DE1643520C3 - omega^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

omega^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1643520C3
DE1643520C3 DE1643520A DE1643520A DE1643520C3 DE 1643520 C3 DE1643520 C3 DE 1643520C3 DE 1643520 A DE1643520 A DE 1643520A DE 1643520 A DE1643520 A DE 1643520A DE 1643520 C3 DE1643520 C3 DE 1643520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinicotinoyloxy
methoxy
acetophenone
methoxyacetophenone
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1643520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643520B2 (de
DE1643520A1 (de
Inventor
Cesare Como Casagrande
Giorgio Mailand Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siphar SA
Original Assignee
Siphar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siphar SA filed Critical Siphar SA
Publication of DE1643520A1 publication Critical patent/DE1643520A1/de
Publication of DE1643520B2 publication Critical patent/DE1643520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643520C3 publication Critical patent/DE1643520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

und dessen Salze mit nichttoxischen organischen oder anorganischen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man oj,4-Dihydroxy-3-methoxy-acetophenon mit einem reaktionsfähigen Derivat der Nicotinsäure in an sich bekannter Weise umsetzt und die so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in das Salz einer nichttoxischen organischen oder anorganischen Säure überführt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit üblichen Hilfsstoffen.
Bei ihren Untersuchungen der Corticohormone haben J. von E u w et al aus den Extrakten von Rinderglandulae kleine Mengen einer Substanz isoliert, die sie als »Substanz Z« bezeichnet und als </,4-Dihv<.lioxy-3-methoxy-acetophenon identifiziert haben. Diese Arbeitsgruppe hat auch die biologischen Eigenschaften untersucht (vgl. HeIv. Chim. Acta 42 L1959], S. 1817 bis 1959).
Im Anschluß an diese Anfangsuntersuchungen über diese Substanz wurde ein praktisches Syntheseverlahren erarbeitet (vgl. Chim. e. Ind. 43 1.1961], S. 621 bis 1961) und eine vollständige Untersuchung der pharmakologischen Aktivität dieser Substanz durchgeführt.
Gegenstand dieser Erfindung ist nun der Dinicotinsäureester des (i),4-Dihydroxy-3-methoxy-acetophenons, nämlich das oi,4-Dinicotinoyloxy-3-methoxy·· acetophenon der Formel
i C = O
,)- OCH3
O
dessen Salze mit nichttoxischen organischen oder anorganischen Säuren und ein Verfahien zu dessen Herstellung.
Erfindungsgemäß wird diese Verbindung dadurch hergestellt, daß man «>,4- Dihydroxy-3-methoxy-acetophenon mit einem reaktionsfähigen Derivat der Nicotinsäure in an sich bekannter Weise umsetzt.
Als reaktionsfähiges Nicotinsäurederivat ist sowohl das Anhydrid als auch das Chlorid geeignet. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines entsprechenden Säureakzeptors wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat oder Triüthylamin. Besonders geeignet ist Pyridin, da es gleichzeitig die Rolle des Lösungsmittels und des Säureakzeptors spielt. Das (u.4-Dinicotinoyloxy-3-methoxyacetophenon kann selektiv durch Kochen in Wasser Alkohol in Gegenwart von Trichloressigsäure zum i'>-Nicotinoyloxy-4-hydroxy-3-methoxy-acetophenon hydrolysiert werden.
Die erfindungsgemäße Substanz besitzt eine kapillarschützende und gleichzeitig anti-infiammatorische Aktivität, die insbesondere für die Behandlung von Krankheitszuständen geeignet ist, die durch Kapillarblutungen und Erhöhung der Kapillarbrüchigkeit charakterisiert sind, wie degenerative Vasculopalhien. allergische Zustände und die Zuckerkrankheil.
Diese Substanz ist insofern auch therapeutisch hierfür besonders geeignet, als die Nicotinsäure auf Grund ihrer Rolle als Vilaminbestandteil und ihrer vasodilatatorischen Aktivität vorteilhaft bei der Behandlung von krankhaften Zuständen verwendet
do wird, bei denen unter anderem auch eine Erhöhung der Kapillarbrüchigkeit vorliegt.
Die Erfindung betrifft dementsprechend auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die das ι-, A-Dinicotinoyloxy - 3 - methoxy - acetophenon oder dessen
(15 Salze mit nichttoxischen organischen oder anorganischen Säuren enthalten.
Gemäß den folgenden Vcrglcichs\ersuchen hai sich die erfmduniisuemüße Substanz iicücnübcr he-
kannten Mitteln gleicher Wirkungsrichtung als überlegen erwiesen. Als Vergleichssubstanzen wurden Hesperidin und das 3,5-Dioxo-l,2-diphenyl-4-n-butylpyrazolidin (Phenylbutazon) (vgl. L. S. Goodman und A. GiIman, »The Pharmacologial Basis of Therapeutics«, 3. Auflage, MacMillan, New York 1965, S. 312, 336 und 1678) verwendet.
Versuch 1
Durch Anwendung der von Bacharach und Mitarbeitern (vgl. Biochem. J. 36 [1942], S. 407) beschriebenen Methode hat sich ergeben, daß <«,4-Dinicotinoyloxy-3-methoxy-acetophenon die Hauptkapillarresistenz bei Meerschweinchen stärker als Hesperidin erhöhen kann (s. Abb. 1).
Abb. 1
Wirkung auf die Kapiliarresistenz der Haut bei Meerschweinchen.
Jeder Punkt stellt den Mittelwert von 6 Tieren dar.
IO
m^-Dinicotinoyloxy-3-methoxy-acetophenon
Hesperidin
24
Zeit in Stunden
Die drei Verbindungen wurden in Gaben von je 200 mg/kg peroral verabreicht. Auf die Farbstoffdiffusion haben sie wie folgt hemmend gewirkt:
(o,4-Dinicotinoyloxy-3-methoxy-
acetophenon 35%
Na-Acetylsalicylat 30%
Phenylbutazon kein Effekt
Versuch 4
Die antiphlogistische Aktivität von a>,4~Dinicotinoyloxy-3-methoxy-acetophenon wurde in einer Reihe von Rattenpfotenödemen untersucht, die durch verschiedene, lokal injizierte, entziindungserregende Wirkstoffe verursacht worden waren.
In einer oralen Dosierung von je 100 mg/kg haben <u,4 - Dinicotinoyloxy - 3 - methoxy - acetophenon und Phenylbutazon wie folgt hemmend gewirkt:
<M,4-Dinicotinoyloxy-3-methoxy-acetophenon
Phenylbutazon
üdemformen:
Carrageninödem
32%
46%
Forma-
Hn-Odem
43% 32%
Eiweiß-Odem
35%
14%
Hyalu-
ronidase-
ödem
14%
0%
Versuch 2
a) bei Ratten wird durch eine orale Dosis von 100 mg/kg oj^-Dinicotinoyloxy-S-methoxy-acctophenon, das Diffusionsgebiet der um die Histamininjektionsstelle intravenös injizierten Blu-Evanslösung in der Bauchhaut um 47% im Vergleich zu Kontrolltieren reduziert. Unter denselben Bedingungen führt Phenylbutazon (100 mg/kg intramuskulär) nur zu einer 28%igen Abnahme.
b) Gleichfalls hat m^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon im Gegensatz zu Phenylbutazon das Ausbreitungsgebiet um die Injektionsstellc von intrakutan verabreichtem 5-Oxyhydrotryptamin um 23% reduziert.
Versuch 3
Die Wirkung von o^-DinicotinoyloxyO-methoxyacetophenon als Bradykinin-lnhibitor wurde im Vergleich zu Natrium-acetylsalicylat und Phenylbutazon durch Messung der Blu-Evanskonzentration an der Rattenpfote nach lokal injizierten Bradykinin untersucht.
Aus den obengenannten Ergebnissen darf man
folgern, daß die Wirkung von o,4-Dinicotirtoyloxy-3-methoxy-acetophenon auf verschiedene, entzündungserregende Wirkstoffe bedeutend stärker ist als diejenige von Phenylbutazon.
Außerdem hat die erfindungsgemäße Verbindung eine außerordentlich niedrige akute sowie chronische Toxizität. Insbesondere hat oj,4-Dinicotinoyloxy-3-methoxy-acetophenon in einer sowohl peroral als auch intraperitoneal verabreichten Dosis von 2 g/kg an Gruppen von je 10 Tieren keinen Todesfall zur Folge gehabt.
Diese Untersuchungen wurden an Mäusen, Ratten und Meerschweinchen durchgeführt. In den chronischen Toxizitätsversuchen haben orale Tagesdosen von 10 und 50 mg/kg an Hunden und Gaben von 100 und 500 mg kg, über 6 Monate an Ratten peroral verabreicht, keinen makroskopisch bzw. mikroskopisch nachweisbaren toxischen Effekt verursacht.
Ebenfalls haben die hämatologischen und biochemischen Parameter keine Veränderungen aufgewiesen.
Diese günstigen Befunde sind besonders in Anbetracht der wohlbekannten, durch die bisher angewandten Antiphlogistika ausgelösten Nebenwirkungen von besonderer Bedeutung.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung:
Zu 91 g <>,4-Dihydroxy-3-methoxy-acetophenon in 1500 ml Pyridin gibt man in Anteilen 300 g Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid.
Nach 60stündigem Belassen bei Umgebungstemperatur gießt man in Wasser, macht mit Natriumbicarbonat alkalisch, filtriert den Niederschlag ab und wäscht gut mit Wasser.
Man erhält so das <»,4-Dinicotinoyloxy-3~methoxyacetophenon mit einem F. von 153 bis 154' C.

Claims (1)

Palentansprüche:
1. «v^-Dinicotinoyloxy-S-meihoxy-acetophenon der Formel
CH2-O-C C = O
I J- OCH3 O
o-c-υΛ
DE1643520A 1966-12-07 1967-12-06 omega^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1643520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE46296 1966-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643520A1 DE1643520A1 (de) 1972-01-27
DE1643520B2 DE1643520B2 (de) 1973-05-17
DE1643520C3 true DE1643520C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=3840555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643520A Expired DE1643520C3 (de) 1966-12-07 1967-12-06 omega^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3573318A (de)
BE (1) BE690791A (de)
DE (1) DE1643520C3 (de)
FR (1) FR7591M (de)
GB (1) GB1180594A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257272B1 (de) * 1974-01-15 1978-08-25 Pharmascience Labo

Also Published As

Publication number Publication date
US3573318A (en) 1971-03-30
FR7591M (de) 1970-01-12
GB1180594A (en) 1970-02-04
DE1643520B2 (de) 1973-05-17
BE690791A (de) 1967-05-16
DE1643520A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE2850948C2 (de) Furo[3,4-c]pyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1643520C3 (de) omega^-Dinicotinoyloxy-S-methoxyacetophenon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
DE2101378A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Bakterieninfektionen
DE2202690A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 20798 RP und 27706 RP,sowie das Antibiotikum 27706 RP und Zusammensetzungen,die es enthalten
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2717811C2 (de) N-Methylglukaminsalze von an der Aminogruppe ihres Aminozuckerrestes substituierten Polyenmakroliden und deren Verwendung
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695781C3 (de) Psychotropes Arzneimittel
DE169819C (de)
DE936592C (de) Verfahren zur Herstellung eines blut- und harnzuckersenkenden Praeparates aus trioxyflavonglukosidhaltigen Pflanzenteilen
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1810343A1 (de) Neue Adamantylidenverbindungen
DE951756C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter haltbarer waessriger Loesungen von Furanochromonen
DE1468554B1 (de) 20beta-tert.-Amino-3alpha-hydroxy-(bzw.-acyloxy)-5beta-pregnane bzw. deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE1470196C (de) 1 Hydroxymethyl colchicindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1036259B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkoxyalkylestern der Phenthiazin-10-carbonsaeure und deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE738499C (de) Verfahren zur Darstellung von Additionsverbindungen des Hexamethylentetramins
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE926489C (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen kristallisierten Glukosids der Herbstzeitlose, Colchicosid genannt
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
DE1062245B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-pyridyl-(2&#39;)-thiazol und seinen Salzen
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)