DE1642961A1 - Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinationskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinationskatalysators

Info

Publication number
DE1642961A1
DE1642961A1 DE19671642961 DE1642961A DE1642961A1 DE 1642961 A1 DE1642961 A1 DE 1642961A1 DE 19671642961 DE19671642961 DE 19671642961 DE 1642961 A DE1642961 A DE 1642961A DE 1642961 A1 DE1642961 A1 DE 1642961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
chromium
reaction product
accelerator
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642961
Other languages
English (en)
Inventor
Chappel, Iii
Olechowski Jerome Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbian Carbon Co
Original Assignee
Columbian Carbon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbian Carbon Co filed Critical Columbian Carbon Co
Publication of DE1642961A1 publication Critical patent/DE1642961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen

Description

Anmelderin: Stuttgart, den 30. Januar 1967
Columbian Carbon Company F 1560 S/kg 380 Madison Avenue New York, NoY0, USA
Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinatlonslcatalysatore
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Koordinationskatalysator, der besonders gut für die Herstellung von Homo- und Kopolymeren äthylenisch ungesättigter Monomere geeignet isto Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Chrom-Koordinationekatalyeators, der in geringen Konzentrationen eine schnelle und wirtschaftliche Polymerisation
109823/1767
BAD ORIGINAL
solche!1 Monomers bewirkt und zu Produkten führt, dia vorwiegend aus Polymeren gleichet* Struktur bcsetehen. Der neue Katalysator? ist "besonders für die Herstellung von zyklischen Oligomeren von konjugierten aliphatischen Dienen geeignet.
Die Verwendung von ChronnKoordinationslratalysatoren zur Polymerisation äthyienisöh ungesättigter Monomere ist bekannt. Wirksame Katalysatoren dieser Art wurden bisher dadurch hergestellt, dafi eine Chromverbindung, wie beispielsweise Chrorachlorid oder Chrora-Aeetylacetonat mis einem Cokatalysator umgesetzt wurde, der aus einer Vielfalt geeigneter Stoffe ausgewählt sein konnteo Dies»' als Cokatalysator geeigneten Stoffe umfassen die Metall« am-Gruppen IA9 IIA;: 113 und XlIA s©wie die Organometallic mii Viasserstoff verbindungen dieser Metalls und von Boro Bai dar Ausführung der bekannten Polyaiorisations-Verfahrea wurden üblicherweise die beiden Katalyaator-Beetandv-ella in einem organisc?han LösungsDrittcsJ. aitöinander vermischt und es wurden dann ein oder raehre.vo iätnjianisch ungi.sv:t? Monomere in die KatalyBator--Minpfcmig bei atraosphär.i bc-ivhu oder leicht erhöhtem Druok und hei. Ra^vafcemperatur odöi* leicht erhöhten !!Jempei'atriren ox:r?f;slö:LL'ji;> Obwohl. so-Iöj.'»
ο / ο
109823/1767
Verfahren seit, geraumer Zeit komraersi®!! Anwendung HadOii? haben sie üen ü®utXtQhen Masht©il9 daß ihs?© Anwendung die Aufreohterhaltung eines hoben Verhält-ϊΐί.Β3«β des relativ teurem Gokatalyscvfcors in Beäug auf dl θ Chromverbindung erfordertο Weiterhin ist das Poly» ui33?isat9 das bei Anwendung der bekannten Katalysatoren erhaltsn wirdE durch einen großen Bereich von Molekular·» gsv/iohten gekonnseiohnetj wodurch die Ausbevite an dein geüwüneshten Produkt erheblich Termindert werden kann vjxä lAnsi'aiigreiehe und häufig schwierig auszuführende Verfahren Kur Abtrennung cles gewünschten Prodiiktes «rforderlicih werden» Im Fall der Polymerisation niedriger Ai.pha=01afine kann ein badeutender Anteil des Monomere iii ölige Polymers mit geringem Molekulargewicht urnge-=- viandelt werden, öle nicht extrudierbar sind und für die Bv-t dein Markt nur ein geringer Bedarf besteht< Andererseits kann bni der Heretsllung von Cyclodedecatrien aus Butadien uirssr V©rv;endung der bekannten Chrom-Koordina= tfonskatalyoatoren sin gi%oßsr Anteil des Monomere in imerwünschta guir-niiartige Polyaerc mit hohes Molekular- und Jn zyklische Dimer® nmgevmndelt v/
10982^/1767
BAD ORIGINAL
Es wurde nun festgestellt, daß die Eraeugung dieser relativ minderwertigen Produkte durch die Verwendung eines hochselektiven Koordinationskatalysators drastisch reduziert werden kann, der folgende Bestandteile enthält:
A«. Einen Cokatalysator, der von einem Metall der Gruppen lit HA9 UB, HIA und IVA, einem Hydrid oder einem Hydrocarbyl eines dieser Metalle oder Bor gebildet wird,; und
B. einem organischen unlöslichen Reaktionsprodukt5 das von dem organischen löslichen Produkt eines Synthesesystems abgetrennt worden isty das eine Komponente in Form einer Chromverbindung und eine Aktivierungskomponente der empirischen Formel RoMX^ aufweist, in der R Wasserstoff oder ein organisches Radikals, M ein Metall der Gruppen IA, HA9 HB, IUA9 IVA oder Bor, .X ein Halogen-Radikal,
a) swischen etwa G5-I bis 4, b) zwischen O bis 4 und vorzugsweise awischen 0,1 bis 4 und die Summe von a) und
b) gleich der formalen Valence von M ist= Diese Komponenten enthalten Halogene und Chrom in einem Atomverhältnis von etwa 2:1 bis 5 s1.
1Q9823M767
Bei der Verwendung dieser neuen Katalysator-Zusammen« Setzungen und insbesondere bei der Verwendung solcher Zusammensetzungen, die außer Chrom und Aluminium keine wesentlichen Mengen anderer freier oder gebundener Metalle enthalten, bei der Herstellung von 1 jfSs^-CycloöQdecatrien aus 1s3-Butadien hat es aieh herausgestellt, daß Line Verminderung des Verbrauchs an Cokatalyaator bis su etwa 50 $> und mehr möglich ist? während eine sahr schnelle und außergewöhnlich höhe Umwandlung des Monomers erzielt wird, ohne daß zugleich große Mengen eines gummiartigen Polymers oder eines zyklischen Dimers entstehen« Ähnliche Einsparungen werden bei der Polymerisation von Alphaolefinen mit einem außergewöhnlich geringen Anteil an öligen Polymeren mit geringem Molekulargewicht erzielt,
Das organische, unlösliche Reakfcionsprodukt B, das bei dem erfindungsgemäöen Verfahren benötigt wird, kann auf einfache Weise aus den oben genannten Chrom- und Aluminiumkomponenten hergestellt werden, indem man diese Komponenten miteinander vermischt, ihnen Zeit läßt, miteinander zu reagieren, und den löslichen Anteil des Produktes mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert9 wie ea im Folgenden noch beschrieben werden wird, Obwohl Tiele der
109823/1767
BAD
Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, wenn die löslichen und unlöslichen Reaktionsprodukte in solcher Weise getrennt werden, ist es häufig wünschenswerter, die Reaktion dieser Komponenten in Gegenwart einer ausreichenden Menge eines Lösungsmittels zu vollziehen, um beide Reaktionskomponenten vollständig zu lösen« Ein solches Vorgehen ist besonders vorteilhaft, weil es möglich -'-&I, .< i&uall. festzustellen; weim cU© Komponenten miteinander reagiert haben und das ausgefallene Reaktionsprodukt im wesentlichen von Komponenten frei ist» die nicht miteinander reagiert haben0 Der ausgefallene Niederschlag kann natürlich von dem Lösungsmittel auf jede übliche Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, abgetrennt werden» Da das unlösliche organische Reaktionsprodukt durch Oxydation oder Hydrolyse leicht zerstört werden kann, sollte es in der gleichen Weise geschützt werden, wie die ähnlich reaktiven Aluminiumalkyle oder metallisches Natrium» Der Schutz kann auf verschiedene Weise erzielt werden 3 beispielsweise dadurch, daß das Produkt unter einer schützenden Schicht eines trockenen inerten Gases gehalten wird ο
ο/ ο
109823/1767
SAD ORiGJNAL
Bei der Herstellung dieser erfindungsgemäßens unlöslichen Reaktionsprodukte kann jedes organische Lösungsmittel Verwendung finden, das im wesentlichen neutral ist, doh. die oben genannten Chrom- und Aluminium-Komponenten und ihre Reaktionsprodukte nicht angreift. Stoffe,, die als Reaktionsmedium oder Extraktions-LÖsungsmittel geeignet sind, sind beispielsweise flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Hexen, Butadien, Octan und IsoactanP cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyolohexan, Cyclooctadien und Cyclododecatriene aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, am Ring halogenisierte aromatische Verbindungen wie Chlorbenzol und Chlortoluol, heterocyclische Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan und beliebige Mischungen dieser Stoffe«, Da gewisse Aluminium-Verbindungen, die als Beschleuniger geeignet sind, mit linearen Olefinen oder cyclischen Äthern Komplexe bilden könnens die das Reaktionsvermögen dieser Beschleuniger mit der Chrom-Komponente bedeutend herabmindern können* ist es im allgemeinen vorzuziehens gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff als Reaktionsmedium zu verwenden und solche komplexbildenden Lösungsmittel nur zvm Waschen des unlöslichen Reaktionsproduktes zu benutzen O
109823/1767
BAD ORIGINAL
Die Wechselwirkung zwischen den Chrom- und Aluminium~ Beschleunigerkomponenten kann unter atmosphärischem, vermindertem oder erhöhtem Druck erfolgen» Im allgemeinen ist die Anwendung eines erhöhten Druckes nur dann von Vorteili wenn er erforderlich ist, um das Lösungsmittel im flüssigen Zustand zu halten» Die unlöslichen organischen Reaktionsprodukte nach der Erfindung können in einem weiten Temperaturbereich hergestellt werden, und zwar im Bereich von etwa -300C bis etwa 1500C0 Da sich diese Produkte hei stark erhöhten Temperaturen schnell zersetzen, ist es im allgemeinen rorzuziehen, sie bei Raumtemperatur herzustellen. Wenn beabsichtigt istj die Reaktionsprodukte längere Zeit zu lagern, werden sie zweckmäßig bei verminderten Temperaturen bis etwa -500C gehalten« Bei diesen' niederen Temperaturen ist noch nach Lagerzeiten von etwa einem Monat eine nur unbedeutende Zersetzung zu beobachten.
Bei der Herstellung dieser unlöslichen Reaktionsprodukte kann jede beliebige Chromverbindung als Chromkomponente benutzt werden= Beispiele für solche geeigneten Verbindungen sind Komplexe, in denen das Chrom die formale Wertigkeit Hull aufweist, wie z.Bs Chromhexacarbonyl,
*/. 109823/1767
Triphenylphosphinchrompentacarbonyl, Bisfaenzol)chrom und Bis (cumol) chrom, anorganische Ghroiaaalze wie z.B. Chrom(II)-bromid9 Chrom(lll)~bromid„ ChroraClIIJ-nitrat, Chrom(IIl)-sulfat, Chrom(IIl)-chlorid, Chromylchltrid und Kaliumchromat, organische Chromsalze und Ester wie z.Bo Chromdll)=-acetat, Chrom(H)-exalat, Chrom(III)-benzoat, Chrom(III)-äthylhexanoat, Chrom(III)~naphthenat, Tripbenylchrom, Chrom(Hl)«acetylacetonat und Chr«m(lII)~ benzolyacetonat. Im allgemeinen wird die Verwendung von Chromverbindungen bevorzugt, die unter den Bedingungen, die bei der Herstellung des unlöslichen Reaktionsproduktes vorliegen, kein Wasser abspalten und die in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind. Beispiele für solche bevorzugten Chromverbindungen sind Bis(arene)-chrom-Komplexe, Chromylhalides, Chrom(III)»salze organischer Säuren und die besonders bevorzugten Chromchelate von Beta-diketoneno
Als äeschleunigungs-Komponente bei der Herstellung des unlöslichen Heaktionsproduktes nach der Erfindung kann jede Verbindung mit der empirischen Formel HaMX^ Anwendung findens wie aie oben definiert worden sind. Beispiele für solche geeigneten Verbindungen sind Äthylberylliumbromid, Phenylberylliumjodid, Phenylmagnesiumbromid9 Phenyloalcium-
109823/1767 #/e
- ίο -
j odid, Äthylzinkchlorid, Methylcadmiumchlorid9 Methylqueckeilberchlorid, Dicyclohexylaluminiumchlorid, Methylgalliumdichlorid, Diäthylindiumchlorid, Diphenylgermanlumdibromid, Trixylylzinnfluorid9 Dibutylbleidifluorid, Phenylbordibromid und Mischungen dieser Stoffe. Außerdem können geeignete Beschleuniger-Komponenten-Mischungen der vorstehend genannten Halide mit anorganischen Hydriden oder Haliden sein, wie beispielsweise Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Caleiumhydrlds Aluminiumhydrid, Borin, Diboran, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumchlorid; Magnesiumchlorid, Zinkohlorids Aluminiumbromid, Zinnchlorid und Borfluorido Weiterhin sind geeignete Beschleuniger-Verbindungen Mischungen aus jedem der genannten erganometalliachen Haliden anorganischen Hydriden oder anorganischen Haliden mit organomttallischen Verbindungen wie Z0B0 Butyllithium, Amylnatrium, Triphenylmethy!kalium, Dimethylberyllium; Diphenylmagnesium, Diäthylzink, Trimethylalumlnium, Triäthylgallium, Tetraphenylzinn, Tetraäthylblei und Tri~t-butylbor,
Eine bevorzugte Gruppe von Beschleunigern, die zur Her» stellung des unlöslichen Reaktionsproduktes nach der Erfindung geeignet ist, sind diejenigen \erbindungen3 die der empirischen Formel R8AlX, entsprechen, in der
109823^1767
R ein Wasserstoff oder ein Hydrocarbylradikal, X ein Halogen und a zwischen 0,1 "bis 3 und insbesondere zwischen 0,1 und 2,9 ist. Solche Beschleuniger haben den Vorteil, daß sie leicht erhältlich sind und mit den Chromverbindungen schnell reagieren0 Beispiele für solche bevorzugten Aluminium-Verbindungen sind die Mhydroearbylaluminiumhalide, wie ZcB„ Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diisobutylaluminiumchlorid, Dioctylaluminiumchlorid, Diphenylaluminiumchlorid und Methylisobutylaluminiumchlorid, die Hydroaluminiumhalide, wie Chloraluminiumdihydrid und Dichloraluminiumhydrid, die Aluminiumdihalide, wie Äthylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Phenylaluminiumdichlorid und Methylaluminiumdibromid, sowie Mischungen dieser Stoffe. Weiterhin können geeignete Beschleuniger mit der empirischen Formel R0AlX, _ durch
a j"Bl
Mischen eines der vorstehend genannten Aluminiumhaiide mit Trihydrocarbylaluminiumverbindungen, wie Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium und Triphenylaluminium hergestellt werden· Weiterhin können geeignete Beschleuniger hergestellt werden, indem einige der oben genannten Organoaluminiumverbindungen mit anorganischen Aluminiumhydriden
•A
109823/1767
BAD
oder -haliden gemischt werden wie beispielsweise mit Aluminiuiatrihydrid, AIuiciniumtriGhlorid t Aluminium
tribromidf Aluiainiumtrijodid und Aluminiumtrifluorid o Es ist nicht erforderlich, daß die oben genannten Stoffe der Chromkomponente als diskrete Verbindungen hinzugefügt werden« Bin geeigneter nicht isolierter Beschleuniger kann entweder ex oder in situ nach einer Vielzahl bekannter Methoden hergestellt werden, beispielsweise
durch eine Wechselwirkung zwischen Aluminiumtrichlorid v Aluminiumpulver und entweder einem äthylenisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem niederen aliphatischen Halidf oder durch die Wechselwirkung zwischen einem Aluminiumalkyl und einem niederen aliphatischen Halide
Wenn ein Chroradi- oder trihalid als Ohromkomponente
benutzt wird, ist es möglich, eine halogenfreie Beschleuniger-Verbindung zu benutzen, um ein geeignetes unlösliches Reaktionsprodukt zu erzeugen.. Es ist jedoch vorzuziehen, in Verbindung mit diesen Ghrorahaliden ebenso wie mit
allen anderen Chromverbindungen einen halogenhaltigen Beschleuniger zu verwendon, insbesondere ein niederes Alkylaluminiumhalidc
109823/1767
Es hat sich allgemein als zweckmäßig erwiesen^ etwa 1 bis 7 Mol der Beschleunigerkomponente mit der oben genannten empirisohsn Formel für jedes Mol der Chromkomponente au Terxfenden. Es können auch größere Mol Verhältnisse benutzt werdenP jedoch ist damit kein Vorteil verbunden und en kann ein solcher Überschuß den Ertrag an dem unlöslichen Reaktionsprodukt vermindern„ Auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es allgemein vorzuziehen, soxirenig Bssohleuniger zu verwenden wie mögliche Die Auswahl eines geeigneten MolVerhältnisses von Beschleuniger zu Ghromkoraponente hängt in erster linie von der Notwendigkeit ab* in den gemischten Komponenten ein Atomverhältnis von Halogen zu Chrom von etwa 2s1 bis 5i1 und vorzugsweise von 2f5s S zu 3 ε 5 s1 aufrecht zu erhalten* In wieweit diese weiten Grenzen kritisch eind und welche Vorteile erzielt werden9 wenn innerhalb des bevorzugten Bereiches gearbeitet wird, geht aus den folgenden isaiepieien klar hervor,
Uach der Isolierung dee unlöslichen Reaktionsproduktes kam dieser Chrom enthaltende Stoff mit einem geeigneten Cokatftlyeator v«rmiselit und bei der Polymerisation
ungetsättigters? Monomere in üblicher Weise 109823/1767
ib42961
verwendet werden* Is1Ie bei der Herstellung tiblioher Ko©rdinations~K-atalysatoren sind geeignete Cokata^ysatoren-Metalle dar Gruppen IA, HA5 HB3 TIXA und IVA des periodischen Systems sowie Hydrid- und HydrocarbyX~VerMndungen von diesen Metallen und von Bor= Beispiele für solche Cokatalysatoreii sind metallisches Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium,, 3ink$ Aluminium und G-ßrmamumt, Hatriumhydrid, Natriumborhydrid f Caleiuiahydrid, Aluminiumhydrid j Zinnhydridg Diboran, ButylXithium, Phenylmagnesium-bromids Diäthylainkj Diphenylalurainiura und TJiäthylali,\raxnlumchlorid, Die AliminiumtEialkyle, Alkylaluminiurahydride und Aluminiumhydrids bilden eine bevorzugte Gruppe solches.' OokatalyBatorerio Beispiele für solche bevorzugten Verbindungen sind TrimötliylaluHiiniuni, l'ri.äthylaluiainiumj Triisobutylalurainiura9 Tiioctylali«ninium9 DiäthylaluwiiiÄumhydj?idj AthylaXumiriiuradihydrid und Aluminiumhydrid. Diese Cokatalysatoreii werden vorteilhaft in Mengen von 1 bia etwa 15 oder mehr Mol für jedes Hol an Chrem in dem unlöslichen R©aktionsprodukt verwandet,, 3Din be sonderet,-Vorteil der ιobliegenden Erfindung ist jedoch die Tatsache, daß holm VorhUltnisa» von öokatalyrjator au Chroia unnötig sind« Es hai; ei.cb höfaungsstsllt^ dai3 honhselekti'ie Katalysatoren mit auße^os/dönflirL· filter Aktivität bei
10987^/1767
ORIGINAL
einer Verwendung von weniger als etwa 5 Mol und vorzugsweise zwischen 2 und 4 Mol des Cokatalysators für jedes Mol Chrom in dem unlöslichen Reaktionsprodukt erzielt werden..
Polymerisationen unter Verwendung des Katalysators nach der Erfindung können in einem weiten Temperaturbereich ausgeführt. werdens und swar von weit unter O0C bis über 22O0C Es ist jedoch im allgemeinen unnötig9 bei solch extremen !Temperaturen sau arbeiten $ da eine schnelle Eeaktion unter gemäßigteren !Eemperaturbedingungen fest gestellt wurde; wie beispielsweise im Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 1300C0
Hach dem erfindungsgemäßen Verfahren ko'nneis. äthylenieeh ungesättigte aliphatisohe Monomere odes? Mischungen solcher Monomere polymerisiert werden.» Beispiele für solche Verbindungen sind lineare Alpha-olefine8 wie Äthylen, Propylen, Buten-1 und Octen-i, substituierte Derivate linearer Alpha-olefineä wie Styrol, Vinylcyclohexans Vinylchlorid und Acrylonitril, und konjugierte Diolefine, wie 1j3-Butadien, Isopren, 1,3-Bentadien und Chloropren.
■/.
109823/1767
Di© Polymerisaten von äthylenisch ungesättigten Monomeren oder die Interpolymerisate» solcher Monomere kann auf sehr verschiedene Weise ausgeführt werden.. Das Verfahren kann entweder ehargenweise oder kontinuierlich und entweder mit oder ohne die Verwendung eines neutralen organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Polymerisationen werden vorzugsweise unter erhöhtem Druck bis zu etwa 70 atü oder höher ausgeführt. Sie kann sieh jedoch auch bei Atmosphärendruck oder sogar bei Unterdruck vollziehen« Wenn das Monomer bei den gewählten Temperatur- und Druckbedingungen gasförmig ist, wird vorzugsweise ein flüssiges Lösungsmittel verwendet9 wie zum Beispiel Hexan» Octan, Cyolohexan, Cyclooctan, Benzols Toluol, Xylol oder Chlorbenzol»
Die Menge des bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Katalysators ist in weiten Bereichen veränderbare Allgemein kann die Menge des unlöslichen Chrom-Reaktioneproduktee im Bereich von weniger als etwa 0,1 Millimol bis zu 1 Mol oder mehr pro Mol des äthylenisch ungesättigten Monomers betragen«
109823/1767
SAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele Teranschaulichen die Herstellung des Katalysators nach der Erfindung und seine Verwendung bei der Polymerisation*)
Beispiel 1
45 g Aluminiumchlorid, 18 g Aluminiumpulver, 53 g Chromchlorid und 50 ml Benzol werden in eine trockene, mit Stickstoff gefüllte Kugelmühle gegeben, die to Stahl- | kugeln mit einem Durchmesser von etwa 25 wm (1 Zoll) enthält. Die Mühle wird danti mit Isobutylen auf 14 atü abgedrückt und der Inhalt bei einer ÜJemperatur von etwa 500C vier Stunden lang gemahlen. Die Heaktionsprodukte v/erden dann in einer Stickstoffatmosphäre gefiltert und der unlösliche Rückstand mit einer zusätslicben Menge von 100 ml Benzol gewaschen=
Beispiel 2 Λ
Eine sauoore und troökaa© Kugelmühle mit 24 Kugeln aus rostfreiem Stahl fflit einem Durchmesser von etwa 12 mm (1/2 Zoll) wird mit 15 g Aluminiumchlorid, 35 g Aluminiumpulver, 76 g Chrom~III»oxyd} 50 ml Bensol und 100 g Äthyl ohlorid gefüllt» Die Kiaobung wird während 8 Stunden bei
ßaumtempsratur gemahlen0 Dann wird der unlösliche wie im Beispiel 1 aufbereitet.
109823/1767
Beispiele 3 bis 13
Zur Herstellung des unlöslichen Chrom-Reaktionaproduktes der Beispiele 3 bis 13 wird das folgende allgemeine Verfahren angewendet, Es wird ein dicht verschlossener Kolben mit Stickstoff ausgespült und mit 100 enr eines trockenen Lösungsmittels, der chromhaltigen Komponente und der Beechleunigerkomponente gefüllte Sie Reaktionsmiachung wird dann in dem Kolben eine Stunde lang bei Raumtemperatur unter leichter Bewegung gehalten» Der Inhalt des Kolbens wird dann in einer Stiokstoffatmospbäre gefiltert und der Rückstand mit susätzlichen 100 ml des trockenen Lösungsmittels gewassheiu Sie weitere Behandlung, der der unlösliche Ohromrückstand unterworfen wird, ist in der folgenden Tafel I angegeben.
109873/1767
8ÄD ORIGINAL
B*i8pi& Tafel I
1 Chrom-Komponente Beschleuniger-Komponente
(5 Millimol)
15 Millimol Diäthyl-
aluminiumchlorid
Molver
hältnis
Al : Gr
Atomver
hältnis
Halogen:Cr
Lösungs
mittel
3 Chrom-(II)-acetat 15 Millimol Diisobutyl-
aluminiumfluorid
3 3 Benzol
4 Chrom-(III)-benzoat 7,5 Millimöl Äthyl»
aluminiumdichlorid
3 3 Toluol
5 Chrom-(III)-
aoetylaeetonat
7S5 Millimol Diäthyl-
aluminiumhydrid
und
1*5 3 Benzol
O fe
CO
00
Chromylchlorid 3 3,5 n-Hexan
Zusätzliche Behandlung des unlöslichen Chromrüokstandes
liederschlag mit 50 ml Ohlorobenzol gewaschen
7,5 Millimol Biäthylaluminiumchlorid
Chrom-(ll)-chlorid 17,5 Millimol Diäthyl-
aluminiumhydrid
und
295 Millimol Äthylaluminiumdiohloriö
Benzol
fO CjD CD
Tafel I (Fortsetzung)
Beispiel Chrom-Komponente Beschleuniger-Komponente Molver- Atomver- Lösungs« (5 Millimol) hältnis hältnis mittel
al ϊ Or Halogen:Cr
Zusätzliche Behandlung des unlöslichen Chromrüekstanäes
Chrom-(III)-hydrexyacetat
8,5 Millimol Sriäthylaluminium
Chloro- Niederschlag Ent benzol Tetrahydrofurar. gewaschen
Chrom-(III)~ benzoylacetonat
20 Millimol Diäthyl* aluminiumhydrid
und
20 Millimol Allylbromid Benzol
Bis(cumol)-"
chrom(o)
Chrom-(III)-acetylacetonat
?P5 Millimol Äthy-i aluminiumdichlcrid
8 Millimol Diäthyl aluminiumchlorid s j. O
Benzol
Benzol
13
Chrom«· (III)-acetylacetonat
Chrom-(III)-acetylacetonat
15 Millimol Diäthylaluminiumchlorid
30 Millimol Diäthylaluminiumchlorid
3
6
Benzol
Benzol
Beispiel 14
Ein 3500 rai-AutoklaT mit magnetischer Rührung wird mit Argon ausgewaschen und mit 1ϊ 3 cm eine Aufschlämmung des nach Beispiel 5 erhaltenen Chromniederschlages in Benzols. die 2^5 Millimol Chrom enthälts beladen*. Dann warden 10 Millimol Tiiiäthylaltaminiuin in 5 em Benssol hinzugegeben9 der Autoklav auf 600G aufgeheizt und mit Äthylen auf 28 atü abgedrückt.» Dar Äthylendruck wird während 195 Stunden zvrisohen 21 und 28 atü gehaltene Während dieser Zeit wird der Autoklav abgekühlt und ciann gelüftetο Danach wird der Katalysator mit 30 cur einer lösung γοη 10 ΰβ> Salsssäui'© in Methanol desaktiviert=. Das erhaltene feste Polymer wird dann durch Filtrieren abgetrennt 9 zerkleinert und dann nacheinander mit Heptan, einer weiteren Menge dar Lösung von Salzsäure in Methanol und schließlich mit Methanol gewaschen« Der Eüokstajiö wird darm im Vakuum während vier Stunden bei 80°€ ge-
kßatc M&n erhält auf diese Weise 35 g foeten Polyäthylens,, das weniger als eine Methylgruppe auf 1000 Kohlenstoff atome enthält.
./■
109823/17S7
1b42961
Beispiele 15 "bis 30
Bei federn der Beispiele 15 "bis 30 wird ein evakuierter 500 ml-Autoklav mit magnetischer Rührung mit den Katalysator-Bestandteilen j wie sie in der folgenden !Tafel II wiedergegeben sind, 50 ml trockenen Benzols und 104 g 1»3-Butadien beschickt» Der Autoklav wird dann während 45 Minuten unter Rühren auf 8O0C erwärmt ο Danach wird der Autoklav abgekühlt und belüftet und es wird der Katalysator durch die Zugabe von 50 ml 18#iger Salzsäure desaktivierto Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, das durch die Beispiele 16„ 20 und 22 bis 30 veranschaulicht wird, geht aus einem Vergleich mit den bisher bekannten Verfahren hervor, die die Beispiele 18, 19 und 21 veranschaulichen* Der Einfluß des Halogen-Ghrom-Verhältiiisses bei der Herstellung des unlöslichen Reaktionsproduktes nach den Beispielen 11, 12 und 13 geht aus den Beispielen 15» 16 xinä 17 hervor, bei dienen diese Reaktionsprodukte Anwendung finden«
109823/1767
!•axe
l I
•Beispiel öhrom-Liefei-ant Gr in Esauktions- BD Uls
ücks'fcaiid von
Beispiel 11
Millimel mittel
setaung Gyclo-
15 Hillimol
(Er iätliyl ■-aluminium
Spur
: cn
an fit
99
Rückstand vo
Beispiel 12
15 Millimol
Sriäthyl-
0,3
86,9
2<s
Rückstand von
Beispiel 13
aeetylacetonat
15 Millimol 100 aluminium
15 Millimol 9?
Millimol
aluminium und 1? Millimol
DiäthyJL-aluminiumchloriß
95
Tafel II (Fortsetzung)
Seleetivität
Beispiel Chrom-Lieferant Cr in Beduktiona- BD Um- Vinylcydohexen Gyclo- Nicht
Millimol mittel Setzung $> und Cyclooctadien dodecatrien flüchtiges
Polymer
20 Rückstand von
Beispiel 7
2i Chrom-(II)-
chlorid
O
CO
00
!N>
22 Rückstand von
Beispiel 1
-1Si, *- 3> Rückstand von
Beispiel 2
an
24 Bückstand von
Beispiel 3
15 Millimol 96 Diäthylaluminium«
hydrid
15 Millimol 74 Diäthylaluminiumhydrid
2P5 10 Millimol 98 Oiriäthylaluminium
7,5 Millimol 100 Lithium-Dorohydrid
2f5 10 Millimol 99 Butyllithium
0,4
83,3
16«3
Spur
22
84 24
78
74
CD
cn
Tafel II (Fortsetzung)
Selectivität a/a
Beispiel Chrom-Ideferant Cr in fieduktions- BDUm- Vinylu/clohexen Cyclo- Eicht
Millimol mittel setzung # und Cyclooctadien dodecatrien flüchtiges
Polymer
25 Rückstand von
Beispiel 4
2,5 10 Millimol
Sriphenyi"
aluminium
90
26 Rückstand von
Beispiel 5
2$5 7,5 Millimol
2rilsobutyl-
aluminium
100
O
co
Ν»
α»
27
28
Rückstand von
Beispiel 6
Rückstand von
Beispiel 8
2,5
2,5
7,5 Millimol
Diäthyl-
aluminium
hydrid
8 Millimol
Triäthyl-
aluminium
92
100
■i.fc 29 Rückstand von
Beispiel 9
295 10 Millimol
Diäthylzink
78
30 Rückstand von
Beispiel 10
2,5 7,5 Millimol
Triäthyl-
aluminium
97
CJi
§
S
G>
91,4
9O9
58

Claims (12)

  1. ι) /erfahren ssur Hera ellung eines Chrom-Kc-crd-nation;.· katalysator a j, dadiiroh gekennzeichnet-v ueS eine Ghrcm»- ^^bindung mit einem Beschleuniger der empivisohen SOrmcs'X R0MX1., in der Il Y/asserstofΐ oder ein organ? sohes Radikal, M ein Metall der Gruppe IA9 XIA, HB9 HIA oiler XVA oder Bor, X ein HalogenradikaJ ? a ssv/ischen O5 s iinc'i 4j b swioehen 0 und 4 und die Summe von ε, und b gl.eiöh der Forraelvalena von M ist, wobei die Verbindungen Halogen und Ghxora .:\fci.;iU¥orhält:iifi iron ΐΐν·';. 2: ! bif?
    ■ij'./a 5ä ■ ontl c .:■'; -νΰ.ί'ί'ύ^ίίΐιΐ und ciann örtn <! rXo&l'c;.;-j Roak:?ioh3prochjlft vom d^n Ohroai-= yad JBeaohleuniger·" komponenten der Mis'ifc^ig mi"-!; HiLLCe -jines im v;esent-1lohon inerten organischen Lösungsmittels abgetrennt
  2. 2) Vei'fahren nach Anaprimh i, dadurch gekennzeichnet» daß das unlösliche rise ctionsprodukt nit einera Metall';. do?: ik'uppe IA1 XIA3 3X3? XITjL oder Xi/A oder eiaev i.'i,\r-'>;*■« ei— 'tO.vi: orga,ii'lnol· 3ίϊ Yh ::">yi.i\?m>g ii.-aS-3.e t'e^f'-.'1 i-'ü&r yon ?ον '-''·<·?< Is· Ir;" wird >
    109823/1767
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 «der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zur Herstellung des
    unlösliohen Reaktionsproduktes pro Mol der Chromverbindung 1 bis 6 Mol des Beschleunigers enthält«.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein |
    Stoff mit der empirischen Formel R AlX* Verwendung findet, in der R Wasserstoff oder ein Hydroearbylradikal ist und a einen Wert zwischen 0,1 und 2,9 aufweist.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene unlösliche Reaktionsproöukt mit einer organischen Aluminiumverbindung vermiseht wirdβ
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- ( zeichnet, daß als Beschleunigerkomponente ein Alkylaluminiumhalid Verwendung findet»
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigerkomponente ein Alkylaluminiummonochlorid Verwendung findet»
    109823/1767
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet·, daß als Besehleunigerkomponenta ein Alky!aluminiumdichlorid Verwendung findet ο
  9. 9) Verfahren nach Anspruch G9 dadurch gekennzeichnet, ^ dab das Verhältnis von Halogen au Chrom etwa 2S5:1 "bis etwa 3«5:1 beträgt
  10. 10} Verfahren nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigerkomponente das Reaktionsprodukt von wenigstens zwei Aluminiumverbindungen der Gruppe Verwendung findet, die von den Aluminiuratrihaliden, Alkylaluminiumdihaliden, Dialkylaluminiumhaliden und Aluminiumtrialkylen gebildet wird.
    '
  11. 11) Verfahren nach Anspruch A9 dadurch gekennzeichnet,
    daß als Beschleunigerkomponente das Reaktionsprodukt eines Aluminiumtrihalids mit metallischem Aluminium und einem äthylenisch ungesättigten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff Verwendung findet.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigerkomponente das Reaktionsprodukt eines Aluminiumtrihalids mit metallischem Aluminium · und einem niederen Alkylhalid Verwendung findet»
    109823/1767 BAD original
DE19671642961 1966-02-07 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinationskatalysators Pending DE1642961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52530466A 1966-02-07 1966-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642961A1 true DE1642961A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24092701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642961 Pending DE1642961A1 (de) 1966-02-07 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinationskatalysators

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1642961A1 (de)
GB (1) GB1184831A (de)
NL (1) NL6701802A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006167A (nl) * 1980-11-12 1982-06-01 Stamicarbon Chroomoxyde-op-drager katalysator en polymerisatie van etheen met die katalysator.
DE3685971T2 (de) * 1985-02-25 1992-12-24 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701802A (de) 1967-08-08
GB1184831A (en) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334045A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
DE2724974C2 (de)
DE2519071B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2517567A1 (de) Titanathaltiger polymerisationskatalysator
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2455415A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE10038214A1 (de) Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen
DE1809495A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1301056B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen
CH638770A5 (de) Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen.
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE2027302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1113311B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2128046A1 (de) Polymerisationskatalysator, dessen Herstellung und Verwendung
DE1642961A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Koordinationskatalysators
DE2533511A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid und dessen verwendung als katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE1131014B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenhomopolymerisaten
DE1770970C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE2204864A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1 Öle finen und Tetrakis (1 bicycloheptyl) chrom Katalysator hierfür
DE2162270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2361052A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2016130A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen