DE1640666B2 - Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln

Info

Publication number
DE1640666B2
DE1640666B2 DE1640666A DE1640666A DE1640666B2 DE 1640666 B2 DE1640666 B2 DE 1640666B2 DE 1640666 A DE1640666 A DE 1640666A DE 1640666 A DE1640666 A DE 1640666A DE 1640666 B2 DE1640666 B2 DE 1640666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
plastic
metal
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1640666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640666A1 (de
DE1640666C3 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 3000 Hannover Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1640666A1 publication Critical patent/DE1640666A1/de
Publication of DE1640666B2 publication Critical patent/DE1640666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640666C3 publication Critical patent/DE1640666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln, die je einen finter einem aus Kunststoff bestehenden Außenmantel Ungeordneten geschlossenen Metallmantel aufweisen, mittels einer beide Kabel verbindenden Kabelmuffe.
Bei der Verbindung von Niederfrequenzkabeln werden unter anderem Kabelmuffen angewendet, die aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen, bestehen. Da derartige Kabelmuffen im Verhältnis zu den üblichen Kabelmuffen aus Metall sehr leicht und dadurch sehr liandlich sind, werden sie in der Praxis in zunehmendem Maße verwendet, trotz des Nachteils, daß sie nicht wasterdampfdicht sind. Durch den Kunststoff kann Wasser «der Wasserdampf in das Muffeninnere eindringen. Die Menge des Wassers ist dabei weitgehend von der Belchaffenheit des Bodens abhängig, in dem sich die Muf-Ie befindet. Sind die Adern des Kabels mit Papier isoliert, so wird das Wasser von der Papierisolierung aufgenommen. Die elektrischen Fehler, die dadurch über •inen langen Zeitraum hinweg entstehen können, sind twar verhältnismäßig leicht zu finden, ihre Behebung ist aber mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Bei Kabeln, deren Adern mit Kunststoff isoliert sind, ist dagegen eine Fehlerortung schwieriger, da das Wasser sich über viele Meter längs des Kabels ausbreiten kann und nicht durch Aufquellen der Isolierung turückgehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der Vorteile der Kunststoff-Kabelmuffen «in Verfahren anzugeben, mittels dessen derartige Ka- |>elmuffen wasserdicht gemacht werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß, nachdem die Adern der beiden Kabel miteinander verbunden worden sind, eine geschlossene metallische Folie um die verbundenen Adern herumgefaltet wird, deren aufeinander zugebogene Ränder verschweißt werden, bei dem die Ränder der die Metallmantel der zu verbindenden Kabel umgreifenden Folie ebenfalls durch Schweißen wasserdicht mit diesen Metallmänteln verbunden werden und anschließend um die in dieser Weise erhaltene geschlossene wasserdichte Verbindungsstelle ein vorzugsweise aus zwei Hälften bestehendes und auf den Kunststoffaußenmänteln der Kabel aufliegendes Gehäuse aus Kunststoff angeordnet wird. Durch die metallische Folie wird mit dem Verfahren nach der Erfindung verhindert, daß Wasser bzw. Wasserdampf, welches bzw. welcher in das Kunststoffgehäuse eingedrungen ist, an die Kabelisolierung gelangt bzw. in die Kabelseele eindringen kann.
Es ist zwar durch die deutsche Auslegeschrift 10 68 783 bereits eine Kabelmuffe bekannt geworden, bei welcher die Metallmäntel der zu verbindenden Kabel leitend miteinander verbunden werden, jedoch wird diese Verbindung durch ein keineswegs wasserdichtes, gelochtes Blech hergestellt. Außerdem ist das als Korb ausgebildete gelochte Blech auf beiden Kabelenden mittels Bandwickel befestigt, die nicht abgedichtet sind. Sowohl zwischen den einzelnen Lagen der Bandwickel als auch zwischen Bandwickeln und Korb sowie einer Armierung verbleiben Luftspalten, die das Eindringen von Wasser bzw. Wasserdampf nicht verhindern können. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Korb der bekannten Anordnung nicht um Folienmaterial wie beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sondern vielmehr um Blech, welches erheblich steifer als eine Folie ist, welches aber für den Verwendungsfall der bekannten Anordnung zur Formgebung unbedingt benötigt wird. Ein Folienmaterial ließe sich bei der bekannten Anordnung gar nicht verwenden.
Weiterhin ist durch die deutsche Patentschrift 8 51 830 zur Herstellung von wasserdichten Verbindungen auch das Schweißen bereits bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung um eine Muffe für Bleimantelkabel und nicht für eine solche von kunststoffummantelten Kabeln.
Ein Ausiührungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kabelmuffe ist in den Zeichnungen dargestellt.
In F i g. 1 ist die Verbindungsstelle der beiden Niederfrequenzkabel 2 und 3 dargestellt. Die Folie 4 wird nach dem Verbinden der Adern mit den Verbindungselementen 1 so um die Verbindungsstelle gelegt, daß sie mit den bloßgelegten Metallmänteln 5 und 6 der Kabelenden verschweißt werden kann. Die beiden Folienränder 7 und 8 werden ebenfalls miteinander verschweißt. Es entsteht somit die Anordnung der F i g. 2, in welcher 9 die Schweißnaht ist und mit 10, 11, 12 und 13 die Folienecken bezeichnet sind, welche an die Kabelverbindung angelegt werden, bevor die Teile 14 und 15 einer Kunststoffmuffe in bekannter Weise darübergelegt werden.
Als wasserdichte Folien gemäß der Erfindung sind Metallfolien oder mit Kunststoff kaschierte Metaiifolien geeignet, wie z. B. kaschierte oder unkaschierte Aluminium- oder Kupferfolien. Kaschierte Metallfolien haben den Vorteil, daß sie leichter aufgebracht werden können. Insbesondere erhält man durch Wärmeeinwirkung eine sehr innige Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln, die je einen unter einem aus Kunststoff bestehenden Außenmantel angeordneten geschlossenen Metallmantel aufweisen, mittels einer beide Kabel verbindenden Kabelmuffe, dadurch gekennzeichnet, daß,nachdem die Adern der beiden Kabel miteinander verbunden worden sind, eine geschlossene metallische Folie um die verbundenen Adern herumgefaltet wird, deren aufeinander zugebogene Ränder verschweißt werden, bei dem die Ränder der die Metallmäntel der zu verbindenden Kabel umgreifenden Folie ebenfalls durch Schweißen wasserdicht mit diesen Metallmänteln verbunden werden und anschließend um die in dieser Weise erhaltene geschlossene wasserdichte Verbindungsstelle ein vorzugsweise aus zwei Hälften bestehendes und auf den Kunststoffmantel der Kabei aufliegendes Gehäuse aus Kunststoff angeordnet wird.
DE19671640666 1967-04-01 1967-04-01 Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln Expired DE1640666C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061877 1967-04-01
DEK0061877 1967-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640666A1 DE1640666A1 (de) 1970-10-29
DE1640666B2 true DE1640666B2 (de) 1975-08-14
DE1640666C3 DE1640666C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3466384A (en) 1969-09-09
DE1640666A1 (de) 1970-10-29
GB1164757A (en) 1969-09-24
NL6803890A (de) 1968-10-02
BE712634A (de) 1968-07-31
FR1557307A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
CH362729A (de) hergestellter Schutzkörperines festen, zähen, wasserdichten Schutzkörpers um Drahtverbindungsstellen an elektrischen Leitungen, Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren und mit dieser Ausrüstung
DE1924195C3 (de) Elektrisches Kabel
DE1790235A1 (de) Abschirmungsmaterial fuer elektrische Leitungskabel
DE3929326A1 (de) Rohrverbindung
DE1640666C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln
DE1640666B2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE2154452A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE910072C (de) Elektrisches Kabel mit einem Schutzmantel aus einem laenges gefalteten Metallband
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE1490689A1 (de) Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gehaeuse
DE2526449C3 (de) Verfahren zum Verbinden von kunststoffummantelten Kabel mit Hilfe einer Muffe
DE2020585A1 (de) Nachrichtenkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT163962B (de) Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern
DE1665526A1 (de) Kabelgarnitur mit metallenem,insbesondere aus Blei bestehendem Gehaeuse zum Anschluss von polyaethylenummantelten Kabeln
DE2108997C (de) Kabelbaum
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial
DE2525149A1 (de) Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE2418663A1 (de) Garnitur fuer ein impraegniertes kabel
DE2735703A1 (de) Feuerbestaendiges elektrokabel
DE2601107A1 (de) Ader- beziehungsweise kabelmantelaufbau mit besserer korrosionsbestaendigkeit und wasserdichtheit sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3015369A1 (de) Verfahren zur anordnung einer muffe um eine schweisstelle oder schweisstellen fuer leiter eines kabels und gemaess diesem verfahren hergestellte muffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)