DE1695909B2 - Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinenInfo
- Publication number
- DE1695909B2 DE1695909B2 DE1967T0035266 DET0035266A DE1695909B2 DE 1695909 B2 DE1695909 B2 DE 1695909B2 DE 1967T0035266 DE1967T0035266 DE 1967T0035266 DE T0035266 A DET0035266 A DE T0035266A DE 1695909 B2 DE1695909 B2 DE 1695909B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- thiazolyl
- oxo
- general formula
- thiazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- -1 5- NITRO-2-THIAZOLYL Chemical class 0.000 title description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- JLRGRGZKODDLFL-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(methylsulfanyl)-n-(5-nitro-1,3-thiazol-2-yl)methanimine Chemical compound CSC(SC)=NC1=NC=C([N+]([O-])=O)S1 JLRGRGZKODDLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRNGQBPTWDNTIA-UHFFFAOYSA-N (5-nitro-1,3-thiazol-2-yl)carbamodithioic acid Chemical class [O-][N+](=O)C1=CN=C(S1)N=C(S)S GRNGQBPTWDNTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrothiazole Chemical compound NC1=NC=C([N+]([O-])=O)S1 MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940018167 2-amino-5-nitrothiazole Drugs 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- GVWHLZKHTFLPSK-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(benzylsulfanyl)-N-(5-nitro-1,3-thiazol-2-yl)methanimine Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)SC(=NC=1SC(=CN=1)[N+](=O)[O-])SCC1=CC=CC=C1 GVWHLZKHTFLPSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDXLYGJSWZYTFJ-UHFFFAOYSA-N Niridazole Chemical class S1C([N+](=O)[O-])=CN=C1N1C(=O)NCC1 RDXLYGJSWZYTFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/58—Nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
worin die Reste R, Ri, R2, Rs und R<, die gleich oder
verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedereAlkylrestebedeuten, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
RTi
SR5
(II)
SR5
in der der Rest R wie oben definiert ist und Rs einen
Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels bei einer
Temperatur zwischen 20 und 15O0C mit einem Amin
der allgemeinen Formel
R2
NH2-C-C-Y
(111)
R1
worin die Reste Ri, R2, Ri und R<
die obengenannten Bedeutungen haben und Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters darstellt, umsetzt und die gebildete
Verbindung der allgemeinen Formel
1*
R3-C C-R1 (IV)
O2N
SR5
worin R, Ri, R2, R3, R4 und Rs wie oben definiert sind,
mit einem üblichen Oxidationsmittel behandelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man von einer Verbindung der
allgemeinen Formel II ausgeht, worin die Reste Rs für Methylgruppen stehen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer
Verbindung der allgemeinen Formel III ausgeht, worin Y ein Halogenatom oder den Rest eines
aromatischen Sulfonsäureester bedeutet
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten l-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
der allgemeinen Formel
35
R-
0,N-
R4
R3-C-
R3-C-
R2
C-R1
NH
NH
Ϊ
O
worin die Reste R, Ri, R2, Rj und R4, die gleich oder
verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten.
Diese Verbindungen lassen sich in einfacher Weise, ohne Isolierung eines Zwischenproduktes und in guten
Ausbeuten, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
O1N-
■N
J-N-C"
SR5
SR,
worin der Rest R wie oben definiert ist und Rs einen
Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels bei einer Temperatur
zwischen 20 und 1500C mit einem Amin der allgemeinen Formel
NH2-C-C-Y
R, Ri
R, Ri
(111)
worin die Reste Ri, R2, R3 und R4 die obengenannten
Bedeutungen haben und Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, vorzugsweise ein Halogenatom oder den
Rast eines aromatischen Sulfonsäureesters, darstellt, und durch anschließende Behandlung der gebildeten
Verbindung der allgemeinen Form el
R-
O2N-R* R2
N Ft3-C C-R1 (IV)
-N
SR5
wobei die Reste R, Ri1 R2, R3, R4 und Rs wie oben
definiert sind, mit einem üblichen Oxidationsmittel erhalten.
Die Umsetzung der Verbindungen II und III wird vorteilhaft in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkohol wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise in Gegenwart eines Alkalialkoholats, z. B. Natriummethylat oder -äthylat, oder eines Alkalihydroxyds, z. B. Natriumhydroxyd, oder eines tertiären Amins. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit z. B. Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder einer Persäure als üblichem Oxidationsmittel vorzugsweise unter Zugabe eines
Die Umsetzung der Verbindungen II und III wird vorteilhaft in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkohol wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise in Gegenwart eines Alkalialkoholats, z. B. Natriummethylat oder -äthylat, oder eines Alkalihydroxyds, z. B. Natriumhydroxyd, oder eines tertiären Amins. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit z. B. Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder einer Persäure als üblichem Oxidationsmittel vorzugsweise unter Zugabe eines
polaren wasserhaltigen Lösungsmittels, z. B. Eisessig-Wasser,
und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 20 und 1200C behandelt, wobei der Rest
=C—SR5
durch eine Carbonylgruppe ersetzt wird.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe erfolgt beispielsweise, indem man ein 2-Amino-5-nitro-thiazo! der
allgemeinen Formel
worin R die angegebene Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff
in Anwesenheit einer Base und eines polaren Lösungsmittels umsetzt, wobei zunächst ein
Salz des Bis-mercapto-methylenamino-5-nitro-thiazols
entsteht, welches ohne vorherige Isolierung anschließend nach bekannten Methoden, z. B. durch Umsetzen
mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel RsOH, worin Rs die angegebenen
Bedeutungen hat, zu einem Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II umgesetzt werden kann. Als reaktionsfähige
Ester kommen vor allem solche mit Halogenwasserstoffsäuren in Betracht
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften. Es waren
bereits Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt (vergleiche z.B. DT-AS 12 45 971). Das vorliegende
Verfahren geht jedoch von den leicht zugänglichen Verbindungen der allgemeinen Formeln II und HI aus
und ergibt die gewünschten Produkte der Formel I ohne Isolierung einer Zwischenstufe in guten Ausbeuten.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
25 g (0,1 Mol) 2-(Bismethylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol
werden zusammen mit 12,8 g (0,11 Mol) P-Chloräthylamin-hydrochlorid in 150 ecm Methanol
suspendiert Zu der unter Rühren am Rückfluß siedenden Suspension wird eine Lösung von 4,6 g
Natrium (0,2 MoI) in 100 ecm Methanol innerhalb von 1 '/ζ Stunden zugetropft, insgesamt wird 2'/2 Stunden am
Rückfluß erhitzt (starke Mercaptanentwicklung). Anschließend werden 200 ecm Eisessig zugegeben und bei
7O0C während 2 Stunden 50 ecm 30%ige Wasserstoffperoxid-Lösung
zugetropft Nach Absaugen des ausgefallenen Produktes wird die Mutterlauge im Rotationsverdampfer
auf 100 ecm eingeengt, das Festprodukt abgesaugt und die vereinigten Fraktionen nach
Waschen mit Wasser und Methanol aus Eisessig umkristallisiert Man erhält so das l-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazoIidin
in Form von gelben Kristallen vom F. 260 bb 261°C; Ausbeute 15,0 g (70% d. Th.).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(Bismethylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol
kann wie folgt erhalten werden:
Zur Lösung von 290 g (2 Mol) 2-Amino-5-nitro-thiazol in 500 ml Dimethylsulfoxid gibt man unter Rühren 167 g (22 Mol) Schwefelkohlenstoff und tropft anschließend unter Eiskühlung (Innentemperatur 200C) eine Suspension von 448 g (4 Mol) Kalium-tertiär-butylat in 500 ml Dimethylsulfoxid während 3 Stunden zu. In die so erhaltene Lösung des Dikaliumsalzes des 2-(Bismercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazols tropft man innerhalb von 3 Stunden 625 g (4,4 Mol) MethyJjodid und rührt die immer fester werdende Masse bei Raumtemperatur über Nacht Nach Absaugen und Waschen mit
Zur Lösung von 290 g (2 Mol) 2-Amino-5-nitro-thiazol in 500 ml Dimethylsulfoxid gibt man unter Rühren 167 g (22 Mol) Schwefelkohlenstoff und tropft anschließend unter Eiskühlung (Innentemperatur 200C) eine Suspension von 448 g (4 Mol) Kalium-tertiär-butylat in 500 ml Dimethylsulfoxid während 3 Stunden zu. In die so erhaltene Lösung des Dikaliumsalzes des 2-(Bismercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazols tropft man innerhalb von 3 Stunden 625 g (4,4 Mol) MethyJjodid und rührt die immer fester werdende Masse bei Raumtemperatur über Nacht Nach Absaugen und Waschen mit
Methanol und anschließend mit Äther erhält man 252 g Rohprodukt Die Umkristallisation aus Dimethylformamid
liefert das 2-(Bismethylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol in Form von Kristallen, die bei 163° C
schmelzen.
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben kann
man, ausgehend von 2-(Bisbenzylmercapto-methylenamino-5-nitro-thiazoI,
an Stelle von 2-(Bismethylmercapto-methylenaraino)-5-nitro-thiazol
das l-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidin, F. 260 bis 26 Γ C, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(Bisben-
zylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol kann wie folgt erhalten werden.
18,2 g (0,125 Mol) 2-Amino-5-nitro-thiazol werden in
75 ml Dimethylsulfoxid gelöst und 10 g (0,125 Mol) Schwefelkohlenstoff zugegeben. Innerhalb von 2 Stunden
wird eine Lösung von 10 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser unter Rühren bei 0 bis 100C zugetropft,
anschließend unter Eiskühlung 31,7 g (0,23 Mol) Benzylchlorid; der Ansatz wird bei 00C zwei Tage
stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und dreimal aus Essigeiter umkristallisiert.
Man erhält so das 2-(Bisbenzylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol
vom F. 141 bis 142°C.
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben erhält man aus 2-(Bismethylmercapto-methylenamino)-5-nitro-thiazol
und a-Äthyl-ji-chloräthylarnin-hydrochlorid
das l-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-4-äthyl-imidazolidin, das nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei
255° C schmilzt; Ausbeute 73%.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von l-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
der allgemeinen Formel
O2N
N R,—C-
C-R1
NH
(I)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967T0035266 DE1695909B2 (de) | 1967-11-16 | 1967-11-16 | Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen |
CH1709168A CH501009A (de) | 1967-11-16 | 1968-11-15 | Neues Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967T0035266 DE1695909B2 (de) | 1967-11-16 | 1967-11-16 | Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen |
DE19671695909 DE1695909C3 (de) | 1967-11-16 | 1967-11-16 | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695909A1 DE1695909A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1695909B2 true DE1695909B2 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=25754599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967T0035266 Granted DE1695909B2 (de) | 1967-11-16 | 1967-11-16 | Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH501009A (de) |
DE (1) | DE1695909B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2128071A1 (en) * | 1971-03-03 | 1972-10-20 | Rhone Poulenc Sa | 5-nitro-2-(n-heterocyclic)thiazoles - as schistosomicides amoebicides,trichomonacides and bactericides |
-
1967
- 1967-11-16 DE DE1967T0035266 patent/DE1695909B2/de active Granted
-
1968
- 1968-11-15 CH CH1709168A patent/CH501009A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1695909A1 (de) | 1971-05-19 |
CH501009A (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009964T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenylimidazolin-2,5-dion-Derivate. | |
DE1180372B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen | |
EP0007019A1 (de) | Neue 5-Phenylpyrazol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2023425C3 (de) | Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2141616C3 (de) | Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2347015C2 (de) | Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE1695909C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen | |
DE1670612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzisothiazoldioxyden | |
DE1695909B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(5- nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE1078582B (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren | |
DE2009474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE2445681A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen | |
AT206444B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten | |
CH628039A5 (en) | Process for the preparation of 4-hydroxy-2H-naphtho[2,1-e]-1,2-thiazine-3-carboxamide 1,1-dioxides | |
DE2119724B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halogensubstituierten benzoesaeure | |
DE867244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoaryloxyessigsaeureamiden | |
DE1643945C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a, a-disubstituierten «-Amino- «"-halogenketonen und deren Saureadditionssalzen | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
DE1543941C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden | |
DE3412292C2 (de) | ||
AT200141B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren der Pyrazolreihe, sowie von ihren Estern und Salzen | |
CH617669A5 (de) | ||
AT276407B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |