DE1643775A1 - Gesaettigte heterocyclische Polymerisate - Google Patents

Gesaettigte heterocyclische Polymerisate

Info

Publication number
DE1643775A1
DE1643775A1 DE19681643775 DE1643775A DE1643775A1 DE 1643775 A1 DE1643775 A1 DE 1643775A1 DE 19681643775 DE19681643775 DE 19681643775 DE 1643775 A DE1643775 A DE 1643775A DE 1643775 A1 DE1643775 A1 DE 1643775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
poly
polymer
radical
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681643775
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Boardman
Reimschuessel Herbert K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1643775A1 publication Critical patent/DE1643775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • C08F26/04Diallylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Chem.
DR. ILSE RUCH
PATENTANWALT
Telefon 26 32 51
Telegrammadresse: Patru
Postsdleckkonto: München 145964
8 MÜNCHEN 5 O «7 ^C
Reichenbachstraße 51 | Q 4 J / /0
Polio A/11833
W/P
Allied,_Chemic.al_Jgorporation, Hew York, 31.Y. ? USA
Gea ätt i g^_Ag
Gegenstand dör Erfindung sind Polymerisate mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
-CH
CH-CHg.
worin Q eine "$«.a ροϋε-Φ /liiaion^r^ Anion der PorneZ mil- öisrn «lasugehürigaa
(CHR)n-R1
2Q98U/1169
bedeutet, worin
X Chlor oder Brom ist;
R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
Rj ein Rest der Formel °CN ode' °CORg 1st, worin R« ein Rest der Formel
-OR,
-OH,
-X,
-NHCH,
-NHKH2,
-NHg oder
»UHR,
worin X und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, ist; und ' η «ine ganze Zahl von 1 bis 20 ist oder Q eine Aminogruppe der Formel
\
N
CHR
COR2
ist, worin R und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen.
2998Ii/1189
Die Polymerisate &oi'· vorlIsgondon Srfin&ung-eignen, steh für gIp.g */8rwendung in Anstrichfarbsu, Überzugsmassen und Klebstoffen,, in der Te:?'Gi?.<=·-, Kumtharsj» m?.<5 phnrniaEöiit.isoheri Industrie sowie in photographisehen liXßrasnfceß und als Ausflockungsmittel sowie auf--dqm' Gebiöfc- dsr elekfe-r-isch leit» fühigen Papiere \ιηό Tuobe. ' ■
Aus der USA-Päsntschriffc 2 926 161 ist es bekannt, bestimmte Dialiylamiaderivate zu linearen Makromolekülen zu polymerisieren» deren Struktur durch die Formel
CH2
IXX
worin R Wasserstoff oder eine AJtLcylgruppe ist,■•■wiedergegeben werden kann.
Die Polymerisate der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von diesen bekannten Stoffen dadurch, daß sie Seitenketten mit funktioneIlen Gruppen enthalten, die chemisch umset2bar sind, so öaß Struktur sowie physikalische Und chemische Eigenschaften des Stammpolymerisates gründlich
209814/1169
verändert werden können. Außerdem würde gefunden» daß die Polymerisate der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Poly·= merisaten der Struktur III mit Metallionen in Lösung zu Polymerisat/Metßll-Chelaten reagieren.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate besitzen daher eine vielseitige Uniwanöelfoarkeitj, so daß sich aus ihnen weitere Polymerisate mit für einen bestimmten Verwendungzweck erwünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften praktisch "nach Maß" anfertigen lassen.
Die Polymerisate der Formel
-CH,
CHCH2
R (CHR)Xi-
β I
können durch Radikalkettenpolymerisation (free radical polymerisation) von neuen quartären Ammoniumverbindungen dar Formel ,
* μΘ υ θ
R (CHR)n
h 2098U/1169
worin Rj, PL, X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden. Die neuen Monr\eren können auf bekannte V/eise hergestellt werden/ Beispielsweise kann Diallylamln oder ein n~alkylsubstituiertes Dialiylamin mit einer Halogencarbonsäure bzw. einem 1ster oder Nitril davon, wie beisplels= weise Chlor** oder Bromessigsäure oder ihren Homologen, Brom« essigsäure, Methyl- odor-äthylester, Chiöraoetonitril u.dgl.,
in einem inerten Lösungsmittel kondensiert werden. Diese Umsetzung kann bequem bei Raumtemperatur, jedoch auch bei höheren Temperaturen bis zur RückfluStemperatur der Lösung durchgeführt werden. Di© bevorzugt j Reaktionstemperatur beträgt ^O bis 7OT.. Die Reaktionszeit hängt von der angewandten Temperatur, der Reaktionsfähigkeit der Ausgangs» materialien usw. ab; gute Ausbeuten an demDially!ammoniumhalogenid erzielt man im allgemeinen nach etwa 12- bis etwa 24-stündigem Rühren. In einigen Fällen sind längere Reaktionszeiten erforderlich. Das Produkt kann auf jede geeignete Weise aus den» Umsetaungsgemlsch isoliert und ~ beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösuigs~ mittel - gereinigt werden.
Alternativ kann ein Diallylaaiin mit einer ä,3~ungesättigt©n Säure oder einem Ester oder Nitril davon zu dem entsprechenden tertiären Arnln umgesetzt werden. Geeignete α, ß-ungesättigte
209ÖU/1169
Verbindungen sind beispielsweise Acrylsäure, Methylacrylate Ätfcylaorylat, Acrylnitril sowie deren Alkylderivate. Wenn die Umsetzung praktisch beendigt ist, kann das tertiäre Diallyl.-amin in jeder geeigneten Weise isoliert werden. Danach kann das entsprechende quartäre Ammoniumsais hergestellt werden, indem man das tertiäre Piällylamin mit Halogenwasserstoff oder einem Alky!halogenid weiter umsetzt. Das erhaltene quartäre Ammoniumsala kann gewünsohtenfalls durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt werden.
Die neuen Polymerisate der Formel
CH2 CRCH2- ~
c\
HCR
COR2
können durch Polymerisation von N,N=Diallyl-€z~amInoearbon«= säureni und gewünschtenfalls anschlieSandes welterss Unisetzen des Säureanteils des Polymerisates hergestellt »erden. Wenngleich derartige N,N-DialIy!aminocarbonsäuren gemäß der Gleichung
209814/1169
(CH2=CH»CH2)2WCC00H ^„-.-^^. (CH2=CH^CH2)gNHCCOO R R
im Gleichgewicht mit ihren inneren quartären Ammoniumsalzen stehen können, war zu erwarten, daß die Polymerisation durch das jeweils In diesem Gleichgewicht anwesende tertiäre Amin inhibiert würde. Nan fand jedoch, daß Verbindungen wie Diallylglycin gemäß dem Verfahren, das weiter unten im einzelnen beschrieben wird, leicht polymerisieren.
Diese mit tertiären DialIy!aminogruppen substituierten Carbonsäuren können auf herkömmlichem Wege oder nach einem Verfahren hergestellt werden, in dem eine a-halogensubstltuierte Carbonsäure in Gegenwart von mindestens zwei Äquivalenten eines sekundären Amins je Äquivalent halogensubstituierter Carbonsäure ohne Lösungsmittel kondensiert wird. Das erhaltene Aminosäuresale wird durch Zugabe eines Äquivalentes eines Alkalihydroxyds in Lösung je Äquivalent ursprünglich vorhandener Säure neutralisiert. Auf diese Weise kann die freie Dlallylaminosäure unmittelbar aus dem Reaktionsgemischiso« llert werden.
Zur Herstellung der Polymerisate werden die erwähnten Monomeren
209814/1169
nach herkömmlichen Methoden der Rädikalkettenpoiymerisaticn polymerisiert. Die Monomeren können in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, Dimethylsulfoxid,, Dimethylformamid, den niedrigeren Alkanolen, Dioxan, den Glykoläthern und anderen Lösungsmitteln gleicher Polarität:, das einen freie Radikalo bildenden Katalysator enthält, gelöst werden. Als Polymerisationsinitiatoren sind dio meisten freie Radikale bildenden Katalysatoren geeignet, insbesondere Peroxide, wie Wasserstoff peroxid und Bariumperoxid als anorganische und tert.*»But3fl· hydroperoxid, Cumolhydroperoxid., Acetylperoxid und Benzoylperoxide als organische Peroxide* sowie Persäuren, wie beispielsweise Peressig- und Perbenzoesäure. Auch können Katalysatoren wie Azo-bis-isobutyronltril verwendet werden. Die Menge an zugesetztem Katalysator ist nicht won entscheidender Bedeutung, beträgt vorzugsweise jedoch etwa 055 bis etwa %%» bezogen auf das Gewicht des Monomeren, um eine gute Polymerisat lonsgeschwindigkeit zu erzielen. Die Reaktionstemperatur kann von etwa (K bis etwa 1001C betragen, der bevorzugte Bersich liegt jedooh zwischen etwa 50 und etwa 806C. Indessen ist die Temperatur nicht von besonderer Bedeutung und kann daher im allgemeinen auf jedem Wert unterhalb der Zersetzungstemperatur des Polymerisates gehalten werden. Die Polymerisation kann bequem bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, jedoch kann auch unter Eigendruck gearbeitet werden. Bevorzugt ist die Durchführung der Polymerisation unter einer inerten Atmosphäre, um die Bildung unerwünschter Nebenprodukte au verhindern.
2098U/1169
Die neuen'Polymerisate reagieren für dia an ihren Seltenkeitein befindlichen funktionellen örsppsn typischerweise. Derartige umsetzungen sind beispielsweise Veresterung mid Ammonolyse mit Ammoniak oder Aminen aür Bildung von Estern oder Amiden, XJiiißetÄung der Ester mit Hydrazin au den entsprechenden Hydra- «Aden, Verseifung, umesterung u.dgl.
Um beispielsweise diejenigen der erfindungsgemäßen Polymerisate, in denen R2 = «X, -NHKHgZ-NHOH, »OR, -NHgoder -NHR ist, herzustellen, kann man somit die durch Polymerisation von in α-Stellung mit tertiären Diallyiaminogruppen substituierten Carbonsäuren oder deren Estern-, oder den Monomeren der Formel IV, in denen Rg OH 1st, hergestellten Polymerisate weiter mit Alkoholen, Hydrazin, Hydroxylamin, Ammoniak,. Aminen u.dgl» zu den entsprechenden Estern, Hydrazicten, Hydroxem-Säuren oder Amiden umsetzen. -"■*■'"
Die Polymerisat-Chelate der Erfindung werden durch Vermischen einer Lösung eines Polymerisats der Formel Ϊ oder II mit einem ionisierbaren Metallsal2 gebildet. Dazu wirdöas Polymerisat in Wasser zu einer etwa IO bis etwa So gew.-?j~igen, vorzugsweif;-etwa 30 bis etwa 60 gew. «$>-igen, Lösung gelöst und das Metall-=- sals entweder in fester Form oder als wäßrige Lösung augesstst. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhMlfc man'klaro, durchsichtige Filme bzw. Folien aus dem Polymerisat/Chelatj, die eine für das anwesende Metallchelat oharakteristisohe
2098U/1 169 '
. ■■ .- ίο -
Farbe besitzen. Geeignete Metallsalz sind beispielsweise die Nitrate von Aluminium, Magnesium, Calcium, Cadmium,, Barium, Zinn, Blei, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Zink, kupfer, Silber/ GoIb und Quecksilber, ferner die Chloride von Magnesium, Cadmium, Kobalt, Nickel, Kupfer," Mangan, Barium/ Aluminium (in hydratisierfcer Form), Chrom (iiydratSsiert), Elsen und Zink sowie die Carbonate von Kupfer, Magnesium, Silber* Calcium, Barium und Blei.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Angaben über Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 0,10 Mol Methyldiallyla&iin in 25 ml Äther wurden 0,10 Mol Bromesslgsäureäthylester hinzugegeben, worauf sich fast unmittelbar ein gelbes öl abschied. Nach 16-stUndigem Stehen wurde die Überstehende Flüssigkeit abdekantiert und das öl mit Äther gewaschen, bis es zu kristallisieren begann. Das erhaltene Produkt wurds aus Tetrahydrofuran umkristallisiert. -
Man erhielt in 40#-iger Ausbeute Methyldiallylcarbäthox'ymethylamffioniumbromid vom Schmelzpunkt 60 bis
209814/1169
Analyse (C11Hg0BrIiOg):
Eer. C 47,5 H 7/21 · Br 88,75 N 3,O4
Gef. 47,22 7,16 28,85 5,12
Beispiel 2
Eine Lösung von 10 g Methyldiallyloarbäthoxymethylammonium»' foromid, hergestellt gemäß Beispiel L in 5 g Wasser wurde mit 5 Tropfen terfc.- Butylhyäroperoxld versetzt und unter einer St iciest of fafctncsphäre 48 Stunden lang bei 650C gehalten. Die klare, viskose Lösung wurde im Vakuum eingedampft, wonach ein klebriges öl surückblieb. Dieses öl v/urde 2 Stunden lang in Aceton am Rückfluß erhitzt und unter Vakuum getrocknet.
Man erhielt in 100#»igsr Ausbeute festes PoIy-C O)*5-ir.sthylen= N-methyl-H-earbätho^methylpiperidiniumbromid], das bei 62^ erweiohte und nach Erhitzen auf 1301C ein Gas abgab. Die reduzierte Viskosität des Polymerisates, bestimmt mit einer 0«5#-igen Lösung in Wasser, betrug 0,24.
Beispiel 3
Poly -[J* (5 ) °inethy len-N-methy 1 -H»c arbät hoxyme t hy !pipe ridinium bromid] wurde gemäß Baispiel 2 unt<-r Verwendung von 0,32 g Äzobisisobutyronitril als Katalysator hergestellt.
Das Produkt wurde als fester Schaum erhalten, der bsi erweichte und bsi 150s? ein Gas abgab. Die reduaierte
2 09814/116
- 164377&
Viskosität einer 0,5#~ig©n Lösung in Wasser· betrug 0,60.
1 MoI Diallylafnin wurde in 20 ml Xthanol gelöst und tropfen weise mit 1 Mol Methylacrylat versetzt. Nach 2-tägigenr Stehen, wurde die Lösung im Vakuum destilliert und die fei Hg siedende Fraktion, gesammelt.
Man erhlalt in 98$~Iger Ausbeute [«fQthy/l-J-dlallylarailnojproplonat; Durch ein© 10$-ige Lösung dieses Produktes in wasserfreiem Diäthylather wurde so lange wasserfreier Chlorwasserstoff geleitet, bis die Fällung vollständig war. Die Fällung wurde daraufhin abfiltriert;., mit Äther gewaschen und aus Äoeton/Sther umkristallisiert.
Man erhielt in 67$°ige2· Ausbaute
propionat »hydrochlorid.
Analyse (C10H18ClKO2):
Bep. C 54,7 H 8.2 U 6A Cl 16,2
Oef. 5^,5 8,08 6,4 15,9
Beispiel β
4 g Methyl-j-diallylatninopropionat-hydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 4, vnirden in 2 g Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 0,15 ml tertw*Butylhydroperoxid versetzt und 5 Tage / unter Stickstoff auf 70 bis 80^ gehalten. Die erhaltene viskose Lösung wurde au einem öl ©ingedampft, das 2 Stunden in
BAD ORIGINAL 20 9814/1169
,.„ j , .-: t . " -- yS 5*1
Aceton am Rückflußerhitzt wurde. Das Lösungsmittel wurde dekantiert und das öl bei &5%/0pX ram Hg getrocknet.
Man erhielt Foly
piperidiniuiiiöhlorid] als festen Schaum, der bei 'J QFG- erweichte und nach Erhitzen auf 13O5C ein Gas abgab. Seine reduzierte Viskosität, bestimmt la siner 0>5^°igen wäßrigen Lösung, bet ruß
Beispisl 6
Umsetzung von Methyldiallylamin ralt cJ-Br-öBimethyllaurat gemäß der Vorschrift von Beispiel :l ergab in SS.^lger Ausbeute Methy!diallyl°( ^.^carbomethoicyj-undecylaRiüionlunjbr-oraid, das gemäß der Vorschrift von Beispiel 2 polymerisiert wurde.
Man erhielt in quantitativer Ausbeute Poly«((3),5-met»hylen-II-fPethyl-N« ( £-carbomethoxy5'=undQcylpiperidiniUfflbroniid3 als gunimiartigcn Pestkörper, dessen reduzierte Viskosität, bestimmtin einar 0,5#-igen wäßrigen Lösung, 0,2 betrug.
Beispiel J
MethyldiallylEßiln und 2=>Bro:näth^llaurat wurden bei ?0ϊ zu Diallyl«(c-carbäthoxy-=a-decyl) "Riethylaramoniumbromid 01% Ausbeute) kondensiert und das erhaltene Prodtuct mit Asrj-bisisobutyronitril als Katalysator in quantitativer Ausbeute zu Poly»E(3),5-mQthylen-W»)°a-carbäthoxy«a»deoyl)-meth2rlpiperidiniumbromld]
2 0 9 81 4 / 11 6 9
16A3775
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 1,00 Teilen Chloraeetonitrll und 1,47 Teilen Methyldlallylamin wurde unter Luft- und Feuchtigkeitsaussehluß 2 Stunden lang in einer inerten Atmosphäre bei 10O=C gehalten. Ansehiieöend würde das Gemisch auf 258G gekühlt und 16 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Das erhaltene öl wurde in der kleinsten erforderlichen Menge Chloroform gelöst und mit einem Überschuß von Diäthyläther ausgefällt. Die ätherische Phase wurde abdekantiert und das Behandeln mit Chloroform und Äther dreimal wiederholt. Trotsdera konnte das öl nicht zur Kristallisation gebracht werden. Es wurde 2 Stun= den bei 50V0,l mm Hg getrocknet: 2,^8 Teile (575* Ausbeute) Methylcyanomethyldiallylaraijioniumchlorid.
Eine Lösung von 50 Teilen Methylcycanomethy!diallyl« ammoniumchlorld in 30 Teilen Wasser wurde unter Sauerstoff" ausschlug in einer inerten Atmosphäre mit 1,0 Teilen ) S^'-Azo-bla-CS-niethylpropionitril) versetzt. Das Gemisch
wurde 4 Tege lang bei 60 bis JO6C gehalten.
Die erhaltene gelb=rote Lösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei man ein rotes öl erhielt. Diese© öl wurde zur Entfernung von nicht-umgesetzt em Monomeren mit Chloroform extrahiert und ansohl ie Qend bei 50*0/0,1 mm Hg «ur Trockne eingedampft. Man erhielt in 6?#=iger Ausbeute 20 Teile Poly^C3(3)-methylen-N-cyanofflethyl-N-methylpiperidiniumchlorid].
209814/1169
Beispiel^
4 g !ϊ,Η-Diallylglycin, S g Wasser und 2 Tropfen tert.-Butylhydroperoxid, wurden vermischt und 5 Tage unter Stickstoff bet 65CC gehalten. Das lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft/ wc-nach matt einen gel tesa Festkörper erhielt s der mit siedendem Mthanol estraiiiarG wurde.·
Hen erhielt Poly-»[ O) iS-irethyleri^ als üfcer 56θΐ schnislasnöen Festkörper,, dsr bsi 200*3 eins geringe Seffssfcaung.. sufwiea. Seine reöusierte■ Visitcsliät* bestimmt in einer ö-jS^igsn waßr-igen Lösung, betrug 0,2^
Das Polymerisat war- in Wasser. Ameisensäure und sSure löslich und in Pyridin und Diffietliylf/orn^amid-unlöslich. Aus einer x^äßrissn Lösung wurde ei.ie gelissj, transparente Folie gegossen.
BelspjelJLO
N,K»Dialiyl-a-ainincjbuttersäure wurde gemäß der Vorschrift vcn Beispiel 9 zu PoIy=HJL5=raeth]r!en~yi«=■;(a=GaTibosy'=o«-äthyl) methylpiperidin] pol^n.«i*isicsrt9 das als viskoses, brauiies öl erhalten wurde. Haeh Erhitrien dieses Polymerisates -pit Giner Lösung von ESethyl&niii In Toluo?- am Rückfluß erhielt raan das entsprschande Polyamid in j6^-iger Ausbeute,
. Ein Tail einer J^-igen wS3rigen Lösung, von PoIy-C O)*5" methyl.en-ii-aarboxytyefchy !piperidin], hergestellt nach Beispiel <£■ wurde zu der gleichen. Menge einsr Silbernifcra'closung; hinsugs-=; geben. Man erhielt eine klare, farblos;© Eostmg un<J Bach ¥er-dampfen des LösungsiiiifctelB eine klare* farblose« wagsertxnl&sliel Folie.
Dsr Versuch wurde unter Verwendung einer Els lösung wiederholt. ITacil Verdampfea der erhaltenen klaren, we inrot en Lösung erhielt man eine dirrens ichfei ge * wasserunlös--· liehe» torainrofce Folie.
Ein Teil der Polymerlsatlösung wurde su einer grünen Suspeasioi· von Kupfer(lX5earbt3iiat in Wasser hinsugegeben und das Gänse; 15 Minuten-zum Sieden"erhitzt, wobei ein blauer■ Niederschlag" die Bildung eines Kupfsichelats des Polymerisats
Eine-25 gew. ~#-ige SisanClli'jchloridlösung wurde dem gleicixen Volumen einer 50 gew. =>#·= igen wäßrir^n Lösung von Poly--[ 0)*5™.
gemäß Beispial ^ hergestellt worden- war, hinzugegeben.
209814/1169 BAD
Dis gelbe Lösung nahm ein© rote Farbe an* nnünaoh Verdampfen des "LoSmIgSmI7CtGJ-S erhielt man eine klare,, weinrote Folie.
YevsuQte wurde unter-Värwenäun-fe, eißer 33$°ise» Kupfer{II)
chloi?iäiösuag wiederliolt. Man srhielt eine- -!blaue Lösung, di© nach Verdampf en des Iiösmigsmifetels eine Iclarsj, blaue
Ein Teil des Poljpösrlsat& wusde der gleichen Menge nitrat' zugesetzt» Es fiel'SiibsrbroiaId- aus* und nach VerdampfGE des LSsungämltiels- erhielt man eine graue, getrübte Folie. Ein Gsmisöh aus 2 MoX Polymerisat und 1 Mol - Silbäsnitrat. sr-gab each Verdampf en des Lrisuingsniittels einsn teilweise durchsichfcigen Film*. Mach iS-stünäiges! ErMtΕβη hatte sich dei» gsfcrir©te Flächsnanfceil suguiisten des
Pöiy-»C (3) ,S
dlniumbrömid], 'hergestellt gemäß Beispiel"3* und wurden im KoLverhÜltnls .IsS- S-Stundien In Kthanol ßni Rückfluß erhitzt und das Qanae übsi* Maeh1> stehsngelassen. Es söhled sich Qin (cloiceSa vislwses öl ab. Die übsrsteheßde Flüsai^ceit wurde afcdefcantiesi; und das öl mit- Äthanol gewasahen msl bei l rom Hg
20981Λ/1169
Man erhielt in 100^=iger Ausbeute PoIy-C D)',
al
Sohausn. Das Polymerisat zersetzte sick bsi SSO1C. Es.bsgaS eins reduzierte Viskosität, bestimmt in einer 0,5 gew.■=>{£«·igen wä3rigen Lösung^ von 0,51^ Es war in p°Kresol und Ar-ieisansäurs löslich und in DimethyliOrtnamid und Chloroform unlöslich.
Analyse (C9H1 gBrH^.0):
Bor. C "40,9 H 6,8 Bv ?GS 3 H 13,9
Gef. 42,4 7*3 30,8" 16,1
2Ό 9 8 U / 1 1 6 9 BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. i. Polymerisates mit. vii Einheiten desr
    .CH.
    =CiI Π2"
    & e5:r;o quarfciire Asa Asiion der FoküöI e rail; dsm 3&E'
    2098U/1169
    - 30 -
    bedeutet, worin
    X Chlor oder Brom ist;
    R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
    Rj ein Rest der Formel -CN oder -CORg ist, worin Rg ein Rest der Formel
    -OR, -OH, -X,
    -NHCH, -NHNH2, -NH2 oder -UHR,
    worin X und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, let; und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist oder Q eine Aminogruppe der Formel
    CKR ί
    • COR,
    1st, worin R und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen.
    209814/1169
  2. 2. PoIy-C (3) ,
    piperidlniumbrömidj.
  3. 3, Poly~
    bromid].
  4. 4. PoIy-C (3) ,5~niethylen-N=metfty l-N-carbohydrazinomethylpiperidiniumbromid].
  5. 5. Poly»C(3),S-methylen-N-carboxymethylpiperidin].
  6. 6. Verfahren zur Herstellung βΐηββ in einem der vorher« gehenden Ansprüche beanspruchten Polymerisatee, in dem Q eine der angegebenen quartSren Ammonlumgruppen bedeutet« dadurch ge k η η ζ ei ο Ii η e t« daß man ein·
    Verbindung der Formel
    R H
    in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators polymerisiert.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines der in einem der
    Ansprüche 1 biß 5 beanspruchten Fclyraerlsate, in dem Q einen
    der" genannten Amlnoreste bedeutet, dadurch g β Ic en η ε β 1 ο hne t» daß man eine Verbindung dor Formel
    (CH2=CH-CEg) gNHSIIR-CjOOH 209814/1169 *
    in Gegenwart; eines freie Radikal© bildenden Katalysators polymerisiert.
  8. 8. Verfuhren zur Herstellung eines Metallchelafces, d a d u r gekenn ze lohnet, daß man ein ionisierbarea Met all salz mit einer wäßrigen Lösung eines in einem der Ansprüche 1 bis 5 beanspruchten Polymerisates, die 10 bis 80 an dem Polymerisat enthält, vermischt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch g e k e η n zeichnet, daß man das Realst ionsgemiseh zu einer Folie oder einem Film gießt und das Hasser verdampft.
  10. 10. Verbindung der Formal
    worin >Γ, Ht
    ' besitzen.
    und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    209814/1169
DE19681643775 1967-02-16 1968-02-15 Gesaettigte heterocyclische Polymerisate Pending DE1643775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61648267A 1967-02-16 1967-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643775A1 true DE1643775A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=24469649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681643775 Pending DE1643775A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Gesaettigte heterocyclische Polymerisate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3515707A (de)
DE (1) DE1643775A1 (de)
FR (1) FR1584728A (de)
GB (1) GB1178371A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772076A (en) * 1970-01-26 1973-11-13 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
US3660170A (en) * 1970-04-08 1972-05-02 Gen Electric Dendrite-inhibiting additive for battery cell having zinc electrode
US3759982A (en) * 1970-05-26 1973-09-18 Kendall & Co Anionic complexes of monomeric emulsion stabilizers
US3714256A (en) * 1970-05-26 1973-01-30 Kendall & Co Diallyl and dimethallyl alkyl lipophilic benzyl ammonium halides
US3957699A (en) * 1973-06-12 1976-05-18 Ici Australia Limited Process for polymerizing allylamines employing a redox initiator consisting of Fe++ or Ti+++ with H2 O2, hydroxyl amine, or hydroperoxides to form insoluble crosslinked polymers
US4331785A (en) * 1978-11-16 1982-05-25 The Dow Chemical Co. Vinyl substituted cyclic polyethers and addition polymers thereof
GB1528616A (en) * 1975-06-04 1978-10-18 Ciba Geigy Ag Alkali-release mordants
US4037017A (en) * 1975-12-08 1977-07-19 Hercules Incorporated Electroconductive paper
LU78170A1 (fr) * 1977-09-23 1979-05-25 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour les cheveux et la peau a base de polymeres amines comportant des motifs a structure cyclique
US4239847A (en) * 1978-09-21 1980-12-16 Eastman Kodak Company Photographic elements containing polymers which coordinate with metal ions
US4419500A (en) * 1980-05-30 1983-12-06 Hercules Incorporated Process for producing quaternary ammonium polyamino ureylene containing halohydrin functionality
US4354006A (en) * 1980-05-30 1982-10-12 Hercules Incorporated Process for producing quaternary ammonium compounds containing halohydrin functionality
US4419498A (en) * 1980-05-30 1983-12-06 Hercules Incorporated Process for producing quaternary ammonium amino polyamide containing halohydrin functionality
GB2090605B (en) * 1980-12-12 1984-09-05 Smith & Nephew Ass Polymer of diallyl ammonium monomers pharmaceutical compositions thereof
US4589954A (en) * 1982-11-17 1986-05-20 Charleswater Products, Inc. Fibrous sheet material for conductive high-pressure laminate
US4591625A (en) * 1984-11-26 1986-05-27 University Of Southern Mississippi Monomer and polymers containing 4-aminopyridine
US4915863A (en) * 1987-08-14 1990-04-10 Kao Corporation Bleaching composition
US7744480B2 (en) * 2004-01-20 2010-06-29 Acushnet Company One camera club monitor
RU2458045C2 (ru) * 2010-03-09 2012-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова"(КБГУ) N,n-диаллиламиноэтановая кислота и способ получения

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926161A (en) * 1958-03-10 1960-02-23 Peninsular Chem Res Inc Linear homopolymers of diallyl amines
BE664427A (de) * 1964-05-25
GB1136457A (en) * 1965-06-09 1968-12-11 Calgon Corp Improvements in the making of a paper having an electro-conductive layer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584728A (de) 1970-01-02
GB1178371A (en) 1970-01-21
US3515707A (en) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643775A1 (de) Gesaettigte heterocyclische Polymerisate
DE2015762C2 (de) Monoäthylenisch ungesättigte Säureester-Verbindungen mit einer quaternären Ammoniumgruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048076C2 (de)
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1547765B2 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE2618871A1 (de) Verfahren zum herstellen von haloniumsalzen
DE2412092A1 (de) Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4244360A1 (en) New sulphonated copolymer(s) of aniline, N-alkyl-aniline, or phenylenediamine, etc - have increased solubility in aq. and alcoholic solns. and greater electrical conductivity
DE1720485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Vinylbenzylsulfoniumverbindungen
DE1191964B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten substituierter Acrylamide
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2217158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photopolymeren
DE1302066B (de) Verfahren zum Aufpfropfen von Polypeptidketten auf Polyhydroxypolymere
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1904149A1 (de) Acrylsaeurederivate sowie Verwendung derselben zur Herstellung von Peptisationsmitteln fuer photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2852431C2 (de) Ungesättigte Sulfitobetaine und Verfahren zu deren Herstellung
AT511707B1 (de) Fotolack
DE1794227A1 (de) Waermestabilisierte Polyamide
DE2416675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten aus mindestens einem Diallylaminderivat
DE2156074B2 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE4441940A1 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
DE1420325A1 (de) Vinylphenylaliphatische Aminocarbonsaeureverbindungen und daraus erhaltene feste,harzartige Polymerisate und harzartige Additionspolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0079307B1 (de) Verwendung von lichtvernetzbaren Copolymeren zur Herstellung von semipermeablen Membranen