DE1985661U - Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement. - Google Patents

Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement.

Info

Publication number
DE1985661U
DE1985661U DE1968H0061746 DEH0061746U DE1985661U DE 1985661 U DE1985661 U DE 1985661U DE 1968H0061746 DE1968H0061746 DE 1968H0061746 DE H0061746 U DEH0061746 U DE H0061746U DE 1985661 U DE1985661 U DE 1985661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
unit according
unit
wall parts
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968H0061746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH211967A external-priority patent/CH452063A/de
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1985661U publication Critical patent/DE1985661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20463Filling compound, e.g. potted resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

RA. 081317*10.2.6
Dr.-Ing. Holzhäuser
Patentanwalt 9„ Februar 1968
OFFENBACH AM MAIN
Herrnstr. 37 - Tel. 88 56 42 WG/ow
Heberlein & Go. AG5 GH-9630 Wattwil (Schweiz)
"Baueinheit für eine Schaltungseinrichtung mit einem Kühlelement"
Die Heuerung bezieht sich auf eine Baueinheit für eine Schaltungseinrichtungs die mindestens ein auf einem Kühlelement gehaltenes elektrisches beziehungsweise elektronisches Bauelement aufweist«
Baueinheiten dieser vorstehend genannten Art sind bekannt, wobei die besonders gestalteten Kühlelemente derart ausgebildet sind,, daß sie an dieser Baueinheit befestigt werden können.
Bine solche Baueinheit kann lediglich eine tragende Grundplatte oder auch ein an mindestens zwei Seiten
- 2
offenes Gehäuse sein«. Diese Baueinheiten sind dann für den Einbau in einem Gestell, B. einer Schalttafel, oder einer Maschine, ζ» B. einer elektronischen Rechenmaschine, oder an einer Bearbeitungsmaschine vorgesehen und entsprechend ausgebildete
Die Neuerung bezweckt, die Kühlwirkung des Kühlelementes einer solchen Baueinheit weiter zu verbessern und sieht zu diesem Zweck vor, daß das Kühlelement mit einem oder mehreren Wandungsteilen, die von dieser Baueinheit gebildet werden, einstückig verbunden ist.
Auf diese Weise ist ein verbesserter Wärmeübergang von dem Kühlelement auf die genannten Wandungsteile möglich, die als zusätzliche Kühlelemente bzw» Kühlflächen ausgenutzt werden können»
Weitere Merkmale der Heuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Unteransprüchen»
Die Feuerung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen für zwei Äusführungsbeispiele beispielsweise näher
— 3 —
erläutert j und zwar zeigt?
Figur 1 s eine· Stirnansicht,
Figur 2 g eine Draufsicht, teilweise im Schnitt,
und
!■igur 3 s einen Schnitt nach der linie X - X der
Figur 2 eines ersten Ausführungsbeispiels
sowie
Figur 4 s eine Stirnansicht 9
Figur 5 s eine Draufsicht, teilweise im Schnitt,
und
Figur 6 § einen Schnitt nach der linie Ä - A in
Figur 5 eines zweiten Äusführungsbeispiels«
EiH Hauptzweck der !feuerung ist es, die in einzelnen elektrischen oder elektronischen Bauelementen einer Schaltungseinrichtung auftretende Verlustwärme möglichst rasch und vollständig an die Gehäuseoberfläche abzuleiten und damit eine verbesserte Kühlung dieser Bauelemente zu erreichen» Sin solches Element kann ein Widerstand j ein Transistor eine Diode usw. sein =
Die Ieuerung bezweckt dabei außerdem., die Bauelemente in der Baueinheit in äußerst platzsparender und trotzdem gut zugänglicher Weise auf möglichst kleinem Kaum unterzubringen.
Als primäres Kühlelement kann eine das zu kühlende Bauelement tragende Wand oder Eippe oder auch eine Wanne dienenj wobei die letztere zur Aufnahme des zu kühlenden Bauelementes geeignet bemessen und mit einer wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Äusgußmasse gefüllt sein kann«
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Baueinheit nach der feuerung aus einem flachen quaderförmigen Gehäuse, dessen Boden 2, Seitenwände 35 3% die Stirnwand 4 und dessen im Gehäuseinnern quer verlaufende Zwischenwand aus einem einzigen Gußstück aus Aluminium bestehen» Die rückwärtige Gehäusewand wird durch ein Kunststoffteil 6 gebildet» Die teilweise aufgeschnittene Deckfläche 7 besteht aus einer Aluminiumplatte und ist mittels ^Schrauben befestigbar bzw« entfernbar. Die Zwischenwand 5 hat, wie aus figur 3 ersichtlich, einen U-förmigen Schlitz, in welchen das Halbleiterelement 9 eingeschoben ist« Dieses
ist dabei kontaktschlüssig mit der Zwischenwand 5S so daß die beim Betrieb sich bildende Yerlustwärme rasch über die Wände 55 4S 3, 3* und. den Boden 2 abgeleitet wird» Im Gehäuse ist ferner auf zwei nicht dargestellten Stützkörpern mittels der Schrauben 15? 16 die Kunststoffplatte 10 mit einer gedruckten Schaltung befestigte Unterhalb der Platte 10 befinden sich weitere Schaltungselementes wie Halbleiter $ Widerständes Kondensatoren, Sicherungen und dergleichen sowie die Terbindungsdrähte (beides nicht dargestellt)ο letztere werden durch die Aussparungen 11s 11" der Zwischenwand 5 zu den im Kunststoffteil 6 befindlichem ebenfalls nicht dargestelltenj elektrischen Anschlußklemmen geführt» Im Gehäuse 1 sind ferner die Spannung und Strom überwachenden Signallampen 12 und 13 sowie eine auswechselbare Sicherung mit von außen bedienbarem Bajonettverschluß 14 angeordnet, die teilweise aus Durchbrechungen in der Stirnwand 4 ragen»
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 besteht die Baueinheit aus einem flachen quaderförmigen Gehäuse I5, dessen Boden 2, Seitenwände 3S 3 N die Stirnwand 4 und die Wände 20s 219 22S die mit dem Boden 2
und der Gehäusewand 3 eine Wanne 23 bilden, aus einem einzigen Gußstück aus Aluminium bestehen« Die rückwärtige Gehäusewand. wird durch einen Kunststoff teil 7 gebildet» Die teilweise aufgeschnittene Deckfläche 8 besteht aus einer Äluminiumplatte und ist mittels Schrauben befestigbar bzY\?« entfernbar., Wie aus figur β ersichtlich ist, kann die Wanne 23 ζ» Β» ein kühlungsbedürftiges Halbleiterelement 24 aufnehmen? das mit einer Quarzsand enthaltenden Kunststoff-JLusgußmasse 25 umgeben ist, welche gut wärmeleitend und elektrisch isolierend ist» Im Gehäuse ist ferner auf z?\rei nicht dargestellten Stützkörpern mittels der Stifte 26, 27 die Kunststoffplatte 10 mit einer gedruckten Schaltung befestigt« Unterhalb der Blatte 10 befinden sich weitere, nicht dargestellte Schalt elemente., und im Gehäuse 1 sind ferner die bereits oben erwähnten Signallampen 12, und die Sicherung 14 angeordnet.
Der Gebrauchsmustergegenstand ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt % vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden5 ohne vom grundsätzlichen Gebrauchsmustergedanken abzuweichen«
- 7
Sine Baueinheit nach der leuerung ist insbesondere für die Installation in einer Textilmaschine, z. B., einer Spinnmaschine oder Kräuselgarnmaschines bestimmt", wo für die Unterbringung solcher Schaltungseinheiten wenig Raum zur Verfügung steht und die Kühlung dieser Schaltungen besondere Probleme aufwirft.

Claims (1)

  1. RA.QB1- 317*10.2.
    Ansprüche
    1* Baueinheit für eine Sohaltungseinrichtung, die mindestens ein auf einem Kühlelement gehaltenes elektrisches beziehungsweise elektronisches Bauelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (5 bzw» 20, 21, 22) mit einem oder mehreren Wandungsteilen (2, 3, 4) einstückig verbunden ist.
    Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement (5) sich in einer Ebene senkrecht zu den Wandungsteilen (3, 3?) erstreckt (Figur 2).
    3» Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement (5) einen nach einer Kante hin offenen XJ-förmigen Schlitz (8) zur Aufnahme eines elektrischen Bauelementes (9) aufweist,
    Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement in form einer mit einem Wandungsteil (3) verbundenen Wanne (23) ausgebildet ist (ligur 5)«
    2 —
    5® Baueinheit nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet;, daß die Wanne (23) mit einer gut wärmeleitenden Ausgußmasse (25) gefüllt ist? in die das elektrische Bauelement (24) eingebettet ist»
    6„ Baueinheit nach Anspruches dadurch gekennzeichnet , daß die Äusgußmasse elektrisch isolierend ist»
    7« Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 "bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kühlelement eine Leiterplatte (10) gehalten ist«,
    8» Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (5) an einer Seitenkante Aussparungen (119 11?) aufweist.
    9« Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet, daß eines der Wandungsteile (4) ein von außen sichtbares Kontrollorgan (Signallampe 12, 13 "bzw. Sicherungshalter 14) trägt.
    3 -
    10« Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß es aus Aluminiumguß gefertigt ist.
DE1968H0061746 1967-02-14 1968-02-10 Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement. Expired DE1985661U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211967A CH452063A (de) 1967-02-14 1967-02-14 Baueinheit für eine Schaltungseinrichtung
CH114968A CH487574A (de) 1967-02-14 1968-01-24 Baueinheit für eine Schaltungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985661U true DE1985661U (de) 1968-05-22

Family

ID=25686808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0061746 Expired DE1985661U (de) 1967-02-14 1968-02-10 Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH487574A (de)
DE (1) DE1985661U (de)
FR (1) FR1555077A (de)
GB (1) GB1207265A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201612B1 (de) * 1972-10-03 1976-10-29 Cem Comp Electro Mec
DE102004025523A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verfahren zu deren Montage
FR2914531B1 (fr) * 2007-03-27 2009-06-05 Valeo Electronique Sys Liaison Boitier a circuit imprime etanche
CN103090338B (zh) 2011-11-03 2018-10-09 欧司朗股份有限公司 驱动器组件及其制造方法
CN112993438A (zh) * 2021-02-08 2021-06-18 中电科创智联(武汉)有限责任公司 一种叉车锂电池半导体热管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207265A (en) 1970-09-30
FR1555077A (de) 1969-01-24
CH487574A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605950C2 (de)
DE3713922A1 (de) Stromfuehlertransformator
DE19528410A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE1985661U (de) Baueinheit fuer eine schaltungseinrichtung mit einem kuehlelement.
DE3624883A1 (de) Kontaktfeder
DE8516863U1 (de) Schwimmerschalter
DE202018101795U1 (de) Verbinderaufbau für Beleuchtungschips
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
DE2320330B2 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE2459307C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für integrierte Dickschichtschaltungen
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
DE3816853C1 (en) Cover for the connecting pins of connector strips
DE20100762U1 (de) Lampenfassung für Niederspannungsglühbirnen
DE2061428B2 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
DE484381C (de) Schaltkasten mit Stoepseln
DE1465415C3 (de) Wippenschalter mit Signallampe
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
DE69912066T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Farhzeuge
EP0507729A2 (de) Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE1590130A1 (de) Installationseinbaugeraet schmaler Bauweise wie Schalter,Taster od.dgl.
DE1833249U (de) Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.