DE1643983A1 - Verfahren zur Herstellung von N-sulfonyl-carbonamidtert,Amin-Addukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-sulfonyl-carbonamidtert,Amin-Addukten

Info

Publication number
DE1643983A1
DE1643983A1 DE19671643983 DE1643983A DE1643983A1 DE 1643983 A1 DE1643983 A1 DE 1643983A1 DE 19671643983 DE19671643983 DE 19671643983 DE 1643983 A DE1643983 A DE 1643983A DE 1643983 A1 DE1643983 A1 DE 1643983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
carbonamide
optionally substituted
general formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643983
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Bartmann
Volkmar Dr Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1643983A1 publication Critical patent/DE1643983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-carbonamidtert. Amin-Addukten Aus den deutschen Patentschriften 1,000,807 und 1,100,618 ist bekannt, da# reaktionsfähige Isocyanate, z. B. Sulfonylisocyanate, Addukte mit tertiären Aminen bilden.
  • Ferner gelang bereits die Isolierung eines Sulfens als Trimetylamin-Addukt (Tetrahedron Letters 1966, 5263).
  • Aus der Literatur geht weiter hervor, daß man Benzamid-N-sulfonsäurechlorid der Formel Ph-CO-NH-SO2Cl in Gegenwart von 1 Mol Triäthylamin mit VinylEthylEther zu einer heterocyclischen Vierringverbindung umgesetzt hat, wobei die intermediäre Bildung von N-Sulfonyl-benzamid der Formel Ph-C0-N=S02 angenommen worden ist (J. Amer. Chem.
  • Soc. 89, 2502 (1967). Ueber eine Isolierung dieses Zwischen produktes wird nichts berichtet.
  • Es wurde nun gefunden, daß-man stabile, mesolonische N-Sulronyl-carbonamid-tert;Amin-Addukte der allgemeinen Formel worin R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt, der Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein kann, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe bedeutet, und die Reste R' gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen bezeichnen oder untereinander verbunden und zusammen mit dem Stickstoffatom einem Heteroring angehören können, erhält, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel R - CO - NH - SO2 Cl worin R die obengenannte Bedeutung besitzt, mit mindestens 2 Equivalenten eines tertiären Amins. der allgemeinen Formel worin die Reste R' die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 700 und.+500 C, vorzugsweise zwischen etwa 400 und +200 C, umsetzt.
  • Als Ausgangsstoffe kommen-fUr die Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens Carbonamid-N-sulfonsSurechloride in Betracht, in denen der Rest R einen gegebenenfalls kondensierten aromatischen Rest darstellt und beispielsweise der Benzol-, Naphthalin-, Anthracen-oder Pyrenreihe angehört, wobei diese Ringsysteme einen oder mehrere, gegenüber den für die Addukt-Bildung angewandten tertiären Aminen inerte Substituenten, z. B. Halogenatome, vorzugsweise Chlor-oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Dialkylamino-oder Cyangruppen oder aromatische bzw. heterocyclische Reste enthalten können. Aus der Klasse solcher Verbindungen seien als Beispiele die N-Sulfonsäurechloride der folgenden Carbonamide genannt Benzamid, 2,4-Dichlorbenzamid, 2, 4-Dimethoxybenzamid, 2, 4, 6-Trimethylbenzamid, 4-Dimethylaminobenzamid, Anthracen-(9)-carbonamid, 9-Methylanthracen- (10 )-carbonamid, Pyren-(3)-carbonamld, Inden-(2)-carbonamid, 4-Methoxybenzamid, 4-Methoxynaphthalin-(1)-carbonamid, 4-Pyrrolidin- (1 )-yl-benzamid.
  • Der Rest R in den Carbonamid-N-sulfonsäurechloriden kann gleichermaßen einen 4- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen und gegebenenfalls an einen oder mehrere aromatische Reste ankondensiert sein, wobei sowohl diese Reste als auch der Heterocyclus selbst Substituenten der obengenannten Art enthalten kann. Geeignete Ausgangsverbindungen dieser Art sind beispielsweise die N-Sulfonsäurechloride von Thiophen-(2)-carbonamid, Furan-(2)-carbonamid, 1-Metyl-2-phenyl-indol-(3)-carbonamid, 1-Methyl-2-phenylpyrrol-(3)-carbonamid, 4-Methyl-6-(p-tolyl)-α-pyron-(3) carbonamid, 1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazol-(5)-on-(4) carbonamid, 4,4-Dimethyl-azetidinon-(2)-N-carbonamid, Pyrrolid-2)-on-(1)-yl-carbonamid.
  • Weiterhin kann' der Rest R für Alkoxy-, Alkylmercapto-, Aryloxy-oder Arylmercaptogruppen stehen, wobei letztere im aromatischen Rest durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- und Bromatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Dialkylamino- oder Cyangruppen substituiert sein könnens Beispielsweise lassen sich verfahrensgemä@ die N-Sulfonsäurechloride der nachstehenden Urethane einsetzen: Carbaminsäure-methylester, -phenylester, -3-chlorphenylester, -4-chlorphenylester, -4-cyanphenylester, -4-methylphenylester, -2,4-dimethylester, -2,4,6-trimethylphenylester, -4-methoxyphenylester.
  • Die als Ausgangsmaterial fUr daß vorliegende Verfahren dienenden Carbonamid-N-sulfonsäurechloride können beispielsweise aus N-Carbonyl-sulfamidsäurechlorid gewonnen werden, und zwar durch Umsetzung mit Verbindungen, die substituierbaren Wasserstoff enthalten g Liebigs Ann. Chem. 661, 111 (1963) 7 oder durch Kondensation mit Carbonsäuren unter Kohlendioxydabspaltung (Deutsche Patentschrift 931,225).
  • FUr die Herstellung der Additionsverbindungen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen tertiäre Amine angewandt, in denen die Reste Ru niedere aliphatische Gruppen darstellen; vorzugsweise kommt Trimethylamin und weiterhin Triäthylamin in Frage. Ebenso sind cyclische tertiäre Amine, beispielsweise Pyridin brauchbar.
  • Man führt die Umsetzung nach dem beanspruchten Verfahren in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels zweckmäßig in der Weise durch, daß man mindestens 2 Äquivalente des tertiären Amins vorlegt und dann die Lösung von 1 Äquivalent des Amid-N-sulfonsäurechlorids in einem inerten Lösungsmittel zutropft. Da die beiden Komponenten unter starker Wärmeentwicklung reagieren, ist es in den meisten Fällen erforderlich, das Reaktionsgemisch zu kUhlen.
  • Die Wahl des wasserfreien Lösungsittels richtet sich weitgehend nach dem Erfordernis, das neben dem N-Sulfonylcarbonamid-tert.Amin-Addukt durch Bindung des im Verlauf der Umsetzung abgespaltenen Chlorwaeserstoffs entstehende Hydrochlorid des tertiären Amins von dem Verfahrensprodukt abzutrennen. Als besonders geeignet erweisen sich in dieser Hinsicht Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan und Benzol, daneben aber auch Tetrachlorkohlenstofff und äther.
  • Besondere Vorteile ergeben sich für die Durchfuhrung des Vorliegenden Verfahrens bei Verwendung von Trimethylamin, da die erhältlichen hydrolysenbeständigen Trimethylamin-Addukte eine einfache Isolierung erlauben. So bringt man nach Beendigung der Reaktion der beiden Reaktionspartner in Acetonitril mit einem Überschuß von Wasser das Trimethylammonium-chlorid in Lösung, worauf sich das Trimethylamin-Addukt nach kurzer Zeit kristallin abscheidet.
  • Gegenüber der bekannten in situ Erzeugung von N-Sulfonylcarbonamiden besitzen die erfindungsgemä# herstellbaren kristallinen Anlagerungsverbindungen den Vorteil der Lagerfähigkeit, der besseren Dosierbarkeit und der Vermeidung von Nebenreaktionen.
  • Die nach dem erfindungsgemä#en Verfahren erhältf@chen M-Sulfonyl-carbonamid-tert.@min-@ddukte stellen reue wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von substituierten Sulfamiden und Sulfamidsäureestern dar. die als Textilhilfsmittel, Arzneimittel und Schädlingsbekämpfungsmittel Verwendung finden.
  • Beispiel 1 24 g (=40 ml) Trimethylamin werden in einem Kolben vorgelegt und bei 400 C unter RUhren mit der Lösung von 43,9 g Benzamid-N-sulfonsäurechlorid in 60 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt. Unmittelbar danach scheidet sich aus der flüssigen Phase Trimethylammoniumchlorid @ristallin ab und gegen Ende der Zugabe des Sulfonsäurechlorids bildet die Reaktionsmischung einer. dicken Kristallbrei. Nun entfernt man die Kühlung und bringt das bei der Umsetzung gebildete Nebenprodukt durch sc@ortiges Zutropfen von 300 ml Wasser wieder in Lösung. Nach kurzer Zeit scheidet sich aus der Lösung das Trimethylamin-Addukt von N-Sulfonyl-benzamid in kristalli@er Form ab, man saug, das Produkt bei 0° C ab und wäscht dieses mit wenig Acetonitril und absol. ether nach. Die Ausbeute beträgt 80-90 % der Theorie.
  • Die Substanz schmilzt unter Zersetzung unscharf bei 120-124°C. Die Zersetzung beginnt bereits merklich ab 80° G, so daß der Schmelzpunkt von der Art und Schnelligkeit des Erhitzens bei cier Bestimmungsbhängig ist.
  • Das Addukt lä@t sici: aus Methylen@hlorid - - Äther umkristal-11 sierell.
  • In aualoger Weise wie im vorstehenden Beispiel laosen sich bei Einsatz von äquivalenten Mengen der entsprechenden Carbonamid-N-sulfonsäurechloride die folgenden Verbindungen herstellen: N-Sulfonyl-2,4-dichlorbenzamid-Trimethylamin-Addukt F 144-148 ^ (Zehs, ).
  • N-sulfonyl-thiophen-(2)-carbonamid-Trimethylamin-Addukt F 140-144° C (Zers.).
  • N-Sulfonyl-furan-(2)-carbonamid-Trimethylamin-Addukt F.143-147° C (Zers. ).
  • @ie gena@nten @ddukte sind bei Raumtemperaturen beständig.
  • Beispiel 2 20,2 g (= 27,6 ml) Triäthylamin und 30 ml absol. Acetonitril werden in einem Kolben bei 300 C vorgelegt.
  • Zwischen -30° C und -40° C wird die Lösung von 21, g Benzamid-N-sulfonsäurechlorid in 30 ml absol. Acetonitril zugetropft und nach Beendigung der Zugabe des Sulfonsäurechlorids die Mischung noch 1/2 Stunde bei -40° C gerührt. Bei dieser Ternperatur saugt man unter Feuchtigkeitsausschlu# das während der Umsetzung gebildete Triäthylammoniumchlorid ab (nahezu quantitative Ausbeute). wäscht letzteres mit wenig kaltem Acetonitril und absol. äther und engt danach das Filtrat sowie die Waschflüssigkeiten bei 0° C ein. Der farblose, kristalline Rückstand wird mit 50 ml absol Äther angeschlämmt und abgesaugt. Die Ausbeute an N-Sulfonyl-benzamid-Triäthylamin-Addukt beträgt 25,4 g, entsprechend 90 ffi der Teorie.
  • F. 76-80° C (Zers.). Die Verbindung ist bei Raumtemperatur nicht länger als zwei Tage beständig; sie läst sich aber bei -20° C wesentlich längere Zeit uncj ohne merkliche Zersetzung aufbewahren.
  • Beispicl 3 6 g 10 ml) Trimethylamin und 15 ml absol. Tetrahydrofuran werden. in einem Kolben vorgelegt und bei Raumtempenatur wird unter Rühren die Lösung von 16 g Anthracen-(9)-carbonamid-N-sulfonsäurechlorid in 25 ml absol. Tetrahydrofuran zug@tropft. Nach der Vereinigung der beiden Reaktionspartner rührt man die Mischung noch 15 Minuten nach und saugt dann die ausgefallenen festen Anteile ab. Der Niederschlag, der aus Trimethylammoniumchlorid und: dem Verfahrensprodukt besteht, wird mit wenig Was er behandelt und abcsaugt. fiiach dem Waschen mit Wasser, Tetrahydrofuran und @ther erhält man 13,6 g (@ 20 % d. Th.) N-Su@fenylanthracen -(9)-carbonamid-Trimethylamin-addukt. Die Verbindung läßt sich aus Dimethylformamid und Acetonitril umkristallisieren. Der Schmelzpunkt des Addukts ist nicht genau zu ermitteln, da sich die Substarjz schen vor dem Schmelzen zersetzt. Die Substanz schmilzt bei etwa 200° C.
  • Beispiel 4 6 g (= 10 ml) Trlmethylamin werden in einem Kolben vorgelegt und bei 400 C wird unter Rühren die Lösung von 14 g N-Chlorsulfonyl-carbamin-säure-p-nitrophenylester in 30 ml absol. Acetonitril zugegeben. Nach beendeter Zugabe des Urethans wird die Mischung bei - 40° C noch 15 Minuten nachgerührt ud dann mit 75 ml Wasser versetzt.
  • Der so erhaltene Niederschlag wird sofort bei 0° C abgesaugt, gewaschen und ge@@ocknet. Die Ausbeute an dem hergestbllten Trimethylamin-Addukt des N-Sulfonylcarbsminsäure-p-nitrophenylesters beträgt 82.% d. Th., die Verbindung lä#t sich aus Acetonitril umkristallislerer. F. 175-176° C (Zers.).
  • Beispiel 5 12 g (= 20 ml) Trimethylami@ urd 10 ml absol. Acetonitril werden in einem Kolben vorgelegt und bei ~40° C wird unter Rühren die Lösung von 17,35 g N-Chlorsulfonyl@carbaminsäuremethylester in 2a ml absol. Acetonitril zugegeben. Nach beendeter Zugabe des Urethans wird die Reaktionsmischung bei -40° C noch 15 Mi@uten nachgerührt und anschließend das Lösung@mitt@l abgezogen. Der trockene, farblose und kristalline Hückstand wird mit wenig kaltem Wasser bebandelt, t, sofort abgesaugt und getrocknet. Man erhält das Trimethylamin-Addukt des N-sulfonyl@carbaminsäure-methylesters in oiner Ausbeute vor 70 % d. Th.; das Addukt lä#t sich aus Aceton@tr@: am@@@lstal@@@ieren. F. 137-138° (Zers.).

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von stabilen, mesolonischen N-sulfonyl-carbonamid-tert. Amin-Addukten der allgemeinen Formcl worin R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt, der Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein kann, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe bedeutet, und die Reste R' glciche oder verschicdene niedere Alkylgruppen bezeichnen oder unt@ @inander verbunden und zusammen mit dem Stickstoffatom eiretn Heteroring angehören können, dadurch gekennzeic@net, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel R - CO - Nh - SO2Cl -worin R die obengenannte Beieutung besitzt, mit -mindestens 2 Äquivalenten eines tertiären Amins der allgemeinen Formel wort: die Reste R' die obengenannte Bedeutung besitzen, in Cegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 700 und +50° C, vorzugsweise zwischen etwa 400 und +200 C, umsetzt.
  2. 2. @-Sulfonyl-carbonamid-tert. Amin-Addukte der allgemeinen Formel worin r einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt, der Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein kann, der eine gegebenenfalls sbstituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapte-.odr Arylmereaptogruppe bedeutet, und die weste R' gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen bezeichnen oder untereinander verbunden und zusammen mit dem 5t1^kstoffatom einem Heteroring angehören können.
DE19671643983 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung von N-sulfonyl-carbonamidtert,Amin-Addukten Pending DE1643983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052961 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643983A1 true DE1643983A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=7105885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643983 Pending DE1643983A1 (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung von N-sulfonyl-carbonamidtert,Amin-Addukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643983A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0432135A1 (de) Zwischenprodukte für Benzoylphenylharnstoffe
DE1643983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-sulfonyl-carbonamidtert,Amin-Addukten
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
DE1127344B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-N'-Hydroxyharnstoffen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE926549C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Urethanen
DE949057C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1140925B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Phenyl-N'-alkoxy-N'-alkyl-harnstoffen
AT222131B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoff-Derivaten
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE970463C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE1670677C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE1921341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Carbamyl-A2 -imidazolinen
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE968273C (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten Harnstoffen
AT231469B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1768547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Isopropyhl-S,S-diphenyl-dithiol-phosphorsaeureester
DE1936789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxid an tertiaeren Aminen
CH500186A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten