DE1640219A1 - Thermistor - Google Patents
ThermistorInfo
- Publication number
- DE1640219A1 DE1640219A1 DE19671640219 DE1640219A DE1640219A1 DE 1640219 A1 DE1640219 A1 DE 1640219A1 DE 19671640219 DE19671640219 DE 19671640219 DE 1640219 A DE1640219 A DE 1640219A DE 1640219 A1 DE1640219 A1 DE 1640219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- thermistor
- boron nitride
- temperature
- cubic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002196 Pyroceram Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 2
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- BHZCMUVGYXEBMY-UHFFFAOYSA-N trilithium;azanide Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[NH2-] BHZCMUVGYXEBMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
- H01L29/452—Ohmic electrodes on AIII-BV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/20—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
- H01L29/207—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds further characterised by the doping material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49085—Thermally variable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
Patentanwalt Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1 6 Frankfurt /Main 1 1640219
Posifcch 3011 Postfach 3011 685-8DM-97
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, N.Y., USA
Thermistor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermistor mit einem Widerstandskoeffizienten,
der in einem brauchbaren zusammenhängenden Temperaturbereich erheblich oberhalb dessen gegenwärtig bekannter
Thermistoren liegt, und bei dem das Widerstandsmaterial ein kubischer Einkristall aus Bornitrid ist.
Thermistoren oder wärmeempfindliche Widerstände sind an sich bekannt.
Sie werden aus verschiedenartigen Halbleitermaterialien mit polykristallinischer oder Einkristallstruktur hergestellt, *
gewöhnlich aus gepreßten metallischen Oxyden, und zeigen mit zunehmender Temperatur irgendwelche Widerstandsänderung im negativen
Sinne oder in einzelnen Fällen auch im positiven Sinne. Bei früheren Versuchen, Thermistoren mit ausgedehntem Betriebsteraperaturgebiet
zu schaffen, hat man natürlich vorkommende halbleitende Diamanten verwendet, wie dies beispielsweise aus G.B.
Rogers und F.A. Raal "Revue Scientific Instruments", Band 31,
Seite 663, von 1960 hervorgeht. Der Vorrat an natürlich vorkommenden Diamanten, deren halbleitende Eigenschaften ein für
QQ9849/0S54
allemal festliegen, ist äußerst beschränkt und begrenzt damit erheblich ihre kommerzielle Verwendbarkeit in Thermistoren. Von
größerer Bedeutung ist weiterhin, daß man bei natürlich vorkommenden Diamanten bisher keine brauchbaren Thermistoreigenschaften
in einem Temperaturbereich feststellen konnte, der wesentlich größer wäre als der bekannter Thermistoren. Gegenwärtig ist
kein einziger Thermistor verfügbar, der über einen zusammenhängenden
Temperaturbereich von mehr als 450° C arbeitet.
Die vorliegende Erfindung ergibt einen Thermistor, dessen wirksamer
thermischer Betriebsbereich auf das 2»bis 3fache des üblicher Thermistoren erweitert ist. Der erfindungsgemäße Thermistor kann
dauernd bei Temperaturen arbeiten, die sich von cyrogenischen Temperaturen, d.h. von etwa 10° K, bis zu Temperaturen von 750° C
erstrecken oder über einen gesamten Temperaturbereich von 1000° C und unter gewissen !Anständen über einen noch größeren Bereich.
Es ist eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, daß sich der spezifische Widerstand (resistivity) annähernd linear mit der
Temperatur über einen erheblichen TdL seines Betriebsbereiches ändert.
Es wurde gefunden, daß die Vorteil« der vorliegenden Erfindungen
mit einem Thermistor erreicht werden, der einen negativen Temperaturkoeffizienten
seines spezifischen Widerstandes hat und dessen temperaturempfindliches Element aus einem kubischen Einkristall
aus Bornitrid (Borazon) besteht, dem sehr kleine Mengen eines Dotiermaterials zugesetzt sind. Der spezifische Widerstand der
009849/0554
SAD ORfGfNAL
Kristalle kann zwischen einem unteren Wert von IO Ohm/cm
13
bis zu einem Höchstwert von 10 Ohm/cm variieren. Ein einzelner halbleitender Borazonkristall ändert sich typisch um 500 000 Ohm über den Betriebs temperaturbereich der Thermistoren. Die Thermistoren können in einem Temperaturbereich von ungefähr -260° C bis auf 750° C und darüber hinaus arbeiten. Dieses Ergebnis ist um so mehr überraschend als die meisten der bisher üblichen Thermistormaterialien eine brauchbare Maximalbetriebstemperatur von etwa 400° C in demselben Bereich ergaben. Thermistoren nach der vorliegenden Erfindung besitzen wirtschaft ich verwertbare Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes, die eine prozentuale Änderung des spezifischen Widerstandes pro Grad C bedeuten in einem Temperaturbereich von wenig, ens 500° C. Ein wirtschaftlich brauchbarer Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstandes ist allgemein größer als 0,05% und in den meisten Fällen größer als 0,1%. Soweit bekannt ist, sind bisher niemals Thermistoreigenschaften dieser Größenordnung mit irgendwelchem verfügbaren Halbleitermaterial erzielt worden.
bis zu einem Höchstwert von 10 Ohm/cm variieren. Ein einzelner halbleitender Borazonkristall ändert sich typisch um 500 000 Ohm über den Betriebs temperaturbereich der Thermistoren. Die Thermistoren können in einem Temperaturbereich von ungefähr -260° C bis auf 750° C und darüber hinaus arbeiten. Dieses Ergebnis ist um so mehr überraschend als die meisten der bisher üblichen Thermistormaterialien eine brauchbare Maximalbetriebstemperatur von etwa 400° C in demselben Bereich ergaben. Thermistoren nach der vorliegenden Erfindung besitzen wirtschaft ich verwertbare Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes, die eine prozentuale Änderung des spezifischen Widerstandes pro Grad C bedeuten in einem Temperaturbereich von wenig, ens 500° C. Ein wirtschaftlich brauchbarer Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstandes ist allgemein größer als 0,05% und in den meisten Fällen größer als 0,1%. Soweit bekannt ist, sind bisher niemals Thermistoreigenschaften dieser Größenordnung mit irgendwelchem verfügbaren Halbleitermaterial erzielt worden.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung eingehender erläutert werden.
Figur 1 ist eine Querschnittsansicht einer Thermistoranordnung gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt die Änderung des spezifischen Widerstandes mit Temperatur
bei dem kubischen Bornitrid nach der Erfindung über eine Temperaturspanne von etwa 1000° C.
009843/Ü554
Figur 3 ist ein Querschnitt einer typischen Reaktionskammer wie sie zur Herstellung von Einkristallen aus halbleitendem Bornitrid
gemäß der Erfindung benutzt wird.
In seiner bevorzugten Form enthält der Thermistor der Erfindung
einen halbleitenden kubischen Einkristall aus Bornitrid, ein leitendes Bindematerial, das zwischen dem Einkristall und zwei
innigst
Endstücken liegt und damit/verbunden ist, zwei elektrisch leitende
an den Endstücken befestigte Zuführungen und einen wärmewiderstandsfähigen Behälter, der das Widerstandselement und die
Zuführungen umgibt und abdichtet. Ein solcher Thermistor ist in Figur 1 dargestellt, in der der Kristall in Form eines Scheibchens
an seinen gegenüberliegenden Seiten mittels des Bindemittels 2 mit den Endstücken 3 und 3* innigst verbunden ist. An die Endstücke
sind elektrisch leitende Zuführungen 4 und 4* angeschweißt. Der Kristall 1 und die Endstücke 3, 31 sind in einem bei hohen ·
Temperaturen verwendbaren Glaskolben 5 eingeschlossen, der auch eine nicht oxydierende Atmosphäre 6 für den Kristall 1 enthält.
Ein hitzebeständiges äußeres Gehäuse 7, das aus einem, zum Beispiel unter dem Warenzeichen •Pyroceram» erhältlichen feuerfesten
Material bestehen mag, umgibt die gesamte Anordnung. Die in Figur 1 dargestellte Thermistoranordnung ist zur Verdeutlichung
wesentlich vergrößert dargestellt. Normalerweise bewegt sich die Breite des kubischen Bornitrid-Scheibchens 1 in dem
Größenbereich von 300 bis 500 Mikron.
009849/0554
Das Material für die Endstücke, z.B. metallisches Molybdän oder Wolfram, kann die Hitze wirksam aufnehmen, und wirkt so als Wärmesenke
oder Kühlfalle während des Betriebes des Thermistors bei gewissen Anwendungen. Molybdän und Wolfram verbinden sich recht gut
mit dem aus Glas oder anderem hitzebeständigen Material bestehenden Gehäuse, in das der Thermistor 1 eingebaut ist, und ergeben eine
gute Anpassung zwischen dem Ausdehnungskoeffizienten der Metallzuführung
und dem Glas, derart daß eine zufriedenstellende Abdichtung erhalten und über den gesamten Bereich der beabsichtigen
Betriebstemperaturen aufrecht erhalten wird.
Die Wahl des Bindematerial in dem Thermistor ist kritisch. Es muß ohmschen Kontakt herstellen, es muß die richtigen Ausdehnungseigenschaften
besitzen und es muß selbstverständlich die recht schwierige Aufgabe lösen, Borazon mit den übrigen Teilen der Anordnung zu
verbinden oder zu/kleben. Die Bindung zwischen dem Halbleiterkristall
und der elektrisch leitenden Zuführung, oder falls ein Endstück benutzt wird, die Bindung zwischen dem Kristall und dem Material des
Endstücks muß einen ohmschen, d.h. nicht-gleichrichtenden Kontakt
über die gesamte Bindefläche des Kristalls ergeben. Das Bindematerial
sollte einen Ausdehnungskoeffizienten haben der gleich oder größer
ist als der des Kristalls und des hitzebeständigen Materials, in das der Thermistor eingekapselt ist. Der Grund hierfür ist, daß
fast sämtliche hochhitzebeständigen Materialien einen größeren
Ausdehnungskoeffizienten als das kubische Bornitrid besitzen.
Hätte das Bindematerial einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als der Kristall oder das hitzebeständige Material, dann würde bei
hohen Temperaturen der elektrische Kontakt verloren gehen oder zumindest ein sprunghaftes elektronisches Verhalten eintreten, das
009849/0554
nicht für das Fühlerelement, sondern für die resultierenden
Kontakterscheinungen charakteristisch wäre. Das Bindematerial
soll deshalb zu einem gewissen Ausmaß die Unterschiede in dan
Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Kristall und dem Glas
oder anderem Material, aus dem das Gehäuse besteht, kompensieren.
Kontakterscheinungen charakteristisch wäre. Das Bindematerial
soll deshalb zu einem gewissen Ausmaß die Unterschiede in dan
Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Kristall und dem Glas
oder anderem Material, aus dem das Gehäuse besteht, kompensieren.
In der bevorzugten Form haben die kubischen Kristalle aus Bornitrid,
aus denen die Thermistoren hergestellt werden, zwei
gegenüberliegende parallele flache Oberflächen, z.B. in Form
dünner Plättchen oder Scheibchen, mit denen die elektrischen
Zuführungen innig verbunden werden. Diese Gestaltung erleichtert die Herstellung und erlaubt es, wiederholbare und wirtschaftlich annehmbare Ausbeuten zu bekommen. Die Synthese der halbleitenden Kristalle nach der Erfindung erfordert not" ndigerweise eine sehr genaue Kontrolle der Wachs turasbediiigungen, nicht nur im Hinblick auf die Formerfordernisse, sondern auch im Hinblick auf die Einführung von homogen verteilten, sehr kleinen aber genauen Mengen von Dotiermaterial in das Grundmaterial bei Herstellung des Kristalls unter extrem hohen Druck- und Temperaturbedingungen. Um eine
genaue Kontrolle über die Menge und Gleichförmigkeit der Fremdatome in dem kubischen Kristall aus Bornitrid zu erhalten, speziell bei den niedrigen Beträgen, die erforderlich sind, um wirtschaftlich brauchbare Thermistoren herzustellen, sollen die Kristalle verhältnismäßig langsam gebildet werden. Kubische Einkristalle
gegenüberliegende parallele flache Oberflächen, z.B. in Form
dünner Plättchen oder Scheibchen, mit denen die elektrischen
Zuführungen innig verbunden werden. Diese Gestaltung erleichtert die Herstellung und erlaubt es, wiederholbare und wirtschaftlich annehmbare Ausbeuten zu bekommen. Die Synthese der halbleitenden Kristalle nach der Erfindung erfordert not" ndigerweise eine sehr genaue Kontrolle der Wachs turasbediiigungen, nicht nur im Hinblick auf die Formerfordernisse, sondern auch im Hinblick auf die Einführung von homogen verteilten, sehr kleinen aber genauen Mengen von Dotiermaterial in das Grundmaterial bei Herstellung des Kristalls unter extrem hohen Druck- und Temperaturbedingungen. Um eine
genaue Kontrolle über die Menge und Gleichförmigkeit der Fremdatome in dem kubischen Kristall aus Bornitrid zu erhalten, speziell bei den niedrigen Beträgen, die erforderlich sind, um wirtschaftlich brauchbare Thermistoren herzustellen, sollen die Kristalle verhältnismäßig langsam gebildet werden. Kubische Einkristalle
die
aus Bor η it rid,[für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sollten langsam aus einer Mischung von hexagonalem Bornitrid, einem homogen gemischten Dotiermaterial und einem Katalysator für Borazonwachstum, vorzugsweise bei einem Druck von etwa 40 bis 55 Kilobar
aus Bor η it rid,[für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sollten langsam aus einer Mischung von hexagonalem Bornitrid, einem homogen gemischten Dotiermaterial und einem Katalysator für Borazonwachstum, vorzugsweise bei einem Druck von etwa 40 bis 55 Kilobar
U09849/0554
■ - 7 -
und einer Temperatur von etwa 1500° bis 1900° C gezüchtet werden. Natürlich ist die Wahl von Druck und Temperatur von dem
verwendeten Katalysator und dem verwendeten Dotiermaterial, von
dem erforderlichen Ausmaß der Dotierung, von der gewünschten
Form des Kristalls und dem Umfang, in welchem reproduzferbare
Eigenschaften bei den Thermistoren erforderlich sind, abhängig. Allgemein ist die Einführung eines Dotiermaterials in das
Borazon während des Borazonanwachsens aus der US Patentschrift 3 078 232 von Wentorf, auf die hier bezug genommen wird, bekannt.
Als Dotiermaterialien, die bei der Herstellung von halbleitenden kubischen Kristallen aus Bornitrid gemäß der Erfindung benutzt
werden können, kommen z.B. Beryllium, Schwefel, Selen, Bor, Silizium oder Germanium in Frage. Der Betrag an Dotiermaterial
wird normalerweise zwischen 0,001% und etwa 1.0% bezogen auf das Gewicht des kubischen Bornitrids liegen. Diese Grenzen ändern
sich innerlalb dieses Bereiches je nach dem speziellen Dotiermaterial
und hängen auch von den gewünschten elektronischen Eigenschaften ab. Als Quelle für das Dotfermaterial dient vorzugsweise
Dotiermaterial hoher Reinheit in seiner elementaren Form.
Um zufriedenstellende Thermistor eigenschaften zu erhalten,
muß das Dotiermaterial homogen in dem Kristall verteilt sein. Um eine solche gleichmäßige Dotierung zu erhalten, ist es wesentlich,
daß das Dotiermaterial gleichmäßig über das System zur Züchtung der Kristalle verteilt ist. Wenn diese homogene Verteilung
durch das Wachstumssystem nicht vorliegt, wird die Dotierung in den im Wachstumsprozeß hergestellten Kristallen von Kristall
zu Kristall und innerhalb .jedes Kristalls verschieden sein, und
infolgedessen können keine konsistenten Temperatur-/spezifischen
Widerstandskurven erhalten werden. Aus diesen Gründen wird das Dotiermaterial vorzugsweise während des Kristallwachstums eingeführt, im Gegensatz, zum Beispiel, zu dessen Einführung durch
Diffusion in die Kristallmasse.
Nach Herstellung der halbleitenden Einkristalle werden die Kristalle
sowie die übrigen Komponenten der Thermistoranordnung gereinigt, die
Zuleitungen an zwei Seiten der Kristalle so befestigt, daß ohmsehe
Kontakte gebildet werden und die Kristalle und Zuleitungen dann in einem hochhitzebeständigen Gehäuse in einer nicht oxydierenden
Atmosphäre eingekapselt. Das hochhitzebeständige Material sollte
bei einer oberhalb der beabsichtigten maximalen Betriebstemperatur
des Thermistors liegenden Temperatur, vorzugsweise bis über 800 C,
arbeitsfähig bleiben. Diese Arbeitstemperatur ist im Falle von Glas durch seinen Erweichungspunkt gegeben.
Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, den Kristall und den direkt
benachbarten Teil der Zuführungen in einem hitzebeständigen Gehäuse, zum Beispiel aus Glas, einzukapseln, um Oxydation des Bindemitid.0 für den Kristall und an der Schweißf lache zwischen dem Endstück und der Zuleitung zu vermeiden, falls ein Endstück benutzt
wird. Außerdem erhöht das Gehäuse die mechanische Stabilität.
Das Verfahren zum Bau des Thermistors wird wie folgt durchgeführt. Alle Komponenten des Thermistors werden zunächst gründlich
chemisch gereinigt, um den Katalysator und andere Verunreinigungen von der Oberfläche des Kristalls zu entfernen. Eine derartige Reinigung ist notwendig, sowohl um eine zufidedensteilende mechanische
009849/0554
Bindung mit dem Kristall zu bekommen, als auch um die erforderlichen
stabilen und reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften bei dem Thermistor
zu erhalten. Dies kann durch ein anfängliches Reinigen des KristäDs
mit einer starken Säure und anschließendem Reinigen des Kristalls und
der übrigen Thermistorkomponenten mit geeigneten Lösungsmitteln, um Fette zu entfernen, erfolgen.
Nach dem Reinigen kann die Zuführung direkt an der Oberfläche des Kristalls
mit Hilfe eines Bindemittels angebracht werden$ das zunächst auf
dem Endstück durch Verdampfen, in Form eines Breies oder dadurch aufgebracht wird, daß man eine vorgeformte Legierungsscheibe auf das Endstück
auflegt und es dann in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt. Bevorzugte Binde- und Kontaktlegierungen für Kristalle sind solche aus
Palladium oder Palladium-Nickel. Als geeignete Materialien für die elektrischen Zuführungen selbst kommen Wolfram, Molybdän oder eine unter dem
Warenzeichen *Kovarf bekannte Eisen-Kobalt-Nickel-Legierung in Betracht.
Die Thermistorkomponenten einschließlich des Halbleiterkristalls, der
Endstücke mit dem darauf aufgebrachten Bindemittel, die Zuführungen und
eine Glasrohre zum Einkapseln werden dann für die Vereinigung in eine
Schmelzstation eingesetzt. Das für die Einkapselung dienende Glas muß
ein hochtemperaturfestes Glas sein, wie z.B. Corning 1723, ein Tonerde-Silikatglas.
Die Schmelzetation sollte frei von Verunreinigungen sein,
so daß die Therraistorkomponenten in einer nichtoxydierenden Atmosphäre verschmolzen werden. Diese Atmosphäre muß ein inertes Gas sein, wie
z, B. Argon, Helium oder Stickstoff, eine luftleere Umgebung oder eine reduzierende Atmosphäre, z.B. Wasserstoff oder Formierungsgas. Diese
Gase sollten vorzugsweise von Sauerstoff und Feuchtigkeit befreit werden, um einen Taupunkt von vorzugsweise weniger als - 73 C zu
009849/0554
16402 1
erhalten. Ein Druck von 0,35 bis 246 kg/cm2 (5 bis 350 psig)
wird dann den Enden der Zuführungen aufgedrückt, während ihre Seiten, falls nötig, abgestützt werden. Der speziell verwendete
Druck hängt von dem verwendeten Bindemittel ab. Die Komponenten werden dann auf die zum Zuschmelzen des Thermistors und zur Verbindung
seiner Komponenten zu einer Einheit erforderliche Temperatur erhitzt.
Schließlich kann die zu einer Einheit zusammengefaßte Anordnung weiterhin in ein hochtemperaturbeständiges Material eingekapselt
werden, um die Enden der Endstücke gegen übermäßiges Oxydieren während
des Betriebes des Thermistors bei erhöhten Temperaturen zu schützen. Ein für die Einkapselung der gesamten Anordnung geeignetes
Material ist das unter dem Warenzeichen "Pyroceram" käuflich erhältliche
Material. Jedoch kann irgendein Glas, das den BEtriebstemperatürbereich
des ThermiäDts aushalten kann, Verwendung finden.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Verwirklichung der ER-findung.
Ein Bandapparat des Typs, wie er in der amerikanischen P Patentschrift 3 148 161 beschrieben ist, wurde für die Kristallzüchtung
im Beispiel 1 verwendet.
Das Reaktionsgefäß 10 der Abbildung 3 wurde zur Herstellung des kubischen Bornitrids verwendet. Das Ausgangsmaterial 11
aus hexagonalem kubischen Bornitrid, das mit einem Katalysator
material und Beryllium-Dotieneittel gleichmäßig gemischt war,
wurde in eine Titanröhre 12 gepackt. Die Titanröhre und ihr
Inhalt wurden mit einer dicht anliegenden Graphitrohr 13 ura-
009849/0554
geben, das seinerseits in ein Pyrophyllitrohr 14 gesetzt wurde. Endabschlüsse 15 in Form runder Scheiben aus Titan
wurden dann gegen die Enden der Rohre gelegt und dienten als Leiter für den Heizstrom zu den Titan-Graphit-Röhrenanordnung.
Das hoxaponale Bornitrid war vorher mit einem Katalysator aus
Lithiumnitrid (Li3N) und mit ungefähr 0,1 Gewichtsprozent elementaren
Berylliums hoher Reinheit vermischt. Die Mischung von hcxagonalem Bornitrid, Katalysator und Dotiermaterial wurde dann
auf etwa 210 bis 560 kg/cm (3000 bis 8000 lbs/squ.inch) vorgepreßt
und zwar in Form eines Zylinders, und in den durch den inneren Durchmesser des Titanrohres und die Endabschlüsse 15 begrenzten
Hohlraum eingesetzt. Das so vorbereitete Reaktionsgefäß 10 wurde dann
in den Bandapparat für hohe Temperaturen und hohen Druck eingesetzt und etwa 20 Minuten lang bei einem Druck von 52 Kilobar
und einer Temperatur von 1800° C gepreßt.
Nach Züchtung unter den erforderlichen Temperatur- und Druckbedingungen
in der angegebenen Zeit wurde die Temperatur auf Raumtemperatur heruntergebracht und der Druck langsam auf atmosphärischen
Druck reduziert. Das halbleitende kubische Bornitrid wurde dann aus dem Reaktionsgefäß gewonnen. Das kubische Bornitrid
wurde von dem nicht umgewandelten hexagonalen Bornitrid durch Auflösung der Matrix in Königswasser (aqua regia) getrennt.
Das kubische Bornitrid wurde von Hand getrennt.
Die kubischen Kristalle aus Bornitrid, die wie vorstehend beschrieben
hergestellt wurden, wurden dann nach Größe und Form getrennt. Bestimmte Formen wurden in Größen von 1 Mikron Unter-
009849/0554
Die erfindungsgemäßen Thermistoren sollten die Gebrauchsfähigkeit
von Thermistoren im allgemeinen um ein mehrfaches erweitern. Dies liegt nicht nur an dem weiten Betriebstemperaturbereich der
Thermistoren nach der vorliegenden Erfindung, sondern auch an ihrer größeren Te^nperaturumgebungsstabilität und ihrer verhältnismäßig
linearen Abhängigkeit ihres spezifischen Widerstandes von der Temperatur.
Die Thermistoren nach der Erfindung haben den zusätzlichen Vorteil,
daß sie praktisch keine nennenswerten Polaritätseigenschaften oder
Gleichrichtereigenschaften haben. Weiterhin besitzen die Thermischen
eine sehr hohe thermische Leitfähigkeit, die ein schnelles Ansprechvermögen gewährleistet. Diese Thermistoren sind aus eisern
der härtesten bekannten Materialien gemacht, und infolgedessen,
könnaK sie sehr hohen Drücken widerstehen. Sie sind gegen chemische
Angriffe nna Se!bung feierst widerstandsfähig. Sie haben eine sehr
hohe Uebye-Temperatur, was bedeutet, daß die thermische Bewegung
sind bei niedriger Frequenz abläuft und sie/weniger inneren thermischen
Interferenzerscheinungen unterworfen.
Thermistoren mit Diämanteinkristallen als Widerstandsmaterial sind
Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten und auf die Priorität der amerikanischen Anmeldung "54^849 gestützten Anmeldung.
009849/0554
" 15 " 164Ü219
Ansprüche
1. Thermistor mit halbleitendem Einkristall und damit verbundenen elektrischen Zuführungen , dadurch gekennzeichnet
, daß der Kristall (1) aus kubischem Bornitrid besteht, mit dem die Zuführungen (3) durch Bindung (2) ohmschen
Kontakt haben.
2. Thermistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- M
zeichnet , daß der Kristall (1) in einem eine nichtoxydierende
Atmosphäre (6) enthaltenden Gefäß aus hitzebestfindigem Material (5) eingelassen ist.
3. Thermistor nach Anspruch 1 oder 2t ά ε, ύ κ r e h gekennzeichnet, " daß UQp Kristall {1} uraä die benachbarten
Teile der elektrisch leitendea lufötoraßgea in hitzebeständigem
Material (5) eingekapselt sisid.
4. Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3a d a - ™
durch gekennzeichnet, daß die elektrischen
Zuführungen (4,4g) mit dem Kristall (1) über leitende
Endstücke (3,3«), vorzugsweise aus Molybdän oder Wolram,
verbunden sind.
5. Thermistor gemäß eines der Ansprüche 2 bis 4r dadurch gekennzeichnet, da® das hitzebeständige
Material (5) ein Glas mit einem Erweichungspunkt von über 800° C ist.
009849/0554
- 12 -
schied sortiert. Diese genaue Kontrolle ist für die Herstellung
von Apparaten wesentlich, deren Eigenschaften wenigstens zum Teil
von der tatsächlichen Größe des aktiven Elementes abhängen. Die Endstücke mit den an sie angeschweißten Zuführungen wurden mit
Palladium überzogen. Die Kristalle sowie die Kovarzuführungen und die metallüberzogenen Molybdän-Endstücke sowie das umschließende
Glas wurden mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt, um Fette und organische Stoffe zu entfernen.
Die Teile der Anordnung, die überzogenen Zuführungen, Kristall
und Glas in Form eines kleinen Zylinders, wurden in einer geeigneten Aufnahmevorrichtung zusammengesetzt und in die heiße
Zone eines Heizelementes eingebracht, das von einem vakuumdichten Gasschild umgeben war. Dies ermöglichte das Binden des Kristalls
und das gleichzeitige Abdichten des Glases mit den Zuleitungen in einer reduzierenden Atmosphäre von Formierungegas mit einem
Taupunkt von weniger als -73° C, um das Oxydieren der Zuführungen und des Bindemittels zu verhüten und einen oxydfreien Kontakt mit
dem Kristall zu bekommen und ferner eine nicht oxydierende Umgebung
in des den Kristall aufnehmenden Hohlraum zu schaffen. Ein Druck von 140 kg/cm (2000 psig) Wurde während des Bindungs- und
Abschmelzvorganges angewandt, um einen vollständigen und ohmschen
Kontakt zwischen dem Kristall und dem Endstück zu erzeugen.
Es ist wichtig, daß das Abdichtgas frei von allem Sauerstoff ist, da die Oxydierungseigenschaften des Kristalls das elektronische
Verhalten des Elementes bei den maximalen Betriebstemperaturen,
009849/0554
Claims (12)
- für welche die Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden soll, stark beeinflussen würden.
- Die Verschmelzungstemperatur der Komponenten im vorliegenden Beispiel war etwa 1150° C , aber diese Temperatur schwankt je nach der verwendeten Legierung und dem verwendeten Einkapselmaterial.
- Der ganze Heiz- und Abkühlungsvorgang einschließlich der Zeit für das erforderliche Abkühlen des umschließenden Glases, dauert typischerweise nicht mehr als 60 Sekunden.
- Die Anordnung wurde dann aus der Aufnahmevorrichtung entfernt und ein kleiner Betrag von Pyroceram No. 45 keramischen Breies wurde auf dem eingekapselten Gebiet und etwas darüber hinaus aufgebracht und getrocknete Daran schloß sieh ein Aushärteverfahren bei 750° C für etwa 5 bis I
- S Miaiuteri am. Die Anbringung dieses zweiten wärmebeständigen ÜbersmgB vmr nur zum Zweck, die Stellen, wo die Zuführungen mit den Endstücks-α verbunden sind, gegen Oxydation au schützen und war deshalb Ia dieser besonderen Weise angebracht . Die Kovar!Zuführungen mirdea dann ψ@η ihrem Oxydüberzug gereinigt und mit Chrom überzogene Biss stellte mich als besonders wirksam heraus, uw di® KovarzufiüfoFKngea bei d©a Betriebstemperaturen der Anordnung für !aage Betriebszeitcsn zu schütte»0Is aat sich auch gezeigt, daß anders- laleitungsK mit Erfolg Verwendung finden können, die aus Edelmetall©?! , wie Platin oder Palladium oder aus Nicht-Edelmet&lJLsn, die mit ©inem Edelmetall überzogen sind?i z.B. mit Palladium" T^srszögenea Molybdän, bestehen. In diesen Fällen ist ein Chrom-SchutaÜberzug nicht erforderlich.009849/0554
- 6. Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das kubische Bornitrid (1) mit Beryllium dotiert ist.
- 7. Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r ch gekennzeichnet, daß der Kristall (1) wenigstens zwei gegenüberliegende parallele flache Flächen hat, mit denen die elektrisch leitenden Zuführungen (3,3* bzw. 4,4·) innig verbunden sind.
- 8. Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a du r c h gekennzeichnet , daß der Kristall (1) als ein dünnes Plättchen gestaltet ist.
- 9. Thermistor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungen (3,3* bzw. 4, 4f)mit dem Kristall (1) mittels Palladium oder einer Palladium-Legierung (2) verbunden sind.
- 10. Verfahren zur Züchtung von kubischen Einkristallen aus Bornitrid zur Verwendung als Widerstandsmaterial in einem Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes gemäß einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der kubische Bornitridkristall aus hexagonalem Bornitrid (11) bei einem Druck von 40 bis 55 Kilobar und einer Temperatur zwischen 15OO° und 19O0° C langsam in Gegenwart eines Dotiermaterials gebildet wird, das gleichnäßig mit einen Katalysator für Borazon vermischt ist, und daß anschließend das halbleitende Borazon entnommen wird.009849/0554
- 11. Verfahren zur Erzeugung eines Thermistors nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Herstellung eines kubischen halbleitenden Einkristalls aus Bornitrid (1) denselben Kristall reinigt und alle Verunreinigungen von seiner Oberfläche entfernt, dann zwei elektrisch leitende Zuführungen (3,3» bzw, 4,4*) an dem Kristall (1) anbringt und einen ohmschen Kontakt damit herstellt und unter Einschluß einer nichtoxydierenden Atmosphäre (6) den Kristall (1)und den benachbarten TEiI der Zuleitungen in eine hitzebeständige <5)Hülle/einschließt,
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die leitenden Zuführungen mit entgegengesetzten Seiten des Kristalls (1) , unter Anwendung eines Drucksvon 0,5 bis 246 kg/cm auf die Zuführungen, zur Erzeugung ohmschen Kontakts mit dem Kristall verbunden werden.009849/0554BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54358866A | 1966-04-19 | 1966-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640219A1 true DE1640219A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=24168659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671640219 Pending DE1640219A1 (de) | 1966-04-19 | 1967-04-18 | Thermistor |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3435398A (de) |
AT (1) | AT286454B (de) |
BE (1) | BE696624A (de) |
CH (1) | CH473455A (de) |
DE (1) | DE1640219A1 (de) |
DK (1) | DK122242B (de) |
ES (2) | ES339468A1 (de) |
GB (1) | GB1168134A (de) |
IL (1) | IL27484A (de) |
LU (1) | LU53418A1 (de) |
NL (1) | NL6705337A (de) |
SE (1) | SE336161B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717248A1 (de) * | 1986-05-23 | 1987-11-26 | Murata Manufacturing Co | Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3735321A (en) * | 1971-06-18 | 1973-05-22 | Gen Electric | Thermistor |
US4028591A (en) * | 1973-09-21 | 1977-06-07 | Amp Incorporated | Relay contact protector |
JPH0697690B2 (ja) * | 1992-09-28 | 1994-11-30 | 科学技術庁無機材質研究所長 | オーム性電極を備えたcBN半導体装置とその製造方法 |
JP6349644B2 (ja) * | 2013-08-05 | 2018-07-04 | 住友電気工業株式会社 | 多結晶立方晶窒化ホウ素およびその製造方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271774A (en) * | 1939-03-04 | 1942-02-03 | Allen Bradley Co | Molded insulated resistor |
US2700720A (en) * | 1948-12-15 | 1955-01-25 | Julius J Torok | Thermistor |
GB776970A (en) * | 1952-07-24 | 1957-06-12 | Gen Electric | Improvements in and relating to ceramic-to-metal bonds |
US3037266A (en) * | 1957-01-30 | 1962-06-05 | Allen Bradley Co | Method for making sealed resistors |
US3220097A (en) * | 1959-12-14 | 1965-11-30 | Corning Glass Works | Method of making an encapsulated impedance element |
NL131271C (de) * | 1960-01-18 | |||
US3141847A (en) * | 1960-08-31 | 1964-07-21 | Gen Electric | Nu-type electrically conducting cubic boron nitride and process for preparing same |
US3221393A (en) * | 1961-09-05 | 1965-12-07 | Victory Engineering Corp | Method of making bead type thermistors |
US3329917A (en) * | 1964-07-31 | 1967-07-04 | Semel S P A | Resistor sensitive to temperature and process for manufacturing it |
US3341473A (en) * | 1966-02-16 | 1967-09-12 | Carborundum Co | High beta thermistors |
-
1966
- 1966-04-19 US US543588A patent/US3435398A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-24 IL IL27484A patent/IL27484A/xx unknown
- 1967-03-31 DK DK188467AA patent/DK122242B/da unknown
- 1967-04-05 BE BE696624D patent/BE696624A/xx unknown
- 1967-04-14 NL NL6705337A patent/NL6705337A/xx unknown
- 1967-04-14 LU LU53418D patent/LU53418A1/xx unknown
- 1967-04-18 CH CH545667A patent/CH473455A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-04-18 ES ES339468A patent/ES339468A1/es not_active Expired
- 1967-04-18 GB GB07693/67A patent/GB1168134A/en not_active Expired
- 1967-04-18 ES ES339469A patent/ES339469A1/es not_active Expired
- 1967-04-18 DE DE19671640219 patent/DE1640219A1/de active Pending
- 1967-04-19 AT AT372267A patent/AT286454B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-04-19 SE SE05486/67A patent/SE336161B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717248A1 (de) * | 1986-05-23 | 1987-11-26 | Murata Manufacturing Co | Chipaehnlicher thermistor mit negativem temperaturkoeffizienten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3435398A (en) | 1969-03-25 |
IL27484A (en) | 1970-12-24 |
LU53418A1 (de) | 1967-06-14 |
DK122242B (da) | 1972-02-07 |
AT286454B (de) | 1970-12-10 |
CH473455A (de) | 1969-05-31 |
ES339469A1 (es) | 1968-05-01 |
SE336161B (de) | 1971-06-28 |
ES339468A1 (es) | 1968-05-01 |
NL6705337A (de) | 1967-10-20 |
BE696624A (de) | 1967-09-18 |
GB1168134A (en) | 1969-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917753T2 (de) | Wärmeleitender, gesinterte Aluminiumnitridkörper und sein Herstellungsverfahren. | |
DE3414065C2 (de) | ||
DE1046785B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen mit UEbergaengen verschiedener Leitfaehigkeit oder verschiedenen Leitungstypen mittels Diffusion von Aktivatoren | |
DE2321715A1 (de) | Thermistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1640218A1 (de) | Thermistor | |
DE1208824B (de) | Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements | |
DE3851819T2 (de) | Hoch-TC-Supraleitende Einheiten mit geringem Oberflächenwiderstand. | |
DE1640219A1 (de) | Thermistor | |
DE112017006118B4 (de) | Elektrisch leitendes Bondingmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Vorrichtung | |
DE1223909B (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermo-elektrischen Schenkels aus einem Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften | |
DE2646945C2 (de) | ||
DE1947537A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch innere Oxydation gehaerteten Kupferwerkstoffen | |
DE1200400B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE4325606A1 (de) | Keramisches Heizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements | |
DE2330668A1 (de) | Keramikgranulateinkapselung mit einer eine anschlussklemme beruehrenden gussblasenausbildung | |
DE1073109B (de) | Verfahren zur Her stellung nicht gleichrichtender ohmscher Metallkontakte an Siliziumkarbidkorpern | |
DE3704372C2 (de) | ||
DE1213500B (de) | Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff | |
DE1648210B1 (de) | Indirekt beheizter Thermistor | |
DE2605252A1 (de) | Elektrischer widerstand mit einem widerstandskoerper aus siliciumcarbid mit negativem temperaturkoeffizienten | |
DE1277967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung | |
DE1592301B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von metalloxid mischungen | |
DE2754266A1 (de) | Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand | |
DE19702997A1 (de) | Kathodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1930242B2 (de) | Elektrisch leitender schmelzflusspfropfen fuer zuendkerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |