DE1643197B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1643197B2
DE1643197B2 DE1643197A DE1643197A DE1643197B2 DE 1643197 B2 DE1643197 B2 DE 1643197B2 DE 1643197 A DE1643197 A DE 1643197A DE 1643197 A DE1643197 A DE 1643197A DE 1643197 B2 DE1643197 B2 DE 1643197B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
compounds
ether
aminomethyl
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1643197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643197A1 (de
DE1643197C3 (de
Inventor
Davide Della Bella
Uberto Theotino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Original Assignee
Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz) filed Critical Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Publication of DE1643197A1 publication Critical patent/DE1643197A1/de
Publication of DE1643197B2 publication Critical patent/DE1643197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643197C3 publication Critical patent/DE1643197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

in der R einen Chlor-, Dimethylamine-. Diäthylamino-, Methylamino-, Äthylaminoacetyl-, /i-Chlor- oder ^-Methylaminopropionyl- oder ;;'-Methylaminopropylrest darstellt, und ihre Salze mit pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren sowie mit niederen Aikylhalogeniden.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH — CH
CH
CH,
NH1
(H)
in im sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel RY. in der R die vorstehende Bedeutung hat und Y Halogen ist, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei 0 bis 50 C umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in üblicher Weise mit einer pharmakologisch verträglichen Saure oder einem Alk\ !halogenid umsetzt
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es emc Verbinduna gemäß dem Anspruch I enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt.
5. Veifahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart einer Mischung organischer Lösungsmittel durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem geschlossenen Rohr bei einer Temperatur oberhalb 50 C durchführt, wenn R2 einen gerad- oder ver/weijM-ketligcn Alkyl-, Cycloalkyl-. Aryl-(niederen)-alkyl-, Ar) !cycloalkyl-(niederen (-alkyl-. Hydroxy-(niederen)-alkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, N - inonosubstituierten Aminoalkyl- oder N.N-disubsiituierlen Aminoalk\lrest darstellt.
Die Erfindung bezieht sich auf PiphenylcNclopropanderivaie mit wertvollen therapeutischen [Eigenschaften.
Den Verbindungen der Erfindung kommt die allgemeine Formel
—CH-/~\
W
CH
CH2
NRH
zu, in der R einen Chlor-, Dimethylamine)-, Diäthylamino-, Methylamino-, Äthylaminoacetyl-, /i-Chlor- oder /i-Methylaminopropionyl- oder -/-Methylaminopropylrest darstellt, und ihre Salze mit pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren sowie mit niederen Alkylhalogeniden.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man eine Verbindung der Formel
'■'"· -CH - CH ---f 7
CH
CH2 III)
NH2
in an sich bekannter Weise mil einer Verbindung der Formel RY, in der R die vorstehende Bedeutung hat und Y Halogen ist. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei 0 bis 50 C umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in üblicher Weise mit einer pharmakologisch \erträglichen Säure oder einem Alkylhalogenid umsetzt.
Von der Erfindung wird auch ein Arzneimittel umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist. daß es eine Verbindung pemäß der Formel 1 enthält.
[Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen können als geometrische cis-cis-. eis-trans- und trans-lrans-Isomere und außerdem als optische d. 1- und dl-lsomere vorliegen. Wenn nichts anderes angegeben ist. soll die Erfindung sämtliche getrennten geometrischen Isomere und ihre zerlegten optischen Isomere sowie deren Mischungen einschließen.
Die Säureadditionssalze der Erfindung können in
der üblichen Weise hergestellt werden, d. Ii. durch Umsetzung der Base entweder mit der stöchiometrischcn Menge einer organischen oder anorganischen Säure in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthanol, wobei das Salz durch Konzentrieren und Kühlen isoliert wird, oder einem Überschuß der Säure in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitlei, wie Äihyläther oder Chloroform, wobei das gewünschte SaI/. direkt abgeschieden wird. Diese Salze können auch durch die gebräuchliche Arbeitsweise der doppellen Umsetzung geeigneter Salze hergestellt werden, die in der Technik allgemein bekannt sind.
Als pharmakologisch verträgliche Säuren können beispielsweise Chlorwasserstoff-. Bromwasserstoff-. Schwefel-. Citronen-. Essiu-. Wein-. Malcin- und Toluolsulfonsäuiv verwendet werden.
Die quaternaren Ammoniumsalze d|-r Erfindung können ebenfalls in gebräuchlicher Weise durch Um
jetzung des sekundären Amins mit einem niederen Alkylhalogenid, wie Methylbromid oder Methyljodid, in einem geschlossenen Rohr, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, hergestellt werden.
Die Diphenylcyclopropanderivate der Erfindung
d wertvolle Antidepressiva; ihre Toxizität ist ziemlich gering. Die V'irksamkeit ist sehr groß; diese wurde bei Mäusen, Ratten und Kaninchen entweder durch Modifizierung des Verhaltens des Tieres oder )0 in indirekter Weise durch die Umkehrung der durch Reserpin, Pargilin oder Barbiturate hervorgerufenen Beruhigungswirkung gezeigt.
Die antidepressive Wirksamkeit wird bestimmt, indem man die Veränderungen mißt, die bei einer durch Physostigmin hervorgerufenen EEG-Erregungsreaktion bei Kaninchen bei vollem Bewußtstein mit eingepflanzten corticalen und subcorticalen (Hippokampus, Thalamus) Elektroden nach Verabreichung von 2 bis 5 mg/kg der Verbindungen auftreten.
Die Toxizität beträgt z. B. bei derÄthylaminoacelylfhydrochlorid), Dimethylaminoacetyl- und Diäthyl- »minoacetylverbindung nach den LDS0-Werten 1mg/kg) 95 (86 bis 105), 104 (95 bis 113) bzw. 88 (74 bis |04). Die LD50-Werte wurden durch intraperitoneale Injektion — bei einer Konzentration von 0,1 ml 10 g Gewicht — an männliche'! und weiblichen Schweizer Albinomäusen bestimmt, die ein durchschnittliches Gewichi von 22 bis 23 g aufwiesen, und zwar mittels der Methode von J. T. Licht field und F.W. W i 1 c ο χ ο η J. Pharmacol. 1949. 96, 99.
Die Werte der Toxizität sind recht günstig in Anbetracht der Tatsache, daß die wirksame Dosis bei Menschen etwa 10 bis 50 mg beträgt.
Aus dem Journal of Medical and Pharmaceutical Chemistry. Bd. 5, 1962. S. 1265 ff., ist das trans-2-Phenylcyclopropylamin als wirksames antidepressives Mittel bekannt. Diese Wirksamkeit wird in der besagten Abhandlung einer stark ausgeprägten Eigenschaft die Bildung von Monoaminooxidase zu hemmen, zugeM.hrieben. Ganz allgemein wird in der erwähnten Abhandlung die Auffassung vertreten, daß eine Verbindung mit antidepressiver Wirkung nur unter Verbindungen gesucht werden könne, die Monoaminooxidase hemmen. Es ist daher als überraschend anzuseilen, daß die antidepressiv wirkenden Verbindungen der Erfindung Monoaminooxidase nicht hemmen. Das muß als Vorteil angesehen werden, denn die Monoaminooxidase-Hemmer weisen zahlreiche Nebenwirkungen auf. Dies hat auch dazu geführt, daß die therapeutische Anwendung dieser Verbindungen zurückgegangen ist. Die Nebenwirkungen sind vorwiegend vegetativer Natur: man beobachtet z.B. Austrocknen der Schleumhuute. Tachycardie, Schweißaiisbrüchc. Obstipation. Miktions- und PotenzstÖ-rungen. ferner Blutdrucksenkungen, verbunden mit orthostatischem Kollaps. Aktivierung bestehender Leber- und Nierenleiden. Vergleiche hier/u »Arzneimittel«. Bd. ' Pharmakodynamica. Verku Chemie. 1968, S. 454.
Die Verbindungen der Erfindung und ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze mit organischen und unorganischen Säuren sowie niederen Aikylhalogeniuen können oral, parenteral oder rectal verabreicht werden und können zusammen mit festen oder flüssigen Trägern in irgendeiner geeigneten pharmazeutischen Forni, wie Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Ampullen, verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert:
Beispiel
HChloracetylJ-aminomethyW^-cis^rans-diphenylcyclopropan
750 cm3 Äthyläther wurden zu 86,50 g (0,33 Mol) 1 -Amino - methyl - 2,3 - cis,trans - diphenylcyclopropanhydrochlorid, gelöst in 900 cm3 Wasser, gegeben. In diese auf 5°C gekühlte und unter Rühren gehaltene Mischung wurde gleichzeitig eine Lösung von 27 g (0,675 Mol) Natriumhydroxyd in 200 cm3 Wasser und eine Lösung von 40 g (0,35 Mol) Chloracetylchlorid in 173 cm3 wasserfreien Äthyläther eingetropft. Die Mischung wurde noch eine weitere Stunde gerührt, wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen ließ. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Lösung mit Äthyläther gewaschen. Der mit der Ätherlösung vereinigte Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, auf Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Ausbeute 46,10 g.
Das Produkt wurde durch Kristallisation aus Isopropyläther gereinigt. F. = 93 bis 95° C.
In ähnlicher Weise wurden hergestellt:
1 - (<>' - Chlorpropionyl) - aminomethyl - 2,3 - cis,t ransdi^uenylcyclopropan, F. = 79 bis 81°C (aus Isopropyläther).
Unter Verwendung von Chloroform an Stelle von Älhyläther wurden hergestellt:
! - (Dimethylaminoacetyl) - aminomethyl - 2,3 - eis. trans-diphenylcyclopropan, F. = 110 bis 112 C (aus isopropyläther). 1 - (Diäthylaminoacetvl) - aminomeihyl - 2.3 - cis.trans - diphenylcyclopropan, F. = 9? bis 97 C (aus Isopropylä:her).
Analyse: (C2 2H 28NO2). H 8.39, Ni
Berechnet . C 78,53. H 8,37, Ni
gefunden . . C 78.50.
5,32
!,31
1 -|Mfthylaminoacetyl)-aminomethyl-2,3-cis.iransdiphenylcyclopropan, F. = 88 bis 91°C (aus !sof^opyläther), sein Hydrochloridsalz schmilzt bei 195 bis Ί97 C (aus wasserfreiem Äthylalkohol).
Analyse: (C19H23ClN2O).
Berechnet ... C 68,97, H 7,00. N 8,47, Cl 10.72%: gefunden . . . . C68.98. H 6,92, N 8,48, Cl 10.75%.
! - (Äthylaminoacetyl) - aminomethyl - 2,3 - cis.transdiphenylcyclopropan, F. = 95 bis 97' C (aus Isopropyläther).
Analyse: (C2nH24N2O).
Berechnet ... C 77.88. H 7,84. N 9,08%:
gefunden .... C 77.37, H 7,88. N 9,08%.
Sein Hydrochloridsal/ schmilzt bei 195 bis 197 (".
l-(,i-Methylaminopropionyl)-aminomethyl-2,3-cis. Irans - diphenyl - cyclopropan. Kp. = 200 bis 220 ( 0.1 mm Hg.
1 -(;■ - Mclhylaminopropyl) - aminomethyl - 2.λ -eis. trans - diphcinlcyclopropandihydrochlorid. F. - 246 bis 24S C (aus Äthylalkohol).
Analyse: (C:nH2!(CUN:).
Bereutet ... C 65.39. H 7.68. N 7,63. Cl 19.30%: ccftinden .... C 65.45. H 7,80. N 7,63, Cl 19.01%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Diphenylcyclopropanderivate
meinen Formel
der allge-
CH,
I "
NRH
(D
DE1643197A 1966-01-26 1967-01-24 Diphenylcyclopropanderivate Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1643197C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3510/66A GB1167711A (en) 1966-01-26 1966-01-26 Diarylcyclopropane Derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643197A1 DE1643197A1 (de) 1972-06-15
DE1643197B2 true DE1643197B2 (de) 1974-05-16
DE1643197C3 DE1643197C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=9759696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643198A Granted DE1643198B2 (de) 1966-01-26 1967-01-24 Diary Icy clopropanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643197A Expired DE1643197C3 (de) 1966-01-26 1967-01-24 Diphenylcyclopropanderivate Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643198A Granted DE1643198B2 (de) 1966-01-26 1967-01-24 Diary Icy clopropanderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3562276A (de)
JP (1) JPS4947746B1 (de)
AT (2) AT276346B (de)
BE (1) BE693188A (de)
CH (2) CH518255A (de)
DE (2) DE1643198B2 (de)
DK (1) DK135231B (de)
ES (1) ES336066A1 (de)
FI (2) FI48578C (de)
FR (3) FR7137M (de)
GB (1) GB1167711A (de)
GR (1) GR37361B (de)
IL (1) IL27277A (de)
LU (1) LU52843A1 (de)
NL (3) NL144266B (de)
NO (2) NO124308B (de)
SE (3) SE333372B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101574A (en) * 1966-08-26 1978-07-18 Roussel Uclaf Cyclopropanecarboxylic acid chlorides
US3954778A (en) * 1970-03-03 1976-05-04 Zambon S.P.A. Aminoacetyl derivatives of 2,3-diphenyl cyclopropyl amine
US3954777A (en) * 1970-03-03 1976-05-04 Zambon S.P.A. Aminopropionyl derivatives of 2,3-diphenyl cyclopropylamine
US3856791A (en) * 1972-11-20 1974-12-24 Cpc International Inc Preparation of amides
GB1415541A (en) * 1972-11-30 1975-11-26 Hexachimie 1-amino-methyl-2,2-diarylcyclopropanecarboxamide
US5655714A (en) * 1994-12-08 1997-08-12 Wagner Spray Tech Corporation Pivotable syphon tube
US5753709A (en) * 1995-06-07 1998-05-19 Bristol-Myers Squibb Company N-acyl-2 aryl cyclopropylmethylamine derivatives as melatonergics

Also Published As

Publication number Publication date
AT276346B (de) 1969-11-25
FI48580B (de) 1974-07-31
DE1643197A1 (de) 1972-06-15
FI48578C (fi) 1974-11-11
CH518255A (de) 1972-01-31
FR7137M (de) 1969-07-28
FI48580C (fi) 1974-11-11
FR6762M (de) 1969-03-10
DK135231B (da) 1977-03-21
NL144266B (nl) 1974-12-16
NL6701255A (de) 1967-07-27
NL7105149A (de) 1971-07-26
NO124309B (de) 1972-04-04
FI48578B (de) 1974-07-31
FR1509479A (fr) 1968-01-12
GB1167711A (en) 1969-10-22
SE344323B (de) 1972-04-10
CH510640A (de) 1971-07-31
US3562276A (en) 1971-02-09
GR37361B (el) 1969-05-17
ES336066A1 (es) 1967-12-16
DK135231C (de) 1977-08-29
LU52843A1 (de) 1967-03-20
SE333372B (de) 1971-03-15
AT273909B (de) 1969-08-25
SE333371B (de) 1971-03-15
DE1643198B2 (de) 1974-05-09
DE1643198A1 (de) 1972-05-04
DE1643197C3 (de) 1974-12-05
NL6701256A (de) 1967-07-27
JPS4947746B1 (de) 1974-12-17
IL27277A (en) 1971-12-29
BE693188A (de) 1967-07-03
DE1643198C3 (de) 1974-12-19
NO124308B (de) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1418915B1 (de) Neuroprotektives medikament
DE2707048C2 (de) 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE1908991C3 (de)
DE1643197B2 (de)
DE3232462A1 (de) 2-nitro-1,1-ethendiamine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620222C3 (de) 3-Pyrrolidinyloxy-substituierte Diphenylessigsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2728315A1 (de) Glycerin-1,2-bis-(aminoalkylaether), verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE2612545A1 (de) 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans
DE2709109A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-tert.butylamino-3-(2,5-dichlorphenoxy)-2-propanol einschliesslich seiner enantiomere sowie von saeureadditionssalzen desselben
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0269985A2 (de) Neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre Herstellung und Verwendung
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073016B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656227A1 (de) Basisch alkylierte dithiosalicylsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE1643459C3 (de) 1 -(2-Methoxyphenoxy) -3-tert-butylamino-2-propanol und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2533863A1 (de) Basische 1-aryl-2-oxo-2,4,5,6,7,7 alpha-hexahydroindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1923047A1 (de) In 2-Stellung substituierte Derivate des 6-Methoxychinolins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)