AT130542B - Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung. - Google Patents

Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung.

Info

Publication number
AT130542B
AT130542B AT130542DA AT130542B AT 130542 B AT130542 B AT 130542B AT 130542D A AT130542D A AT 130542DA AT 130542 B AT130542 B AT 130542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
damper
pole
poles
harmonics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tittel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130542B publication Critical patent/AT130542B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bruehloehwicklung   mit   Dämpferwieklmg.   



   Bei elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommasehinen, überlagern   sich der Maschinen-   spannung Wechselspannungen von Nutenfrequenz, die in vielen Fällen, besonders bei Maschinen mit ausgeprägten Polen, einen erheblichen störenden Einfluss haben. 



   Es sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, diese Spannungen zu unterclrüeken. 



  Unter anderm sind beispielsweise schräge   Nuten, schräggestellte   Dämpferstäbe sowie auch   schräge   Polschuhkanten vorgeschlagen worden. Diese Anordnungen haben zwar die beabsichtigte Wirkung erreichen können, bedeuten aber eine sehr wesentliche Verteuerung der Maschinen und können daher in den meisten Fällen aus Kostengründen nicht in Frage kommen. Man hat weiter auch versucht, durch versetzte   Polsehuhe   Abhilfe gegen die störenden Spannungsüberlagerungen zu schaffen und damit in einzelnen Fällen, insbesondere bei Maschinen mit   Ganzlochwicklungen,   gute Erfolge gehabt. Bei Ganzlochwicklungen im Ständer treten nämlich nur ungeradzahlige Oberwellen auf, die durch abwechselnde Polschuhversetzung unterdrückt werden.

   Das gleiche gilt auch für Maschinen mit Dämpferwicklung, deren Stäbe mit Rücksicht auf geringste Verluste unter Abständen gleich der Ständernutenteilung angeordnet sind. 



   Wesentlich ungünstiger werden die Verhältnisse aber bei   Maschinen   mit Dämpferwieklung bei der Anordnung von Bruchlochwicklungen. Mit der hiefür vorgeschlagenen abwechselnden Polschuhversetzung erreicht man hiebei zwar, dass die auftretenden ungeradzahligen Oberwellen unterdrückt werden, nicht aber die durch die überlagerte   Interferenzwelle   der   Dämpferlochung noch hinzukommenden   geradzahligen und gebrochenen Oberwellen. 



   Hiebei versteht man unter einer gebrochenen Oberwelle eine Oberwelle, deren Index keine ganze, sondern eine gebrochene Zahl ist. Es wird demnach beispielsweise eine Oberwelle, bei der fünf Perioden auf zwei Polteilungen entfallen, als eine fünfte Oberwelle bezeichnet, während eine Oberwelle, bei der 
 EMI1.1 
 entfallen, eine gebrochene, nämlich die   5/2-Oberwelle   darstellt. Die Interferenzwelle kommt hiebei dadurch zustande, dass der Eisenteil zwischen je zwei   Dämpferstäben   einen Pol darstellt. Infolgedessen erzeugen diese Pole eine ihrer Polzahl entsprechende Spannung, die sich als   Interferenzwelle   der von der Maschine erzeugten Spannung aufdrückt, u. zw. werden hiebei die einzelnen Wellen im Masse des magnetischen Leitwerkes wirksam, der an der entsprechenden Stelle des Polschuhes gegeben ist. 



   Ausserdem treten gerade diese gebrochenen Oberwellen am stärksten hervor, da sie von niederer Ordnung als die ungeradzahligen Oberwellen sind. Man   hat daher versucht, durch unregelmässig versetzte   Polschuhe Abhilfe gegen die störenden   Spannungsüberlagerungen   zu schaffen, und damit auch in einzelnen Fällen günstige Erfolge, in andern Fällen aber wieder gar keinen Erfolg gehabt. Der Gegenstand der Erfindung besteht nun in der neuen, allgemein gültigen Regel für eine planmässige Versetzung der Polschuhkanten zur Unterdrückung der   Nutenharmonischen,   durch die es nunmehr nicht bloss in Zufallsfällen, sondern in allen Fällen möglich wird, eine fast vollständige   Unterdrückung   der Nutenharmonischen zu erreichen. 



   Diese Regel besteht darin, dass bei Bruchlochwicklungen mit Dämpferwicklungen die Versetzung der Pole in Gruppen zu a Polen erfolgt, wobei a den Nenner der in einen unechten Bruch verwandelten Nutenzahl pro Pol und Phase bedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die weiteren angewendeten Abkürzungen bzw. Zeichen haben folgende Bedeutung : v = die mechanische Versetzung der Pole gegenüber der ursprünglichen Lage ;   v'=   Versetzung zwischen Ständer und   Dämpfernuten   ohne Polschuhversetzung ;   1) " =   die Versetzung der Polmitte gegenüber der Ständerwicklung, die sich von Pol zu Pol im
Hinblick auf das Vorliegen einer Bruchlochwieldung ergibt ;   111   = die Phasenzahl der Wicklung ; bei dreiphasigen Wicklungen kann also statt 2   m   = 6 gesetzt werden ; 2p = die Polzahl der Maschine ; 
 EMI2.1 
   y   = die ganze Zahl, die in der gemischten Zahl erscheint ;   - ==   der echte Bruch, der in der gemischten Zahl erscheint ; a.   v =   die Ordnungszahl der Oberwellen ;

   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 und Phase bedeutet und die Zahl 6 die Zonenzahl der Wicklung pro   Polpaar. wird   in elektrischen Graden eingesetzt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 treten, wenn die   Dämpferwicklung   unregelmässig versetzt wird. Man wird daher in diesem Falle, in dem eine   gleichmässige   gruppenweise Versetzung nicht möglich ist, von einer Versetzung der   Dämpferlöeher   absehen und nur die Pollamellen allein versetzen. Es treten dann nur die ungeradzahligen Oberwellen auf, herrührend von der   Dämpfernutung,   und auch diese werden infolge der nicht versetzten Dämpfernuten noch etwas reduziert, allerdings nicht stark, so dass es in solchen Fällen mitunter notwendig wird, auf die nächstliegende Bruchlochwicklung mit kleinerem a (z.

   B. a = 2) oder gar auf eine Ganzlochwicklung überzugehen. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 



   In Fig. 1 ist die Lage der   Dämpferlöeher   gegenüber der Ständernutung gezeichnet. In der Zeile I sind hiebei die Ständernuten gezeigt, in der Zeile II die Lage der Pole ohne Anwendung einer Polschuh- 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
   der Ständernuten und Dämpfernuten an benachbarten Polen überein, wobei die Polschuhform für sinusförmiges Feld entworfen ist, dann lautet die Gleichung der Interferenzwelle   
 EMI2.15 
   n'kann   hiebei alle Werte von 1 bis a annehmen, entsprechend den verschiedenen Arten der auftretenden Nutenharmonischen.   x   bedeutet die Abszisse eines Punktes der Feldkurve, für die eben die jeweilige Feldstärke Bt, gesucht wird. 



   Zerlegt man diese Interferenzwelle in 
 EMI2.16 
 so erhält man zwei Oberwellen von der   Ordnungszahl 9 = 6 + L   
 EMI2.17 
 
 EMI2.18 
 
 EMI2.19 
 
 EMI2.20 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 zu Pol im Hinblick auf das Vorliegen einer Bruchlochwicklung ergibt. Die Versetzung v"erstreckt sich hiebei fortlaufend über a Pole, während die mechanische Versetzung über je zwei Pole erfolgt. In der Fig. 2 ist nun die für das resultierende Feld massgebende theoretische Versetzung v"vermehrt um die tatsächliche mechanische Versetzung im Vergleich zur Polmitte des Poles 1 dargestellt.

   Sie beträgt bei 
 EMI3.10 
 
Das resultierende Feld, beispielsweise der zweiten Oberwelle, bei Versetzung in Gruppen berechnet sieh naeh   einiger Umformung zu   
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 nicht mehr gleich Null. 



   In unserem Falle bei ss = 1 a = 4 sind die noch auftretenden ungeradzahligen Oberwellen 
 EMI3.15 
 
 EMI3.16 
 
Man sieht also hieraus, dass nahezu sämtliche Oberwellen, die für die Kurvenform praktisch überhaupt noch in Frage kommen, unterdrückt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bruchlochwicklung mit   Dämpferwicklung,   dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung der durch die   Dämpferwicklung   erzeugten Nutenharmonischen die Pole untereinander abwechselnd in Gruppen von je a Polen versetzt sind, wobei a den Nenner der in einen unechte Bruch verwandelten Nutenzahl pro Pol und Phase bedeutet. 
 EMI3.17 


AT130542D 1929-12-05 1930-11-29 Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung. AT130542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130542X 1929-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130542B true AT130542B (de) 1932-11-25

Family

ID=5663686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130542D AT130542B (de) 1929-12-05 1930-11-29 Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921224A1 (de) Polumschaltbare drehstrommaschine mit durch pol-amplituden-modulation umschaltbarer symmetrischer staenderwicklung
AT130542B (de) Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung.
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
AT352824B (de) Synchronmaschine mit ueberwiegend gleich geformten und symmetrischen polen
AT124097B (de) Einschichtige Wechselstromwicklung.
CH156223A (de) Elektrische Maschine mit Bruchlochwicklung und mit Dämpferwicklung.
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE767765C (de) Polumschaltbare Maschine mit ausgepraegten Polen
AT95598B (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz.
DE577110C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
AT158795B (de) Fahrzeugantrieb mit Kollektormotoren für höhere Periodenzahl.
DE902401C (de) Konzentrische Spulenwicklung fuer elektrische Maschinen
AT150451B (de) Polumschaltbare Wicklung.
DE1438566C (de) Umlaufende elektrische, polamplitudenmodulierte Maschine mit einer Dreiphasenwicklung
AT97832B (de) Wicklungsanordnung für Induktionsmaschinen mit veränderlicher Polzahl.
DE516392C (de) Spannungsregelnder Transformator mit zwei relativ zum Kern verschiebbaren Jochteilen und in Nuten eingebetteten Induktionswicklungen
AT136932B (de)
AT78105B (de) Wechselstrommaschine, insbesondere für Hochfrequenz.
AT229961B (de) Polumschaltbare Dreiphasenwechselstrommaschine
DE894280C (de) Elektrische Maschine, Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
AT83431B (de) Wicklung für Zweiphasen-Wechselstrommaschinen zur Umschaltung der Polzahl im Verhältnis 2 : 3.
DE541483C (de) Kollektormaschine
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE324329C (de) Wicklung fuer Zweiphasenwechselstrommaschinen zur Umschaltung der Polzahl im Verhaeltnis 2:3