DE1643720U - Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl. - Google Patents

Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl.

Info

Publication number
DE1643720U
DE1643720U DEG2049U DEG0002049U DE1643720U DE 1643720 U DE1643720 U DE 1643720U DE G2049 U DEG2049 U DE G2049U DE G0002049 U DEG0002049 U DE G0002049U DE 1643720 U DE1643720 U DE 1643720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fan
fan according
suction
suction pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2049U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Otto Galonska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG2049U priority Critical patent/DE1643720U/de
Publication of DE1643720U publication Critical patent/DE1643720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/127Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Luftverbesserer-Flüssigkeitsverstãuber
    an Ventilatoren, Exhanstoren, Schanfel-
    radgeblãaen o. dgl.
    Die bieherigen Voraohlägel, Ventilatoren, Exhaus-
    toren. Schanfelradgebläse, o. dgl* gleichzeitig als Luft-
    verbesserer oder Plüssigkeitsverstäuber zr, verwenden, haben
    aieh, abgesehen von industriellen Großanlagen, bei dnen
    die angeaaugte Luft duzch Pllter gerein-igt und durch Ein-
    spritzung mit Flaseigkitsnebel angereichert wird, in der
    Praxis wegen des zu. geringen Wirkungsgrades nicht durchset-
    -. raxfs
    zen küssen, aleich fS-r viele ? älle, etwa in heißen Gegen-
    den, VersaBmlu. Bg's-- oder Arbeitsräumer Lichtspieltheatern
    Ssstatätten o*dgl ein dringendes Bedürfnis besteht, sieht
    nur eine Luftumwälzung oder-erneuerung herbeiznfShren, son-
    dern aa. eh die Ifoft mit einem Plüssigkeitenebel anzureichern.
    Die Erfindung betrifft eine neu. e Ausbildung eines
    mit einer Einrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeit verse-
    henen Ventilatoren, Exhaustore odgl. 2 die bei einfachstem
    Aufbau-za. einer bestehen Vernebelung von Flüssigkeit in dem
    von dem Ventilator erzeugten Luftstrom fuhrt*
    ErfindangsgemgB ist dem Ventilator e. dgl* Lnftam-
    walzer ein Siassigkeitsbehälter zugeordnet, der mit in den
    Luftstrom ragenden Saugrohren versehen ist. Der Behälter
    ißt dabei zweckmäßig völlig geschlossen und mit einer einstellbaren Entlüftungsschraube versehen, um die Menge der von dem Luftstrom den Saugrohren entnommenen Flüssigkeit einregeln zu können. Die Saugrohre nehmen dabei Doehte auf und tragen an den Austrittsenden Saugkappen. Durch die Dochte werden an
    sich die Saugkappen. die etwa aus Sohwammgummi bestehen, mit
    Flüssigkeit gesättigt gehalten, die unter ständiger Zufuhr durch die Dochte von dem an den Saugkappen vorbeistreichenden Luftstrom abgenommen wird. Es ergibt sich dabei eine feinste Verteilung der Flüssigkeit in dem Luftstrom. Anstelle der Anordnung von Dochten in den Saugrohren können auch dem Behälter ein oder mehrere Druckrohr zugeordnet sein, die mit dem Luftstrom entgegengerichteten Stautrichtern versehen sind* Die Förderung der Flüssigkeit nach den Saugkappen erfolgt dann durch den über die Staurohre in dem Behälter geschaffenen Überdruck, dessen Größe durch die Entlüftungsstellschraube ebenfalls einregelbar ist.
  • Die neue Ausbildung läßt sich in gleicher Weise für Ventilatoren mit in einer senkrechten Ebene, als auch mit in waagerechter Ebene umlaufenden Flügeln verwenden, wobei für Hängeventilatoren der letztgenannten Bauart die neue Ausbildung besonders vorteilhaft ist und mit einfachsten Mitteln
    verwirklicht werden kann. Die Druck-und Sauganordnung kann
    auch kombiniert angewendet werden.
    -ehe. nd w. L Hand der
    Zwei Ausführungsformen sind nachstehend an Hand der/
    Zeichnung näher erläuterte Es zeigen jeweils im Achsensohnittt
    Fig. 1 einen Eneventilator mit darunter angeord-
    netem Flüssigkeitsbehälter und Druckförderung der Flüssigkeit und Fig. 2 den gleichen Ventilator mti Saugförderung der Flüssigkeit aus dem Behälter.
  • An einem Tragseil 1 ist eine Hohlachse 2 geführt,
    die durch einen Endknopf 3 des Seiles unter Zwischenschaltung
    die dü-reh etnen Fndknopf.
    einer Pufferfeder 4 gehalten ist. Die Hohlachse 2 trägt über
    einer Platte 5 einen Elektromotor, dessen Rotor 6 und dessen
    Stator 7 gegeneinander verdrehbar sind. Dabei ist der Rotor 6 drehbar auf der Achse 2 und der Stator 7 drehbar auf dem Rotor 6 gelagert, so daß bei Stromanschluß, der über die Kohlèh 8. t
    erfolgte die Teile 6 7 in gegenläufige Drehung versetzt wey-
    den. t Sowohl der Rotor 6 als auoh d-r Stetr 7 sind als Träger
    für gehraubenflugel 10, H ausgebildete
    Unter der Platte 5 ist an der Achse 2 ein geschlossen
    ner Flüssigkeitsbehãlter 12 angeordnet, der mit einer einstell-
    baren Bntlüftungesehraube 13 versehen ist* Der Behälter 12 hat
    ein oder mehrere Saugrohre 14t die bis nahe zu dem Boden dea
    Behälters reichen und deren Enden in dem von den Flügeln 10, 11
    erzengten Luftstrom liegen Diese Enden sind mit Saugpolstern
    15 etwa aus Schwammguami, umkleidet*
    Bei der nach Fig. 2 sind in die Saugrohre
    14 Dochte 15 eingezogen, die die Flüssigkeit ans dem Behälter
    12 nach den Saugpclstern 15 fordern* Bas Maß der Förderung
    kann dabei d&rch die. Entlüftungaechraube 15 eingeregelt werden*
    Der von denses 10, 11 erzeugte Lfstrom stziéht beim Vor-
    beigang den Polstern 15 die Flüssigkeit in Form eines feines
    Flüssigkeitsnebels, während die loche 16 ständig Flüssigkeit
    nach Maßgabe der Einstellung der EntlüftRngssoIiraube 13 nach-
    fördern.
    Nach der Fig* 1 sind dis saugrohre 14 als reine Steig-
    röhre ausgebildet. Zur Forderung der Flüssigkeit nach den Saug-
    C>
    polstern 15 dienen l Staurohre 17f die von der Deokelplatte 18
    des Behälters 12 ausgehen und gegen den Luftstrom gerichtete
    Stantrichter 19 tragen. Darch diese Staurohre 17, 19 wird durch
    die umlaufenden Flügel 10, 11 Luft in den Behälter 12 gedrS. ok
    und der hierbei in diesem erzeugte Überdruck fördert die Plito-
    sigkeit durch die Rohre 14 nach den Saugpolstern 15* Auch hier
    kann der sich in dem Behälter 12 einstellende Uberdruok und
    damit die Menge der geförderten FlüssigKeit durch die Stell-
    schraube 13 eingeregelt werden.
    Für de&.-bertritt der geförderten Flüssigkeit aus den
    Rohren 14 in die Saugpolster 15 dienen in den von den feistem
    15 überdeckten Enden der Rohre 14 vorgesehene Bseniechef t0*
    Die Brück-und Sauganordnung kann auch kombiniert aßge
    wendet werden. Anstelle des Sehwammgummis 15 können auch Zer-
    stäubertrichter vorgesehen sein.
    Schut. anspohe.

Claims (6)

  1. Schtßanspriiche I
    1) Ventila'tort Exhaa. ator o<dgl. Luftumwälzer mit Fiaasigkeitsyerstäbrt d a dur c h g e k e n n- z e i e h n e t. daß dem Ventilator ein geschlossener
    Flüssigkeitsbehälter zugeordnet und dieser mit in den Luftstrom des Ventilators ragenden Saugrohren versehen ist.
  2. 2) Ventilator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die Saugrohre an den Abgabe- enden mit Kappen aus sangfähigem Stoff, etwa Soch
    umkleidet sind «
  3. 3) Ventilator nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n o e i c h n e t, daß die Saugrohre an den Abgabeenden in Zerstäubertrichter ausmünden.
  4. 4) Ventilator nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß in den Saugrohren von
    dem Behälter nach den Kappen Dochte geführt sind.
  5. 5) Ventilator nach Anspruch 1-3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Behälter neben den Saugrohren mit Staudruckkrohren versehen ist, die gegen den Luftstrom gerichtete Stautriehter tragen und den Flüssigkeitbehalter unter Druck setzen.
  6. 6) Ventilator nach Anspruch 1-5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Behälter mit einer einstellbaren Entlüftungsschraube versehen ist.
DEG2049U 1950-10-19 1950-10-19 Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl. Expired DE1643720U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2049U DE1643720U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2049U DE1643720U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643720U true DE1643720U (de) 1952-09-18

Family

ID=30455276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2049U Expired DE1643720U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643720U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
DE1643720U (de) Luftverbesserer-flussigkeitsverstaeuber an ventilatoren, exhaustoren, schaufelradgeblaesen od. dgl.
DE841050C (de) Luftverbesserer-Fluessigeitsverstaeuber an Ventilatoren, Exhaustoren, Schaufelradgeblaesen od. dgl.
CH357034A (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1208863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Abzuegen fuer Laboratorien u. dgl.
DE518813C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1948379B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE2911462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung der Luft in einer Frischwarenabteilung
DE462744C (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Kuehlen und Reinigen von Luft mittels Wasserstrahls
DE563728C (de) Luftbefeuchter
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE860708C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE694906C (de) Luftbefeuchter
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE323610C (de) Pulverzerstaeuber
DE909139C (de) Elektromotorisch betriebener Raumluefter zur Veraenderung von Richtung und Staerke des Luftstromes
DE896846C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung und Inhalation von Medikamenten
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE449523C (de) Geraet zur Koerperbehandlung mittels warmer oder kalter Druckluft, Saugluft oder Massage
AT115298B (de) Vorrichtung zur Filterung, Durchräucherung und ähnlicher Behandlung von Luft.
CH304329A (de) Im obern Teil der Wandung eines Innenraumes angebrachte Vorrichtung zum motorlosen Lüften desselben.
DE1839594U (de) Luftbefeuchtungsapparat.
DE228407C (de)
AT87561B (de) Trockenvorrichtung für Wasch- und Baderäume.