DE1640538B2 - Elektrischer Wippenschalter oder Taster - Google Patents

Elektrischer Wippenschalter oder Taster

Info

Publication number
DE1640538B2
DE1640538B2 DE1967J0034024 DEJ0034024A DE1640538B2 DE 1640538 B2 DE1640538 B2 DE 1640538B2 DE 1967J0034024 DE1967J0034024 DE 1967J0034024 DE J0034024 A DEJ0034024 A DE J0034024A DE 1640538 B2 DE1640538 B2 DE 1640538B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
suction cup
rocker switch
rocker
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0034024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640538C3 (de
DE1640538A1 (de
Inventor
Heinz 5890 Schalksmuehle Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT JUNG ELEKTROTECHNISCHE FABRIK 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
ALBRECHT JUNG ELEKTROTECHNISCHE FABRIK 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT JUNG ELEKTROTECHNISCHE FABRIK 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical ALBRECHT JUNG ELEKTROTECHNISCHE FABRIK 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE1967J0034024 priority Critical patent/DE1640538C3/de
Publication of DE1640538A1 publication Critical patent/DE1640538A1/de
Publication of DE1640538B2 publication Critical patent/DE1640538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640538C3 publication Critical patent/DE1640538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Wippenschalter oder Taster mit einem großflächigen Betätigungsorgan, das mit dem die Kontaktwippe betätigenden Schaltglied mittels einer Steckverbindung gekuppelt ist.
Ein Wippenschalter dieser Gattung, bei dem die Betätigungswippe wie üblich aus zwei mittels einer Steckverbindung zu kuppelnden Teilen, dem großflächigen Betätigungsorgan und dem am Schaltersockel gelagerten, die Kontaktwippe betätigenden Schaltglied besteht, ist aus dem DT-Gbm 19 48 786 bekannt. Bei diesem Wippenschalter ist, um einen großen Schaltschwenkweg der Betätigungswippe zu vermeiden und einen möglichst flachen Aufbau bzw. eine niedrigere Gesamtbauhöhe des auf der Wand aufsitzenden Schalterteiles zu erzielen, zumindest die Kontaktwippenlagerstelle gegenüber der in Wippenschwenkachsenrichtung verlaufenden und senkrecht zum Sockel orientierten Schaltermittelebene seitlich versetzt und der Kontaktwippenschaltarni entsprechend verlängert. Die Verbindung zwischen den beiden zu kuppelnden Teilen der Betätigungswippe erfolgt mittels vier um die Schwenkachse des Schaltgliedes verteilten Saugnäpfen. Sie ist bei der Starrheit der Teile nicht ausreichend sicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß bei einem elektrischen Wippenschalter oder Taster mit großflächigem Betätigungsorgan unter Beibehaltung einer niederen Bauhöhe das Betätigungsorgan in sicherer Weise mit dem Schaltglied gekuppelt wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steckverbindung aus nur einem am Schaltglied angeordneten, aus einem elastischen Kunststoff gespritzten Saugnapf und aus einem am Betätigungsorgan befindlichen Zapfen sowie am Betätigungsorgan vorgesehenen, den Saugnapf umgreifenden Stegen besteht.
Insbesondere geht die Schwenkachse des Schaltgliedes durch den Oberteil des Saugnapfes hindurch und liegt in Höhe der tiefsten Kante der satteldachförmig gestalteten Umrahmung des Betätigungsorganes.
Vorteilhaft ist der elastische Saugnapf in einer Ausnehmung im Kopfteil des Schaltgliedes durch Zapfen und Loch arretiert.
Diese Merkmale haben zur Folge eine sichere Verbindung von Betätigungsorgan und Schaltglied, ein Verhindern des Herausziehens des Saugnapfes aus dem Schaltglied infolge der über dem Saugnapf verlaufenden Wippenachse, eine einer Einteiligkeit von Schaltglied und Wippe bzw. Betätigungsorgan ähnliche Verbindung beider Teile und einen langen, auf die umzulegende Kontaktwippe einwirkenden Schalthebel.
Die Erfindung ermöglicht bei Verwendung der gleichen Geräteserie neben der Kupplung großflächiger Betätigungsorgane mit dem Schaltglied auch die Kupplung von Betätigungsorganen normaler Größe.
Die Zeichnung zeigt in 7 Figuren ein Ausführungsbeispiei der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Wippenschalters mit einem Schnitt durch die Abdeckung und ein großflächiges Betätigungsorgan,
die F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schalter,
die F i g. 3 die Ansicht des großflächigen Wippengliedes von unten,
die F i g. 4 gibt eine Ansicht des Wippenschaltgliedes wieder und
die F i g. 5 die dazugehörige Draufsicht.
Die F i g. 6 stellt den Saugnapf in Seitenansicht und
die F i g. 7 in Draufsicht dar.
Der Sockel 1 ist mit dem Tragring 2 fest verbunden, und seine Brücke hat die beiden Seitenlager 3, in der die Wippachse 4 gelagert ist. Das Schaltglied 5 nach den F i g. 4 und 5 hat in seinem Kopfteil eine Ausnehmung 6 und ein Loch 7, in das der Saugnapf 8 nach den F i g. 6 und 7 eingebettet ist. Sein Zapfen 9 greift in das Loch 7. Der Kopfteil des Schaltgliedes 5 nach den F i g. 4 und 5 hat eine Bohrung 10, und der Saugnapf 8 ist in seinem Oberteil mit einer Ausnehmung 11 ausgestattet, durch die die Wippenachse 4 hindurchgeht. Die Rinne 12 im Fußteil des Schaltgliedes 6 greift in die im Bodenkontaktstück gelagerte Kontaktwippe des Schalters ein. Der Saugnapf 8, der durch die Einbettung durch Zapfen 9 und Loch 7 und durch die hindurchgeführte Wippenachse 4 nach allen Seiten unverrückbar ist, ist im Kopfteil des Schaltgliedes 5 festgelegt.
Der Saugnapf 8 hat durch die dargelegte Konstruktion zwei Seitentaschen 13, und in diese greifen die auf der Unterseite des großflächigen Betätigungsorgans 15
so vorgesehenen Zapfen 16 bei der Kupplung von Betätigungsorgan 15 und Schaltglied 5 ein. Die weiter an der Unterseite des Betätigungsorgans 15 vorgesehenen Stege 17 umgreifen den Kopfteil des Schaltgliedes 5.
Durch die vorgesehene Konstruktion liegt die Wippachse 4 in Höhe der tiefsten, das Auflager bildenden Kante der Umrahmung 14 des Betätigungsgliedes 15, so daß das Betätigungsorgan 15 und das Schaltglied 5 eng aneinandergerückt sind und sich damit eine niedrige Bauweise ergibt. Der Abdeckrahmen 18 von quadratischer Form kann damit auch niedrig gehalten werden und wird, wie in vorliegendem Fall, durch ein Zentralstück 19 am Tragring 2 gehalten. Es ergibt sich ferner durch das Aneinanderrücken von Schaltglied 5 und Betätigungsorgan 15 eine Einfassung bzw. Umfassung des Betätigungsorganes 15 durch den Abdeckrahmen 18 mit nur kleinem Spalt. Erkennbar ist ferner bei der vorgesehenen Kupplung zwischen den Teilen 5 und 15 die Möglichkeit eines sogenannten
kleinen Putzausgleiches beim Übertapezieren von Wänden. Das großrlächige Betätigungsorgan 15 ist, wie ohne weitere Erläuterungen verständlich, auch durch eine Wippe üblicher Abmessungen mit entsprechenden Zapfen wie beim großflächigen Betätigungsorgan 15 ersetzbar. Der Abdeckrahmen 18 ist in diesem Falle durch eine angepaßte Abdeckung auszutauschen.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Wippenschalter oder Taster mit einem großflächigen Betätigungsorgan, das mit dem die Kontaktwippe betätigenden Schaltglied mittels einer Steckverbindung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung aus nur einem am Schaltglied (5) angeordneten, aus einem elastischen Kunststoff gespritzten Saugnapf (8) und aus einem am Betätigungsorgan (15) befindlichen Zapfen (16) sowie am Betätigungsorgan (15) vorgesehenen, den Saugnapf (8) umgreifenden Stegen (17) besteht.
2. Elektrischer Wippenschalter oder Taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) des Schaltgliedes (5) durch den Oberteil (11) des Saugnapfes (8) hindurchgeht und in Höhe der tiefsten Kante der satteldachförmig gestalteten Umrahmung (14) des Betätigungsorganes (15) liegt.
3. Elektrischer Wippenschalter oder Taster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Saugnapf (8) in einer Ausnehmung (6) im Kopfteil des Schaltgliedes (5) durch Zapfen (9) und Loch (7) arretiert ist.
DE1967J0034024 1967-06-30 1967-06-30 Elektrischer Wippenschalter oder Taster Expired DE1640538C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0034024 DE1640538C3 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Elektrischer Wippenschalter oder Taster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0034024 DE1640538C3 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Elektrischer Wippenschalter oder Taster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640538A1 DE1640538A1 (de) 1970-09-17
DE1640538B2 true DE1640538B2 (de) 1978-06-01
DE1640538C3 DE1640538C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=7204965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0034024 Expired DE1640538C3 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Elektrischer Wippenschalter oder Taster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640538C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436172A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie
DE3600910A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Jung Albrecht Fa Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten
DE10227400A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
DE102014109600A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729869C3 (de) * 1977-07-01 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lagerbock aus Formstoff
JPS61296620A (ja) * 1985-06-26 1986-12-27 神保電器株式会社 スイツチ
DE202007006978U1 (de) 2007-05-15 2007-09-06 Hidde, Axel R., Dr. Einrichtung für den Tapetenausgleich bei elektrischen Installationsgeräten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436172A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie
DE3600910A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Jung Albrecht Fa Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten
DE10227400A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
DE102014109600A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement
DE102014109600B4 (de) * 2014-07-09 2016-06-02 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640538C3 (de) 1979-02-08
DE1640538A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE60204030T2 (de) Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen
DE1640538C3 (de) Elektrischer Wippenschalter oder Taster
DE1480389A1 (de) An der Steuersaeule eines Kraftfahrzeuges anbringbarer Fahrtrichtungsanzeiger
DE4409612A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Schnellverschlußmutter
EP3569042B1 (de) Elektronikmodul und montagebasis mit einem elektronikmodul
DE2343838B2 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
CH648716A5 (de) Kombinierbares miniaturisiertes abstands- und befestigungselement fuer elektrische bauteile.
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
EP0284941B1 (de) Elektrische Stellungsanzeigevorrichtung
WO1991010246A1 (de) Schnappfeder für einen elektrischen schalter mit zwei definierten schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten mikroschalter
DE2736545A1 (de) Steckeinheit mit einer elektrische bauelemente tragenden leiterplatte
DE1985661U (de) Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement.
DE3014653A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
AT392734B (de) Skibremse
DE396799C (de) Tragbarer Regelungswiderstand fuer Elektromotoren fuer Naehmaschinen
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE624938C (de) Elektrischer Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE1092983B (de) Kombination von drei unabhaengig voneinander betaetigbaren, fuer sich allein nicht als Geraete verwendbaren elektrischen Geraetesystemen
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE6812711U (de) Drehschalter mit rasteinrichtung
DE1879985U (de) Aus schutzkontakt-steckdose und kontaktwippenschalter bestehende installationskombination fuer unterputzanordnung.
DE2118800C3 (de) Elektrischer Schalter dessen Schaltwalze von einer senkrecht zu ihr stehenden Antriebswelle über ein Kegelradgetriebe angetrieben wird
AT236491B (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee