DE2724796A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung der loeschwinkel in wechselrichtern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung der loeschwinkel in wechselrichtern

Info

Publication number
DE2724796A1
DE2724796A1 DE19772724796 DE2724796A DE2724796A1 DE 2724796 A1 DE2724796 A1 DE 2724796A1 DE 19772724796 DE19772724796 DE 19772724796 DE 2724796 A DE2724796 A DE 2724796A DE 2724796 A1 DE2724796 A1 DE 2724796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum value
integrator
pulses
signal
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724796B2 (de
DE2724796C3 (de
Inventor
Johann Ing Grad Podlewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2724796A priority Critical patent/DE2724796C3/de
Priority to GB10449/78A priority patent/GB1603221A/en
Priority to MX172922A priority patent/MX148608A/es
Priority to CS782802A priority patent/CS216808B2/cs
Priority to AR272011A priority patent/AR215299A1/es
Priority to BR7802995A priority patent/BR7802995A/pt
Priority to JP5503278A priority patent/JPS53147925A/ja
Priority to ES469806A priority patent/ES469806A1/es
Priority to DK218878A priority patent/DK218878A/da
Priority to ZA00782881A priority patent/ZA782881B/xx
Priority to AU36275/78A priority patent/AU514249B2/en
Priority to DD78205525A priority patent/DD135958A5/de
Priority to SE7805885A priority patent/SE433789B/sv
Priority to US05/908,826 priority patent/US4167698A/en
Priority to SU782618103A priority patent/SU683651A3/ru
Priority to CA304,154A priority patent/CA1090422A/en
Priority to NO781845A priority patent/NO146178C/no
Priority to AT383478A priority patent/AT360123B/de
Priority to IN684/CAL/78A priority patent/IN150963B/en
Publication of DE2724796A1 publication Critical patent/DE2724796A1/de
Publication of DE2724796B2 publication Critical patent/DE2724796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724796C3 publication Critical patent/DE2724796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, Frankfurt/Main
Crüger/ka B 76/1
5. Mai 1977
"Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Löschwinkel in Wechselrichtern"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens. Ein solches Verfahren ist bekannt aus der DT-PS 12 63 623.
Gegenüber den bekannten Verfahren und Einrichtung besteht erfindungsgemäß die Aufgabe, diese so auszubilden, daß auch bei stark oberwellenhaltigem Netz bzw. größeren Netzunsymmetrien eine einwandfreie Löschwinkelregelung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
809848/0509
B 76/1
Bevorzugte Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Durch dieses Verfahren bzw. Anordnungen wird praktisch eine derartige Filterwirkung gegen starke Löschwinkelschwankungen der Stromrichterventile untereinander und damit der Regelgröße erzeugt, daß eine einwandfreie Regelung letztere auch bei stark oberwellenhaltigem Netz möglich ist. Es wird nämlich eine Verringerung des kleinsten Löschwinkels sofort berücksichtigt und auf den Regelkreis geschaltet, während eine Vergrößerung des Löschwinkels aller Stromrichterventile erst nach einer vollen Netzperiode berücksichtigt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei gibt Figur 2 die Signalverläufe wieder, abhängig von den in der Figur ganz oben eingetragenen Phasenspannungen des Netzes (Brückenspannungen).
Jeder Kommutierungsgruppe ist ein Meßintegrator 4- bzw. 4' zugeordnet. Beide Integratoren werden wechselweise gesteuert. Die Eingangssignale der beiden Integratoren werden durch bistabile Kippstufen 2^_, und 21^ , gebildet. Jedem Löschwinkel bzw. jedem der entsprechenden hier ρ ■ 6 Stromrichterventile VieuV
- 3 809848/0509
76/1
(Thristoren) ist eine solche Kippstufe zugeordnet.
Die Eingangssignale dieser Kippstufen sind jeweils die Strom- und Spannungssignale eines Ventils, wobei auf die Eingänge 1 bzw. V mit dem Index "bj" jeweils die Spannungsimpulse gegeben werden. Die bistabilen Kippstufen werden durch den Stromimpuls gesetzt und durch den Spannungsimpuls zurückgesetzt.
Der Abstand zwischen dem Strom- und dem Spannungsimpuls entspricht dem zu messenden Löschwinkel 2Γ des jeweiligen Ventils.
Die Stromimpulse werden aus der negativen Sprungspannung am Ventil nach beendeter Stromführung oder aus dem Ventilstrom bzw. dem Brückenzuleitungsstrom selber gebildet. Die Spannungsimpulse werden aus den Nulldurchgängen der Netz- bzw. Kommutierungsspannung gebildet. Da bei einer sehr stark mit Oberschwingungen behafteten Kommutierungsspannung mit Mehrfach - Nulldurchgängen gerechnet werden muß, ist die Erfassungskippstufe mit einer Hysterese versehen.
Die Ausgangssignale U2 bzw. U2' (siehe Figur 2) der bistabilen Kippstufen jeder Kommutierungsgruppe werden jeweils über ein ODER-Glied 3 bzw. 3' zusammengefaßt. Am Ausgang dieser ODER-Glieder ergeben sich entsprechend 2 Ti /p/2 Blöcke im Abstand von T = 4-jf/ ρ
809848/0509 " 4 ~
B 76/1
mit konstanter Amplitude. Ihre Breite entspricht dem jeweiligen Löschwinkel.
Diese Blöcke werden auf den zugehörigen Meßintegrator 4 bzw. V gegeben. Die Eingangssignale der beiden Meßintegratoren sind um ( - Ti + lf./^.\[) = ΤΓ/3 zueinander verschoben.
Jeweils im Nulldurchgang der Kommutierungsspannung - dem Ende eines Zeitabschnittes - wenn z.B. das Eingangssignal des Meßintegrators 4- Null wird und die Integration beendet ist, liegt eine neue Information vor. Die Information aus der vorangegangenen Messung, die noch in dem Meßintegrator 4-' gespeichert ist, ist damit hinfällig geworden und kann gelöscht werden. Löschsignale sind die Spannungsimpulse der anderen Kommutierungsgruppe. Sie werden jeweils über ein ODER-Glied 5 bzw. 5' zusammengefaßt.
Das Ausgangssignal der Meßintegratoren besteht aus einer Nullphase, einer Integrationsphase und einer Speicherphase. Nur die Speicherphase enthält die erforderliche Information. Durch das Zusammenfassen der beiden Integrator—ausgänge über ein Glied 6 mit Größtwertauswahl werden überwiegend die Speicherphasen abgebildet.
Mit der Forderung nach einer von der Unsymmetrie des Drehstromnetzes unabhängigen oberwellenarmen Ausgangsspannung wird nur
809848/0509
B 76/1
der kleinste der ρ Zeitabschnitte (Löschwinkel) abgebildet.
Dazu enthält der dargestellte Meßwertumformer ρ = 6 Abtast-Halteglieder. Sie haben die Aufgabe, die Spannung, die dem entsprechenden Löschwinkel proportional ist, über eine ganze Periode zu halten.
Die Steuerung dieser Glieder erfolgt über die Spannungsimpulse. Die Eingänge der Abtast- Halteglieder sind untereinander verbunden. Ihr gemeinsames Eingangssignal ist das Signal U^, das durch die Zusammenfassung der beiden Integratorausgangsspannungen XL· bzw. U^1 gewonnen wurde (Größtwertsignal).
Durch ein Glied 9 mit betragsmäßiger Kleinstwertauswahl wird nur das Ausgangssignal der ρ Abtast- Halteglieder abgebildt, das den kleinsten Wert hat.
In dem in Figur 2 dargestellten Signalflußausschnitt ist das Kleinstwertsignal Uq aus den Signalen Ur72 u*1*1 U*71 »letzteres unterbrochen für eine kurze Zeit durch U1^0, wo dieses den Kleinstwert hat, gebildet worden, da diese Signale über die dargestellte Zeitdauer die relativen Keinstwerte aufweisen, wie man leicht erkennt.
Die so gebildete Größe ist im stationären Zustand auch bei
809848/0509 - β
-><■ B 76/1
starker Unsymmetrie des Drehstromnetzes frei von Oberschwingungen. Die Verminderung eines der ρ Löschwinkel wird unverzögert abgebildet, sofern er kleiner als der bis dahin kleinste geworden ist.
Eine Veigrößerung dagegen wird nur dann ohne Verzögerung abgebildet, wenn sie den jeweils kleinsten Löschwinkel betrifft.
Eine Vergrößerung sämtlicher Löschwinkel wird dagegen erst nach einer Netzperiode abgebildet.
809848/0509
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Lic ent ia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, Frankfurt/Main
    Crüger/ka B Ίο/Λ
    Mai 1977
    Patentansprüche
    .j Verfahren zur Steuerung der Löschwinkel der ρ Stromrichterventile (Thyristoren) einer Thyristorbrückenschaltung durch Bildung eines dem Löschwinkel in der Amplitude proportionalen Signals aus einer Hilfsgröße konstanter Amplitude über einen Integrator je Komnutierungsventilgruppe und mittels vom Stromflußende der einzelnen Ventile abgeleiteten Anfangsimpulsen einerseits und aus dem Beginn positiver Sperrspannung am jeweiligen Ventil abgeleiteten Endimpulsen andererseits mit Löschung des Integrationswertes der Integratoren durch die Endimpulse der jeweils anderen Kommutierungsventiigruppe und Auswahl des Größtwertes der Integratorausgangswerte, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Integratorausgangswerten gebildete Größtwertsignal jeweils auf die Eingänge von ρ den einzelnen Ventilen (V.,V'.) zugeordneten Abtast-
    J ο
    Haltegliedern (7^,70 gegeben wird, daß auf deren zweiten Eingang jeweils die genannten einzelnen Spannungsimpulse des
    - 2 809848/0509
    - 2 - B 7ο/1
    zugehörigen Ventils (V. bzw. VJ.) geschaltet sind, die die
    U J
    Abtast-Halteglieder entsprechend dem Augenblickswert des Größtwertsignals (U^) setzen und anschließend in einen Glied (9) mit Kleinstwertauswahl der jeweilige Kleinstwert der Abtast-Halteglieder (7,·, 7'·) erfaßt wird. J J
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ρ den einzelnen Ventilen (V-, V]·)
    ü J
    zugeordnete bistabile Kippstufen (2., 2!.) von dem Anfangsimpuls gesetzt und von dem Endimpuls zurückgesetzt v/erden und die Ausgangsimpulse (UP, UA) der Kippstufen (2., 2'.) Jeder der beiden Kommutierungsventilgruppen (V. bzw. V-)
    <J J
    für sich jeweils dem zugehörigen Integrator (4- bzw. 4' ) zugeführt werden.
    Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Signal (Größtwertsignal U) aus den beiden Ausgangssignalen (U11,, U^) der Integratoren (4, 4') durch Größtwertauswahl in einem Vergleicher (6) gebildet wird.
    809848/0509
DE2724796A 1977-05-28 1977-05-28 Verfahren zur Löschwinkelmessung Expired DE2724796C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724796A DE2724796C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Verfahren zur Löschwinkelmessung
GB10449/78A GB1603221A (en) 1977-05-28 1978-03-16 Method and a device for the control of the cut-off angle in inverters
MX172922A MX148608A (es) 1977-05-28 1978-03-30 Mejoras en dispositivo para regulacion de los angulos de fase de corte de conduccion en retificadores de corriente
CS782802A CS216808B2 (en) 1977-05-28 1978-05-02 Facility for the control of the extinguish ing angle of the alternators
AR272011A AR215299A1 (es) 1977-05-28 1978-05-03 Disposicion de circuito para el gobierno de los angulos de extincion en convertidores de corriente
BR7802995A BR7802995A (pt) 1977-05-28 1978-05-11 Processo e dispositivo de controle dos angulos de apagar(loeschwinkel),em conversores
JP5503278A JPS53147925A (en) 1977-05-28 1978-05-11 Method of and device for controlling extinction angle of inverter
ES469806A ES469806A1 (es) 1977-05-28 1978-05-12 Procedimiento y dispositivo para controlar el angulo de ex- tincion de los rectificadores de corriente
DK218878A DK218878A (da) 1977-05-28 1978-05-18 Fremgangsmaade og kobling til styring af slukkevinklen i vekselrettere
AU36275/78A AU514249B2 (en) 1977-05-28 1978-05-19 Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers
ZA00782881A ZA782881B (en) 1977-05-28 1978-05-19 A method of controlling the cut-off angle of static coverter valves or semiconductor elements
DD78205525A DD135958A5 (de) 1977-05-28 1978-05-23 Verfahren und einrichtung zur loeschwinkelsteuerung in wechselrichtern
SE7805885A SE433789B (sv) 1977-05-28 1978-05-23 Forfarande for metning av styrbara stromriktarventilers sleckvinkel
US05/908,826 US4167698A (en) 1977-05-28 1978-05-23 Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers
SU782618103A SU683651A3 (ru) 1977-05-28 1978-05-25 Способ управлени углами погасани тиристоров инвертора и устройство дл его осуществлени
CA304,154A CA1090422A (en) 1977-05-28 1978-05-26 Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers
NO781845A NO146178C (no) 1977-05-28 1978-05-26 Fremgangsmaate og innretning til maaling av slukkevinkler ved vekselrettere
AT383478A AT360123B (de) 1977-05-28 1978-05-26 Schaltungsanordnung zur steuerung der loeschwinkel fuer eine thyristor-wechselrichter- bruecke mit einer vielzahl von thyristoren
IN684/CAL/78A IN150963B (de) 1977-05-28 1978-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724796A DE2724796C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Verfahren zur Löschwinkelmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724796A1 true DE2724796A1 (de) 1978-11-30
DE2724796B2 DE2724796B2 (de) 1980-01-03
DE2724796C3 DE2724796C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6010441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724796A Expired DE2724796C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Verfahren zur Löschwinkelmessung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4167698A (de)
JP (1) JPS53147925A (de)
AR (1) AR215299A1 (de)
AT (1) AT360123B (de)
AU (1) AU514249B2 (de)
BR (1) BR7802995A (de)
CA (1) CA1090422A (de)
CS (1) CS216808B2 (de)
DD (1) DD135958A5 (de)
DE (1) DE2724796C3 (de)
DK (1) DK218878A (de)
ES (1) ES469806A1 (de)
GB (1) GB1603221A (de)
IN (1) IN150963B (de)
MX (1) MX148608A (de)
NO (1) NO146178C (de)
SE (1) SE433789B (de)
SU (1) SU683651A3 (de)
ZA (1) ZA782881B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54145470A (en) * 1978-05-08 1979-11-13 Toshiba Corp Display unit for thyristor ignition and feeding phase completion
US4356446A (en) * 1981-03-23 1982-10-26 Transdata, Inc. Time division multiplier transducer with selective phase shift
US4357645A (en) * 1981-05-13 1982-11-02 Control Concepts Inc. System for detecting faulty SCR's
US4494182A (en) * 1983-01-14 1985-01-15 General Electric Company Commutation detection apparatus and method
US4598353A (en) * 1984-11-07 1986-07-01 Hughes Tool Company Thyristor firing circuit for determining phase angle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263623B (de) * 1965-02-12 1968-03-14 Licentia Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Laenge mehrerer aufeinanderfolgender periodischer Zeitabschnitte
US3584286A (en) * 1969-12-08 1971-06-08 Acme Electric Corp Phase shift circuit for phase controlled rectifiers

Also Published As

Publication number Publication date
DD135958A5 (de) 1979-06-06
ZA782881B (en) 1979-05-30
NO781845L (no) 1978-11-29
AR215299A1 (es) 1979-09-28
SE433789B (sv) 1984-06-12
AU3627578A (en) 1979-11-22
DE2724796B2 (de) 1980-01-03
ES469806A1 (es) 1979-01-16
CA1090422A (en) 1980-11-25
JPS53147925A (en) 1978-12-23
AT360123B (de) 1980-12-29
SU683651A3 (ru) 1979-08-30
ATA383478A (de) 1980-05-15
DK218878A (da) 1978-11-29
IN150963B (de) 1983-01-29
NO146178B (no) 1982-05-03
GB1603221A (en) 1981-11-18
CS216808B2 (en) 1982-11-26
AU514249B2 (en) 1981-01-29
DE2724796C3 (de) 1980-09-04
BR7802995A (pt) 1979-01-02
SE7805885L (sv) 1978-11-29
US4167698A (en) 1979-09-11
MX148608A (es) 1983-05-17
NO146178C (no) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031770A1 (de) Integrierschaltung mit wenigstens einem Gleichspannungsverstärker
DE2509045A1 (de) Verfahren beim betrieb einer gleichstromuebertragungsanlage und gleichstromuebertragungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0109522B1 (de) Wechselrichter für einen Parallel-Schwingkreis-Umrichter
EP0844729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung des DC-Offsets eines Umrichters
DE2724796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der loeschwinkel in wechselrichtern
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE3711978A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit einem hall-sensor und einem spannungs-frequenz-wandler fuer sehr niedrige spannungen
DE2920166A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE2633071A1 (de) Regelanordnung fuer einen wechselstromsteller
EP0025029A1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE3516590C2 (de)
DE3303782C2 (de)
DE3048684A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur schaltung von thyristorbruecken&#34;
DE2529943C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2632090C2 (de) Regeleinrichtung zur Sicherstellung einer ausreichenden Höhe der Amplitude des Kommutierungsstromes
DE3420611A1 (de) Einrichtung zur steuerung und regelung des stroms durch einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit brennkraftmaschinen
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
DE19942203A1 (de) Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter
DE641045C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Umformungseinrichtungen mit Dampf-oder Gasentladungsstrecken, insbesondere Umrichtern
CH669696A5 (de)
DE2502462C3 (de) Schaltung zur potentialfreien Erfassung des Stromes einer halbgesteuerten, einphasigen Brückenschaltung
DE1810814C (de) Einrichtung zur Extremwertregelung oder Steuerung
DE1162475B (de) Wirkleistungsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee