DE1643945C3 - Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1643945C3
DE1643945C3 DE1967E0034923 DEE0034923A DE1643945C3 DE 1643945 C3 DE1643945 C3 DE 1643945C3 DE 1967E0034923 DE1967E0034923 DE 1967E0034923 DE E0034923 A DEE0034923 A DE E0034923A DE 1643945 C3 DE1643945 C3 DE 1643945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolinium
amino
methyl
disubstituted
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0034923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643945A1 (de
DE1643945B2 (de
Inventor
Nelson Roy Easton
William Walter Indianapolis Hargrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Priority to DE1967E0034923 priority Critical patent/DE1643945C3/de
Publication of DE1643945A1 publication Critical patent/DE1643945A1/de
Publication of DE1643945B2 publication Critical patent/DE1643945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643945C3 publication Critical patent/DE1643945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R1 O X
(D
und ihren Säureadditionssalzen, worin bedeuten R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom oder Jod, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem inerten Lösungsmittel Chlor, Brom oder Jod mit einem Acylamidoacetylen der Formel II 2S
(H)
I!
R3—Ν—C—R5
R2—C-C== CR4
R1
worin R5 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen durch Halogen substituierten Phenylrest bedeutet, umsetzt, die erhaltene Oxazoliniumverbindung der Formel 111
R3—N=C-R5
I ο
R2—C—C=C-R4
I I
R1 X
(III)
mit Wasser in Berührung bringt, das entstandene Enolacylat der Formel IV
O
R3—NH HX O—C — R5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-disubstituierten alpha-Amino-alphahalogsnketonen der Formel 1
R3—NH
t
R2—C—C—CH-R4
I Il I R1 ο χ
und ihren Säureadditionsalzen, worin bedeuten R1 und R2 Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oJer zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Chlor, Brom oder Jod, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem inerten Lösungsmittel Chlor, Brom oder Jod mit einem Acylamidoacetylen der Formel II
Il
R3—N—C—R5
(H)
R2—C-C=CR4
R1
worin R5 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen durch Halogen substituierten phenylrest bedeutet, umsetzt, die erhaltene Oxazoliniumverbindungder Formel III
O X" (III)
R2—C-C=C-R4
I I
R1 X
mit Wasser in Berührung bringt, das entstandene 45. Enolacylat der Formel IV
Il
R3— NH HX O—C—R5
R2— C-
C = C-R4
(IV)
R1
(IV)
R2--C-
— C=C-R4
R1
in Gegenwart einer wäßrigen Säure erwärmt und das erhaltene Säureadditionssalz gegebenenfalls in die freie Base überführt.
in Gegenwart einer wäßrigen Säure erwärmt und das erhaltene Säureadditionssalz gegebenenfalls in die freie Base überführt.
In DT-PS 8 30 956 wird bereits ein Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen beschrieben. Nach Seite 7, ab Zeile 88, dieser PS besteht dieses Herstellungsverfahren unter anderem in den Stufen der Behandlung von 2-</)-2-Dichlormethyl-5-p-nitrophenyl-4-acetoxymethyll2-oxazolin (Hssigsäurecstcr) mit Natriumhydroxid in Äthylalkohol (Base in Alkohol) unter hydrolytischer Abspaltung der Acetylgruppe und Bildung von 2-M-2-Dichlormethyl-5-p-nitrophenyl-4-oxymethyll2-oxazolin (Alkohol). Diese alkoholische Yerbindur!" wird anschließend mit alkoho-
lischer Salzsäure (Säure in Alkohol) behandelt, wodurch unter Öffnung des Oxazolrings 2-i»-l-p-Nitrophenyl-2-dichloracetamidopropan-1,3-diol (Chloramphenicol) entsteht.
Bei der vorliegenden Arbeitsweise löst man zunächst ein Oxazoliniumhalogenid in einem Gemisch aus Aceton und Wasser (100:1) (wobei kein Säurezusatz erfolgt), dampft die erhaltene Lösung zur Trockne ein und kristallisiert dann den Rückstand um, bei dem es sich um eine offenkeltige Verbindung, beispielsweise 1 - Brom - N,3 - dimethyl - 2 - (3,4 - dichlorbenzoy! ~>xy)-1 -butenyl-S-amin-hydrochlorid, handelt. Ein wichtiges Merkmal dieser Umsetzung ist darin zu sehen, daß hierbei die Doppelbindung aufgespalten wird, die zwischen dem den Substituenten R5 tragenden K ohlen-Stoffatom und dem den Substituenten R3 aufweisenden quaternären Stickstoffatom liegt. Die auf diese Weise erhaltenen offenkettigen Verbindungen, d. h. die substituierten Benzoyloxyverbindungen, lassen sich dann unter Einsatz starker Säuren in wäßriger Lösung :o hydrolysieren, wodurch man zu \-Halogen-\,\-substituierten-a-aminoketonen gelangt.
Ein Vergleich beider oben beschriebenen Arbeitsweisen zeigt deutlich, daß der Oxazolinring jeweils an einer ganz anderen Stelle geöffnet wird, was sich zwangsläufig auch durch die jeweils angewandten und voneinander verschiedenen Arbeitsbedingungen ergibt. Das vorliegende Verfahren ermöglicht somit einen durch den Stand der Technik nicht nahe gelegten und neuen Weg zur Herstellung der angegebenen Λ,Λ-disubstituierten a-Amino-^'-halogenketone.
Beispiele für Alkylreste R1 und R2 mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, sek.-Amyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isobutyl, Isoamyl, 3-Methyl-2-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl oder Neopentyl. Beispiele für entsprechende Cycloalkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen sind CyclobutyLCyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Methylcyclopentyl oder Äthylcyclohexyl.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen neuen alpha, alpha-disubstituierten alpha-Amino-alpha-halogenketone der Formel I sind hypotensiv wirksam und eignen sich ferner als Ausgangsmaterialien zur Herstellung 2,2-disubstituierter 3-Azetidinone.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Acylamidoacetylene der Formel II können nach der in J. Org. Chem. 28, 2465 (1963), beschriebenen Methode unter Verwendung von Aminoacetylenen hergestellt werden, die nach den in J. Am. Chem. Soc. 82, 4908 (1960), und J. Org. Chem. 26, 3771 (1961), beschriebenen Verfahren zugänglich sind, falls R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung des Acylamidoacetylens in einem inerten Lösungsmittel mit dem jeweils erwünschten Halogen umgesetzt. Zu Beispielen für geeignete inerte Lösungsmittel gehören Chloroform, Äther, Dioxan, Methylendichlorid, Dichloräthan und Dimethylformamid. Die Halogenierungsreaktion verläuft spontan, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt und die Halogenfärbung verschwindet. Manche der Oxazoliniumsalzc (Formel IH) sind so schwer löslich, daß sie in dem Maße wie die Reaktion fortschreitet, ausfallen und einfach durch Filtrieren ge- (^ wonnen werden können. Andere Salze sind in dem inerten Lösungsmittel stärker löslich, weshalb es etwas einzuengen, um das Oxazoliniumsalz abzuscheiden. Die Struktur der einzelner Oxazoliniumsalze wurde durch Elementaranalyse und die lnfrarot- und kernmagnetischen Resonanz-Spektren bestimmt.
Die überführung der Oxazoliniumsalze in die Enolester (Formel IV) wird durch Behandlung des Oxazoliniumsalzes mit einer Mischung aus Aceton und Wasser, Einengen des Reaktionsgemisches bis zur Trockne und Umkristallisieren des Rückstands bewirkt. In manchen Fällen ist jedoch das Oxazoliniumsalz so unbeständig, daß es lediglich beim Stehenlassen rasch in den Enolester übergeht. Die Strukturen dieser Enolester wurden mit den oben erwähnten Hilfsmitteln bestimmt.
Die Hydrolyse der Enolester unter Verwendung starker Säuren in wäßriger Lösung liefert die gewünschten alpha,alpha-disubstituierten alpha-Aminoalpha'-halogenketone der Formel I in Form ihrer Säureadditionssalze. Beispiele für zu dieser Hydrolyse geeignete starke Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure.
Herstellung von Oxazolinium-halogeniden
Eine Lösung von 20 g 3-Methyl-3-(N-acetyl-N-methyl)amino-l-butin in 200 ml Chloroform wurde mit einer Lösung von 23 g Brom in 50 ml Chloroform versetzt. Die sich abscheidende feste Substanz wurde abfiltriert und aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Man ei hielt 38 g 2,3,4,4-Tetramethyl-5-(brommethylen)-2-oxazolinium-bromid mit einem Schmelzpunkt von etwa 225 bis 227° C. Die Verbindung wurde durch Elementaranalyse und durch ihr Infrarot- und NMR-Spektrum identifiziert.
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurden folgende weitere Verbindungen hergestellt:
2,4,4-Trimethyl-5-(brommethylen)-2-oxazo-
linium-bromid, F. = 188—1900C;
2-(p-Chlorphenyl)-3,4,4-trimethyl-5-( 1 -brom-
äthyliden)-2-oxazolinium-bromid,
F. = 225—227° C;
2-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyI-4,4-penta-
methylen-5-(brommethylen)-2-oxazolinium-
bromid, F. = 233—234°C;
2-(2,4-Dichlorphenyl)-4,4-pentamethylen-
5-(brommethylen)-2-oxazolium-bromid,
F. = 128—129°C;
2,3,4,4-Tetramethyl-5-(chlormethylen)-
2-oxazoIinium-chlorid wurde durch sein IR- und NMR-Spektrum identifiziert;
3,4,4 - Trimethyl - 5 - (chlormethylen) - 2 - oxazolinium-chlorid, F. = 162—164°C. Identifiziert durch das IR- und NMR-Spektrum;
2,3,4,4-Tetramethyl-5-( 1 -bromäthyliden)-
2-oxazoliniumbromid, F. = 219 -221°C;
2,3-Dimethyl-4,4-pentamethylen-5-(brom-
methy!en)-2-oxazoliniumbromid,
F. = 206—2080C;
3,4,4-Trimethyl-5-(brommethylen)-2-oxazo-
linium-bromid, F. = 205—206"C (Zers.);
2,3-Di:methyI-3-sek.-butyl-5-(brommethylen)-
2-oxazoliniumbromid, F.= 190-- 200"C (Zers.):
2,3-Dimethyl-3-isopropyl-5-(brommethylcn)-
2-oxazoliniumbromid, F".= 1H7 - 189' C (Zers.):
2-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,4-trimethyl-5-(brom-
methylen)-2-oxazolinium-bromid,
1 IM.UMIWII 1.1 I IUl I
ΐ * . U
Ill- V_IV.I111311!
2-(p-Chlorphenyl)-3,4.4-trimethyl-5-(jod-
methylen)-2-oxazolinium-jodid,
F. = 214-216'C.
Beispiel 1
Eine Lösung von 10 g 3-MethyI-3-(N-formyl-N-/i-phenäthyl)-amino-l-butin in 100 ml Chloroform wurde tropfenweise unter Rühren mit 100 ml Methanol und 8 g Brom in Chloroform versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und das hinterbleibende öl wurde in Isopropanoi gelöst. Durch Umkristallisieren des Produkts erhielt man 3-Methyl-3-(/i-phenäthylamino)-l-brom-2-butanon-hydrobromid, das bei etwa 162 bis 163 C unter Zersetzung schmilzt. Die Analyse der kristallinen Verbindung ergibt, daß es sich dabei um ein Alkoholat handelt, das aus einem MoI des Aminoketons und einem Mol Isopropanol besteht.
Beispiel 2
20 g 3-Pentamethylen-3-(N-methyl-N-formyl)-l-propin wurden in einer Mischung aus Chloroform und Äther gelöst. Chlorgas wurde in die Mischung eingeleitet, bis sieh keine weitere feste Substanz mehr bildete. Während der Einleitung von ChK r erwärmte sich das Gemisch und wurde ziemlich visk >s. weshalb zur Erleichterung des Rührens weiteres Chloroform zugesetzt wurde.
Das überschüssige Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, und die hinterbleibende Festsubstanz wurde aus einem Gemisch von Isopropylalkohol mit Äther umkristallisiert. Man erhielt 1-Chloracetyl-N-methylcyclohexylamin-hydrochlorid als Feststoff, der bei etwa 152 bis 154 C schmilzt. Die Verbindung wurde mit Hilfe ihres NMR-Spektrums und der Elementaranalyse identifiziert.
B e i ι- ρ i e 1 3
20 g 3-Äthylamino-3- methyl-2-buianon-h)droLhlerid wurden in einem entsprechend ausgerüsteten 500-ml-Dreihalskolben mi; etwa 200 ml Eisessig u;:ter Rühren vermischt. Dabei ging das feste Salz vollkommen in Lösung. Dann wurde etwa 20 Minuten lang trockener Chlorwasserstoff in die Lösung eingeleitet Anschließend wurde etwa 3 Stunden lang unter ständigem Rühren Chlorgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet, worauf es einige Zeil mit einem warmen Wasserbad erwärmt wurde.
Nach dem Ende der Umsetzung wurde das Gemisch auf 0 C abgekühlt. Die sich ausscheidende feste Substanz wurde abfiltriert. Durch wiederholtes Waschen mit Äther wurde etwa zurückgehaltene feste Essigsäure entfernt. Aus dem Fütrat wurde eine zweite Ausbeute des rohen kristallinen Produkts gewonnen. Beide Ausbeuten wurden vereinigt und aus einer Mischung aus Methyläthylketon und Methanol umkristallisier!. Man erhielt ll,7i: 3-Äthylamino-3-methyl-l-chlor-2-butanon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 204 bis 2O5'C.
Beispiel 4
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise wurde unter Verwendung von 3-Methylamino-3-methyl-2-butanon-hydrochlorid und Brom als Ausgangsstoffe S-Methylamino-S-methyl-1 -brom-2-butanon · Bydrobromid vom F. = 155—156°C hergestellt.
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise wurde unter Verwendung von 3-Amino-3-methyl-2-butanon-hydrobromid und Brom als Ausgangsstoffe das i-Amino-S-methyl-l-brom^-butanon-hydrobromid hergestellt. Eine aus Isopropano! umkristallisierte Analysenprobe hatte einen Schmelzpunkt von etwa 150 bis 152 C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstel'nng von alpha,alpha-disubstituierten alphaAmino-alpha'-halogenketonen der Formel I
    R3—NH
    R2—C —C—CH-R4
DE1967E0034923 1967-10-09 1967-10-09 Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen Expired DE1643945C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0034923 DE1643945C3 (de) 1967-10-09 1967-10-09 Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0034923 DE1643945C3 (de) 1967-10-09 1967-10-09 Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643945A1 DE1643945A1 (de) 1972-03-09
DE1643945B2 DE1643945B2 (de) 1977-07-21
DE1643945C3 true DE1643945C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=7077074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0034923 Expired DE1643945C3 (de) 1967-10-09 1967-10-09 Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643945C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816331B1 (de) * 1996-06-28 2000-05-24 Rohm And Haas Company N-Acetonylbenzamidverbindungen mit fungizider Aktivität

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643945A1 (de) 1972-03-09
DE1643945B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2346034B2 (de) alpha-Methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsäure
CH618686A5 (de)
CH629183A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
DE1262277B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen
DE1643945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «&#34;-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2056173A1 (de) 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen
DE2316459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- Nitrobenzol-2-carbonsäure-alkylester-5-carbonsäureamiden
DE2851143A1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH551440A (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-isoxazolen.
DE2302672A1 (de) 5-aroylfurane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907972A1 (de) Omega -halogen-acetophenon-oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von omega -azolyl-acetophenon-oximethern
DE3884412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-(Benzyliden)-acetonylphosphonate.
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
CH644598A5 (en) Process for the preparation of 1-(triphenylmethyl)imidazoles
AT288398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1695909B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee