DE1644453A1 - Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE1644453A1
DE1644453A1 DE19661644453 DE1644453A DE1644453A1 DE 1644453 A1 DE1644453 A1 DE 1644453A1 DE 19661644453 DE19661644453 DE 19661644453 DE 1644453 A DE1644453 A DE 1644453A DE 1644453 A1 DE1644453 A1 DE 1644453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chlorobenzene
anthraquinone dyes
dyes
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644453
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1644453A1 publication Critical patent/DE1644453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen Diese Erfindung betrifft blaue Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel in der Ar einen Arylrest bedeutet, der noch Substituenten, jedoch keine Sulfonsäuz@e- oder Carbokylgruppen, enthalten kann.
  • Der Arylrest Ar kann bespiels"weise ein Phenyl- oder Naphthylrest sein. Als Substituenten dieses Arylrestes kommen z.B. in Betracht: Alkylgruppen mit -1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-oder tertiäre Butylgruppen, Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, Alkoxygruppen, wie Methoxygruppen; Alkylthioäthergruppen, wie Methylthioä.thergruppen" Cyangruppen, Phenylgruppen, Hydroxygruppen oder C'arbalkoxygruppen, wie Carbonsäuremethylestergruppen. Die genannten Substituenten können ein- und mehrfach, z.B. zweimal, vorhanden sein.
  • Diese neuen wertvollen Farbstoffe werden hergestellt, indem man in Anthrachinonderivaten der allgemeinen Formel - in der Ar die obengenannte Bedeutung hat, die Nitrogruppe in 4-Stellung des Anthrachinonkerns in an sich bekannter Weise zur Aminogruppe reduziert.
  • In den 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäureestern der Formel II wird die Nitrogruppe in 4-Stellung des Anthrachinonkerns z.B. durch Umsetzung mit Ammoniumsulfid in wäßrigammoniakalischem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsvermittlern, wie Pyrrolidon und Dimethylformamid, bei Temperaturen von 50 bis 950C reduziert, wobei überraschenderweise keine nennenswerte Verseifung der Estergruppe eintritt. Man kann aber auch andere Reduktionsmittel, wie Natriumdithionit und Natriumsulfid, verwenden.
  • Die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der neuen Farbstoffe zu verwendenden Anthrachinonderivate der Formel II können dadurch erhalten werden, daB man 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurehalogenide, wie das Chlorid oder Bromid, mit Verbindungen der Formel HO-Ar, in der Ar die obengenannte Bedeutung hat, unter Bildung der entsprechenden 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurearylester umsetzt.
  • Phenole der Formel Ar-OH sind beispielsweise Phenol, o-, m- und p-Kresol, 3,4-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, p-tert.-Butylphenol, Thymol, o-, m- und p-Chlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 2-Chlor-6-methylphenol, 4-Chlor-3-methylphenol, Guajakol, p-Methoxyphenol, p-(Methylthio)-phenol, p-(Methylthio)-3-methylphenol, Resorcin, Resorcinmonomethyläther, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, ß-Naphthol und o-Phenylphenol.
  • Zur Veresterung der 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäure-. halogenide mit den Phenolen verfährt man beispielsweise so, daß man'1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurechlorid mit dem Phenol, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol, in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel, wie einem Alkalicarbonat, auf Temperaturen von 600 bis 160°C, vorzugsweise 1100 bis 150°C, erhitzt. Die Umsetzung ist nach etwa 2 bis 6 Stunden abgeschlossen. Setzt man die Ausgangsstoffe in Abwesenheit eines Lösungsmittels um, so empfiehlt es sich, einen Überschuß an Phenol zu nehmen.
  • Die neuen blauen Farbstoffe sind wertvolle Dispersionsfarbstoffe, die sich zum Färben von synthetischem oder hälbsynthetischem Textilmaterial eignen. Besonders geeignet sind sie zum Färben und Bedrucken von Polyestermaterial, wobei man blaue Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhält. Man färbt Polyesterfasern z.B. in Gegenwart von Färbebeschleunigern, sogenannten Carriern, bei etwa 100°C oder nach dem Hochtemperaturverfahren bei 1-30 bis 140°C.
  • Man kann auch Mischungen der neuen Farbstoffe verwenden.
  • Die Farbstoffe eignen sich auch zum Einfärben von Kunststoffen, -z.B. von Polystyrol. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm. Beispiel 1 Man erhitzt 150*Teile Phenol zusammen mit 40 Teilen 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurechlorid 1 Stunde auf 120°C und anschließend 1 Stunde auf 150°C. Das Reaktionsgemisch wird bei 100°C mit 200 Raumteilen Methanol verdünnt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 44 Teile 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurephenylester mit einem Schmelzpunkt von 240 bis 241°C (aus Chlorbenzol).
  • 10 Teile des feinverteilten Esters werden in 250 Teilen Wasser, 25 Teilen 10%igem Ammoniak und 25 Teilen 40%iger wäßriger Ammoniumsulfidlösung suspendiert. Das Gemisch wird 1 1/2 Stunden auf 90#C erhitzt. Man saugt den Rückstand heiß ab und wäscht ihn mit heißem Wasser aus. Man erhält 9,5 Teile des Farbstoffs der Formel mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 251°C (aus Chlorbenzol-). Beispiel 2 25 Teile des in Beispiel 1 genannten Säurechlorids werden zusammen mit 25 Teilen Resorcinmonomethylä.ther und 25 Teilen Xylol 7 bis 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man verdünnt das Reaktionsgemisch bei 1000C mit 100 Raumteilen Methanol und saugt nach dem Erkalten ab. Man erhält 2 bis 5 Teile 1-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäure-(3-methoxy)-phenylester. 20 Teile dieses Esters werden wie in Beispiel 1 beschrieben reduktiv behandelt. Dabei erhält man 18 Teile des Farbstoffs der Formel mit einem Schmelzpunkt von 254,5 bis 255,50C (aus Chlorbenzol). Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle des genannten Phenols entsprechende Teile der in der folgenden Tabelle zenannten Phenole verwendet.
    Beispiel Phenol Schmelzpunkt des Farbstoffes
    C°Cl
    (umkristallisiert aus)
    3 o-Kresol 230 bis 231,5 (Chlorbenzol)
    4 m-Kresol 251 bis 253 (Chlorbenzol)
    5 p-Kresol 198 bis 199,5 (Toluol)
    6 3,4-Dimethylphenol 182 bis 184 (Butanol)
    7 p-tert.-Butylphenol 233 bis 234 (Toluol)
    8 Thymol 163.bis 165 (Propanoi)
    9 (m-Chlorphenol) 247 bis 249 (Chlorbenzol)
    10 p-Chlorphenol 235 bis 237 (Chlorbenzol)
    11 2,5-Dichlorphenol 248 bis 249,5 (Chlorbenzol)
    Beispiel Phenol Schmelzpunkt des Farbstoffes
    Co d J
    (umkristallisiert aus)
    12 3,5-Dimethylphenol 255 bis 257 (Xylol)
    13 2-Chlor-6-methyl- 191 bis 192,5 (Glykolmono-
    phenol methyläther)
    14 4-Chlor-3-methyl- 254 bis 255,5 (Chlorbenzol)
    phenol
    15 Guajakol 232 bis 234 (Chlorbenzol)
    16 p-Methoxyphenol 205 bis 207 (Chlorbenzol)
    17 p-(Methylthio)- 206 bis 20$ (Chlorbenzol)
    phenol
    18 p-(Methylthio)-3- 243 bis 245 (Chlorbenzol)
    methylphenol _
    19 Hydrochinon 253 bis 255 (Anisol)
    20. Resorcin 232 bis 233 (Chlorbenzol)
    21 ß-Naphthol 254 bis 256 (Chlorbenzol)

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung blauer Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel in der Ar einen Arylrest bedeutet, der noch Substituenten, jedoch keine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anthrachinonderivaten der allgemeinen Formel in der Ar die obengenannte Bedeutung hat, die Nitrogruppen in 4-Stellung des Anthrachinonkerns in an sich bekannter Weise zur Aminogruppe reduziert. 2); Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel in der Ar einen Arylrest bedeutet, der noch Substituenten, jedoch keine Sulfönsäure- oder Carboxylgruppen, enthalten kann.
DE19661644453 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen Pending DE1644453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088544 1966-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644453A1 true DE1644453A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=6984355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644453 Pending DE1644453A1 (de) 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE702109A (de)
DE (1) DE1644453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478664A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Asulab Sa Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478664A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Asulab Sa Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique

Also Published As

Publication number Publication date
BE702109A (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1154212B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US3920720A (en) Styryl dyestuffs
DE1271285B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1946459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Anthrachinonfarbstoffen
DE1113051B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1282214B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthaloperinonreihe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1221386B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0073737B1 (de) Farbstoffmischungen aus Anthrachinonfarbstoffen
DE1644451C3 (de) Rote Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US1906231A (en) Vat dyestuffs of the pyranthrone series
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1278639B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2316766C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1444642A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2121525A1 (en) Anthraquinone dyes - contg sulphite ester gps with increased thermal stability
DE1619602C (de) Anthrachinonfarbstoffe und deren Ver wendung zum Farben oder Bedrucken von synthetischen Fasermatenalien
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
Buck Some N-Aryl Barbituric Acids. III
DE1808897C (de) Nitro benzdioxin Dispersions farbstoffe
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung