DE2235176A1 - Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors - Google Patents

Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2235176A1
DE2235176A1 DE2235176A DE2235176A DE2235176A1 DE 2235176 A1 DE2235176 A1 DE 2235176A1 DE 2235176 A DE2235176 A DE 2235176A DE 2235176 A DE2235176 A DE 2235176A DE 2235176 A1 DE2235176 A1 DE 2235176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
motor
proportional
current
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235176A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Galli
Vito Tateo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE2235176A1 publication Critical patent/DE2235176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/922Tuned or resonant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

PATENTANWALT DlPL-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU · RÖMERSTR. 19 · POSTFACH 7»J · TEL.20803· TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782pal
FABBRICA ITALIANA MAGNET! MARELLI S.p.A. 17. JuII 1972 Mllano,'Italien Str/Jg- 10 794
Elektronisches Gerät zur Anzeige der Geschwindigkeit eines elektrischen Gleichstrommotors
0Ie vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerat, das In der Lage Ist, die Geschwindigkeit eines elektrischen Gleichstrommotors anzuzeigen.
Aufgabe der Erfindung* I st es, ein Gerät verfügbar zu machen, das ohne mechanische Organe ausgebildet Ist und das einfach an Motore angesetzt werden kann, ohne deren normale Funktion zu beeinflussen.
Etne besondere Aufgabe liegt nach darin, ein elektronisches Gerät für einen über einen elektronischen Schalter versorgten elektrischen Fahrmotor zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden die genannten und weitere Aufgaben von einem Gerät erfüllt, das Im wesentlichen einen logarithmischen Verstärker aufweist, an dessen Eingang zwei Spannungssignale angelegt werden, und zwar ein kontinuierliches proportional
- 2 209886/0841
dem vom Motor aufgenommenen Strom entsprechendes und ein
anderes abwechselnd hoher Frequenz und einer der Versorgungsspannung des Motors proportionaler Amplitude, aber begrenzten Wertes gegenüber demjenigen des vorgenannten kontinuierlichen Signals; das Ausgangssignal des Verstärkers Ist dabei an einen HochpaßfIiter angeschlossen, welcher am Ausgang ein abwechselndes Slgnai einer Amplitude abgibt, die proportional der Tourenzahl des Motors Ist.
Die Erfindung beruht also auf der Verwendung eines elektronischen Schaltkreises analogischer Gattung, welcher unter Ausnutzung der DlfferentI a I β Igenschaften eines iogarIthmlsehen
Verstärkers den Te I Iungsvorgang zwischen zwei elektrischen
Signalen bewerkstelligt.
Au* der Verstärkertechnik Ist es bekannt, daß beim Anlegen an den Eingang eines logarithmischen Verstärkers eines Polarlsatlonsslgnats V am Ausgang ein Signal Vu ■ K logV entsteht,
dessen Differential-Zuwachs durch
dVu K_
dV " V
PP
gegeben Ist. Demgemäß wird beim Anlegen on den Eingang des
Verstärkers auch eines veränderlichen Wechsel si gnaIs Vl
kleiner Amplitude gegenüber derjenigen des Polarisationsslgnals und hoher Frequenz gegenüber den Veränderungen der
Polarisation wird dieses Signal am Ausgang um -n verstärkt
ρ
vorgefunden, so daß das steh ergebende Signal
V - K'log V ♦ § Vl
P P
sein wird, wobei der erste Ausdruck K.log V die Gleichstrom-
P κ
komponente (Ruhesignal) und der zweite Ausdruck y die ver-
P
ändertlche Komponente bezeichnet, welche mittels eines
Filters separiert werden kann.
209886/0841
Wird als PolarlsatlonssIgnal erfIndungsgemäß ein Gleichstromsignal proportional dem vom Motor aufgenommenen Strom benutzt und als veränderliches Signal ein Wechse I strömst gnaf. einer der Versorgungsspannung proportionalen Amplitude benutzt, Ist es offensichtlich, daß aus den genannten Gründen am Ausgang ein den beiden Quotienten proportionales Signal vorliegen wird, .so daß man bei Wegfall der Gleichstromkomponente letzten Endes ein WechseIsIgnaI einer der Tourenzahl (n In Umdrehungen pro Minute) des Motors proportionalen Amplitude haben wird. .
Wenn die vom Motor abzunehmenden Strom- und Spannungs-Signale nicht kontinuierlich (gleichmäßig) sind, sondern der Art quadratischer oder ähnlicher Wellen, müssen slo In gleichmäßige Signale umgewandelt werden, um sie jeweils für die Polorlslerung des Verstärkers und die nachherigen Umwandlungen In WechseIsIgnaI β einer bestimmten Frequenz und Amplitude proportional dem Durchschnittswert der Versorgungsspannung des Motors umgeformt werden.
Dafür wird das erfindungsgemäße Gerät mit Filtern versehen, um den Durchschnittswert der vom Motor abgenommenen Signale zu erhalten. Das Gerät weist auf alle Fälle einen elektronischen Schalter zur Umformung (Musterspannung) des Glelchstromslgnals proportional zur Versorgungsspannung oder deren Durchschnittswert In ein WechseIsIgnal auf sowie weitere Organe zur Beseitigung der Gleichstromkomponente aus dem Wechselstromsignal, das vom Schalter abgegeben wird, und um die Amplitude des Signals abzuschwächen, bevor es an den Verstärker angelegt wird.
Die Erfindung wird Im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben, In der iedlgilch ein Beispiel angegeben Ist. Das elektrische Blockschema des elektronischen Anzeigegeräts für die Geschw I nd I gke 11 ze Igt g I nen
20988670841 BAD ORIGINAL1
mittels Reihenwicklung und über einen elektronischen Schalter der Bauart Chopper von Jones versorgten elektrischen Gleichstrommotor.
In der Schaltung Ist mit 1 der elektrische Gleichstrommotor bezeichnet, welcher mittels einer In Serie geschalteten Wicklung 2 erregt wird, während mit 3 und 4 die beiden Einspeisklemmen und mit 5 der elektronische Schalter Type Chopper von Jones, über welchen die Batterie 6 den Motor versorgt, bezeichnet sind.
Der elektronische Schalter 5 Ist dem Fachmann an steh bekannt, so daß sich dessen Beschreibung Im einzelnen erübrigt. Nur soll erwähnt werden, daß durch die Anordnung dieses Schalters an den Motoranschluß 4 das Einspeissignal quadratische Wellenform aufweist wie schematisch dargestellt.
Das elektronische Anzeigegerät der Geschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Widerstand 7 kleinen Wertes auf, der In Serie mit dem Motor geschaltet Ist und den Anschluß 3 an die Masse legt, eine erste elektrische Schaltung L., welche an der Endklemme 3 ein Spannungssignal abnehmen kann, das proportional dem vom Motor aufgenommenen Strom Ist und dasselbe In etn Gielchslgnal umformen kann, eines diesem Strom proportionalen Durchschnittswertes, eine zweite Scha I tung» L-* welche von der Endklemme 4 ein der Versorgungsspannung des Motors proportionales Signal abnehmen kann und dasselbe In ein WechseIsIgnaI bestimmter Kennzeichen umformen kann, einen logarithmischen Verstärker AL, an dessen Eingang die vorgenannten beiden Gleich- bzw. WechseIslgnaIe angelegt sind, und schließlich ein Hochpaßf11ter F am Eingang des Verstärkers AL.
Die Schaltung L. weist maßgeblich einen NlederpaßtfI{tor β und einen Verstärker 9 auf. Der Filter liefert einen Mittelwert des bei 3 abgenommenen Signals, so daß dasselbe ein Glelch-
209886/0841
signal wird und als Pol ar I satlonsslgnal des Verstärkers benutzt werden kann, an den ersten Eingang 10 angelegt.
Öle Schaltung L2 welst ebenfal Is einen Nlederpaßf11tor 11 auf, um einen Durchschnittswert der Versorgungsspannung zu erhalten, einen elektronischen Schalter 12 und einen .Schwächungs-Transformator 13, weicher das Signal an den zweiten Eingang 14 des Verstärkers anlegt. Der Schalter 12 formt das Gleichstromsignal auf proportional den Durchschnittswert der Versorgungsspannung In ein Wechselsignal einer bestimmten Frequenz,, und das nachfolgende Gerät 13 beseitigt die Gleichstromkomponente aus diesem WechseI signal und reduziert dessen Amplitude. Letzten Endes Ist das an 14 angelegte Signal ein Wechselstromsignal hoher Frequenz einer der Versorgungsspannung proportionalen Amplitude, aber eines unerheblichen Wertes gegenüber dem Pol ar I satlonsslgnal, das an 10 angelegt wird.
Die Anordnung der Filter 8 und 11 Ist In Abhängigkeit der für den Motor verwendeten E InspeIsungsart. Es Ist offensichtlich, daß dieselben entfallen, wenn das Versorgungssigna I bei 3 und 4 gleichförmig (kontinuierlich) 1 st.
Der Schalter 12 und das Gerat 13 sind dagegen stets vorhanden. Dieselben sind bekannter Art und könnten eine Einheit bilden, die In der Lage Ist, am Ausgang ein Wechselsignal eines Null-Durchschnittswertes und einer bestimmten Amplitude abzugeben.
Der logarithmisch· Verstärker AL weist den Wirkverstärker 15 auf» sowie die Rückkopplung 16 mit den Widerständen R,, R2. R3 R4 und den Dioden D., D«, D3.
Auch der logarithm!»ehe Verstärker Ist bekannter Ausbildung, und es erfolgt daher keine nähere Beschreibung.
• 6 "".
209886/0841
Bei der Funktion werden das dem vom Motor aufgenommenen Strom proportionale Signal, das bei 3 abgenommen wird und von K.I geliefert wird, und das der ElnspetBespannung proportionale Signal, das bei 4 abgenommen wird, von
V ■ E ♦ Rl ■ K2 η I ♦ Rl
geliefert, und zwar nach den vorerwähnten Umformungen, an die Einginge 10 und 14 des Verstärkers angelegt, welcher am Ausgang ein Signal liefert, das dem Quotienten
K2 n I ♦ Rl
entspricht. Nachdem mittels des Filters F die Gleichstromkomponente dieses Signals ausgeschieden wird, entsteht bei 18 ein veränderliches Signal K3 n einer der Geschwindigkeit des Motors proporltonaien Amplitude. Sollte am Ausgang eine Gleichspannung erwünscht sein, welche sich linear mit der Tourenzahl n des Motors verändert, wird das Signal später bei 19 verstärkt und mittels eines WeIlenspttzen-Oetektors 20 getastet. Dadurch verfügt man am Ausgang 2t über ein Glelchslgnal ähnlich dem in üblicher Art von einem tachometrischen Dynamo abnehmbaren.
Bei der dargestellten Einspeisung 1st der Widerstand 7 bereits vorgesehen, um ein Stromsignal an den elektronischen Schalter abzugeben. Es Ist daher verständlich, daß In der In Betracht gezogenen Schaltung, die üblicherweise bei Bahn- oder Fahrmotoren zur Verwendung kommt, die Verwendung des erflndungsgemäßen elektronischen Gerät» keinerlei Veränderungen am Motor erfordert. Indem lediglich die Verbindung mit seinen Endanschlüssen 3 und 4 genügt.
0·· gezeigte Gerät kann Änderungen Je nach den örtlichen Erfordernissen erfahren oder Je nach dem Motor und andere, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird.
Ansprüche; 2098&6/0841

Claims (2)

  1. A η s ρ r Ü c h a ·.
    Elektronisches Gerat zur Anzeige der Geschwindigkeit eines elektrischen Gleichstrommotors, dadurch g e k en η ζ β I c h η e t , daß es
    - eine Schaltung aufweist, welche In der Lage Ist, vom Motor zwei Spannungssignale abzunehmen eines proportional dem vom Motor aufgenommenen Strom und das andere proportional der Versorgungsspannung des Motors und außerdem In der Lage Ist, die genannten Signale In Gleichstromsignale umzuformen, falls sie nicht schon dieser Art sind, und das der Spannung proportionale Gleichstromsignal In ein WachseIsignal hoher Frequenz und einer der Versorgungsspannung des Motors proportionalen Amplitude umzuformen. Jedoch geringeren Wertes gegenüber dem dem Strom proportionalen Gleichsignal;
    - einen logarithmischen Verstärker (AL) aufwetst. In dessen Eingang als Pol artslersfgnale des dem eventuell verstärkten Strom proportionale GIeIchstromsignaI angelegt wird, und als veränderliches Signal, die vorgenannte der Versorgungsspannung proportionale Wechselstroms I gnal;
    - und schließlich einen Hochpaßfilter (F) am Ausgang des logarithmischen Verstärkers aufweist, welcher am Ausgang ein der Motorgeschwindigkeit als Amplitude proportionales Signal gibt.
    Gerät gemäß Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung des der Einspeisspannung proportionalen GIeIchslgnals In ein Wechselstromsignal hoher Frequenz mittels eines elektronischen Schalters erhalten wird und das so geformte Signal an den Verstärker über einen Minderungs-Umformer erfolgt.
    , - 8 209886/0841
    3. Gerät gemäß Ansprüchen 1 und 2, angewandt an einem mit Wicklung In Serie (2) erregten Motors, gekennzeichnet durch einen mit dem Motor In Serie, geschatteten Widerstand (7) und durch zwei Schaltungen zur Abnahme der Signale (L., L-), wo eine an eine Klemme (3) des Motors In Abzweigung des Widerstands, zur Abnahme des dem Strom proportionalen Signals angeschlossen Ist und die andere Schaltung (L-) an die andere Klemme (4) des Motors zur Abnehme der der Versorgungsspannung des Motors proportionalen Signals angeschlossen Ist und den eIektronI sehen Schalter (12) aufweist und den Minderungs-Transformator (13).
    4. Gerät gemäß Anspruch 3, wobei der Motor, Insbesondere ein Fahrmotor, durch ein Signal mit quadratischer Welle über •Inen elektronischen Schalter der Gattung Chopper von Jones (5) versorgt wird, mit einem In Serie geschalteten Widerstand (7), dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Widerstand als Stromdetektor sowohl des elektrischen KontrolI Stroms des Motors als auch der Abnahmeschaltung des dem Strom (L.) proportionalen Signals als auch Jede Abnahmeschaltung von Signalen (L., L2) am Eingang einen Filter (8, II) aufweist, um das an den Klemmen des Motors abgenommene Signal In Glelchslgnal zu wandeln.
    5. Gerät gemäß den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennze I chnet, daß dem Hochpaßfilter (F) am Ausgang (17) des logarithmischen Verstärkers (AL) ein Verstärker (19) und ein WeIlenspItzen-Detektor (20) folgt.
  2. 2 Π 9 8 B B / η P
DE2235176A 1971-07-31 1972-07-18 Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors Pending DE2235176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26996/71A IT940435B (it) 1971-07-31 1971-07-31 Dispositivo elettronico di segnala zione della velocita di un motore elettrico a corrente continua

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235176A1 true DE2235176A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=11220729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235176A Pending DE2235176A1 (de) 1971-07-31 1972-07-18 Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3818343A (de)
AR (1) AR193415A1 (de)
DE (1) DE2235176A1 (de)
ES (1) ES403316A1 (de)
FR (1) FR2147962B1 (de)
IT (1) IT940435B (de)
NL (1) NL7207956A (de)
TR (1) TR17252A (de)
ZA (1) ZA725234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212513B2 (en) 2007-03-22 2012-07-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Method and device for detecting the rotation of a brush-operated d.c. motor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684858A (en) * 1985-09-03 1987-08-04 Capetronic (Bsr) Ltd. Motor pulse extraction system
US5004979A (en) * 1987-11-03 1991-04-02 Bear Automotive Service Equipment Company Battery tach
DE102005018526B4 (de) * 2005-04-20 2008-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Position eines Rotors eines Elektromotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649572A (en) * 1953-04-10 1953-08-18 Oscar E Carlson Counterelectromotive force derivation circuit
US3052117A (en) * 1956-12-11 1962-09-04 Gen Electric Motor testing apparatus
DE1263370B (de) * 1966-03-18 1968-03-14 Siemens Ag Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringlaeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212513B2 (en) 2007-03-22 2012-07-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Method and device for detecting the rotation of a brush-operated d.c. motor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207956A (de) 1973-02-02
FR2147962B1 (de) 1976-08-06
US3818343A (en) 1974-06-18
IT940435B (it) 1973-02-10
AR193415A1 (es) 1973-04-23
FR2147962A1 (de) 1973-03-16
ZA725234B (en) 1973-04-25
ES403316A1 (es) 1975-05-01
TR17252A (tr) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112723A1 (de) Schaltkreis mit sehr hoher Eingangsimpedanz
DE2219343A1 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Körpers
DE3424052C2 (de)
DE2607443A1 (de) Verstaerker fuer pulsbreitenmoduliertes signal
DE2524072C2 (de) Leistungsverstärker für in der Impulsbreite modulierte Signale
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE2235176A1 (de) Elektronisches geraet zur anzeige der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors
DE3010009C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2400694A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der position einer beweglichen wand in einem kanal
DE3911457A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen messspannung in ein digitales messsignal
DE2428906A1 (de) Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE1613688C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal
DE2018060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelverstellung des Rotors eines Synchrongebers oder -Resolvers um eine Achse
DE2202501A1 (de) Aus negativen widerstaenden bestehender vierpol zur reflexionsarmen daempfungsverminderung einer zweidrahtleitung
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2460773A1 (de) Stromrichterschaltung
DE102016125913A1 (de) Sensor und Auswerteeinheit zur Messung der Drehzahl von elektrisch kommutierten Motoren von Flugmodellen
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
EP0412573A2 (de) Schaltungsanordnung für die Analogsignal-Frequenz-Wandlung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE2536330B2 (de) Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor
DE1234809B (de) Parametrischer Verstaerker
DE3922229C2 (de) Verfahren und Schaltung zum Messen einer Spannung U¶M¶
DE1922264C (de) In der Frequenz veränderlicher Oszü lator

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination