DE2357081A1 - Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen

Info

Publication number
DE2357081A1
DE2357081A1 DE2357081A DE2357081A DE2357081A1 DE 2357081 A1 DE2357081 A1 DE 2357081A1 DE 2357081 A DE2357081 A DE 2357081A DE 2357081 A DE2357081 A DE 2357081A DE 2357081 A1 DE2357081 A1 DE 2357081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
square
insulation resistance
measuring
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357081B2 (de
DE2357081C3 (de
Inventor
Gerd Dr Ing Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732357081 priority Critical patent/DE2357081C3/de
Priority to CH1512274A priority patent/CH579280A5/xx
Priority to AT912474A priority patent/AT338925B/de
Priority to NL7414937A priority patent/NL7414937A/xx
Priority to SE7414412A priority patent/SE392527B/xx
Publication of DE2357081A1 publication Critical patent/DE2357081A1/de
Publication of DE2357081B2 publication Critical patent/DE2357081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357081C3 publication Critical patent/DE2357081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Dr.-Ing. Gerd Harms ,Hannover, den 13.11.1973
Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen _ -. .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich- : tung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen mittels einer der Netzspannung gegenüber Erdpotential überlagerten Meßsparinung und eines die Meßspannung auswertenden Meßgerätes.
In vielen Fällen muß aus Sicherheitsgründen der Isolationswider stand ungeerdeter Gleichstromnetze überwacht werden. Dies kann nur durch eine Messung unter Zuhilfenahme der Größen
509822/0388
Spannung und Strom geschehen. Es ist bekannt,.daß dazu entweder die im Netz selbst vorhandene Gleichspannung ausgenutzt werden kann, indem· z.B. durch, zusätzliche Widerstände eine Meßbrücke verwirklicht wird oder daß dem Netz eine Wechselspannung gegenüber Erdpotential überlagert und beispielsweise der fließende Wirkstrom bestimmt werden kann. Die bekannten Verfahren haben alle irgendwelche Nachteile, die durch die Abhängigkeit von der Spannungshöhe im Gleichstromnetz, der Leiterkapazität und Induktivität, dem Verlustwinkel der Leitung, der Lage des Isolationsfehlers sowie von Storspannungen auf dem Schutzobjekt verursacht werden. Die Erfindung bringt für die Bestimmung des Isolationswiderstandes ein Verfahren und eine Einrichtung, die bei verhältnismäßig geringem Aufwand Störungen durch, äußere Einflüsse vermeidet bzw. auf ein unwesentliches Maß herabsetzt.
Die Erfindung geht von dem eingangs angegebenen Verfahren zur Messung des IsolationswiderStandes aus und besteht darin, daß die gegenüber Erdpotential überlagerte Meßspannung eine Rechteckspannung konstanter Amplitude Ist, die an das Gleichstromnetz über einen ohmschen Widerstand angekoppelt ist, der zusammen mit dem Isolationswiderstand einen Spannungsteiler bildet, daß die Periodendauer der Rechteckspannung das Einschwingen'des Netzes auf die Rechteckspannung gewährleistet und daß jeweils nach dem Einschwingvorgang der am Netz auftretende Anteil der Rechteckspannung als Maß für
509822/0388
den Isolationswiderstand für eine beschränkte Zeitspanne dem Meßgerät zugeführt wird. ■
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung-der Erfindung ist die Rechteckspannung gegenüber dem Erdpotential eine Wechselspannung.
Die Handhabung und die Wirkungsweise des Verfahrens der*v Erfindung wer; den nachstehend zusammen mit Einrichtungen, äie nach dem Verfahren der Erfindung arbeiten, anhand der Figuren beschrieben.
In Fig. 1 ist N das Gleichstromnetz, dem über einen Koppelwiderstand R^. eine Rechteckspannung ür gegenüber Erdpotential überlagert ist. Der über R fließende Gleichstrom ist dabei
uninteressant. Infolge des Widerstandes R„ sowie der Leiterkapazität C folgt das Netz den periodischen Spannungssprüngen: nur verzögert nach.- - /
In Fig. 2a ist die Rechteckspannuhg (hier als Wechselspannung) vor dem Widerstands aufgezeichnet und in" Fig. 2b die am Netz auftretende Spannung UXT. T„ ist die Periodendauer der Rechteckspannung. Durch entsprechende Wahl dieser Periodendauer TG ist dafür gesorgt, daß bei einem Isolationswiderstand Rp = ^*0 des Netzes das Netz jedesmal auf den Wert der Spannung U^ einschwingen kann. Liegt ein endlicher Wert für den Isolationswiderstand R vor, ist die Jtoiplitude - als Differenz des positiven und negativen Spannungsmäximums - der am Netz auftretenden Wechselspannung entsprechend kleiner. Diese Amplitude U7.
509822/0388
ist ein Maß für R und wird gemessen. Hierzu wird zweckmäßig die Wechselspannung U am Punkt M beispielsweise über den Kop pelkondensator C abgenommen. Eine Verfälschung der am Koppelkondensator abgenommenen Spannung wird dadurch vermieden, daß die Messung leistungslos, also ohne Belastung geschieht.
Cv trennt dabei die Gleichspannung des Netzes von der überlagerten Wechselspannung. Die Messung der Spannung U erfolgt zu den Zeiten t.. , t2 (Fig. 2b) unmittelbar vor Wechsel der Rechteckspannung UG periodisch durch Abtastung, nur für ein kurze Zeitspanne.
RE Es gelten folgende Beziehungen: U7. = U_ =;—-—^r-
A G RE ■+- RK
bei T » RE · RK . C G R + R
Durch die im Verhältnis zur Abtastperiode kurzen Abtastzeiten für den Anschluß des Meßgerätes wird der Einfluß von Störspan nungen auf dem Netz entsprechend verringert, besonders dann, wenn die Abtastfrequenz nicht mit der Frequenz der Störspannungen (oder Bruchteilen derselben) übereinstimmt und vor der Anzeige oder Auswertung noch eine Mittelwertbildung vorgenommen wird.
In Fig. 2 ist das Prinzipschaltbild für eine komplette Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Da das Gleichstromnetz
509822/0388
im allgemeinen nicht wie nach der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 aus einem einzigen Leiter, sondern aus einem geschlossenen Stromkreis mit Spannungsquelle und Verbraucher besteht, sind die Koppelkapazität C„ für den Anschluß des Meß-
gerätes und der Koppelwiderstand R„ für den Anschluß der Recht-K
eckspannung U-, aufgeteilt. Dementsprechend sind zwei Kondensa-
C ■ -■"-■'.
tor en _£i_ und zwei Widerstände 2 R vorgesehen. Auf diese Weise werden in Bezug auf die Spannung des Netzes symmetrische Be- äingungen erreicht. Mit R„ = <>° liegt das Gleichspannungspotential symmetrisch zur Erde, was in Bezug auf die Isolationsbeanspruchung der günstigste Fall ist; Storspannungen im Gleichstromnetz (nicht solche gegenüber- Erde, die bei Leitungssymmetrie normalerweise klein" sind) machen sich am Punkt M nur schwach oder gar nicht bemerkbar. -
Der Rechteckgenerator besteht aus einem elektronischen oder mechanischen Umschalter Sn, der von einem Steuergenerator Tn perio-
1 ο
disch betätigt wird. Er schaltet abwechselnd" eine positive und eine negative Spannung von der Große G über 2 . _K = R auf das"Netz N.
Der Kondensator C- bildet mit dem Koppelkondensator C-, einen ka-
Q ■ -■ λ -
pazitiven Spannungsteiler, mit dessen Hilfe die Spannung U in einen reduzierten Wert U1 umgewandelt wird, der den Schaltern S , S sowie dem Verstärker V unter Berücksichtigung eventuell auftretender Storspannungen zuträglich ist. S„ wird jedesmal
509822/0388
dann kurz/geschlossen, wenn am Punkt M die maximale negative Spannung erreicht wird (siehe Fig. 2b), dann nimmt M Nullpotential an. Danach wird der Kondensator C auf das positive Spannungsmaximum aufgeladen. Ist dieses erreicht, wird S- kurz ge-· schlossen, und die Ladung wird bis zum Spannungsausgleich vom Speicherkondensator übernommen. Nach einer gewis'sen Zahl derartiger Vorgänge findet kein .wesentlicher Ladungsausgleich mehr statt, weil der Speicherkondensator C die Spannung U1 (als
ο A
Differenz zwischen positivem und negativem Spannungsmaximum) erreicht hat. Die Spannung an C wird von einem hochohmigen Verstärker V (z. B. FET-Eingang) erfaßt, bei Bedarf um den Faktor K verstärkt und angezeigt oder ausgewertet.. Das Ver-
hältnis S bestimmt die Anzahl der Abtastperioden, die vergehen CQ . " -
müssen, bis ein neuer Meßwert seinen Endwert erreicht hat (Integration, Mittelwertbildung).
Es gelten folgende Beziehungen:
U1 = UG + RK ' CK
A RE RK <CE + CK + CQ
TG j . cK)
Der Koppelwiderstand R„ liegt zweckmäßigerweise in der Größenix.
Ordnung des zu messenden Isolationswiderstandes R . Die Leitungskapazität Cn, bildet zusammen mit R^ einen Tiefpaß, der alle höheren Frequenzanteile der Rechteckspannung unterdrückt, so daß Störungen auf andere Anlageteile kaum denkbar sind.
6 Selten Beschreibung
6 Ansprüche 509822/0388
1 Blatt Zeichnung

Claims (6)

Ansprüche W
1. Verfahren zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen mittels einer der Netzspannung gegenüber Erdpotential überlagerten Meßspannung und eines die Meßspannung auswertenden Meßgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber Erdpotential überlagerte Meßspannung eine Rechtedkspannung(ür) konstanter Amplitude ist, die an das GleichstromnetzVüber einen ohmschen Widerstand (RR) angekoppelt ist, der zusammen mit dem Isolationswiderstand (Rp) einen Spannungsteiler bildet, daß die Periodendauer (T_) der Rechteckspannung das Einschwingen des Netzes- (N) auf die Rechteckspannung (U-,) gewährleistet und daß
VJ
. jeweils nach dem Einschwingvorgang der am Netz auftretende Anteil (U,) der Rechteckspannung als Maß für den Isolationswiderstand (Rp) für eine kurze Zeitspanne (t , t_) dem Meßgerät zugeführt wird.
2". Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckspannung (Ur) gegenüber dem' Erdpotential eine Wechselspannung ist. .
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein RechteckgeneratOr, der mit einem Pol an Erdpotential liegt, mit dem anderen Pol über
50 9 8 22/03 88
einen Widerstand (RjJ an das Gleichstromnetz (N) angeschlossen ist und über einen vom Rechteckgenerator gesteuerten Schalter (S„) nach Beendigung des Einschwingvorganges ein Meßgerät (V) für die Einschwingspannung (UÄ) gegen Erde mit dem Netz (N) kurzzeitig verbunden wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (V) für die einzelnen Meßvorgänge ein Mittelwert bildendes Meßgerät ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckgenerator eine Wechselspannung (U„, Fig. 2a) gegen Erdpotential erzeugt und die Auskopplung der Meßspannung über Kondensatoren (C ) erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
RK zwei gleich große ohmsche Widerstände (y-) vorgesehen sind,. über die die Wechsel- Rechteckspannung (üG) zu beiden Seiten der Versorgungsquelle an das Gleichspannungsnetz * (N) angekop-
RK pelt ist, daß hinter den beiden ohmschen Widerständen (■=—) die
Netzspannung (U ) über je einen Koppelkondensator (■=—) abgenommen und einem weiteren einen Spannungsteiler gegen Erde bildenden Kondensator (CQ) zugeführt ist und daß durch einen von einem Taktgeber (Tß) für den Rechteckgenerator gesteuerten Schalter (S_) die am Spannungsteilerkondensator (CQ) anstehende Spannung nach dem Einschwingvorgang kurzzeitig auf eine integrierende' Verstärkerschaltung (V) mit nachgeschaltetem Meßgerät und abwechselnd durch einen zweiten auf dem gleichen Wege gesteuerten Schalter (S2) an Erdpotential gelegt wird.
—5-0 982 27 £388
DE19732357081 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen Expired DE2357081C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357081 DE2357081C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen
CH1512274A CH579280A5 (de) 1973-11-15 1974-11-13
AT912474A AT338925B (de) 1973-11-15 1974-11-14 Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
NL7414937A NL7414937A (nl) 1973-11-15 1974-11-15 Werkwijze en inrichting voor het meten van iso- latieweerstand van niet-geaarde gelijkstroomnetten.
SE7414412A SE392527B (sv) 1973-11-15 1974-11-15 Forfarande och anordning for metning av ojordade likstromsnets isolationsmotstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357081 DE2357081C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357081A1 true DE2357081A1 (de) 1975-05-28
DE2357081B2 DE2357081B2 (de) 1976-07-15
DE2357081C3 DE2357081C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5898212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357081 Expired DE2357081C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT338925B (de)
CH (1) CH579280A5 (de)
DE (1) DE2357081C3 (de)
NL (1) NL7414937A (de)
SE (1) SE392527B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530764A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Gerd Dr Ing Harms Einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE2647346A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Biddle Co James G Anordnung und verfahren zur messung der isolationseigenschaften mehrphasiger elektrischer geraete
EP0177305A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 American Antigravity Co., Inc. Schutztechnik für einen offenliegenden Leiter
WO1989005535A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 Southern California Edison Company Fault detection
FR2675585A1 (fr) * 1991-04-22 1992-10-23 Aerospatiale Procede et dispositif de mesure et de controle de l'isolement electrique d'un systeme actif.
WO2021203157A1 (de) * 2020-04-10 2021-10-14 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren, vorrichtung und system zur bestimmung eines kapazitätswertes einer erdungskapazität eines ungeerdeten stromnetzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346387A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erd- und koerperschlussueberwachung
DE4339946A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Walther Bender Gmbh & Co Kg Di Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung vom ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen
DE19618897B4 (de) * 1996-05-10 2006-04-20 Varta Automotive Systems Gmbh Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes einer Akkumulatorenbatterie
DE10205381A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Ballard Power Systems Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung eines Gleichstromnetzes
DE102018113426A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Abb Schweiz Ag Verfahren zur Messung von Isolationswiderstand und Ableitkapazität bei gestörtem Messsignal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530764A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Gerd Dr Ing Harms Einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE2647346A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Biddle Co James G Anordnung und verfahren zur messung der isolationseigenschaften mehrphasiger elektrischer geraete
EP0177305A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 American Antigravity Co., Inc. Schutztechnik für einen offenliegenden Leiter
EP0177305A3 (en) * 1984-10-01 1987-09-23 American Antigravity Co., Inc. Protection technique for an exposed conductor
WO1989005535A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 Southern California Edison Company Fault detection
FR2675585A1 (fr) * 1991-04-22 1992-10-23 Aerospatiale Procede et dispositif de mesure et de controle de l'isolement electrique d'un systeme actif.
EP0511137A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Gerät zur Messung und Überwachung der elektrischen Isolation eines aktiven Systems
WO2021203157A1 (de) * 2020-04-10 2021-10-14 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren, vorrichtung und system zur bestimmung eines kapazitätswertes einer erdungskapazität eines ungeerdeten stromnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414412L (de) 1975-05-16
CH579280A5 (de) 1976-08-31
NL7414937A (nl) 1975-05-20
SE392527B (sv) 1977-03-28
DE2357081B2 (de) 1976-07-15
ATA912474A (de) 1977-01-15
DE2357081C3 (de) 1979-09-13
AT338925B (de) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542811C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Erdwiderstandes einer erdfreien Starkstromschaltung
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DD139762A5 (de) Verfahren und anordnung zur induktiven durchflussmessung
DE2922498A1 (de) Eingangsschaltkreisgeraet fuer impedanzmessungen u.dgl.
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
EP2923213A1 (de) Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter
DE2633476C2 (de)
DE3125133A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur messung von physikalischen groessen, insbesondere gewichten&#34;
DE3346387A1 (de) Schaltungsanordnung zur erd- und koerperschlussueberwachung
DE2841289C2 (de)
DE69405998T3 (de) Elektrisches testgerät
DE3642495C2 (de)
EP0877947B1 (de) Verfahren zur bildung eines resistanzwertes
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
EP0199979B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung des Schleifen- oder Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE2305204A1 (de) System zum umwandeln eines eingangssignals in einen logarithmischen wert
DE3928083A1 (de) Schaltung zum messen einer von dem quadratischen mittelwert einer wechselspannung abgeleiteten messgroesse, insbesondere des effektivwerts einer wechselspannung
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE1285618B (de) Zur Messung des Kapazitaetsunterschiedes zweier Kondensatoren dienende Oszillatorschaltung
DE3346207C2 (de)
DE2235176A1 (de) Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors
DE2912264A1 (de) Verfahren und geraet zur phasenempfindlichen ermittlung
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
DE2733792C2 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zur Kompensationsverstärkung periodischer oder getakteter elektrischer Meßsignale
DE3220014C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530764

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2509661

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)