)*
X - H, Ci, Br, P, CH3, -OCHa
009851 / 1686
O NH-CH-N(CHa)s
(CHa)sN-CH-NH O
O NH-CH-N(CHa)
8 I
H-CH-H(CHa)a
O NH-CH-N(CsHb)S|
-CO-(P A
X-H. Cl, Br, CHa* -OCHa* CFa
NH
-ch-nQ |(+'
H-CO-X
X - CHa*CsH8* CaH7* -CHs-O-CsH8* -CH2-CN* -CH8Cl, -C4H0
H-CH-N(CHa)
H-// VS
■>>
H* Cl* P* Br, -CHa, 2,6-(CHa)s* -OCHa* -0-CHs-CHs-OCHa* -CN, -CPa* -0-CHa-O-,
Le A 10 141
009851/1666
O NH-CH-N(CHs)
X « H, OH
NH-CH-N(CHs)
.1
NH-X X-H, -CHs, -CaHs, -CsHr, -CHa-CHt-OCHs, -CHa-CHa-CN
Vco-
[-ΟΜ^~\> I
X-H, Cl, Br, -CFs, -CHs,
-CH-N(CHs)8
Y-X
X - -CHs, -CaH9, -CHa-CHa-OCHs* -CHa-CHa-O-CeH8, -CHa-CHa-CN, -CHa-COOCaH8
Y - -0-, -S-, -SO-, -SOa-
O NH-CH-N(CHs)
X-H, Cl, Br, P, -CHs, -OCHs, -CHa-CHa-OCHs, -OCHa-COOCHs
γ - -ο-, -S-, -so-, -SOa- 009851/1686
L· A 10 141 - 5 -
164A605
NH- CH-N (CHs )i
COOX
X-H, -CH3, -CeHt, -CsH7* -C4H9, -0-CH8-CH2-OCHs X - -CH3, -CaHs, -CsHr
NHa
X * H, CN
O. NH-CH-N(CHa)a .Br
OH
0 NH-CH-N(CHs)a .Br
X-H, -CHs, -CaHs, -CsH7
- 6-
Le A 10 141
009851/1686
HO O NH-CH-N(CH3)*
H-CH-N(CHs))
HO
HO O1 NH-CH-N(CHs)* Γ+)
H-CH-N(CHs)* Br
-X
X-H, Cl* -CHs
O NH-CH-N(CHs)*
NH*
Le A 10 141
NH-CH-N(CHa)8
009851/1666
16ΛΑ605
NH-CH=N(CHa)2
-CH=N(CH3)s
Cl Q NH-CH=N(CHa)2
NHs
Cl O NH-CH=N(CH3)S Cl O NH-CH=N(CHa)2 HO O NH-CH=N(CHa)2
HO Q NH-CH=N(CHa)2 X
(CHa)2N=CH-NH δ Oil
X=H, Cl, Br
HsN Ο NH-CH=N(CHa)2 X
Le A 10 141
009851/1686
(CHs)aN-CH-NH
X-H, Cl, Br
H-CH-N(CHs)2 X
N-Y
(CHs)aN-CH-Y . _s-, -NH-
(CHs)8N-CH-
-CHs
NH-CH-N(CHs)2
H-CH=N(CH3);
(CHs)2N-CH-NH
NH-CH-N(CHs)8
Le A 10 141
- 9 - 009851/168Θ
-CH-N(CH*)a
O NH-CH=N(CHs)j
X - NOa, NHc
Beispiele für die erfindungsgeeäß verwendeten Cyanessigsäureanide sind aufler de« unsubstituierten Cyanessigaäureaaid folgende Amide der Cyaneaeigsäure: das Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Ieopropyl-, Butyl-, Ieobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoaeyl- oder Hexylamid, das Dimethyl-, Methyl-äthyl-, Dipropyl-, Diäthyl-, Diisopropyl-, Dibutyl-aaid, das 2-Chlor-, 2-Broe-, 2-Fluor-, 2-Hydroxy-, 2-Aethoxy-, 2-Propoxy- oder 2-Cyanoäthylamid, das Bis-(2-chloräthyl)-, -(2-hydroxyäthyl)-, -(2-aethoxyäthyl)-, (a-äthoxyi^itS-cyanoSthyl)-anid, das 2-Acetoxyäthyl- oder 2-MethoxycarbonyloxyHthylamid, das Bie-(2~acetojtya*thyl)-amld, das BIs-(2-aethoxycarbonyloxyäthyl)-anid, das (2-Acetoxyäthyl)-(2-cyanoäthyl)-amid, das Aethyl-(2-cyano« Sthyl)-amid, das (2-Methoxycarbonyloxyäthyl)-(2-cyanoäthyl)-amid, das Nethoxycarbonylmethylamid, das 2-Methoxycarbonyläthylamld, das 3-Chlor-, 3-Hydroxy-, 3-Methoxy- oder 3-Aethoxy-propylamid, das Bis-(3-hydroxypropyl)-amid, das 4-Hydroxy- oder 4-Methoxybutylanti, das Bis-(4-raethoxybutyl)-amid, das ω-Hydroxy-, u-Methoxy- oder u-Aethoxy-8-äthylenoxyäthyl-amid, das Bis-(u/-hydroxy- oder ω-methoxyß-Äthylenoxyäthyl)-amid, das Cyclohexyl-, ^-Methyl- oder 4-Hydroxy«
Le A 10 141 -10-008 8^1/16
oyolohexylaaid, daa Pyrrolidid, Piperldid, Morpholid, IhIonorpholid, Piperaald oder N*-Methyl- oder N'-Aethyl-piperazld, daa Vinyl- oder Allylaald, dae BIe-(vinyl)- oder Bia-(fl-allyl)-ajBid, dae Phenyläthenylaaid, dae Benzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 3-Methoxybensyl-, 4-Aethoxycerbonylbenzyl- oder 3-Cyanobenzylamid, Ei »-(benzyl)-amid, das R-PhenylMthyl- oder fl-*-Hethoxyphenyl«
I9 da« Γ-phenylproi yl*aid, daß Anilid, dae N-Hethylanilid, da« %-Toluldifl,, dna lf-Aothyl-anll)d oder -p-toluidid, dae 3.5-DiBethylphenylaiBid, άα& 2.H.6»Tritthylphenyla«id, dae ^-1-Butylanilid, dt* Η-Chlor-, H-aroe- oder 3-Fluoranilid, dae 3.4'Diohlarphenylaaid# das 4-/jnieidid, dec 2,5-DUeethoxyphenylarnid, dae 3*^-N6thylendloxyphonylaald, daa M-Nethyl-4-anialdid, dae ^-Aethoxy-, ^-Propoxy- odor 3-Butojqranilld, dae %-Nethoxy- oder 4-Aethoxyfflethylphenylaald, daa 3-fl-Methoxy- oder 3-0-Aethozy-Kthylptoenylaeid, dae ^-Γ-Methoxy- oder %^-Aethoxy-propylpiienylaaid, dae 4-Metuoxy-, 4-Aethoxy- oder fc-Propoxy-Bethoxyphenylaald, dae Ü-Nethoxy- oder 3-Aethoxy-äthoxyphenylajnld, dee 3-Aethoxyoarbonyl-, ^-Methojqroarbonyl- oder ^-Propoxyoarbonyl-phenylaald, da/ ^-Methoxyoarbonylaethylphenylamld, das 3-MethoxyoarbonyläthylpheniJe* id, das ^-Aethoxycarbonyljnethoxyphenylamid, das 3-Methoxyoar!s€fiylaiilno« pheitjLaaid, das 4-Methylaulfonyl.phanylamid, das 1^-Methyl-Λ Jt-AeUiyl- oder H-Phenlythiophon/laaid, dae 3- odex* ^-PyridyJamid, das 3-SuIf onaeiido-phcnylami d.
Dae Verfahren kann so ausgeführt werden, daß man die N-Anthrachinonyl-N'-foiTnamidin-hirüsalEe mit CyanesslKEiäureaaiden bei 0-2{5O ÜC in Gegegwar.fc. ein-« säurebindenden
Le A 10 141
- 110698 5 1 / 1 686
BAD WiGINAL
Mittel« kondensiert, wobei nan die R«skt ions partner in äquivalenten Mengen oder die Cyanesslgsäureaaide und säurebindenden MIttel in eines Ueberschuß einsetzen kann. Als Reaktionsmeriium wendet «an zweokmä£lg organieohe Lösungsmittel, z. B. Alkohole wie A*thanol, Propanol oder Aethylenglykol» Aetheralkohole wie Ql ylcoleonome thy lather oder Diäthylenglykdlmonomethyläther, Aether wie Dibutyläther, Sater wie OlykoloionoGMthylätherAGut&t, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid, Dialkylaulfoxide oder -sulfone wie Dirnethylaulfoxid oder Tetramethylsnsuifon, Ketone wie Butanon-(2), oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o-Dlohlorbenzol oder Nltrobenzol.
Als säurebindende Mittel eignen sich z.B. Oxyde* Hydroxyde oder Salze von Alkall- oder Erdalkallmetallen mit schwachen anorganischen oder organischen Säuren wie z. B. Calciuaoxyd, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriua> oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Amnonlunhydrogencarbonat, Natrium- oder Kaliuaaoetat, ferner tertiäre organische Basen wie Triethylamin, N.N-Diaethylanilin, Pyridln, Picolin oder Chinolln c-der organische Metallverbindungen wie Natrlumnethyiat oder Natrlumäthylat.
Bei einer weiteren AusfUhrungeforro des Verfahrens überführt ■an Aminoanthrachinone in bekannter Weise in einen geeigneten Läßungeeittel in die oben genannten N-Anthrachlnonyi-N'-formamidlnlUB-salze und kondensiert letztere ohne Isolierung mit Cyanesslgsäureaalden in Gegenwart säurebindender Mittel. Man erhält so die Farbstoffe in sehr einfacher Welse «it hohen Ausbeuten.
Le A 10 141
" 12 00 985 1 /1681
BAD ORIGINAL
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden vorzugsweise Farbstoffe erhalten, die der Formel
E"
A- -NH-CH=C-CO-N
\R2
entsprechen, worin A und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und R1 und R3 für Wasserstoff, gleiche oder verschiedene gegebenenfalls substituierte Alkylreste, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines Heteroatoms, miteinander verbunden sein können, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreste oder R2 weiterhin auch für einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest steht.
Stehen Ri und Ra für Alkylgruppen, so kommen infrage, die 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten und durcn ear. er. oder mehrere Substituenten folgender Art substituiert sein können:
Halogenatomen gegebenenfalls durch niedere alipnatische Carbon= sauren oder Kohlensäurehalbester acylierte Hydroxygruppen, Aisco*y-,-Hydroxyallcylenoxy-, Alkoxyalkylenoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Cyar.-gruppen. Beispiele für diese gegebenenfalls substituierten Alkyl-» gruppen sind die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, butyl-, ([ Isobutyl-, t-Butyl-, Amyl-, Isoamyl- oder Hexylgruppe, der 2-Chicr-, 2-Brom-, 2-Fluor-, 2-Hydroxy-, 2-Methoxy-, 2-Aethoxy- oder 2-Cyano« äthylrest, der Acetoxyäthylrest, die MethoxyearbonyloxySthylgruppe, der Aethoxycarbonylmethyl- oder MethoxycarbonylSthylrest, die 3-Chlor-, 3-Hydroxy-, 3-Methoxy- oder 3-Aethoxypropylgruppe, der 4-Methoxybutylreet, die Hydroxy-, Methoxy- oder Aethoxy-äthyltn» oxyäthylgruppe.
LeA 10 141 - 13 -
008851/1601
Stehen Ri und Ra für gegebenenfalls unter Einschluß eines Heteroatoms miteinander verbundene Alkylgruppen, so handelt es sich insbesondere um Tetra-, Penta- oder Hexamethylenketten, die durch Sauerstoff-, Schwefel- oder gegebenenfalls durch niedere Alkyl« gruppen substituierte Stickstoffatome unterbrochen sein können. Sind Ri und Ra Alkenylgruppen, so können vorzugsweise die Vinyl-, Propenyl-(l)- oder Propenyl-(2)-Gruppe oder ein Phenyläthenylrest Infrage. Stehen Ri und Ra für Aralkylgruppen, so handelt es sich bevorzugt um Benzyl-, ß-Phenyläthyl- oder F-pnenylpropyireste, die durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxy-, Carboxyalkyl- oder Cyanogruppen substituiert sein können.
Steht R« für einen Arylrest, so handelt es sich vorzugsweise um einen unsubstltuierten oder einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, der durch Substituenten folgender Art substituiert sein kann: Halogenatome wie Chlor, Brom, Pluor, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits durch Halogen, Alkoxy-, Cyan- oder Carboxyalkylreste substituiert sein können, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die wiederum durch Halogene, Alkoxy-« Cyan- oder Carboxyaikylgruppen substituiert sein können, veresterte Carboxygruppen, Sulfonsäureester- oder Sulfofluorldgruppen, Trifluorraethyl-, Acetyl-,Urethan-, SuIfon« säureaaid-, Alkylsulfon-, Alkylthio- oder Arylthloreste. Beispiele solcher Substituenten sind: die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl- oder Amylgruppe, eine Methoxy- oder Aethoxymethylgruppe, ein ß-Methoxy- oder Aethoxyäthylrest, eine ^-Methoxy- oder Aethoxy-propylgruppe, der Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy- oder Butoxyrest, eine Methoxy-, Aethoxy- oder Propoxy-methoxy- oder äthoxygruppe, die Aethoxy- oder Propoxycarbonylgruppe, die Methoxypder Aethoxycarbonyl-metnyl- oder-äthylgruppe, der Methoxy- oder Aethoxycarbonyleethoxy- oder -äthoxyrest, eine Methoxy- oder Aethoxycarbonylaeinogruppe, ein N-Phenyl- oder N-Phenyl-M-methyl» eulfonamidrest, eine Methy!sulfonyl- oder -sulfinyl-gruppe, ein Methyl-, Aethyl- oder Phenylthioreatfl 0 9 8 S 1 / 1 61 β
Die durch das vorliegende Verfahren erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Beispiel als Pigmente zum migrationsechten Färben von plastischen Massen und Lacken. Insbesondere aber dienen die Parbstoffe oder ihre Gemische zum Färben von natürlichen Fasern und synthetischen Materialien, vorzugsweise Poly= amiden, Polyurethanen, Polyacrylnitrilen, Polypropylen und Poly= estern, wobei unter Polyestern insbesondere lineare aromatische Polyester wie Polyäthylenterephthalat oder Polyester aus Tere»= phthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan sowie CeIIu= loseester wie Cellulosetriacetat oder Cellulose-2 /2-acetat verstanden werden. Es ist vorteilhaft, die Farbstoffe nach den ™ üblichen Methoden in feine Verteilung zu bringen, z.B. durch Umfallen. Vermählen oder Verkneten in Gegenwart von Dispergier«= mitteln, und nach bekannten Färbemethoden anzuwenden. Während man Cellulose-2 /2-acetat z. B. in Gegenwart von Marseiller Seife bei 6o-8o°C färbt, kann man Cellulosetriacetat- und Poly»= amidfasern bei 1000C färben. Beim Färben von Polyäthylenterephtha* latfasern kann man die üblichen Färbebeschleuniger zusetzen oder die Färbung bei 120-1450C unter Druck durchführen. Vorzugswelse färbt oder bedruckt man nach dem Thermosolverfahren, I ti- dem g die bedruckten oder gefärbten Fasermaterialien, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, kurzzeitig auf Temperaturen im Bereich um l8o-22O°C erhitzt werden. Das Erhitzen erfolgt dabei im allgemeinen für Zeiträume von 30 Sek. bis 2 Minuten.
Die mit den erfindungsgemäß zugänglichen Farbstoffen erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch sehr guten Aufbau,
Le A 10 141 - 15 -
Ö09851/1686
BAD OBiGiNAL
hohe Farbausbeute und klare Farbtöne aus und besitzen vorzügliche Licht-, Wasch-, Thermofixier- und Bügelechtheiten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutejn Teile Gewichtsteile, wenn keine andere Bedeutung vermerkt ist.
-j A 1C TM - 16 -
009851/1686
Beispiel 1;
a) 17,7 Teile 1-Amino-anthrachinon und 6,5 Teile Dimethyl« formamid werden in 125 Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C langsam mit 11 Teilen Thionylchlorid versetzt, worauf man noch 1 Stunde bei 5O-6o°C und anschließend etwa 1 Stunde im Vakuum bei ungefähr 20-200 Torr rührt oder Stickstoff oder Luft durchleitet. Man versetzt darauf bei 5O-6o°C die hellgelbe Prismen enthaltende Schmelze mit 15 Teilen Cyan= essigsäuremorpholid, trägt 20 Teile wasserfreies Natrium« acetat ein und rührt so lange bei 50-6o°C, bis die Bildung gelber Nädelchen beendet ist. Man saugt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält nach dem Trocknen 27,8 Teile ß-(l-Anthrachinonylamino)-a-cyanoaeryl= säuremorpholid = 91 # der Theorie.
Ca2HiTN3O4 (387,3) 0 16 ,63
Berechnet N 10,84 0 16
Gefunden N 10,80
b) Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g ß-il-AnthrachinonylaminoJ-a-cyanoacrylsäuremorpholid sowie 10 g eines Thermosolhilfsmittels, insbesondere eines Poly= äthers, wie er zum Beispiel in der belgischen Patentschrift 615 102 beschrieben ist, enthält. Das Gewebe wird dann bis
Lo A 10 141 ' - 17 -
00985 1/1880
auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht und in einem Schwebedüsentrockner oder Trockenschrank bei 80-120°C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einem Spannrahmen oder Düsenhotflue ca. ^5 Sekunden bei 190-22o°C mit heißer Luft behandelt, hiernach gespült, eventuell reduktiv nachbehandelt, gewaschen, gespült und getrocknet. Die reduktive Nachbehandlung zwecks Entfernung von oberflächlich an den Pasern haftenden Parbstoffanteilen kann so erfolgen, daß man mit dem Gewebe bei 25°C in eine 3-5 cma/l Natronlauge von 38 0Be und 1-2 g/l Hydrosulfit konz. enthaltende Flotte eingeht, innerhalb von ca. 15 Min. auf 70°C erhitzt und weitere 10 Min. bei 70°C beläßt. Anschließend wird heiß gespült, mit 2-5 cm3/l 85 #iger Ameisensäure bei 50°C abgesäuert, gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute und sehr guten Aufbau sowie durch vorzügliche Licht-, Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Sublimierechtheiten auszeichnet. In ähnlicher Weise erhält man eine goldgelbe Färbung, wenn man anstelle der Polyäthylenterephthalatfasem Polyesterfasern aus 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan und Terephthalsäure verwendet oder Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern einsetzt.
c) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylen= terephthalatfasern wird mit einer Druckpaste bedruckt, die aus folgenden Komponenten besteht: 4o g des in Beispiel 1 b) genannten Farbstoffs, ^75 g Wasser, 465 g Kristallgummi 1 : und 20 g sulfiertes Rizinusöl. Anstelle von Kristallgummi kann aueii eine Alginatverdickung Verwendung finden. Die be-
. ,.1. «0935 1/1686
druckte und getrocknete Ware wird zur Farbstoffixierung bei 190-22O0C über einen Hochleistungsspannrahmen oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30-60 Sekunden« Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1-2 g/l anionaktivem Waschmittel bei 7O-8o°C ca. 10 Minuten geseift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen der Färbung von Beispiel Ib) analogen Druck, der sich durch die gleichen hervorragenden Echtheiten auszeichnet. In ähnlicher Welse gewinnt man einen goldgelben Druck, wenn man anstelle M der Polyäthylenterephthalatfasern Polyesterfasern aus 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan und Terephthalsäure oder CeIIu= losetriacetat- oder Polyamidfasern verwendet.
d) 10 Gewichtsteile Polyäthylenterephthalatfasern werden in einer auf pH 4,5 eingestellten Flotte aus 40C Gewichtsteilen Wasser und 0,1 Gewichtsteilen fein dispergiertem ß-(l-Anthra= chinonylaminoj-a-cyanoacrylsäuremorpholid 2 Stunden bei 125-150°C gefärbt, anschließend gespült und getrocknet. Man erhält eine durch sehr gute Echtheiten ausgezeichnete goldgelbe Färbung.
e) 10 Gewichtsteile Polyäthylenterephthalatfasern werden in einer auf pH 4,5 eingestellten Flotte aus 400 Gewichtsteilen Wasser, 0,1 Gewichtsteilen fein dispergiertem ß-(l-Anthra= chinonylaminoj-a-cyanoacrylsäuremorpholid und 1,5 Gewichtsteilen o-KiH; otinsäuremethylester 1,5 Stunden bei 1000C gefärbt. Man erhält eine durch sehr gute Echtheiten gekennzeichnete goldgelbe Färbung.
IeA 10 hi - L-.009851/1686
164Λ605
f) 10 Teile Polyamidfasern werden in e liner Flotte aus 4OC Teilen Wasser, 0,2 Teilen eines üblichen Dispergiermittels und 0,2 Teilen fein verteiltem ß-(l-Anthrachinonylamlno)-a-cyanoacrylsäuremorpholid 1 Stunde kochend gefärbt. Man gewinnt eine klare gelbe Färbung mit sehr guten Echtheiten. Anstelle von Polyamidfasern lassen sich mit gleichem Erfolg Polyurethanfasern verwenden.
g) 20 Teilen Cellulose-2 /2-acetatfasern werden in einer Flotte aus 600 Teilen Wasser, 1 Teil Marseiller S«?ife und 0*2 Teilen ß-(l-AnthrachinonylaminoJ-a-cyanoacrylsäureinorpholid eine Stunde bei 75°C gefärbt. Man erhält eine gelbe Färbung von guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel "2r
25 Teile N-U-AnthrachinonylJ-N'-dimethylformamidiniuin-chlorid in 300 Teilen Aethanol werden bei 20-25°C mit 8,7 Teilen Tri= äthylamin und dann mit 13,9 Teilen Cyanessigsäurepiperidid versetzt. Man erhitzt langsam zum Sieden, kocht etwa 4 Stunden, saugt das in gelben Nädelchen kristallisierte Produkt nach dem Erkalten ab und erhält 26,4 Teile ß-(l-Anthrachinonylamino)-cxcyanoacrylsäurepiperidid = 90 % der Theorie.
Berechnet W ,90 C 12 M
Gefunden N 10 0 12 ,55
Gemäß Beispiel 1 b) oder 1 c) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf polyalkylenterephthalat-, Cellulosetriacetat-Le A 1C 141 - 20 - 009851/1686
BAD ORIGfNAL
oder Polyamidfasern klare goldgelbe Töne, die sich durch hervorragende Licht-, Wasch-, Thermofixier-, Reib- und Bügelechtheiten auszeichnen. Analoge ß-(l-Anthrachinonylamino)-acyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel oben genannten Cyanessigsäurepiperidids Cyan» essigsäureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das Methyl- oder n-Butylamid, das Dimethyl- oder Diäthylamid, das 2-Pluor-, 2-Hydroxy-, 2-Aethoxy- oder 2-Cyano= äthylamid, das Bis-(2-hydroxyäthyl)-, -(2-methoxyäthyl)- oder -(2-cyanoäthyl)-amid, das Bis-(2-acetoxyäthyl)-amid, das Bis-(2-methoxycarbonyloxyäthyl)-amid, das (2-Acetoxyäthyl)-(2-cyanoäthyl)-amid, das Aethyl-(2-cyanoäthyl)-amid, das 3-Aethoxy» propylamid, das Bis-(3-hydroxypropyl)-amid, das Cyclohexylamid, das Pyrrolidid, Thiomorpholid oder N'-Methyl-piperazid, das Allyl- oder Bis-(allyl)-amid, das Benzyl- oder 4-Methoxybenzyl» amid, das ß-Phenyläthyl- oder ^-Phenylpropylamid, das Anilid oder N-Methyl-anilid, das 4-Toluidid oder N-Methyl-4-toluidid, das 4-Chlor- oder 4-Fluoranilid, das 4-Anisidid oder N-Methyl-4-anisidid, das 3-Butoxyanilid, das 4-Aethoxymethylanilid, das 5-Propoxy-methoxy-phenylamid, das 3-ß-Aethoxyäthoxyphenylamid, das 4-Aethoxy- oder 4-Hydroxyäthoxycarbonyl-phenylamid, das 4-Metboxycarbcnylmethyl-phenylamid, das ^-Aethoxycarbonylmethoxy phenylamld oder das 4-Pyridylamid.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbstoffe, die man aus entsprechend substituierten N-(l-Anthrachinonyl)-N*-dimethyl* formamidinium-Chloriden gemäß Beispiel 2 erhält sowie ihre Farbtöne auf Polyesterfasern angegeben:
Le A 10 141 - 21 -
009851/1686
Beispiel Farbstoff
Farbton
ß-io-Chlor-l-anthrachinonylaminoJ-a- Goldgelb cyanoacrylsäure-pyrrolidid
ß-fo.T-Dichlor-l-anthrachinonylaminoJ-a- Goldgelb cyanoacrylsäure-äthylaraid
ß-(6-Fluor-l-anthrachinonylamlno)-a- Goldgelb cyanoaerylsäure-2'-methoxyäthylamid
ß-{6.7-Difluor-l-anthraehinonylamino)-a- Otidgleb eyanoacrylsMure-bis-(ß-njethoxyäthyl)-amid
ß-fö-Methylthio-l-anthrachinonylaminoi-a- Goldgelb cyanoacrylsäure-benzylamid
ß-(6-Phenylthio-l-anthrachinonylaniino)-a- Goldgelb cyanoacrylsäure-O-bromanilid
ß-ie-Methylsulfonyl-l-anthrachinonylamino)- Goldgelb a-cyanoacrylsäure-2.5-dimethoxyanllid
ß-io-Phenylsulfonyl-l-anthrachinonylamino)- Goldgelb a-cyanoacrylsäure-N-methylanilid
ß-(^-(2*-Hydroxyäthylthio)-l-anthrachinonyl= Orange amino )-a-cyanoacryl3ävire-morpholid
ß-(4-Phenylthio-l-anthrachinonylamino)- Orange α-cyanoacrylsäure-morpholid
Beispiel 13;
Teile ^-Hydroxy-l-amino-anthrachinon und 6,3 Teile Dimethyl= formamid werden in 150 Teilen o-Dichlorbenzol bei 5O-6o°C mit 10,5 Teilen Thionylchlorid versetzt und nach Beendigung der Bildung des Amidiniumchlorids in gelbroten Prismen etwa 1 Stunde im Vakuum gerührt. Man versetzt darauf mit 15,5 Teilen Cyanessig= säure-morpholid und 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und
Le A 10 141
- 22 -
009851/1688
ORlGtNAU INSPSCTED
rührt bei 50-7O0C bis zur Beendigung der Farbstoffbildung. Nach dem Erkalten saugt man das in roten Prismen kristallisierte Produkt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 30,8 Teile ß-^-Hydroxy-l-anthrachinonylaminoJ-a-cyanoacryl·= säure-morpholid «= 92 # der Theorie.
Berechnet N 10,42 C 19,82 Gefunden N 10,31 0 19*89
Gemäß Beispiel 1 b) oder 1 c) auf Polyäthylenterephthaiat-, ^i Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gefärbt oder gedruckt, liefert, der Farbstoff mit hohen Farbausbeuten und sehr gutem Aufbau brillante rote Töne, die sich durch hervorragende Licht-, Wasch-, Thermefixier-, Reib- und Bügelechtheiten auszeichnen.
Analoge ß-( 1I-Hydroxy-1-anthraehinonylamino)-α-cyanoaorylsäure= amide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel genannten Cyanessigsäure-morpholids Cyanessigsäureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das Methyl- oder Isopropylamid, das Methyl-äthyl- oder Diäthylamid, das Cyclohexyl- oder ^-Hydroyycyclohexylamid, das 2-Chlor-, 2-Hydroxy-, 2-Hethoxy- oder 2-Cyanoäthylamid, das Bis-(2-hydroxy-äthyl)-, Biß« (P-äthoxy= äthyl)- oder Bis-(2-eyanoäthyl)-amid, das Acetoxyäthylamid oder Bis-(acetoxyäthyl )-amid, das Bis-.(methoxycarbonyloxäthjl )-aji:id, das Aethyl-(2-cyanoäthyl)-amid, das 4-Methoxybutylamidf dac CJ -Hydroxy- oder (J-Methoxy-ß-äthoxyäthylamid, das Pyn „lidid, Piperidid, Thiomorpholid oder N'-Aethylpiperazid, das 3-HeUiyl« ben^ylamid, das Anilid, N-Methyl-anilid, 4-AethoxyanilJi, '-MethoxycarboiiT.lamino-phenylamid oder 4-Hethylthioanilic.
LoA 10 141 - -.- "09851/1686
»AD OfllGINAL
Beispiel l4;
4o,4 Teile l-rAinino-4-methoxy-anthrachinon in 250 Teilen Nitro= benzol werden mit 12,6 Teilen Dimethylformamid und 21 Teilen Thionylchlorid gemäß Beispiel 1 a) in das Amidiniumchlorid übergeführt. Man versetzt die Schmelze mit 27'Teilen Cyanessigsäurepyrrolidid und 4o Teilen wasserfreiem Natriumacetat und rührt bis zur Beendigung der Farbstoffbildung bei 50-7O0C, saugt das in orangefarbenen Prismen kristallisierte Produkt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 57 Teile ß_(4_Methoxy-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacrylsäure-pyrrolid « 89 % der Theorie.
C23Hi9N3O4 (401,4)
Berechnet N 10,48 0 15,97
Gefunden N 10,42 0 16,11
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern orangefarbene Töne mit ausgezeichneten Licht-, Wasch-, Thermofixier-, Reib- und Bügelechtheiten. Analoge ß-(4-Methoxy-l-anthrachinunylaminoJ-a-cyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel genannten Cyanessigsäurepyrrolidids Cyanessigsäureamti oder folgende Amide der Cyanessig*= säure verwendet: das Dimethylamid, n-Amylamid, ß-Propoxyäthylamid oder ß-Cyanoäthylamü, das Bis-(2-hydroxyäthyl)- oder -£-cyano» äthyl)-amid, das Bl8-(ß-acetoxyäthyl)-amid, das (ß-Cyanoäthyl)-(ß-acetoxyäthyl)-amid, das Aethoxycarbonylmethyl- oder ß-Methoxy« carbonylmethyl-amid, das 4-Methylcyclohexylanl(i, das Morpholid,
LeA101l)1· -^- 009851/1686
Thiomorpholid oder Piperidid, das Allylamid oder ß-Phenyl= äthenylamid, das 3-Cyano-benzyl- oder Bis-(benzyl)-amid, das Anilid, N-Methylanilid, 3-Butoxyanilid, 4-Phenylthiophenyl= amid oder 3-Pyridylamid. Analoge ß-(4-Alkoxy-l-anthrachinonyl« amino)-<x-cyanoacrylsäureamide erhält man ferner, wenn man bei der Kondensation mit den Cyanesslgsäureamiden anstelle des in diesem Beispiel genannten ^-Methoxy-l-amino-anthrachinon das 4-Aethoxy-, 4-Propoxy- oder 4-Benzyloxy-l-amino-anthraehinon verwendet.
Beispiel 15:
19 Teile l-Amino-5-hydroxy-anthrachinon in 150 Teilen Nitro» benzol werden mit 6,3 Teilen Dimethylformamid und 10,5 Teilen Thionylchlorid gemäß Beispiel 1 a) in das Amidiniumchlorid übergeführt. Man versetzt die Schmelze mit 18,5 Teilen Cyan« essigsäure-bis-(ß-cyanoäthyl)-amid und 17 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, rührt bis zur Beendigung der Färbstoffbildung bei 5O-7O°C, saugt das in gelben Nädelchen kristallisierte Produkt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 31 Teile ™ ß-(5-Hydroxy-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacrylsäure-bis-(ßcyanoäthyl)-amid = 92 # d r Theorie.
Berechnet N 16,53 0 11,32 Gefunden N 16,67 0 11,26
Le A 10 141 - 25 -
009851/1686
Gemäß Beispiel 1 b) oder 1 c) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern goldgelbe Töne mit sehr guten Licht-, Thermofixier- und Wasehechtheiten. Analoge ß-(5-Hydroxy-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel oben genannten Cyanessigsäure-bis-iöcyanoäthylJ-amids Cyanessigsäureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das n-Propylamid, Dipropylamid, Bis-(ß-äthoxyäthyl)-amid, Bis-(ß-acetoxyäthyl)-amid, das«o-Aethoxy-ß-äthoxy-äthylamti, das Pyrrolidid, Morpholid oder Thiomorpholld, das Anilid oder N-Methylanilid.
Beispiel 16:
28,8 Teile N-(4.8-Dihydroxy-5-amino-l-anthraehinonyl)-N*-dimethylformanidinium-chlorid und 13,6 Teile Cyanessigsäure-diäthylamid werden in l8o Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C mit 14 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt und bis zur Beendigung der Farbstoffbildung gerührt. Nach dem Erkalten saugt man das in rotstichig blauen Nadelchen kristallisierte Produkt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 31 Teile ß-(4.8-Dihydroxy-5-amino-l-anthra= chinonylaminoj-a-cyanoacrylsäure-diäthylamid = 93 Jt der Theorie.
C22H20N4O5 (420,4)
Berechnet N 13,33 0 19,07 Gefunden N 13,26 0 19*01
Le A 10 141 - 26 -
009851/1666
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) auf Polyalkylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff farbstarke rotstichig blaue Töne mit ausgezeichneten Licht-, Wasch-, Thermofixier- und Bügelechtheiten
Analoge ß-(4.8-Dihydroxy-5-amino-l-anthrachinonylamino)-acyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man bei der Umsetzung des N-(4.e-Dihydroxy-S-amino-l-anthrachinonyl)-N'-dimethylformamidinium-Chlorids anstelle von Cyanessigsäure-diäthylamid Cyanessigsäureamid oderfolgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das n-Hexylamid, Di-n-butylamid, Bis-(ß-n-propoxyäthyl)- oder -(^-hydroxypropyl)-amid, das Bis-(4-methoxybutyl)- oder -(u>-methoxy-ß-äthoxyäthyl)-amid, das 4-Aethoxybenzylamid, f-Phenylpropylamid, das Morpholid oder Piperidid, das N-Aethylanilid, das 3-Brom-anilid, das 3.^-Methylendioxy-phenylamid, das N-Methyl-4-propoxyphenylamid, das 4-Fropoxymethoxy-phenylamid, das 4-Aethoxycarbonylphenylamid oder 3-Methylsulfonylphenylamid.
Rotstichig blau färbende, bromierte oder chlorierte β-ί^.θ-Dihydroxy-S-amino-l-anthrachinonylaminoJ-a-cyanoacrylsäureamide erhält man weiterhin, wenn man die aus 5 bis 25 % Brom oder Chlor enthaltenden !,iJ-Diamina-^.ß-dihydroxy-anthrachinonen, die durch Bromierung oder Chlorierung von !,rj-Diamino-1*.8-dihydroxy-anthra= chinon in Lösungsmitteln wie o-Dichlorbenzol oder Schwefelsäure gewonnen wurden, zugänglichen bromierten oder chlorierten N-(^.8-Dihydroxy-S-f^'ino-l-anthrachinonylJ-N'-dimethyl-formamidinium- chloride mit den genannten Cyanessigsäureamlden gemäß Befiel umsetzt.
Le A 10 141 - 27 -
009851 / 168Θ
Beispiel 17?
28,8 Teile N-(4,5-Dihydroxy-8-amino-l-anthrachinonyl)-N'-dimethyl-formamidinium-Chlorid und 17,6 Teile Cyanessigsäurebis-(ß-hydroxyäthyl)-amid werden in l8o Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C in Gegenwart von 14 Teilen wasserfreiem Natriumacetat gemäß Beispiel 16 kondensiert. Man erhält 34,6 Teile des in rotstichig blauen Nädelchen kristallisierten ß-(4,fj-Dihydroxy-8-amino-l-anthrachinonylamino J-a-cyanoacrylsäure-bls-(ß-hydroxy= äthyl")-amids * 96 % der Theorie.
CaaHaoN40r (452,4)
Berechnet N 12,4l 0 24,82 Gefunden N 12,32 0 24,96
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gefärbt oder gedruckt, ergibt der Farbstoff marineblaue Töne mit ausgezeichneten Licht-, Wasch-, Thermofixier- und Bügelechtheiten.
Analoge ß-(4,5-Dihydroxy-8-amino-l-anthrachinonylamino)-acyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man bei der Umsetzung des N-(4,5-Dlhydroxy-8-amino-l-anthrachinonyl)-N*-dimethylformamldinium-chlorids anstelle von Cyanessigsäure-bis-(ßhydroxyäthyl)-amid Cyanessigsäureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das t-Butylamid, das ß-Methoxycarbonyl« äthylamid, das Aethyl-(2-cyanoäthyl)-amid, das Cyclohexylamld, das Pyrrolidlda Piperidid, Morpholid oder Thiomorpholid, das Bis-(ß-allyl)-amid, das Anilid, 4-ß-Aethoxyäthyl-aniUd, das 3-ß-Aethoxyäthoxy-anilid, 3-Sulfonamido-phenylamid oder 4-ß-
Methoxyäthoxycarbonyl-phenylamid. 009851/1666 Le A 10 141 - 28 -
Farbstark marineblau färbende* bromierte und chlorierte ß-(4,5-Dihydroxy-8-amino-1-ahthrachinonylaroino)-a-cyanoaeryl* säureamide erhält man ferner, wenn man die aus 5 - 25 % Brom oder Chlor enthaltenden 4,5-Dihydroxy-l,8-diamino-anthrachinonen, die durch Bromierung oder Chlorierung von 4,5-Dihydroxy-1,8-dlamino-anthrachinon in Lösungsmitteln wie o-Dichlorbenzol oder Schwefelsäure gewonnen wurden, zugänglichen bromierten oder chlorierten N-^S-Dihydroxy-e-amino-l-anthrachinonylJ-N'-dimethylformamidinium-chloride mit den genannten Cyanessigsäurearaiden gemäß Beispiel 17 umsetzt.
Beispiel 18;
57,6 Teile N-(4,8-Dihydroxy-5-amino-6-phenylthio-l-anthrachinonyl)- -N'-dimethylformamidinium-chlorid und 15 Teile Oyanessigsäure« morpholid werden in 240 Teilen Nitro benzol bei 7Q-8o°C mit 14 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt und bis zur Beendigung der Farbstoffbildung gerührt. Nach dem Erkalten saugt man das in rotstichig blauen Nädelchen kristallisierte Produkt ab» wäscht ä mit Methanol und Wasser und erhält kl Teile ß-(4,8-Dihydroxy-5-
amino amino-6-phenylthio-l-anthrachinonyl)-a-cyanoacrylsäuremorpholid * 9^,5 % der Theorie.
Berechnet N 10,52 0 17*70
Oefunden N 10,21 0 17.78
Der Farbstoff liefert gemäß Beispiel 1 b) oder 1 c) gefärbt oder gedruckt auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Le A 10 141 - 29 -009 851 / 168 6
ORIGINAL INSP£GT£D
oder Polyamidfasern rotstichig blaue Tune, die sehr gute Licht-* Wasch- und Therraofixierechtheiten aufweisen.
In der folgenden !Tabelle sind die Farbstoffe, die man aus entsprechend substituierten N-i^e-Dihydroxy-S-araino-l-anthrachinonyl )-N'-dinethylformainidiniuin-chloriden gemäß Beispiel 18 erhält, sowie ihre Farbtöne auf Polyäthylenterephthalatfasern angegeben.
Beispiel Farbstoff
Farbton
19 20 21 22
ß-(4,8-Dihydroxy-5-amino-6-methylthio-lanthrachinonylamino )-<x-cyanoacrylsäure-3*-phenylpropylamid
ß-(4,e-Dihydroxy-S-amino-o-phenylsulfonyl-1-an thr achinonylami.no )-<x-cyanoacr ylsäure-2'-methoxySthylamid
ß-(4,8-Dihydroxy-5-aaino-6-Biethylsulfonyl· l-anthrachlnonylaminoj-flt-cyanoacrylsäure-
dimethylamid
ß-(k,8-Dihydroxy-5-araIno-6-brom-1-anthrachinonylamino)-α-cyanoacrylsäurepiperldid
ö- (1^,8r Dihydroxy-5-aaino-7-brom-lanthrachinonylamino)-α-cyanoacrylsäurepyrrolidid
rotstichig blau
rotstichig blau
rotstichig blau
rotstichig blau
rotstichig blau
Beispiel 24:
32,6 Teile N-^,S-Dlhydroxy-e-awlno-T-methylthlo-l-anthraehinonyl)-N'-dimethyl-formamidinium-chlorid werden in l80 Teilen Nitrobenzol
Le A 10 141
- 30 -
0 0.9 8 5 1/1686 original inspected
164A605
mit 14,7 Teilen Cyanessigsäurepiperidid in Gegenwart von 14 Teilen wasserfreiem Natriumacetat gemäß Beispiel 18 kondensiert. Man erhält 55 Teile ß-(4,5-Dihydroxy-8-amino-7-methylthio-lanthrachinonylaaino)-a-eyanoacrylsäure-piperidid « 91Λ % der Theorie.
Ca4Ha*N40eS (478,4)
Berechnet N 11,70 0 16,72 Gefunden N 11/58 0 l6,8t
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern marineblaue Töne mit sehr guten Licht-, Wasch- und Therraofixierechtheiten.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbstoffe, die man aus entsprechend substituierten N-(4,5-Dihydroxy-8-au!ino-l-anthra« chinonyl)-N*-dlmethylformamidinlumchbrlden gemäß Beispiel 24 erhält sowie ihre Farbtöne auf Polyäthylenterephthalatfasern angegeben: ä
Beispiel Farbstoff Farbton
25 ß-(4,5-Dihydroxy-8-amino-7-phenylthio-l- marineblau anthrachinonylamino)-α-cyanoaerylsäure-2*- chloräthylamld
26 ß-(4,5-Dihydroxy-8-amino-7-methylsulfonyl-l- marineblau anthrachinonylamino)-α-c yanoacrylsäure-bis-(2*-hydroxyäthyl)-amid
Le A 10 141 - 31 -
00S851/1686
Beispiel Farbstoff
Farbton
Ö-(4,5-Dihydroxy-8-amino-7-phenylsulfonyl- marineblau
l-anthrachlnonylaminoj-a-cyanoacrylsäure-
bie-(2'-hydroxy8thyl)-amid
ß-(4,5-Dlhydroxy-8-amino-7-brom-l-anthra« marineblau chinonylamino )-<x-cyanoacryl s&ure-benzylamid
ß-(4,5~Dihydroxy-6-amino-6-brom-l-anthra chinonylaminoJ-a-cyanoacrylsäure-diäthyl amid
marineblau
Beiaplel
32,2 Teile N-(4-Phenylamino-l-anthrachinonyl)-N'-dimethylformamidinium-chlorid und 19,4 Teile Cyanessigeäure-bie-(ßmethoxyäthyl)-amid in 150 Teilen Nitrobenzol werden bei 5O-6o°C mit 10 g wasserfreiem Natriuroacetat versetzt und so lange bei 5O-6o°C gerührt« bis die Bildung des Farbstoffes in blaugrauen Prismen beendet ist. Man saugt nach dem Erkalten ab und erhält nach Waschen mit Methanol und Wasser 39 Teile ß-(4-Phenylamino-1-anthrachinonylaminoJ-a-cyanoacrylsäure-bis-(2*-raethoxyäthyl)-amid « 93*5 % der Theorie.
Berechnet Gefunden
(524,5)
N 10,68 N 10,64
0 15,25 0 15<31
Oeaäfl Beispiel Ib) oder Ic) auf Polyestefasern aus Polyäthylen* terephthalat oder 1,4-Bls-hydroxymethylcyclohexan und Terephthalsäure, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gefärbt oder ge-
Le A 10 141
- 32 -
009851 /1686
ORIGINAL
druckt, liefert der Farbstoff blaugraue Töne mit ausgezeichneten Echtheiten.
Analoge ß-(4-Pheriylamino-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacryl« säureester erhält man, wenn man bei der Umsetzung von N-(M-Phenylamino-l-anthrachinonyl)-N'-diraethyl-formaraidiniurachlorid anstelle des Cyanessigsäure-bis-(ß-methoxyäthyl)-amids Cyanessig« säureamld oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet; das Methylamid, Diäthylamid, 4-Hydroxycyclohexylamid» 2-Acetoxyäthyl» amid, das Bis-(2-cyanoäthyl)- oder -(2-hydroxyäthyl)-amid, das Bis-(2'-acetoxyäthyl)- oder -(2-methoxycarbonylQxyäthyl)-antid* das Aethyl-(2-cyanoäthyl)-amid, das BIs-(U -methoxy-ß-äthoxyäthyl)-amid, das Pyrrolidid, Piperidid, Morpholid, Thiomorpholid, H'-Methylpiperazid, das 4-Ghlorbenzylamid, das Bls-(2-allyl)-anid, das Anilid, N-Methyl-anllid, das 4-Chloranilid, 3-Trlfluoreethylanilid, 3-Aethoxyanilid, 4-Methoxymethylanilid, U-fi-Hydroxyäthoxyphenylamid, das 3-Aethoxycarbonyl-phenylamid, das 4-Methoxycarbonyl«· methoxy-phenylamid oder das 4-Pyrldylamid,
Beispiel 31:
27,4 Teile l-Amino-4-(p-raethoxyphenylamino)-anthrachinon und 6,? Teile Dimethylformamid werden in 150 Teilen Nitrobenzol bei 50-600C mit 10,5 Teilen Thionylchlorid versetzt und nach Beendigung der Bildung des Amidiniumchlorids etwa 1 Stunde im Vakuum gerührt. Man versetzt darauf mit 25 Teilen Cyanessigsäure-bis-(2-acetoxyäthyl)-amid, trägt 20 Teile wasserfreies Natriumacetat ein und rührt bei 5O-6o°C, bis die Bildung des Farbstoffes in
Le A 10 141 - 33 -
0098S1
an
dunkelblauen Nadelchen beendet 1st. Han saugt kalt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 42 Teile ß-(4-p-Methoxyphenyl*eino-l-antnrachinonyla«ino)-a-cyanoacrylsäure-bis-(2-acetoxyäthyl)-aeid - 91 Jf der Theorie.
(580,5)
Berechnet H 9,66 0 19*55 Gefunden N 9,58 O 19,1U
Gemäß Beispiel Ib) oder Ic) auf Polyethylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff graublaue Töne mit ausgezeichneten Licht-, Wasch- und Thermoflxlerechthelten«
j In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbstoffe , die man aus entsprechend 4-substituierten l-Amino-4-a#ryl-, -aralkyl-,
ί -cycloalkyl- oder -alkyl-amino-anthrachinonen gemäß Beispiel 51 erhält sowie ihre Farbtone auf Polyäthylenterephthaiatfasern angegebens
j Beispiel Farbstoff Farbton
52 ß-^-R-Chlorphenylamino-l-anthrachinonyl« graublau amino)-α-cyanoacrylsäure-morpholid
55 fl-(4-p-Methylphenyla«ino-l-anthraohinonyl* graublau amino i-a-cyanoacrylsäure-diäthylaiaid
34 e-l^-Benzylaaino-l-anthrachinonylaJüino- graustichig • a-cyanoacrylsäure-^'-ieethoxyanilid blau
Le A 10 t4i - 34 -
009851/1686
ORIGINAL
Beispiel Farbstoff
Farbton
35 β- (^-CyclohexylaiBino-l-anthrachinonyl* amino)-a-cyanQacrylsäure~3*-trifluör* methylanilid
36 β- (4-Methylamlno-l-anthrachinonylamlno)-a-cyanoacrylsäure-anilid
37 β- (4-m-Bromphenylamino-l~anthrachinonyl* amino)-a-cyanoacrylsXure-plperidid
38 ß-(4-2*.4*.ö'-Trimethylphenylamino-lanthrachinonylaminoj-a-cyanoacrylsäureäthyl-2-cyanoäthyl-amld
39 fi-(^-m-Cyanophenylamino-l-anthrachinonyl« amino)-α-cyanoacrylsäure-dimethylamid
grauetiohig blau
graustichig blau
blaugrau
graustichig blau
blaugrau
Beispiel
21,6 Teile 4,5,8-Trihydroxy-l-aeino-anthrachinon und 6,3 1TeIIe Dieethylforamid werden in 150 Teilen ©-Dichlorbenzol bei 50-600C mit 10,5 Teilen Thionylchlorid versetzt und nach Beendigung der Bildung des Aluminiumchloride etwa 1 Stunde im Vakuum gerührt. Man versetzt darauf mit 15 Teilen Cyanessigsäure-morpholid und 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und rührt bis zur Beendigung der Farbstoffbildung bei 5O-6o°C. Man saugt das in orangefarbenen Prismen kristallisierte Produkt nach dem Erkalten ab« wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 31,6 Teile ß-(k,5#8-Trihydroxy-1-anthrachinonylamino)-α-cyanoacrylsäure-morpholid « 91 % der Theorie.
Cs8Hi7N9Or Berechnet
Gefunden Le A 10 141
N 9,66 N 9·53
O 25,73
0 2
- 35 -
9851/1686
ORIGINAL IPiSPSCTED
164A605
Gemäß Beispiel Ib) oder 1 c) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyethylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern gelbstichig rote Töne mit sehr guten Thermofixier-, Licht- oder Waschechtheiten.
Analoge ß-(4,5,8-Trihydroxy-l-anthrachinohylamino)-a-cyanoe acrylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel oben genannten Cyahessigsäuremorpholids Cyanessig= säureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das Diäthylamid, das 2-Methoxyäthylamid, das Bis-(ß-cyanoäthyl)-amid, das Benzylamid, das Piperidid oder Thiomorpholid, das Anilid, N-Methylanilid, 4-Methoxyanllid, N-Methyl-4-methoxy« anilid oder das 4-ß-Hydroxyäthoxycarbonyl-phenylamid.
Beispiel 41:
23,9 Teile S-Nitro-^e-dihydroxy-l-amlno-anthfachinon werden in 175 Teilen ©-Dichlorbenzol mit 6,3 Teilen Dimethylformamid und 10,5 Teilen Thionylchlorid gemäß Beispiel 4o in das Amidinium= chlorld Uberrührt. Man versetzt mit 15 Teilen Cyanessigsäuremorpholid und 12 Teilen wasserfreiem Natrium-acetat und rührt bei 5O-7O°C bis zur Beendigung der Farbstoffbildung in roten Prismen. Man saugt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 35,9 Teile ß-(5-Nitro-4,8-dihydroxy-1-anthrachinonylaminoj-a-cyanoacryleäuremorpholid « 97 % der Theorie.
Berechnet N 12,05 0 27,58
Gefunden N 12,13 0 27,64
Le a 10 1*1 - 36 009851/1886
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern blaustichig rote Töne ausgezeichneter Licht-, Wasch- und Therraofixierechtheit. Analoge ß-(5-Nitro-4,8-dihydroxyl-anthrachinonylamlno)-a-cyanoacrylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel genannten Cyanessigsäuremorphollds Cyanessigsäureamid oder folgende Amide der Cyanessigsäure verwendet: das Dirnethylamid, das 2-Cyanoäthylamid, das Aethoxycarbonyl« methylamid, das Bis-(2-methoxyäthyl)- oder -(2-acetoxyäthyl)-amid, das ß-Allylamid* das Piperidid oder Pyrrolidid, das Anilid, 3-Aethoxy» anilid, 3-Fluor-anilid oder 4-Aethoxycarbonylmethoxy-phenylamid. ™
Analog erhält man Polyester- und Polyamidfasern rot färbende ß-(8-Nitro-4,5-dihydroxy-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacryl« säureamide, wenn man anstelle des in diesem Beispiel genannten 5-Nitro-4,8-dihydroxy-l-amino-anthrachinons das isomere 8-Nitro-4,5-dihydroxy-l-amino-anthrachinon verwendet.
Beispiel 42;
22,2 Teile l-Amino-5-acetylamino-anthrachinon werden mit 6,3 Teilen Dimethyltrmamid und 10,5 Teilen Thionylchlorid in 150 Teilen Nitrobenzol bei 5O-bO°C in das Amidiniumchlorid übergeführt und mit 15 Teilen Cyanessigsäuremorpholid und 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Man rührt bei 5O-6o°C bis zur Beendigung der Farbstoffbildung, saugt das in gelben Nadelchen kristallisierte Produkt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 32 Teile ß-(5-Acetylaminol-anthrachinonylaminoj-a-cyanoacrylsäure-morpholid ■ 91 % der
Theorie. _ 37 D098S1/16Ö6
Le A 10 141
16U605
(444,4)
Berechnet N 12,6l O 17#9β Gefunden N 12,57 O l8,08
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern klare goldgelbe Töne ausgezeichneter Lieh-, Wasch-, Thermofixier- und Reibechtheit. Analoge ß-(5-Acetyl« amino-1-anthrachlnonylamlno)-α-eyanbaerylsäureamide erhält man, wenn man anstelle des in diesem Beispiel genannten Cyanessig« säureraorpholids Cyanessigsäureamid oder folgende Amide der Cyan» essigsäure verwendet: das n-Propylamid, das 2-Hydroxäthylamid, das Dl-(n-propyl)-amld, das Bis-(2-fluoräthyl)- oder -(2-hydroxy= äthyl)-amid, das Bis-(2-methoxyäthyl)- oder -(2-methoxycarbonyloxyäthyl)-amid, das 3-Methoxy-propylaiaid, das Piperidid, Pyrrolldid oder Thiomorpholid, das Benzylaraid, das Anllid, N-Methyl-anllid, das 4-Methyl-anilid, 3-Butoxy-anilid oder das 4-ß-Methoxyäthoxy» carbonyl-phenylamid.
Beispiel
15 Teile 1,5-Diamino-anthrachinon werden mit 10,5 Teilen Dimethyl formamid und l6,8 Teilen Thionylchlorid in 150 Teilen Nltrobenzol bei 5O-6O°C in das Bis-amidinlumchlorid übergeführt, mit 24,2 Teilen Cyanessigsäure-anilid und 30 Teilen wasserfreiem Natrium· acetat versetzt und bei 5O-6o°C bis zur Beendigung der Farbstoffbildung gerührt. Nach dem Erkalten saugt man das in gelborangefarbenen Nädelchen kristallisierte Produkt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 35,5 Teile l,5-Bis-(2*-phenylaminocarbonyl- 2'-cyano-äthylenamino)-anthrachinon - 96 % der Theorie. Le A 10 141 -38 0Ο985Ί/1686
(578,5)
Berechnet N l4,52 O 11,7 Gefunden N 14,34 O 11,93
In Kunstharzlacken eignet sich der Farbstoff als licht- und lösungsmittelechtes goldgelbes Pigment.
Beispiel 44;
20 Teile 1,4-Diamino-anthrachinon werden mit 14 Teilen Di« methylformamid und 23,6 Teilen Thionylchlorid in 210 Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C in das Bls-amidniumchlorid übergeführt, mit 30 Teilen Cyanessigsäure-ß-methoxyäthylamid und 4o Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt und bei 5O-6o°C bis zur Beendigung der Farbstoffbildung gerührt. Man saugt das in braunroten Nadeln kristallisierte Produkt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 43,5 Teile 1,4-Bis-(2'-Q-methoxyäthylamidocarbonyl-2'-cyano-äthylenamino)-anthra« chinon « 95,5 % der Theorie.
(542,5)
Berechnet N 15,49 0 17,70 Gefunden ' N 15,31 0 17,89
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylenterephthalat- oder Cellulosetriacetatfasern braunstichlg rote Töne mit sehr guten Licht-, Wasch- und Thermofixierechtheiten. Bei der Verarbeitung als Pigment in Kunstharzlacken gewinnt man eine braunstichig rote, licht- und lösungsmittelechte Einfärbung. Le A 10 141 - 39 -
009851/1686
16U605
Beispiel 45:
22,^ Teile 4,8-Diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon werden mit 14 Teilen Dimethylformamid und 23,6 Teilen Thionylchlorid in 210 Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C in das in blaß violetten Prismen kristallisierende Bis-amidiniumchlorid übergeführt, mit 28,4 Teilen Cyanessigsäure-ß-methoxyäthylamid und 4o Teilen Natriumacetat versetzt und bei 9O-IIO0 gerührt, bis die Farbstoffbildung in blauvioletten Nadelchen beendet ist. Man saugt nach dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 46 Teile 4,8-Bis-(2'-ß-methoxyäthylaminocarbonyl-2'-cyano-äthylen« amino)-l,5-dihydroxy-anthrachinon ■ 95 # der Theorie.
CaeHaeNeOe (574,5) Berechnet N 14,64 0 22,30
Gefunden N 14,43 0 22,48
Gemäß Beispiel 1 b) oder Ic) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Siyäthylenterephthalat- oder Cellulosetriacetatfasern rotblaue Töne mit ausgezeichneten Licht-, Wasch- und Sublimierechtheiten. Verwendet man anstelle des 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy-anthrachinons das isomere 4,5-Dlamino-l,8-dlhydroxy-anthrachinon, so erhält.man das Polyesterfasern rotblau färbende 4,5-Bis-(2'-ß-methoxyäthylaminocarbonyl-2'-cyanoäthylenaaino)-1,8-dihydroxy-anthrachinon.
Beispiel 46:
22,6 Teile 1,4,5,8-Tetraamino-anthrachinon werden mit Zt Teilen Dimethylformamid und 44 Teilen Thionylchlorid in 32o Teilen·
Le A 10 141 .^09861/1688
Nitrobenzol bei 7O-8o°C in das Tetrakis-araidinluinchlorid übergeführt, mit 45 Teilen Cyanessigsäuredimethylamid und 75 Teilen wasserfreiem Natrivunacetat versetzt und bei 110-12O0C bis zur Beendigung der Färbstoffbildung gerührt. Nach dem Erkalten saugt man ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 6l,6 Teile l#4#5j8-Tetrakis-(2'-dimethylamidocarbonyl-2'-cyano-äthylenamino)-anthrachinon « 97 % der Theorie.
CseHseNiaOe (756,6) Berechnet N 22,2 0 12,68
Gefunden N 21,84 0 13,05
Der Farbstoff läßt sich als rotblaues, licht- und lösungsmittelechtes Pigment für das Einfärben von Kunststoffen einsetzen.
Beispiel 47;
25 Teile N-(2-Anthrachinonyl)-N*-dimethylformamidiniumchlorid und 15 Teile Cyanessigsäuremorpholid werden mit 20 Teilen wasserfreien Natriumacetat in 150 Teilen Nitrobenzol bei 5O-6o°C ge-
jn
rührt, bis die Farbstoffbildung grünstichig gelben Nädelchen beendet ist. Man saugt nach .dem Erkalten ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 26,8 Teile ß-(2-Anthraehinonylamino)-acyanoacrylsäure-morpholid » 91,5 % der Theorie.
(387,3)
Berechnet N 10,84 Q 16,54 Gefunden N 10,87 0 16,50
Le A 10 141 , - 41 -
009851/ 1686
•ft
Den gleichen Farbstoff erhält man in analoger Weise« wenn man anstelle des N-(2-Anthrachinonyl)-N*-diraethylformamldiniuni« Chlorids das N-(2-Anthrachinonyl)-N'-raethyl-,-N'-phenyl-, -N'-phenyl-N'-methyl-, -N'-diäthyl, -N'-tetramethylen- oder -N'-pentamethylen-formamidinium-chlorid, -bromid, -nitrat oder toluolsulfonat verwendet. Gemäß Beispiel Ib) oder 1 c) gefärbt oder gedruckt, liefert der Farbstoff auf Polyäthylen« terephthalate Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasern grünstichig gelbe Töne mit sehr guten Echtheiten. In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbstoffe, die man aus entsprechend substituierten N-(Anthrachinone)-N*-dimethylformamidiniue« Chloriden und Cyanessigsäureaeiden gemäß Beispiel 47 erhält sowie ihre Farbtöne auf Polyäthylenterephthalatfasern angegeben :
Beispiel Farbstoff
Farbton
48
50 51 52
ß-(4-Hydroxy-2-broe-l-anthrachinonylamino)- gelbstichig a-cyanoacrylsäure-diaethylajBid rot
ß- (4-Hydr oxy-3-broB-l-anthrachinonylamino) a-cyanoacrylsäure-2*-cyanoäthylaaid
- rot
ß- (4-Methoxy-2-broe-l-anthrachlnonylamino ) a-cyanoacrylsäur«-2*-äthoxyäthyla«id
ß-(5-Nitro-4-aeino-l-anthrachinonylamino)-(x-cyanoacrylsäure-pyrrolidid
- orange
■arineblau
ß- (3-Methoxy-4-aniino-l-anthrachinonylaBino)- blauviolett a-cyanoacrylsäure-bis-(ß-methoxyäthyl)-amld
Le Ä 10 141
- 42 -
009851/1666
16ΑΛ605
Beispiel Farbstoff
Farbton
53 54 55 56 57 58
59 60 6l 62
63
fl-(3-Phenoxy-4-amino-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacrylsäure-diäthylamid
e-(3-Brom-4~amino-l-anthrachlnonylainino)-a-cyanoacrylsaure-bls-(ß-hydroxyäthyl)-amid
fl-(3-Cyano-4-amino-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoaerylsäure-n-butylamid
fl- (3-Acetyl-4-aιιι^no-l-anthΓachinonylaιnino )-a-cyanoacrylsäure-benzylaraid
fl- (3-Aethoxycarbonyl-1^-aInino-l-anthrachinonyl· aminoJ-a-cyanoacrylsäure-morpholid
ß-(3-(2'-Hydroxyäthylthio)-4-amino-l-anthra« chinonylamino)-a-cyanoacryl8&ure-dimethyl>
aaid
fl- (3-Methyleulf onyl-^-amincv^-l-anthrachinonyl· amino)-a-cyanoacrylsäure-2'-hydroxyäthyl-amid
ß- (3-Phenylaulf onyl-4-ainino-l-anthrachinonyl« amino)-a-cyanoacrylsäure-methylamid
β-(^-Propionylamino-l-anthrachinonylamino)-a-cyanoacrylsäure-anilid
fl- ( 2-Bi1Om-^-P-toluolsulf onylamino-l-anthra« chinonylanino)-a-oyanoacrylsä\u>e-cJ -hydroxy« ftthoxy&thyl-amid
ß- ( 5,8-Dichlor-4-aBlno-l-anthrachinonylainino )-a-oyanoaorylsKure-^'-methoxyanilid
l,4-BIs-(2*-äthylamidocarbonyl-2*-cyanoäthylenamino)-5»8-dihydroxy-anthrachinon
blauviolett
blauviolett
blauviolett
blauviolett
blauviolett
rotstichig blau
blauetichig rot
blauetichig rot
rot
gelbstichig rot
blauvüett
blauetichig rot
Le A 10
009851 /1686
Beispiel Farbstoff Farbton
65 5-(2*-Pyrrolidinocarbonyl-2*-cyano-äthylen« gelb amino)-l,9-thiazolanthron
66 5-(2*-Morpholinocarbonyl-2*-cyano-äthylen» gelb amino)-1,9-pyrazolanthron
67 5-(2*-Thiomorpholinocarbonyl-2*-cyano gelb
-ttthylenamino)-l,9-anthrapyrimidin
68 · 4-(2'-Bls-(ß-acetoxyäthyl)-aminocarbonyl-2'- orange
cyano-Äthylenamino)-l-rmethyl-l,9-anthrapyridon
Le A 10 141 - 44 -
0 09851/1686

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet« daß man N-Anthrachlnonyl-N'-formamidinluasalze der Formel
    A-
    -NH-CH-N
    worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Anthrachinone rest« der vorzugsweise bis zu 4 kondensierte Ringe enthält« Rs und R* Wasserstoff oder Alkylreste, die gegebenenfalls unter Einschluß eines Heteroatoms« miteinander verbunden sein können« oder Ra einen Arylrest bedeuten und X für ein Anion und η für 1 bis 4 stehen« in Gegenwart säurebindender Mittel mit Cyan* essigsäureamlden kondensiert.
    2. Verwendung von Anthrachinonfarbstoffe!! der Formel
    A-
    CN -NH- CH-C- CO-n'
    Rs
    worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Anthrachlnon« rest« der vorzugsweise bis zu 4 kondensierte Ringe enthält« Ri und Rs Wasserstoff, gleiche oder verschiedene gegebenenfalls substituierte Alkylreste« die« gegebenenfalls unter Einschluß eines Heteroatoms« miteinander verbunden sein können« Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreste oder Rs einen gegebenenfalls substituierten Aryl- o&ar Heteroarylrest und η 1 bis 4 bedeuten« Pigmente oder als Farbstoffe für synthetische Materialien.
    Le A 10 141
    - 45 -00985 1/1686
    5. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 2 zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern.
    4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 2 zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus Celluloseestern.
    5* Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 2 zum Färben oder
    Bedrucken von Fasermaterialien aus Polyamiden oder Polyurethanen.
    ( 6Λ Anthrachinonfarbstoffe der Formel ^^ T CH
    A-I-NH-CH-C-CO-/
    worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Anthrachinone rest, der vorzugsweise bis zu 4 kondensierte Ringe enthält, Ri und Ra Wasserstoff, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, die gegebenenfalls unter Einschluß eines Heteroatoms, miteinander verbunden sein können, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreete oder R« einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest und η 1 bis k bedeuten.
    7. Synthetische Materialien, gefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen gemäß Anspruch 6.
    8. Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, gefärbt oder bedruokt mit Farbstoffen gemäß Anspruch 6.
    Le A 10 141 -46-009851/1686
    9. Fasereaterialien aus Celluloseestern» gefärbt oder bedruckt alt Farbstoffen genäfl Anspruch 6.
    10. Materialien aus Polyamiden oder Polyurethanen« gefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen gemäß Anspruch
    Le A 10 141 - *7 -
    009851/1686
DE19661644605 1966-07-16 1966-07-16 Anthrachinonfarbstoffe Pending DE1644605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049712 1966-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644605A1 true DE1644605A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7103222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644605 Pending DE1644605A1 (de) 1966-07-16 1966-07-16 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3560491A (de)
BE (1) BE701421A (de)
CH (1) CH474608A (de)
DE (1) DE1644605A1 (de)
GB (1) GB1119429A (de)
NL (1) NL6709830A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519012A (de) * 1968-07-26 1972-02-15 Ciba Geigy Ag Farbstoffpräparate
DE2835067A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag Anthrachinon-derivate
DE2931710A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Bayer Ag Anthrachinon-azomethin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien sowie zum pigmentieren organischer makromolekularer stoffe
EP2824101B1 (de) * 2012-03-07 2018-05-09 Adeka Corporation Neuartige verbindung und trägermaterial mit der besagten neuartigen verbindung darauf
CN113156766B (zh) * 2021-03-29 2023-06-23 江南大学 一种感光树脂组合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6709830A (de) 1968-01-17
GB1119429A (en) 1968-07-10
US3560491A (en) 1971-02-02
BE701421A (de) 1968-01-15
CH474608A (de) 1969-08-15
CH654267A4 (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654267A5 (de) Tragkarton.
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4055556A (en) Monoazo and disazo compounds having optionally further substituted 2-acyl-, carboxy- or cyano-benzothienyl diazo component radicals
DE1644605A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1263676C2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
US3654319A (en) Anthraquinone dyestuffs
CH655760A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE1644604C (de) Anthrachinonfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2306843A1 (de) In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0463995A1 (de) Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten
DE1644606C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644604B (de) Anthrachinonfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
US4007188A (en) Coumarin and coumarinimide derivatives
CH477503A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1936462A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4215718A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE4215654A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
CH524664A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1266903B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2241259B2 (de) 1,2,4-Benzotriazinum-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung