DE1644009C2 - Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener AntimondotierungInfo
- Publication number
- DE1644009C2 DE1644009C2 DE1644009C2 DE 1644009 C2 DE1644009 C2 DE 1644009C2 DE 1644009 C2 DE1644009 C2 DE 1644009C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- crystal
- rod
- reaction vessel
- antimony
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 12
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000036698 Distribution coefficient Effects 0.000 description 1
- 229910018967 Pt—Rh Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Description
15
20
Das Hauptpatent 15 44 292 bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen stabförmiger SiIiciumeinkristalle
mit über die gesamte Stablänge homogener Antimondotierung durch Ziehen aus der Schmelze, bei dem der Einkristall mittels eines Keimkristalls
aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze entsprechend gewählten Antimongehalts
gezogen wird, wobei während des Kristallwachstums ein Teil des in der Schmelze befindlichen Antimons
verdampft wird und der Ziehvorgang in einem evakuierten Reaktionsgefäß in einer Schutzgasatmosphäre
durchgeführt wird und bei dem nach dem Eintauchen des Keimkristalls in die Schmelze ein
Druck im Reaktionsgefäß von 10 Torr eingestellt wird, der während des gesamten Ziehvorganges konstant
gehalten oder auf 3 Torr abgesenkt wird.
Die formale Bezeichnung für den Verlauf der Störstellenkonzentration längs eines tiegelgezogenen
k +
Og- Ri>
- 1 = Null
für das'Kristahziehen aus dem Tiegel nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren ortsunabhängig gemacht werden. Wird daher während des Ziehvorganges der
Druck im Reaktionsgefäß abgesenkt, so wird erfindungsgemäß das Absenken schrittweise vorgenommen
und so programmiert, daß die Abdampfrate der Dotierung so geändert wird, daß die Störstellenkonzentration
im gezogenen Kristall nahezu konstant bleibt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es, 80% der Länge eines Siliciumeinkristallstabes mit
homogener Dotierung herzustellen.
Das Wesen des Erfindungsgedankens soll durch das in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellte Kurvendiagramm
noch weiter erläutert werden. In diesem Diagramm wird die Kompensation des Abfalls
des spezifischen Widerstandes durch das Absenken des Druckes während des Ziehvorgangs dargestellt.
Dabei ist als Ordinate die Widerstandsänderung {*/»„,
bezogen auf den Anfangswert ρο>
eingetragen, während die Abszisse den Anteil an kristallisierter Schmelze in Prozent, also die Länge des bereits
gezogenen Stabes, darstellt. Zur Veranschaulichung des Kurvenverlaufes sind in der Fig. 1 drei Kurven
mit gleichem Ausgangswert des spezifischen Widerstandes, aber unterschiedlichen Ziehbedingungen,
also mit verschieden eingestellten Abdampfkoeffizienten, dargestellt:
Kurve 1: Theoretische Kurve, berechnet mit einem Verteilungskoeffizienten Ic0 = 0.023 (Antimon im
Silicium),
Kurve 2: Siliciumeinkristallstab, gezogen bei 760 Torr,
Kurve 3: Siliciumeinkristallstab, gezogen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Berücksichtigung
Kristalls unter Berücksichtigung der Abdampfung 50 der Abdampfrate (nach Gleichung) bei 10 und 7 Torr,
lautet Vergleicht man die Kurven 1 und 2 (bisher übliche
Verfahren) mit der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeordneten Kurve 3, so ist deutlich zu
erkennen, daß durch eine Programmierung des Rezipientendruckes während des Ziehprozesses die Abdampfrate
des Antimons und damit der Widerstandsverlauf beeinflußt werden kann. Durch das Verfahren
nach der Lehre der Erfindung läßt sich die Ausbeute an für die Weiterverarbeitung zu Halbleiterbauelementen
brauchbarem Kristallmaterial gegenüber den bisher bekannten Verfahren erheblich verbessern. Die
so hergestellten Siliciumeinkristalle sind wegen ihres konstanten spezifischen Widerstandes über nahezu
die gesamte Stablänge in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung von Träge rkristallen für
epitaktische Aufwachsschichten geeignet, da durch die gleiche Dotierungskonzentration aller Kristallscheiben
größere Streuungen der elektrischen Para-
Q =z k ■ C (I — x)k + —^γ-~ - ι
•Dabei bedeutet
•Dabei bedeutet
Verteilungskoeffizient,
freie Oberfläche der Siliciumschmelze
(= abdampfende Oberfläche),
Abdampfkoeffizient des Störstellenstoffes
(Antimon) aus der Schmelze,
Kristallwachstumsgeschwindigkeit (sec/g),
Dichte der Siliciumschmelze,
= Störstellenkonzentration an der Stelle χ (χ = Ortskoordinate).
freie Oberfläche der Siliciumschmelze
(= abdampfende Oberfläche),
Abdampfkoeffizient des Störstellenstoffes
(Antimon) aus der Schmelze,
Kristallwachstumsgeschwindigkeit (sec/g),
Dichte der Siliciumschmelze,
= Störstellenkonzentration an der Stelle χ (χ = Ortskoordinate).
Die Bedingungsgleichung für Cx — konst. lautet
Jt + -O^l*., -Null.
Jt + -O^l*., -Null.
6 44
meter der daraus gefertigten Halbleiterbauelemente vermieden werden können.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Apparatur ist aus F i g. 2
ersichtlich.
In einem Reaktionsgefäß 10 befindet sieb ein Keimkristall
1, der mittels einer Halterung 2 mit einer in der Figur nicht mehr dargestellten Antriebsvorrichtung
verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Halterung 2 und der Antriebsvorrichtung wird dabei
durch ein Zwischenglied 3 hergestellt. Durch diese Antriebsvorrichtung kann der Keimkristall 1 zusammen
mit dem daran anwachsenden einkristallinen Siliciumstab 4 in Rotation um seine Längsachse versetzt
und nach Maßgabe des Kristallwachstums nach oben aus der Schmelze 5, die sich in einem Quarztiegel
6 befindet, gezogen werden. Der Quarztiegel 6 ist innerhalb eines Graphittiegels 7 angeordnet, der
durch die außerhalb des Reaktionsgefäßes 10 befindliehe Hochfrequenzspule 8 aufgeheizt wird, wobei
deren Heizwirkung durch den Energiekonzentrator 9 verstärkt wird. Außerdem wird der Quarztiegel
6 seinerseits durch Wärmeübergang vom Graphittiegel 7 beheizt. Die Temperatur der Schmelze
wird mittels des Pt/Pt-Rh-Thermoelements 11, das in einem Schutzrohr 12 aus Aluminiumoxid oder
Quarz untergebracht ist, oder durch Messung der HF-Leistung der HF-Spule, bestimmt. Das Thermoelement
11 kann mit einem in der Figur nicht dargestellten Regelkreis zur Steuerung der Energiezufuhr
und damit zur Einstellung der Schmelztemperatur verbunden werden. Den unteren Abschluß des Reaktionsgefäßes
10 bildet die Bodenplatte 13, durch die die rohrförmig'1. Tiegelhalterung 14 und die stabförmige
Halterung 15 für den Energiekonzentrator 9 gasdicht hindurchgeführt sind. Außerdem ist ein Einlaßstutzen
16 vorgesehen, durch den das Schutzgas, z. B. Argon, das einem Vorratsgefäß 17 entnommen
wird, über das Dosierventil 18 in das Reaktionsgefäß 10 eingeleitet wird. Als oberer Abschluß für das
Reaktionsgefäß 10 ist ein mit einem Kühlmantel 19 versehenes Kopfteil 20 vergesehen. Der Zu- bzw.
Abfluß des Kühlwassers erfolgt über die Stutzen 21 und 22. Durch das Kopfteil 20 ist die Stabhalterung 2,
die mit dem Verbindungsglieds gekoppelt ist, hindurchgeführt.
Zur Abdichtung des Reaktionsgefdßes sind außerdem die Dichtungen 23 und 24 vorgesehen.
Der Unterdruck im Reaktionsgefäß wird durch das aus der Diffusionspumpe 25 und der Vorpumpe
26 bestehende Pumpaggregat erzeugt. In die Pumpleitungen ist außerdem der Ventilblock 27 eingebaut.
Die Druckmessung wird mittels des Manometers 28 und des Penningmeßrohres 29 vorgenommen.
Zunächst wird das Silicium bei vermindertem Druck, z. B. bei 10"5 Torr, geschmolzen. Die Schmelztemperatur
beträgt etwa 1400 bis 1450° C. Dann wird die Temperatur der Schmelze so weit abgesenkt,
daß das Schmelzgut gerade noch flüssig bleibt. Danach wird aus dem Vorratsgefäß Argon in das
Reaktionsgefäß eingeleitet und der Gasdruck im Gefäß auf etwa 500 bis 750 Torr eingestellt. Nach
dem Eintauchen und Anschmelzen des Keimkristalls wird mit dem Ziehen des Kristalls begonnen. Das
als Dotiermaterial dienende Antimon wird vor oder nach dem Eintauchen des Keimkristalls in kleinen
Stücken, z. B. in Kugeln, gleichen Gewichts, in die Siliciumschmelze geworfen. Aus dieser antimondotierten
Schmelze wird nun der mit einer Umdrehungszahl von etwa 10 bis 100 UpM, vorzugsweise etwa
50 UpM, um seine Längsachse rotierende Kristall gezogen. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt dabei etwa
1 bis 3 mm pro Minute. Danach wird der Gasdruck im Reaktionsgefäß auf einen Wert von etwa 10 Torr
eingestellt. Dieser Wert wird durch programmiertes, schrittweises Absenken so verändert, daß er nach
einer halben Stablänge (50% der kristallisierten Schmelze) etwa 7 Torr erreicht hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen stabförmiger SiIiciumeinkristalle mit über die gesamte Stablänge homogener Antimondotierung durch Ziehen aus der Schmelze, bei dem der Einkristall mittels eines Keimkristalls aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze entsprechend gewählten Antimongehaltes gezogen wird, wobei während des Kristallwachstums ein Teil des in der Schmelze befindlichen Antimons verdampft wird imd der Ziehvorgang in einem evakuierten Reaktionsgefäß in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird und bei dem nach dem Eintauchen des Keimkristalls in die Schmelze ein Druck im Reaktionsgefäß von 10 Torr eingestellt wird, der während des gesamten Ziehvorganges auf 3 Torr abgesenkt wird, nach Patent 15 44 292, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken des Druckes im Reaktionsgefäß während des Ziehvorganges schrittweise vorgenommen und so programmiert wird, daß die Abdampfrate der Dotierung so geändert wird, daß die Störstellenkonzentration im gezogenen Kristall nahezu konstant bleibt.Infolge der technischen Gegebenheiten beim Kristallziehen bleiben die Faktoren O (= freie Oberfläche der Siliciumschmelze) und R (= Kristallwachstumsgeschwindigkeit) während des Ziehvorgangs nicht immer konstant, d. h., Cx bleibt nicht konstant. Die Erfindung lehrt, daß der Abdampfkoeffizient g des Störstellenstoffes vom Rezipientdruck abhängig ist. Durch eine geeignete Programmierung des Rezipientdruckes und damit des Abdampfkoeffizienten g kann die Bedingungsgleichung
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1029941B (de) | Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterschichten | |
DE1667657B2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers | |
DE112007002336T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen | |
DE1521465C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium | |
DE69934643T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung | |
DE1901331B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbindungskristalls | |
DE112017003016B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall | |
DE2122192B2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid | |
DE1644009B2 (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung | |
DE3814259A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters | |
DE2831816C2 (de) | ||
DE1544292C3 (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit über die gesamte Stablänge homogener Antimondotierung | |
DE1719024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke | |
DE1644009C2 (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung | |
DE2624958C3 (de) | Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid | |
DE3325058C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines ZnSe-Einkristalls | |
DE2040761A1 (de) | Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes | |
DE2508651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes | |
AT277321B (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliziumkristalle mit homogener Antimondotierung | |
DE68912686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung. | |
DE3613021C2 (de) | SiC-Einkristall-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004048454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gruppe-III-Nitrid-Volumenkristallen oder-Kristallschichten aus Metallschmelzen | |
AT212879B (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial | |
DE1769275C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat | |
DE2615554C2 (de) | Verfahren zum Ziehen von Einkristallen auf der Basis Seltenerdmetall/Gallium-Granat |