DE1839594U - Luftbefeuchtungsapparat. - Google Patents

Luftbefeuchtungsapparat.

Info

Publication number
DE1839594U
DE1839594U DE1961B0045179 DEB0045179U DE1839594U DE 1839594 U DE1839594 U DE 1839594U DE 1961B0045179 DE1961B0045179 DE 1961B0045179 DE B0045179 U DEB0045179 U DE B0045179U DE 1839594 U DE1839594 U DE 1839594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air flow
chamber
fog
aer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0045179
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Beil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961B0045179 priority Critical patent/DE1839594U/de
Publication of DE1839594U publication Critical patent/DE1839594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Luftbefeuchtungsapparat.
  • Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchtungsapparat mit elektromotorisch angetriebener, an einem Ständer liegend gelagerter Zentrifugatorscheibe, die das ihr zugeleitete Wasser in Nebel auflöst, und mit elektromotorisch angetriebenem Ventilator, der den Nebel aus dem Apparat hinaus ins Freie bläst, wobei das Apparategehäuse an einer Wand hängt und der Luftstrom im Apparat im wesentlichen waagerecht gerichtet ist. Der erfindungsgemäße Apparat ist dadurch gekennzeichnet, daß das Apparategehäuse durch eine aufrecht stehende Fuge in zwei Gehäusekammer aufgeteilt ist, von denen die Wandkammer den Ventilator und dessen Triebwerk enthält, während die an diese V/andkammer angeflanschte, den Nebel-Luft-Ausstrittsstutzen tragende Nebelsammelkammer den Zentrifugator enthält.
  • Diese Bauart hat gegenüber bekannten Apparaten mit nicht zerlegbare : Gehäusen den Vorteil, daß er werkstoffsparender und leichter aufgebaut ist, deshalb, weil der äußere Kammerteil nicht so hoch beansprucht ist wie die'andkammer. Darüberhinaus bietet der Erfindungsgegenstand der. besonderen Vorteil, daß der äußere Kammerteil, in dem sich abtropfendes, kondensierendes Wasser sammeLt und der verschmutzungsanfällig ist, leicht gereinigt werden kann, insbesondere dann, wenn der Ständer Teil der Wandkammer ist, so daß beim Lösen der Verschraubung der Zentrifugator an der Wandkammer hängen bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung endet der Trichter des Ventilators in Form eines Radiallüfters in den z. Bo sternförmigen
    Ständer,dessen Achae liegend verläuft.
    Schließlichist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Luftstrom
    zwischenVentilator und Zentrifugator ein Heizregister eingebaut
    ist, so daß auch das Heizregister zur Wartung und Reinigung ausge-
    baut werden kann, nachdem der äußere Ksnamerteil des Apparate-
    gehäuses-gegebenenfalls nach dem. Entfernen des Ständers-abge-
    nommenwurde.
    !
    Die Zeichnung zeigt ein AusführuDgsbeispiel scnematisch im Längs-
    schnitt. Der Luftbefeuchtungsapparat weist eine elektromotorisch
    angetriebene, an eilem Ständer 8 liegend in dem Gehäuse 4 gelagerte.
    Zentrifugatorscheib'3 auf die das ihr in bekannter Weise zugeleitete
    Wasser in Nebel auflöst « Zum Apparat gehort ferner der elektro-
    motorisch aiig-
    motorisch angetriebene Ventilator 3, der den Nebel aus dem Apparat
    hinaus ins Freie blttst, wobei das Apparateg'e&ause 12 an der IVand e
    hängt. Der Luftstrom ist im Apparat im Wesentlichen waagerecht
    gerichtete so daß er in Richtung der Pfeile P parallel zur Ache A
    darZentrifugatorscheibe strömt. Das Apparateehäuse ist durch eine
    aufrecht stehende Fig in zwei Gehäuaekammern aufgeteilte von denen
    die Wandkammer 1 der Ventilator 3 und dessen Triebwerk enthält
    während die an diese Wandkammer 1 angeflanschte den NebelLüft-
    Austrittsstutzen 2b tragende Nebelsammelkammer den Wasserzentri-
    fugatorenthält.
    Der dreiarmige, sternförmige Ständer 8 ist Teil der Wandkammer
    il
    und ist vom Trichter 3a des Ventilators 3 in Form eines Radiallüfters aufgenommen, dessen Achse liegend verläuft, aber die Achse A der Zentrifugatorscheibe und deren Elektroantriebsmotor kreuzt.
  • In den Luftstrom zwischen Ventilator 3 und Zentrifugator ist das Heizregister 6 eingebaut. Schrauben und Muttern 5 schließen den äußeren und leichten Kammerteil 2 an die Wandkammer 1 an. Das Teil 9 ist ein Wasserabscheider.

Claims (1)

  1. Ansprüchen
    1. Luftefelicttungsapparat mit elektromotorisch angetriebener, an einem rs el ge eb er z 3r d., e AS3 % \ leiq r in. 7Tabel AUflÖS ; S md Xit die da'3 zugeleitete aer in Nebel auflöste und mit eIejKtrcNotcrisch angetriebenem Ventilator er den'Nebl as dem aí hr tia e Diåst S tobei das Apparate- gehäuse an einsi Wand hägt ud der Luftstrom im Apparat im wesen liohen waagerecht erichtt ist dadurch gekenn- zeiohT', et oaß as Appara egehäuse durch eine aufrecht s'cehe nd' ? Fue in zwei GeLusekammern (12) aufgeteilt ist von denen die andkammer (1) den Ventilator (3) und dessen Trjeb. erk enthält' ? wäbrsnd die an diese andkammer ange- flnschte den Neel-Luft'&usstrittsstutzen tragende Nebel- sammelkammer den Z&ntrifugator enthält. ?.. LuftbefeuoMuBgapparat nach Andruch 1, dadurch gkenn-
    41 zeich.. ? e' ( ; caß aer Stande'..' ('Teil der ankamer (1) ist. I 3. L ? tLfucr3para& nanh Aruch l edr aurch g"3"= keeichnt ;-a. O tn 3 : T. z. Bö teynfcrmn ftande' , i.-, # ü3.-, x Z, 2"0),
    &r Srioh'r (a) e Ye. iilatr (3) in Form ines Radial- lüf ers det , dessen Ahs Hegend verläuft. L trCecbchgspparat ich den Ansprüchen 1 bis' dadurch naß in der Luftstro zwischer Ventilator nd Sentrfuatoi ei i Heisregister ? ngetaut ist.
DE1961B0045179 1961-05-16 1961-05-16 Luftbefeuchtungsapparat. Expired DE1839594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0045179 DE1839594U (de) 1961-05-16 1961-05-16 Luftbefeuchtungsapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0045179 DE1839594U (de) 1961-05-16 1961-05-16 Luftbefeuchtungsapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839594U true DE1839594U (de) 1961-10-19

Family

ID=32998390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0045179 Expired DE1839594U (de) 1961-05-16 1961-05-16 Luftbefeuchtungsapparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839594U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757006A1 (de) Einrichtung fuer Kamine und Belueftungsanlagen
DE3915248A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von raumluft
DE3642038C2 (de) Eigenbelüfteter Elektromotor für Spinnereimaschinen
DE1839594U (de) Luftbefeuchtungsapparat.
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE1299394B (de) Zum Befeuchten von Luft dienender Fluessigkeitsvernebler
DE2907395A1 (de) Absauggeraet mit einem wasser enthaltenden behaelter als filter
DE60318074T2 (de) Zentraler staubsauger und seine zentrale einheit
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE1289974B (de) Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft
DE102009054031A1 (de) Luftbehandlungsgerät
DE563728C (de) Luftbefeuchter
AT154692B (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Raumluft u. dgl.
DE7506026U (de) Geraet zum filtern von luft in wohn- und arbeitsraeumen
DE762026C (de) Verfahren zur Reinigung der Raumluft insbesondere geschlossener Raeume von Tabakrauch u. dgl.
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.
DE2132410A1 (de) Geraet zum reinigen von insbesondere tabakrauch enthaltender luft
DE2341626A1 (de) Elektrostatisches filter
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE1750594U (de) Bildwerfer.
DE974198C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE841050C (de) Luftverbesserer-Fluessigeitsverstaeuber an Ventilatoren, Exhaustoren, Schaufelradgeblaesen od. dgl.
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
DE3009365A1 (de) Staubsauger