DE1643779A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1643779A1
DE1643779A1 DE19671643779 DE1643779A DE1643779A1 DE 1643779 A1 DE1643779 A1 DE 1643779A1 DE 19671643779 DE19671643779 DE 19671643779 DE 1643779 A DE1643779 A DE 1643779A DE 1643779 A1 DE1643779 A1 DE 1643779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooc
phosphoric acid
alkyl
general formula
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643779
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Beriger
Ladislaus Dr Pinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1643779A1 publication Critical patent/DE1643779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Iisue, vollständige für den Druck der Offen]ügungssenrlft bestimmte Anmaldungsunterlagen . ·
Aktenzeichen: P 16 43 779.9 -42 '.-.-, Ü.Zeichen:21 156-BR/bu '· ■
CIBA AKTIENGESELXSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5974/E . ■ ; : ^ ■' ' ; . Deutschland
Schädlingsbekämpfungsmittel
'■ ■■■. ■:' ' ■■■:-. :.·■. .', I
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ' Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Mittel gegen schädliche Insekten und ähnliche Schädlinge, 'enthaltend als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester der' allgemeinen Formel
•um Untertanen ^'-■109823/2112
ro * *3 ·
1 \p _ O - CH = .C - C - % (I) / -■ I.
worin R. und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom/ R, Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen darstellt und Rj, einen niederen Alkoxyrest oder Alkylrest bedeutet. .
Der Rest R^ kann als Alkoxyrest z.B. Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, .Butoxy usf. darstellen, oder einen niederen Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl. Besonders günstige Eigenschaften besitzen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (i), worin R , R und, R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen und R^ vorzugsweise den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten. Hierbei sind diejenigen Verbindungen noch hervorzuheben, worin R für Methyl und X für Sauerstoff steht. Die neuen Phosphorsäureester der Formel I wirken abtötend auf verschiedene Insekten wie z.B. Orthopteren (Grille, Heuschrecke, Küchenschabe), gegen Coleopteren (Kornkäfer, Speckkäfer, Mehlkäfer), Dipteren (Fliegen, Mücken) Homöpteren (Blattläuse), Aphaniphteren (Flöhe), Hymenopteren (Ameisen), Lepidopteren (Prodenia, Llmantria) und verschiedene andere Insektenarten. Sie besitzen ausserdem akarizide Wirkung. Es sind zwar schon ähnlich gebaute Phosphorsäureester bekannt geworden.. So ist :
109823/2112
beispielsweise das OjO-Dimethyl-OCl-Carbomethoxy-l-propen-2-yl) phosphat unter dem Warenzeichen PHOSDRIN in den Handel eingeführt worden.
Die neuen Phosphorsäureester unterscheiden sich aber gegenüber dem Phosphorsäureester der Formel
= CH- COOCH, '■"-■ II
CHLCL ?
^)P-O-
(PHOSDRIN) In vorteilhafter 'Weise; wie später ausgeführt werden soll. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen'Formel (i) als solche. - .
Die neuen Phosphorsäureester der allgemeinen ■ Formel I können in einfacher Weise hergestellt werden> durch Umsetzen eines Alkalisalzes einer Oxymethylenverbindung der Formel ! „ - ·
MeO-CH=Ci-C-R,. - ' ^:-ΙΙΓ ti 1T
worin R- und R^-die oben angegebene Bedeutung.besitzen und worin Me ein Alkalimetallatota wie z.B.: Natrium oder Kalium bedeutet, mit einem Phosphorsäure-r oder Thiophosphorsäure-
X esterhalogenid der Formel■__■■ ^
worin R, 3 Rp und X die oben angegebene Bedeutung besitzen , und Hai ein Halogenatom bedeutet.
Ί09823/2112
'■-.■ Ί b 4 3 7 7
Der Umsatz kann in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Benzol, Xylol, Dioxan usw. vorgenommen werden. Viele der so hergestellten Ester können durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden. .
Phosphorsäureester der Formel
R η x
x >P - 0 -CH = C - C - Rj1
2U 0
worin R., Rp, R, und Rj, die oben angegebene Bedeutung besitzen, können auch durch Umsetzung eines Phosphites der Formel
. . L > - OR
RO^ ^ -
worin R-, und- Rp die oben angegebene Bedeutung besitzen und R einen niederen Alkylrest bedeutet, mit einer, a-halogenierten a-Formylcarbonylverbindung der Formel ■ . .
R, 0 . ' ■ ■
l3 I!
OCH-C - C - R1+
Hai
wobei Hai Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, und R^ und Rh die oben angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden. ■
Die Applikationsart der neuen Mittel richtet sich nach den verschiedenen Verwendungszwecken,
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Phosphorester der allgemeinen Formel I kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen", Kohlenteeröl und OeIe pflanzlicher oder
tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyelohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie-Trichloräthan und Tetrachlorathan und Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet* deren Siedepunkt über 100 G liegt. Wässerige Applikationsformen werden besonders
zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netζbaren ^ Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichionogene Produkte in Betracht, z,B, Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen,, Aminen ' oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstöf fürest von etwa 10:bis 20 Kohlenstoffatomen mit Äethylenoxyd,» wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Äethylenoxydi oder dasjenige von Sojafettsäure· und" 30 Mal Aethylenoz-yd oder dasjenige von technischem 0leyI- . amin und 15 Mol Aethylenoxyd oder -dasjenige von Dodecylmerkaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiveh Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der DodecylbenZolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz eirier Petroleumsulfonsäure. A1& kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniurnverbindungeri, wie das Cetylpyridinlumbromid,
109823/2112
1&43 7 7-9
oder das Dloxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Frage.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
A) l45 Teile Natriumsalz des Oxymethylenpropionsäureäthylesters werden in 600 Volumteilen absolutem Benzol aufgeschlämmt und unter Rühren und Eiskühlung innerhalb von 30 w Minuten tropfenweise 165 g Diäthylchlorphosphat zugesetzt. Man lässt über Nacht bei Raumtemperatur ausreagieren. Anschliessend wäscht man die Mischung nacheinander mit 200 Volumteilen Wasser 2 χ 50 Volumteilen gesättigter Natriumbicarbonatlösung aus, trocknet die benzolisehe Lösung über Natriumsulfat und dampft das Benzol im Vakuum ab. Der Rückstand (151 Teile)wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält so den Phosphorsäureester der Formel
0 CH, . a) (C2H5O)2P-O-CH=C-COOC2H5
der unter O/Οδ mm bei ll8-121°C siedet.
In gleicher Weise gewinnt man die folgenden Phosphorsäureester
b) (CH O)2P-O-CH=CH-CO-CH
0 Kp 0,03 · .
c) (C2H O)2P-O-CH=CH-CO-CH-,
Kp 0,03
10 9 8 2 3/2112
- 7 -■ ' Ί b 4 3 7 7
d) "(CHxO)0P-O-CH=CH-CO-CH,
Kp 0,01 105°
S it
e) (C0H O)nP-O-CH=CH-CO-CH,
Kp 0/01 105-110°
Cl
f) (CH3O)2P-O-CH=C-COOC2H5 *
■ Kp 0,09 110-112°
0 Cl
g) (C2H5O)2-P-O-CH=C-COOC2H5
■ Kp 0,13 120-123°
S Cl
U I
h) (CH3O J2-P-O-CH=C-COOC2H5
Kp 0,05 117° S Cl
"ir ϊ ·
J_ J 1 ν* Ü U J ■ ^JT*~U "™ wXl--—w™~ V^vJ\J\j -.Π —
Kp 0,04 117O-ll8° S CH,
It 1 J
k) (C2H O)2P-O-CH=C-COOC2H
Kp 0,05 120°
b ν/Π,
it ι 3
1) (CH O)2P-O-CH=C-COOC2H5
Kp 0,08 115° 0 CH,
If I 3
m) (CH3O)2P-O-CH=C-CpOCH3
Kp 0,3 108-110°
n) (CH3O)2P-O-CH=C-COOC2H5
Kp 0,01 100-101°'
10 9 8 2 3/2 1 1 2
B) 15 Teile a-Formylchloressigsäureäthylester werden in 20 VoIumteilen Chlorbenzcl vorgelegt und zum Sieden erhitzt. Man lässt im Verlaufe von 5 Minuten 14 Teile Trimethylphosphit zutropfen und hält die Reaktionsmischung noch während 1 Stunde beim Sieden unter Rückfluss. Nach dieser Zeit hat man in einer Kältefalle über dem Rückflusskühler 4 Teile Methylchloridauf gefangen. Die Lösung wird im Vakuum bei 95° Badtemperatur eingedampft und ergibt als Rückstand 22,2 Teile eines leichtbeweglichen Oeles der Formel
OHH „ '
Il I 1
H5 . vom Siedepunkt
Kp 0,02 105-110°,
Beispiel 2
8 g des Phosphorsäureesters von Beispiel 1 (Verbindung a) werden mit 4 g Toximul Q,einer Mischung aus einem nichtionogenen und einem ionogenen Emulgator, bestehend aus einem Kondensationsprodukt eines Alkylphenols mit 10-20 Mol Aethylenoxyd und dodecylbenzolsufonsaurem Kaleium, versetzt u. mit Xylol auf 20 g aufgefüllt. Man erhält so ein 40#iges Emulsionskonzentrat, das mit Wasser beliebig verdünnt werden kann.
10 9 8 2 3/2112
Beispiel 3 Wirkung gegen Fliegen (Musca domestiqa)?
Werden von der Verbindung der Formel II und der Verbindung aus Beispiel lfaus 20 $igen Emulsionskonzentraten wässerige Verdünnungen hergestellt (0,1 %) so ist bei der Verbindung II nach einer Woche eine 94$ige, nach 2. Wochen eine 99 $ige Wirkungsabnahme zu bemerken, während bei der · Verbindung aus Beispiel 1 nach einer Woche keine Wirkungs- j| abnähme und nach 2 Wochen erst eine Wirkungsabnähme von 30 ^ zu bemerken ist.
Beispiel 4 ..'-..
Bei Aufwandmehgen von 62-125 g Aktivsubstanz/ha ist
" al/
die Verbindung aus Beispiel Nr.!/"sehr wirksam gegen Deutsche Küchenschabe, Amerikanische Küchenschabe, Russische Küchenschabe, Mehlkäfer, Speckkäfer,· Blutwanze, .Hausgrille und Ameise. Für die Erzielung des gleichen Effektes waren von der Verbindung II mindestens doppelte Aufwandmengen, d.h. 250 g Aktivsubstanz/ha notwendig·.
109 823/2112

Claims (7)

_ ίο - Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
R1Oj
1J-O-R2O/
CH=C - C - R1^
worin R, und Rp gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R., Wasserstoff, Alkyl, oder Halogen darstellt und R2. einen niederen Alkoxyrest oder einen Alkylrest bedeutet.
2. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, worin R,, R„ und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Rj. für den Methyl- oder Methoxyrest steht.
3. Verbindungen der Formeln
C0H1-O 0 CH,
25\| I 3
;p-o-ch = c- cooc0hc / 2
C2H5O
109823/21 12
1Ö43779
Il
(CHxO)_Ρ-0-CH=CH-CO-CH,
It
0) P-O-CH=CH-CO-CH,
(CH 0) P-O-CH=CH-CO-CH,
Il
(C2H5O)2P-O-CH=CH-CO-CH,
0 Cl
(CH O)2P-O-CH=C-COOC2H5
0 Cl
O)2P-O-CH=C-COOC2H ■
S Cl
(CH OJ2P-O-CH=C-COOC2H5
S Cl
Il !
(C2H5O)2-P-O-CH=C-COOC2H5
S CH
(C2H O)2P-O-CH=C-COOC2H5
S CH,
(CH O)2P-O-CH=C-COOC2H
0 CH,
ti » J
(CH,0) P-O-CH=C-COOCH, 9 8 2 3/2112
1 b 4 3 7 7 9
4. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
O / X ΟΗ b C - R /P ri _ I/ O
worin R und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R_ Wasserstoff, Alkyl, oder Halogen darstellt und R2, einen niederen Alkoxyrest, oder einen Alkylrest bedeutet, sowie gegebenenfalls noch einen oder mehrere der folgenden Zusätze: Netz-, Dispergier-, Lösungs-, Haftmittel oder weitere Schädlingsbekämpfungsmittel.
5. Mittel gemäss Patentanspruch 4, enthaltend als aktive Komponente den Phosphorsäureester der Formel
C H 0 ° ,
2 5 \ " » 3
/P-O- CH=C-COOC0H1-
C0H^ 2 5
2 5
6. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 4, enthaltend als aktive Komponente einen der Phosphorsäureester der im Patentanspruch 3 gegebenen Formeln.
109823/2112
7. ■ Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 genannten Verbindungen zur Bekämpfung von Insekten und Schädlingen der Ordnung Acarina,
109823/2112
DE19671643779 1966-07-25 1967-07-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1643779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073566A CH490016A (de) 1966-07-25 1966-07-25 Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend neue Phosphorsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643779A1 true DE1643779A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4366262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643779 Pending DE1643779A1 (de) 1966-07-25 1967-07-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3594454A (de)
JP (2) JPS5241331B1 (de)
CH (1) CH490016A (de)
DE (1) DE1643779A1 (de)
GB (1) GB1182129A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017611A (en) * 1970-04-21 1977-04-12 Ciba-Geigy Ag Control of insects with 3-hydroxymethacrylic acid methyl ester dimethylthionophosphate
US3923932A (en) * 1970-04-21 1975-12-02 Ciba Geigy Ag 3-Hydroxymethacrylic acid methyl ester dimethyl thionosphosphate
US3978172A (en) * 1974-08-15 1976-08-31 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of dienylphosphates
DE2715924A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Basf Ag Neue phosphorsaeurederivate
JPS5752288U (de) * 1980-09-10 1982-03-26
JPS6154514U (de) * 1984-09-17 1986-04-12
JPH0317415U (de) * 1989-07-04 1991-02-21

Also Published As

Publication number Publication date
US3781426A (en) 1973-12-25
GB1182129A (en) 1970-02-25
CH490016A (de) 1970-05-15
JPS541774B1 (de) 1979-01-29
JPS5241331B1 (de) 1977-10-18
US3594454A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1643779A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1568335A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1140776B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1518692A1 (de) N-(2-Metyl-4-bromphenyl)-N',N'-dimethylformamidin und solches enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2434378A1 (de) Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1197271B (de) Insektizides und akarizides Mittel mit ovizider Wirkung
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE1138977B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2551257A1 (de) Phosphonsaeureester und insektizide mittel
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
AT229632B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DE1768850A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567116C3 (de) Benzofurazanderivate und ihre Verwendung
DE2018688A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina
AT264206B (de) Insektizides Mittel
DE1174766B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-dialkyl-dichlorvinylestern
DE708766C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyrhodanverbindungen
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern