DE1642998A1 - Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw.Reagglomeration von feinteiligen,pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw.Reagglomeration von feinteiligen,pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1642998A1
DE1642998A1 DE19671642998 DE1642998A DE1642998A1 DE 1642998 A1 DE1642998 A1 DE 1642998A1 DE 19671642998 DE19671642998 DE 19671642998 DE 1642998 A DE1642998 A DE 1642998A DE 1642998 A1 DE1642998 A1 DE 1642998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
hydrophobic
agglomeration
hydrophilic
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642998B2 (de
Inventor
Kurt Klein
Gerd Lumbeck
Joachim Maluzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1642998A1 publication Critical patent/DE1642998A1/de
Publication of DE1642998B2 publication Critical patent/DE1642998B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/40Shaping or working of foodstuffs characterised by the products free-flowing powder or instant powder, i.e. powder which is reconstituted rapidly when liquid is added
    • A23P10/43Shaping or working of foodstuffs characterised by the products free-flowing powder or instant powder, i.e. powder which is reconstituted rapidly when liquid is added using anti-caking agents or agents improving flowability, added during or after formation of the powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/10Finely divided sulfur, e.g. sublimed sulfur, flowers of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-ÜND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt/Main, Weissfrauenstr. 9
Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw. Reagglomeration von feinteiligen, pulverförmigen Stoffen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinde^ng der Agglomeration bzw. Reagglomeration yon feinteiligen, pulverförmigen Stoffen durch Zusatz hochdisperser Kieselsäure, welches ,die Feinteiligkeit derartiger Stoffe einerseits während ihres Herstellüngsprozesses, z.B. durch Vermählen, und andererseits während ihrer Anwendung, z.B. durch Versprühen, dauernd aufrecht zu erhalten ermöglicht.
Hydrophile Pulver neigen unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit Und dem Druck der Lagerung und Verpackung zur Agglomeration., " Sie büssen hierbei wertvolle Eigenschaften ihrer ursprünglichen Dispersität ein. So lassen sie sich z.B. nicht mehr einwandfrei verstäuben, sondern bilden Nester agglomerierter Teilchen. Oi.e Agglomeration führt in der Praxis zu vorliegenden Teilchengrössen, die weit gröber sind, als sie aus Messungen im Ursprungszustand gewonnen und in den technischen Daten angegeben werden. Es xst zwar bekannt, die Erhaltung der Streufähigkeit feuchtigkeitsempfindlicher pulverförmiger oder feinkristalliner Stoffe durch Zugabe feinteiliger synthetisch gewonnener Kiesel- · säure oder Silikate oder natürlicher feinteiliger kieselsäurehaltiger Stoffe zu gewährleisten und besonders bei feuchtigkeitseinpfindlichen Produkten deren Zusammenbacken beim Lagern zu verhindern, wodurch automatische Abfüllvorgänge erleichtert und die Dosiergenauigkeit erhöht werden. Nach diesem bekannten Verfahren kann jedoch nur das weit über die eigentliche Agglomeration hinausgehende Zusammenbacken bereits agglomerierter Teilchen verhindert werden, wobei zur Erzielung ausreichender Stabilität cixeser Stoffe je nach der Beschaffenheit der zu stabilisierenden Substanz, mehr oder weniger groese Mengen, an z.B. Kieselsäure zugesetzt werden müssen. Die bereits erfolgte
209816/1084
ßAD ORIGINAL
Agglomeration wird dadurch jedoch nicht rückgängig gemacht.
Diese Agglomeration tritt auch bereits während des Herstellungs-(z.B. Mahl-)Prozesses ein. Das Vermählen von Produkten aller Art zeigt oft Störungen hinsichtlich der Stabilität der ursprünglich bei der Vermahlung erreichten Teilchenfeinheit und Dispersität wie auch hinsichtlich ungenügender Mahleigenschaften vornehmlich bei Substanzen nichtausreichender Mahlhärte. Ein krasses Beispiel ist die Vermahlung von Gewürzenj hier tritt zunächst auch Zerkleinerung ein, die jedoch sofort durch Zusammenkleben der Mahlteilchen zu Verstopfen der Mühle führt. Ähnlich ist es bei Schwefel; auch er verstopft die Mühlen. Es hat auch hierbei nicht an Versuchen gefehlt, schon während dieses Mahlprozesses durch Zugabe hochdisperser pyrogen gewonnener Kieselsäure eine Agglomeration zu verhindern, wobei jedoch insbesondere im Falle von pharmazeutischen Produkten oder in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten Zusatzstoffen die Beladung mit dem die Agglomeration verhindernden Mittel unerwünscht hoch ist und die Wirksamkeit der Produkte unter Umständen nachteilig beeinflussen kann.
Andere feinteilige Stoffe (Metallsalze und Oxide, insbesondere Magnesiumoxid) neigen jedoch beim Zerstäuben zur Reagglomeration und laden sich ausserdem in hohem Masse elektrostatisch auf. Magnesiumoxid wird beispielsweise im Falle der Bekämpfung von
/anlagen ,
Korrosionen ölbeheizter Kessel- im Nieder-Temperaturbereich in diese eingeblasen und bewirkt in der Hauptsache eine Neutralisation des bei der Ölverbrennung auftretenden S0„ zu nicht mehr korrosiv wirksamen Verbindungen. Weitere wesentliche Nachteile des MgO hinsichtlich der Stabilität seiner ursprünglichen Teilchenfeinheit sind darin zu sehen, dass die Verstäubbarkeit und Dosierungsgenauigkeit ungünstig beeinflusst werden.
Es ist bekannt, im Hochtemperaturbereich bei Gasturbinen reines SiO2 neben weiteren Additiven zur Verringerung der Korrosion den Brennstoffen oder den Anlagen zuzusetzen, jedoch ist diese
• 209818/1084
Zugabe zu Magenslumoxid für die Bekämpfung von Korrsionen im Niedertemperaturbereich noch nicht vorgenommen worden.
Der Erfindung lag die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw. Reagglomeration feinteiliger, pulverförmiger Stoffe durch Zusatz hochdisperser Kieselsäure anzugeben, welches die Aufrechterhaltung der Feinteiligkeit dieser Stoffe sowohl während des Herstellungsprozesses als auch während deren Anwendung gewährleistet.
Das Kennzeichnende der Erfindung wird darin gesehen, dass den zu schützenden Stoffen hochdisperse, auf synthetischem Wege gewonnene, hydrophobierte, aktive Kieselsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit hochdisperser, auf synthetischem Wege gewonnener,-:' hydrophiler aktiver Kieselsäure, zugesetzt wird.
Erfindungsgemäss verwendet man z.B. eine pyrogen gewonnene Kieselsäure, welche durch chemisch verankerte Methylgruppen hydrophobe Eigenschaften hat, mit einer spezifischen nach der BET-Methode gemessenen Oberfläche von etwa 15° m /g,einer mittleren Teilchengrösse von etwa 2o ΐημ und einem Kohlenstoffgehalt von etwa 1,2 bis 1,6 $, entsprechend etwa o,8 m Mol(CH_) pro 1oo m . Ebenfalls geeignet ist eine gefällte Kieselsäure, welche durch Behandlung mit organischen Siliziumverbindungen, z.B. Organohalogensilanen, eine hydrophobe Oberfläche erhalten hat, mit einem C-Gehalt von etwa 2,8o und einer BET-Oberflache von etwa 1oo bis 15o m /g. Ferner können auch Kieselsäuren, welche durch Fällung in Gegenwart polymerer wasserlöslicher organischer Verbindungen mit reaktionsfähigen Gruppen organisch modifiziert wurden, angewendet werden. Als hydrophile Kieselsäuren in Mischung mit den zuvorbeschriebenen Typen hydrophober Kieselsäuren können sowohl gefällte als auch auf pyrogenem Wege gewonnene Kieselsäuren verwendet werden. Durch den Zusatz von hydrophober SiO2 oder deren Mischung mit hydrophiler SiO_ ergeben sich in der Praxis die Vorteile einer verbesserten Versprüh- bzw. Verstäubbarkeit, einer Stabilität
BAO 209816/1084
der Dispersität von Pudern und von feinteiligen Produkten gegen Verklumpen, eine bessere Dosierbarkeit bei automatischen Abwägungen sowie eine Verbesserung der pneumatischen Förderung von feinteiligen Produkten. Ausserdem wird die elektrostatische Aufladung, welche gleichfalls die Ursache unerwünschter Agglomeration ist, bei hierzu neigendem Pulver vermieden.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungegemässe Verfahren näher erläutert.
r
Beispiel 1:
Ein Chromphosphat-Rohprodukt wird nach Zugabe von etwa 3 $ einer hydrophoben gefällten Kieselsäure in einer Mühle vermählen. Man erhält ein feinteiliges Pulver, dessen ursprüngliche Teilchenfeinheit durch den Zusatz der hydrophoben Kieselsäure auf lange Zeit nach dem Vermählen gegen Reagglomeration stabilisiert ist.
Die Verwendung von hydrophoben Kieselsäuren ist weit wirksamer und mit weit geringeren Zusatzmengen gegenüber dem als sogenannte Mahlhilfe bekanntem alleinigen Zusatz hydrophiler SiO2 ausgezeichnet. Die im Anschluss an die Vermahlung nachgeschalteten Windsichtungsvorgänge verlaufen schneller und wirkungsvoller hinsichtlich der Teilchengrössen-Trennung, je weniger die zu trennenden Teilchen miteinander agglomeriert sind.
Ohne den Zusatz hydrophober Kieselsäuren beginnt bereits während des Mahlens durch den Pralldruck der Mahlaggregate die Agglomeration der Teilchen. Bei genügend mahlharten Mahlprodukten entstehen hierbei Teilchenzusammenballungen, welche die wirklich vorliegende Zerkleinerungsleistung der Mahlmaschine zum Teil wieder unwirksam machen. Zur nachträglichen Auflockerung der bereits in der Mahlmaschine unabsichtlich verlaufenden Agglomeration brauchte man bisher aufwendige Mahlkonstruktionen, z.B. solche mit hochturbulentem Lufstrom oder nachgeschaltete
209816/1084
SAD ORIGINAL
_ 5 —
Feinsiebeinrichtungen. Diese nachgeschalteten Massnahmen fallen durch den Zusatz von hydrophober Kieselsäure, welche diese Agglomeration bereits in der Mühle verhindert, fort.
Der erzielte Wirkungsgrad wird anhand der elektronenoptischen Aufnahmen 1 bis 3 deutlich. Man erkennt in der Aufnahme 1 Chromphosphatpulver-Teilchen (aufgestäubt E-Vergrösserung i4oo, Gesamtvergrösserung 5ooo : 1) ohne Zusatz von hydrophober Kieselsäure, welche zu grösseren Teilchen agglomeriert sind. Demgegenüber zeigen die Aufnahmen 2 und 3» unter den gleichen Bedingungen aufgenommen wie 1, die Verteilungsgrade einmal bei Zugabe von hydrophober gefällter SiO„ und zum anderen Mal unter Zusatz von hydrophober pyrogen gewonnener SiO„.
Beispiel 2:
Einem Magnesiumoxid sehr feinvermahlener Beschaffenheit wird je eine Mischung aus'hochdisperser gefällter und hydrophobierter Kieselsäure mit gefällter hydrophiler Kieselsäure, einmal (b) im Verhältnis hydrophobe SiO s hydrophiler SiO_ von 1 :
und zum anderen Mal (c) im Verhältnis 5 s 5t in einer Menge von o, 5 - 1O in, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches MgO + (SiO„ + SiO„) zugegeben und untergemischt.
Man erhält ein Produkt, dessen ursprüngliche Feinteiligkeit nach seiner Vermahlung stabil auch gegenüber dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit und den agglomeratwirksamen Einflüssen der Lagerung und Verpackung ist.
Die EM-Aufnahmen 4 bis 6 (Aufnahme 4: MgO ohne Zusatz (a) aufgestäubt, E-Vergrösserung 88oo, Gesamtvergrösserung 3oooo : 1, Aufnahme 5: Mischung (b) und Aufnahme 6χ Mischung (c) (alle unter den gleichen Bedingungen wie Aufnahme 4) zeigen deutlich, wie die
209816/1084 ßAD ORIGINAL
ursprünglich sehr feinen Teilchen durch den SiO„-Zusatz feinverteilt erhalten bleiben. Überraschend ist hierbei, dass der Zusatz der SiO2 nicht nur im frisch-vermählenen Zustand diesen Effekt zeigt, sondern sogar beim Zusatz im längst reagglomerierten Zustand des MgO; d.h.: die SiO2 wurde im gleichen Zustand des MgO zugesetzt, wie es zur Aufnahme 4 bereits reagglomeriert vorlag.
Die MgO-Teilchen der* Mischung zeigen eine weit geringere Agglomerisation und gleichmässigere mittlere Sekundärstruktur. Die mittlere Sekundär struktur der Mischung ist etwa 5 - 1 of ach kleiner als das Original-MgO. Mit zunehmendem Anteil hydrophober Kieselsäure wird dieser Effekt recht eindrucksvoll gesteigert.
Dieses derartig stabilisierte Gemisch MgO + (SiO2 + SiO2) zeigt gegenüber einem nichtstabilisierten MgO folgende Verhaltungsweisen:
Versuchsmaterial:
a.) Original-MgO ohne Zusatz hydrophober 2 b.) MgO-Mischung mit 8 $> hydrophober SiO2.
I. Fliess-Verhalten:
a.) Wertung: ungenügend, stark stockend b.) durch Messgefäss 5 glatt fliessend
II. Ausdüsverhalten; (Spritzpistole 2,5 mm. Notwendige Luftmenge
zum gleichmässigen Verdüsen)
a.) 26 l/min (+2)
b-) 15 l/min (+1)
III. Schwebeverhalten in strömender Luft:
Aufwirbeln in konischem Rohr, Eintrittsgeschwindigkeit der Luft» 8 - Io m/sec.
Austrittsgeschwindigkeit der Luft: o,o5 - o,1 m/sec. Gemessen wurde der Pulverrest, der bei der Austrittsgeschwindigkeit (o,1 m/sec) nicht-mehr ausgetragen wurde.
209816/1084 . BAD original
(Einwaage Io g, 5 Min. aufgewirbelt)
a.) 45 % (ausgetragen: 55 $)
b.) ·3ο Ι» (ausgetragen! 7o %)
IV. Druckprobe;
\h Std. Auflagegewicht 3t2 kg entspr. o,17 kg/cm Einwaage: 2o g
a.) Locker verbacken, mit Fingerprobe nicht in Originalzustand zerfallend
b.) Locker geformt, bei leichtem Fingerdruck weitestgehend in pulvrigen Originalzustand zerfallend.
V. Haftung auf PVC-Rohr (vorzugsweise durch elektrostatische Aufladung verursacht;
MgO besitzt sowohl auf PVC-Rohr wie auch auf Glas deutlich grössere Haftneigung als das Gemisch (Verstopfungsgefahr der oft notwendig langen Zuleitungen für MgO zum Kessel !)
Derartige Mischungen sind besonders vorteilhaft zur Verringerung der Nieder-Temperaturkorrosion in Grosskesselanlagen anwendbar, wobei die Nachteile des techn. MgO, welche in ungenügendem Aussprühverhalten, vorzeitigen Absinken im Feuerungsraum und mangelhafter Stabilität des MgO bei Lagerung und längeren Transportwegen entstehen, vermieden werden. Der Zusatz von z.B. 8 - 1o % der hydrophoben SiO2-Mischung aus 5—9 Teilen hydrophiler SiO2 und 1-5 Teilen hydrophober SiO_ bewirkt eine wesentliche Verbesserung des Aussprühverhaltens und der Stabilität des MgO.
Weitere wesentliche Vorteile sind darin zu sehen, dass eine Verringerung der Reagglomeration zu feinteiligerem Produkt erfolgt, welches sich störungsfrei dosieren lässt und im Feuerungskessel feinteiliger und damit funktionswirksamer auf längere Strecken im Kessel verblasen lässt. Auch strömungsungünstige Stellen des Kessels sind mit diesem feinstteilig stabilisiertem
209816/1084
BAD ORIGINAL
2 (hydrophob.)-Gemisch gut bestäubbar. Dadurch ergibt sich eine Verringerung des bisher notwendigen MgO-Zusaztes um etwa 4o #.
Diese Verringerung des MgO-Zusatzes kommt den Bestrebungen der Reinhaltung der Luft in Industrieräumen sehr entgegen. Ferner wird eine Verbesserung des antikorrosiven Verhaltens des MgO durch den Zusatz von SiO„ sowie eine Verringerung der elektrostati· sehen Aufladung von MgO, die zumeist die Ursache erheblicher Störungen der Dosierung ist; Zusetzen der Einblasleitungen und Verstopfen der Dosiergeräte, erreicht.
Bei der Vermahlung von Gewürzen und anderen für die Lebensmittelindustrie gebräuchlichen Produkten empfiehlt es sich, hydrophobe·, pyrogen gewonnene Kieselsäure im Gemisch mit hydrophilen Kieselsäure-Typen zu verwenden, wobei die Zusatzmenge noch wesentlich verringert werden kann.
209816/1084

Claims (6)

Pat entansprüche
1.) Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw. Reagglomeration feinteiliger, pulverförmiger Stoffe durch Zusatz hochdisperser Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet, dass den zu schützenden Stoffen vor, während oder nach, deren Herstellung oder vor deren Anwendung hochdisperse, auf synthetischem ¥ege gewonnene, hydrophobe aktive Kieselsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit hochdxsperser, auf synthetischem Wege gewonnener, hydrophiler aktiver Kieselsäure, zugesetzt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gefällte Kieselsäure, welche durch Behandlung mit organischen Siliciumverbindungen, z.B. Organo-Halogensilanen, eine hydrophobe Oberfläche erhalten hat, mit einem Kohlenstoff-Gehalt von etwa 2,8 ia und einer spezifischen.BET-Oberflache von etwa 1oo bis 15o m /g, verwendet, wird.
3·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine pyrogen gewonnene Kieselsäure, welche durch chemisch verankerte Methylgruppen hydrophobe Eigenschaften aufweist, mit einer spezifischen BET-Oberflache von etwa 15» m /g» einer mittleren Teilchengrösse von etwa 2o Millimikron und einem Kohlenstoff-Gehalt von etwa 1,2 bis 1,6 $, entsprechend etwa 0,8 Mol
(CH„) pro I00 m , verwendet wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einer hydrophoben Kieselsäure und einer hydrophilen gefällten oder auf pyrogenem Wege gewonnenen Kieselsäure verwendet wird.
5·) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Siliziumoxidkomponenten bei einem Mischungsverhältnis: hydrophobe Kieselsäure zu hydrophiler Kieselsäure von 1 : 1o bis 1 1 1 vorgenommen wird.
209816/10B4 SAD °R
6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der hydrophoben Kieselsäure oder des Gemisches aus hydrophober und hydrophiler Kieselsäure in Mengen von o, 1 bis 2o /&, vorzugsweise ov5 bis Io ^, bezogen auf die Gesamtmenge der Stoff mischung, erfolgt.
G ο/Te
20.3.67
209816/1084
L e e r s e i t e
DE19671642998 1967-03-23 1967-03-23 Verfahren zur verhinderung der agglomeration feinteiliger, 1ulverfoermiger stoffe Pending DE1642998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052612 1967-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642998A1 true DE1642998A1 (de) 1972-04-13
DE1642998B2 DE1642998B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=7054319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642998 Pending DE1642998B2 (de) 1967-03-23 1967-03-23 Verfahren zur verhinderung der agglomeration feinteiliger, 1ulverfoermiger stoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3580519A (de)
JP (1) JPS5411277B1 (de)
CH (1) CH500001A (de)
DE (1) DE1642998B2 (de)
ES (1) ES351408A1 (de)
FR (1) FR1555348A (de)
GB (1) GB1213494A (de)
NL (1) NL163969C (de)
SE (1) SE339458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754651A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 BASF Aktiengesellschaft Oberflächenbehandlung von kristallinen Natriumnitrit bzw. Natriumnitrat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789988A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Xerox Corp Composition de revelateur et procede pour son emploi
BE795866A (fr) * 1972-02-29 1973-08-23 Basf Ag Procede de preparation de chlorure de choline solide a ecoulement libre
US4092285A (en) * 1976-07-30 1978-05-30 Wyrough And Loser, Inc. Encapsulation of critical chemicals
DE2648301C2 (de) * 1976-10-26 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von bepudertem Kautschukpulver
FR2507173B1 (fr) * 1981-06-09 1985-07-05 Josse Marc Procede de fluidisation de sulfate de fer et ledit produit fluidise
DE3139070A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verringerung des grindometerwertes von hochdispersen kieselsaeuren
JPS5926942A (ja) * 1982-08-02 1984-02-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd 金属酸化物被覆ガラスの製造方法
JPS5945942A (ja) * 1982-09-02 1984-03-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd 基体に金属酸化物被膜を形成する方法
DE3333639A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Dynamit Nobel Ag Zubereitung von nitroestern fuer die koronartherapie
US5066511A (en) * 1989-05-19 1991-11-19 Warner-Lambert Company Method for preparing pulverized polydextrose which is substantially free of acids and compositions containing same
GB9416402D0 (en) * 1994-08-13 1994-10-05 Hays Chemical Distribution Ltd Application of sulpher in agriculture
DE69608469T2 (de) * 1995-11-23 2000-09-14 Andrew David Pepper Mit schmiermittel gemischte pigmente
DE19653758A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Zae Bayern Aerogel-Granulat zur Verbesserung der Fließfähigkeit von pulverförmigen Substanzen
FI111796B (fi) * 1997-05-28 2003-09-30 Finnfeeds Finland Oy Kiinteä betaiinituote, menetelmä sen valmistamiseksi, ja sen käyttö
EP1454095A1 (de) * 2001-12-13 2004-09-08 Degussa Ag Verfahren zum abscheiden von asche bei verbrennungsanlagen
DE10236146A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB0225177D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Ineos Silicas Ltd Stabilised aluminosilicate slurries
US7169208B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-30 Inco Limited Method and composition for dispersing extra-fine nickel powder
SE1150190A1 (sv) 2011-03-02 2012-06-19 Climatewell Ab Publ Salt överdraget med nanopartiklar
PL224411B1 (pl) * 2012-07-26 2016-12-30 Innowacyjne Przedsiębiorstwo Wielobranżowe Polin Spółka Z Ograniczoną Odpowi Sposób otrzymywania zabezpieczonych przed aglomeracją, ultradrobnych frakcji ziarnowych surowców w postaci kredy, gipsu, kamienia wapiennego oraz układ do realizacji tego sposobu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127242A (en) * 1964-03-31 Method of treating magnesia
US3133792A (en) * 1964-05-19 Slip cast calcined magnesia products
NL23063C (de) * 1929-02-16
US2591988A (en) * 1950-09-14 1952-04-08 Du Pont Production of tio2 pigments
US2728732A (en) * 1952-01-25 1955-12-27 Du Pont Modified silica powders having organophilic properties and their preparation
US2882254A (en) * 1953-12-11 1959-04-14 Degussa Preservation of the fluidity of polymethylmethacrylate by the addition of finely divied silica
US3333776A (en) * 1965-04-05 1967-08-01 Dow Corning Hydrophobic silica as a grinding aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754651A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 BASF Aktiengesellschaft Oberflächenbehandlung von kristallinen Natriumnitrit bzw. Natriumnitrat

Also Published As

Publication number Publication date
ES351408A1 (es) 1969-12-01
NL163969C (nl) 1980-11-17
SE339458B (de) 1971-10-11
NL6803231A (de) 1968-09-24
NL163969B (nl) 1980-06-16
US3580519A (en) 1971-05-25
JPS5411277B1 (de) 1979-05-14
GB1213494A (en) 1970-11-25
DE1642998B2 (de) 1973-05-17
FR1555348A (de) 1969-01-24
CH500001A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642998A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw.Reagglomeration von feinteiligen,pulverfoermigen Stoffen
DE957755C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Mattierungsmittel für Lacke od. dgl. geeigneten Kieselsäuregels
DE2844052A1 (de) Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure
DE3012332A1 (de) Fein-polier-suspension und verfahren zur herstellung derselben
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
DD157701A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffprills
DE60004876T2 (de) Lagerstabile belüftete gelzusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung
DE2348926A1 (de) Feste feuerloeschzusammensetzungen
DE60112171T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines SO3 enthaltenden mit Na2CO3
DD288758A5 (de) Dispersionen von kohle in wasser
DE1812350A1 (de) Futtermittel auf Milch-Austauscher-Basis
DE2251935B1 (de) Dispersionsmittel und verfahren zur trockenvermahlung von mineralien
DE1620782C3 (de) Rieselfähige Lichtschutzwachse
DE2905731B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ammonsulfatgranulaten
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
EP0175805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Futterphosphaten
DE2205028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pneumatisch foerderbaren anhydrits
DE2736069A1 (de) Verfahren zum behandeln von siliziumoxydstaub
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2600563A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes
DE810145C (de) Klimatische Vorbehandlung von elektrostatisch aufzubereitender Rohkohle
DE1508686A1 (de) Silicasol-Zubereitungen
DE1592628A1 (de) Haltbare und geruchsfreie Harnstoff- bzw.Ammoniumverbindungen enthaltende Futtermittelkonzentrate
DE1620829C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vormischung von Kautschuk und einer Feinstkohle
DD275998A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgemisches