DE1638370A1 - Stromrichterschaltung - Google Patents

Stromrichterschaltung

Info

Publication number
DE1638370A1
DE1638370A1 DE19671638370 DE1638370A DE1638370A1 DE 1638370 A1 DE1638370 A1 DE 1638370A1 DE 19671638370 DE19671638370 DE 19671638370 DE 1638370 A DE1638370 A DE 1638370A DE 1638370 A1 DE1638370 A1 DE 1638370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
phase
converter circuit
bridges
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638370
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhardt Dr-Ing Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1638370A1 publication Critical patent/DE1638370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Stromrichterschaltung Die Erfindung betrifft eine Stromrichterschaltung in Form einer Brückenschaltung mit halbgenteuerten Brücken.
  • Es sind Brückenschaltungen bekannt, in denen halb- oder vollgesteuerte Einphasen- oder Dreiphasenbrücken verwendet werden. Die vollgesteuerten Brückenschaltungen weisen ausser deri Nachteil eines relativ großen Aufwandes an Ventilen den weiteren Mangel auf, daß ihr Blindlastbedarf grÖßer ist. Auch sind halbgesteuerte unsymmetrische Einphasenbrücken bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannten Brückenschaltun-Cen züi benutzen und durQh Kombination Schaltungen mit verbesserten Eigenschaften zu gewinnen. Erfindungsgemäß kann dies dadurch geschehen, daß die halbgesteuerten BrÜcken über eine Saugdrossel parallel geschaltet sind. Als halbgesteuerte
    Brücken kÖnnen sowohl'DrolphanenbrÜcken als auch unsymme-
    trische EinphasenbrÜcken in Betracht kommen. Bot der letzt-
    genannten EinphanenbrÜcke ist die Saugdrossel drolphaulg
    auszulegen. Die Stronrichterschaltung nach der Erfindung
    weist den besonderen Vorteil auf, daß bei- Aussteuerung der
    Blindlastbedart gegenüber einer vollgesteuerten Dreiphauen-
    brücke geringer und die WellIgkeit der Ausgangsspannung klel-
    ner ist. Auch Ist der VentIlaufwand geringer, da die Hälfte
    der Stronrichtervonttle wenig aufwendige Dioden sind. Ein
    Vorteil gegenüber einer halbgenteuerten Einphason- oder
    Dreiphanenbrücke besteht darin, daß die Ausgangsspannung der
    Stronrichterschaltung bei jedem Stauerw:inkel stets nochspul-
    nig Ist* Ferner verhäl t steh in Bezug auf die Rückwirkung
    auf das Drohstrommets die StromrIchterschaltung nach der
    Erfindung zumindest wie eine meekopuleige Schaitung, wobei
    in einem SteuerboroLch *£x* hÖherpulnige Rückwirkung auftritt*
    In der Zeichnung sind Austührunanb*tdPi»l» nach der Erfindung
    dargestellt, dabei zeigt die
    Fig. 1 die Verwendung von zwei halbgesteuerten Dreiphamen-
    brücken,
    Fig. 2 den Einsatz von drei halbgesteuerten Einphasenbrücken.
    Die dargestellt* Strourtehteruchal-tÜai fotzt sich aus den
    beiden halbgestauerten Drolphamenbrücken 1 und 11 zusammen.
    Die Ventile 2 bzw. 21 sind gesteuert, während die Ventile
    bzw. 3' wenig aufwendige Dloden sind. Die Einspe:Laungen bei-
    der Brücken aus dem Netz Re S und T bzw* RI, St und TO sind
    gleichphasige Wie angedeutet, hat die Brücke 1 die Ausgang»-spannung U 1 und die Brücke l' die Ausganganpannung U 2 0 ErfIndungsgemäß erfolgt die Parallelschaltung der beiden halbgesteuerten Drehstrombrückenschaltungen 1 und 11 über eine Saugdrossel 4,an der die Differenzspannung U 1 - U 2 auftritt. Der Verbrauchergleichstrom I d durchfließt je zur Hälf- te die beiden Saugdrosselhälften. Der gesamte Verbraucher-Strom I wird über eine GlättungseInrichtung 5 dem Verbrau-. d eher 6 zugeführt. Der Verbraucher kann beispielsweise ein Motor oder ein Zlektrolysebad sein. Wie bereits angegeben wurde, liegt der Vorteil dieser Schaltung insbesondere daring
    daß die Welligkeit der Verbraizchzrspan-"lung und der Oberwel-
    lengehalt den Drehetromwa huvIr-,er alt dAe einer kalbgesteuer-
    ten aind. Wie sich leicht nach-
    wetzen läßtl Ist die Glndüntenn
    nochapulstge
    1##, Ausführungsbeispiel nnüh PLZ. 2 wordon die drei halbS2-
    steuerten unsymmetrischen 10, 109, 1081
    über die Wicklumgen 11, lllv 1101 auz dem Drüh@tronnetz R,S,T
    gespeiat. Die vorgtile 12, 121, Ime, und 13, 130, 1311 nind
    während der dor
    die in Reil#-.c livE9,nden DAc#-or- 24 bio 14'7 und 25 bAn 15'
    aufweist. nf9 erfolGt Ü.bor eino d2GAphaEige
    SaugdroEvel 16, n61 und 269 11, dAe JedQ für eL#a des
    dem wieder eine Glättungseinrichtung 18 vorgeschaltet ist, Die Audgangsspannung U d hat bei einem Anachnittwinkolo( = 0 dieselbe Größe wie bei einer vollgenteuerten DreiphasenbrÜckenschaltung. Mit größer werdendem Anschnittwinkel bleibt die Ausgangsspannung stets mindestens nochspulnig4 Die Welligkeit dieser Spannung ist ebenfalls kleiner als bei einer vollgenteuerten Dreiphamenbrückenschaltung.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e 1) Stromrlühterschaltung in Form einer Brückenschaltung mit halbgesteuerten Brücken, dadurch gekennzeichnet, daß die halbgenteuerten Brücken über eine Saugdrossel parallel geschaltet sind* 2) Stromrichterschaltung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnete daß zwei halbgesteuerte Dreiphasenbrücken eingesetzt worden. Stronrichteruchaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von drei halbgesteuerten Einphanenbrücken. Stromrichterschaltung nach den'Ansprüch en 1 und 3, gekennzeichnet durch eine dreiphanige Saugdrossel. 5) Stromrichterschaltung nach den AnsprÜchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einphasenbrücken je einen Freilauf-Zweig aufweisen.
DE19671638370 1967-04-12 1967-04-12 Stromrichterschaltung Pending DE1638370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056218 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638370A1 true DE1638370A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=7277583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638370 Pending DE1638370A1 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Stromrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445650A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Asea Ab Systeme d'entrainement par moteur synchrone diphase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267498A (en) * 1978-12-12 1981-05-12 Asea Aktiebolag Drive equipment with two-phase synchronous motor
FR2445650A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Asea Ab Systeme d'entrainement par moteur synchrone diphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209293A1 (de) Steuerbarer stromrichter
DE2905272A1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage
DE1638370A1 (de) Stromrichterschaltung
DE2317584A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von numerischen informationen in analoge informationen
DE1513100A1 (de) Schutzeinrichtung fuer Stromrichter mit Zwangskommutierung
CH204063A (de) Stromrichterschaltung zur Erzielung einer höherphasigen Welligkeit.
DE848217C (de) Kontaktumformer mit begrenzt stromdurchlaessigen Nebenwegen
DE2216676C3 (de) Anordnung zum Löschen von Thyristoren in einem selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichter
DE2724796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der loeschwinkel in wechselrichtern
DE2530961A1 (de) Folgegesteuerte, loeschbare brueckenschaltung
DE352857C (de) Elektrische Freileitung
DE626174C (de) Reihenschaltung zur Erzielung einer vorbestimmten Spannungsverteilung auf die einzelnen Glieder einer Reihenschaltung gleichrichtender Ventile
DE499440C (de) Wechselstromnetzanschlussgeraet
DE2353237A1 (de) Selbstgefuehrte stromrichterschaltung
AT240982B (de) Hochspannungsgleichrichterschaltung
DE501871C (de) Anordnung bei einer Schaltung zur Umformung einer Wechselspannung in eine vervielfachte Gleichspannung, bei der zwischen den Gleichspannungs-Hochspannungsleitungen mindestens zwei hintereinandergeschaltete Kondensatoren liegen
DE541483C (de) Kollektormaschine
DE528834C (de) Schaltanordnung zur Kompensierung des Blindwiderstandes von Wicklungen, die Wechelstroeme veraenderlicher Frequenz fuehren
DE647008C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz
DE1921593A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Zwangskommutierung an Thyristor-Gleichstromstellern
DE920738C (de) Schaltung zur Umformung von Drehstrom in Einphasenstrom niederer Frequenz
DE1239005B (de) Anordnung zum Erzeugen hoher Gleichspannungen
DE1249988B (de) Anordnung zur Umformung von Dreiphasenstrom gege bener Frequenz in Einphasenstrom doppelter Frequenz
DE1438613A1 (de) Stromrichteranordnung
CH241813A (de) Nutzbremsschalteinrichtung für Einphasen-Reihen-Kollektormotoren.