DE541483C - Kollektormaschine - Google Patents

Kollektormaschine

Info

Publication number
DE541483C
DE541483C DE1930541483D DE541483DD DE541483C DE 541483 C DE541483 C DE 541483C DE 1930541483 D DE1930541483 D DE 1930541483D DE 541483D D DE541483D D DE 541483DD DE 541483 C DE541483 C DE 541483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutating
compensation
interconnections
grooves
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541483D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE541483C publication Critical patent/DE541483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/16Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. JANUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d 2 GRUPPE
Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Kollektormaschine Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1930 ab
Bei Kollektormaschinen mit vermehrter Kollektorlamellenzahl und Zwischenverbindungen zwischen Anzapfpftnkten der Wickelköpfe tmd den Zusatzlamellen müssen die jeweils kommutierenden Zwischenverbindungen in feldschwachen Zonen liegen, damit in ihnen keine unerwünschte Spannung induziert wird. Zu diesem Zweck wurden z. B. die Zwischenverbindungen um das aktive Eisen herumgeführt, etwa nach Art eines Ringankers.
Durch die Erfindung werden diese und ähnliche umständliche Bauarten vermieden. Erfindungsgemäß liegen die jeweils kommutierenden Zwischenverbindungen in feldschwachen Zonen von Wicklungsnuten des gegenüberliegenden Maschinenteiles. Ist die Kollektorwicklung, wie üblich, im Läufer untergebracht, so werden ihre Zwischenver-Bindungen etwa so angeordnet, daß sie beim Kommutieren gerade unterhalb von S.tänderwicklungsnuten, insbesondere Erreger- oder Kompensationsnuten, liegen. Bisher verwen* det man stets eine gerade Anzahl der Kompensationsnuten pro Pol. Nach der weiteren Erfindung wird diese Zahl ungerade gewählt, so daß sich vorzugsweise in der Polmitte eine Nut befindet, die das Ständerfeld an dieser Stelle auf einen für die Kommutierung unschädlichen Wert herabsetzt. Die kommutierenden Zwischenverbindungen werden dann gleichfalls in die Polmitte gelegt.
In Fig. ι der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Nutung einer Kollektormaschine für eine Polteilung vereinfacht dargestellt. 1 sind die Erreger- und Wendepolnuten, 2 die seitlichen Kompensationsnuten. 3 ist die mittlere Kompensationsnut. 5 sind drei Läufernuten, in denen je eine Spulenseite 6 und die Zwischenverbindung 7 einer gerade kommutierenden Spule im Querschnitt angedeutet sind. Fig. 3 zeigt das Schema dieser Spule.
Mit Vorteil werden die Kompensationsnuten 3 mit größerer magnetischer Nutenöff- nung, also etwa als offene Nuten, ausgeführt und zweckmäßig mit einem unmagnetischen Verschluß versehen.
Nach der weiteren Erfindung können mehrere oder alle Kompensationsnuten einer Polteilung zu einer einzigen Nut, zweckmäßig in der Polmitte, zusammengezogen sein, unter der die kommutierenden Zwischenverbindungen liegen.
Fig. 2 zeigt /.. B. eine derartige Anordnung. 1 sind die Erregernuten, 4 die gemeinsame Kompensationsnut, die offen, halb oder ganz geschlossen sein kann. Im letzten Fall muß
*> Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Robert Stix in Wien*
der die Nut gegen den Luftspalt abschließende Eisensteg so dünn sein, daß das Feld dort wesentlich geschwächt ist.
Die beschriebenen Anordnungen sind so-S wohl für Wicklungen mit einer Zwischenverbindung je Pol als auch für solche mit mehreren Zwischenverbindungen anwendbar. Beispielsweise werden dann die Kompensationsnuten einer Polteilung in mehrere Kompensationsnuten zusammengezogen, unter die die kommutierenden Zwischenverbindungen zu liegen kommen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Kollektormaschine mit vermehrter Kollektorlamellenzahl und Zwischenverbindungen zu den Zusatzlamellen, insbesondere Wechselstromkollektormaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils kommutierenden Zwischenverbindungen in den feldschwachen Zonen von Wicklungsnuten, insbesondere Erreger- oder Kompensationsnuten des gegenüberliegenden Maschinenteiles (Ständer oder Läufer), liegen.
  2. 2. Kollektormaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Kompensationsnuten je Pol ungerade ist und die jeweils kommutierenden Zwischenverbindungen in der feldschwachen Zone der mittleren Kompensationsnut liegen.
  3. 3. Kollektormaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jene Kompensationsnuten, unter die die jeweils kommutierenden Zwischenverbindungen zu liegen kommen, mit größerer magnetischer Nutenöffnung als die übrigen Nuten, vorzugsweise als offene Nuten mit unmagnetischem Nutenverschluß, ausgeführt sind.
  4. 4. Kollektormaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kompensationsnuten zu einer zusammengezogen sind, in deren feldschwacher Zone eine kommutierende Zwischenverbindung liegt.
  5. 5. Kollektormaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsnuten einer Polteilung zu einer einzigen, vorzugsweise in der Hauptpolmitte liegenden Kompensationsnut zusammengezogen sind, unter der die kommutierenden Zwischen verbindungen liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541483D 1929-12-07 1930-03-12 Kollektormaschine Expired DE541483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541483X 1929-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541483C true DE541483C (de) 1932-01-09

Family

ID=3676326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541483D Expired DE541483C (de) 1929-12-07 1930-03-12 Kollektormaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541483C (de) Kollektormaschine
DE2630822A1 (de) Gleichstrommaschine
DE750339C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE935201C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstromreihenschlussmotoren
DE902401C (de) Konzentrische Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE558171C (de) Doppelt gespeiste Induktionsmaschine
DE749592C (de) Doppelnut- oder Vielnutanker fuer Induktionsmotoren
DE123408C (de)
DE871631C (de) Bahntransportfaehiger Einphasentransformator sehr hoher Spannung und Leistung
AT111155B (de) Einphasen-Mehrphasen-Einmaschinenphasenumformer.
DE571464C (de) Synchroner oder asynchroner Einphasen-Mehrphasen-Einmaschinenumformer
AT126416B (de) Einphasenkollektormotor.
DE579890C (de) Einphasenkollektormotor fuer Netzfrequenzen ueber 25 Hertz
AT127682B (de) Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.
DE620180C (de) Elektrische Maschine mit zwischen ungleich erregten Hauptpolen bzw. Teilpolen von Spaltpolen liegenden Wendepolen
AT130542B (de) Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung.
DE629102C (de) Schleifenwicklung mit Stromwender fuer Gleichstrom-, Wechselstrom- oder Drehstrommaschinen
AT128727B (de) Elektrische Maschine mit Wendepolen.
DE917799C (de) Mehrfache Parallelwicklung fuer ein- und mehrphasige Wechselstrom-Kommutatormaschinen
DE572656C (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer, insbesondere fuer mittlere und hohe Frequenzen
AT104655B (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Einankerumformer.
DE3539131A1 (de) Gleichstrommaschine
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.