DE2536330B2 - Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor - Google Patents

Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor

Info

Publication number
DE2536330B2
DE2536330B2 DE19752536330 DE2536330A DE2536330B2 DE 2536330 B2 DE2536330 B2 DE 2536330B2 DE 19752536330 DE19752536330 DE 19752536330 DE 2536330 A DE2536330 A DE 2536330A DE 2536330 B2 DE2536330 B2 DE 2536330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
preamplifier
detector
amplifier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536330A1 (de
Inventor
Peter Robert Norman Stevenage Hertfordshire Stephenson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Original Assignee
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawker Siddeley Dynamics Ltd filed Critical Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Publication of DE2536330A1 publication Critical patent/DE2536330A1/de
Publication of DE2536330B2 publication Critical patent/DE2536330B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/303Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters using a switching device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft die Verstärkung elektrischer Signale in Bildabtastsystemen. Sie befaßt sich insbesondere damit, den Frequenzgang von Vorverstärkern für Strahlungsdetektoren zu niedrigen Frequenzen hin auszudehnen, ohne daß dafür große Kondensatoren erforderlich sind.
Bei verschiedenen Anwendungen von Strahlungsdetektoren, wie z. B. für die Erzeugung von Fernsehbildsignalen, werden für die Verstärkung der Signale breitbandige Videoverstärker benötigt. Bei einigen Formen von Bildabtastsystemen wird das Fernsehraster dadurch aufgebaut, daß Strahlungsdetektoren ein Bild der jeweiligen Szene abtasten. Dabei ist es oftmals schwierig, die erforderliche Empfindlichkeit, also z. B. die gewünschte Amplitude des Ausgangssignals der Detektoren zu erreichen. Diese Empfindlichkeit kann dadurch erhöht werden, daß man die Zahl der Detektoren erhöht und dadurch die Bandbreite und demzufolge das Störsignal eines jeden einzelnen Detektors verringert. Bei dieser Lösung ist es jedoch erforderlich, die gesamte Frequenzkennlinie, also den Frequenzgang, zu niedrigen Frequenzen hin zu verschieben. Das erfordert große Kondensatoren in den Filtern, die den Frequenzgang des Systems bei niedrigen Frequenzen bestimmen. Wegen der erhöhten Anzahl von Verstärkern ist aber die Anwendung großer Kondensatoren oftmals unerwünscht, da sie den Aufwand und Raumbedarf für die gesamte Elektronik untragbar erhöhen.
In manchen Anwendungsfällen ist es möglich, Gleichspannungsverstärker zu verwenden, wodurch Koppelkondensatoren vermieden werden. Diese Lösung ist jedoch oftmals nicht anwendbar, da Drifterscheinungen und Störungen bei niedrigen Frequenzen untragbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Verstärkung eines Signals von einem Strahlungsdetektor zu schaffen, die einen genügend weiten Frequenzgang zu niedrigen Frequenzen aufweist, die genannten Anforderungen erfüllt und ohns große Koppelkondensatoren auskommt.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ausgangssignal des Detektors an einen Eingang eines Gleichspannungs-Vorverstärkers angelegt ist, daß ein zweiter Gleichspannungsverstärker vorgesehen ist. an dessen einen Eingang das Ausgangssignal des Vorverstärkers über einen Abtast- und Halteschalter angelegt ist. daß der zweite Gleichspannungsverstärker mit einem Rückkopplungskondensator versehen und an einem zweiten Eingang mit einer Bezugsspannung gespeist wird, daß der Ausgang des zweiten Verstärkers mit einem zweiten Eingang des Vorverstärkers verbunden ist und daß der Ablast- und Halteschalter jeweils während der Zeilenabtastung des Bildes geöffnet und während der Austasizeiten zwischen aufeinanderfolgenden Abtastzeilen gesch'ossen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht also die Verwendung von Gleichspannungsverstärkern. Störsignale bei niedrigen Frequenzen und Drifterscheinungen werden vor ieder Abtastzeile eines Rasters korrigiert, und zwar durch die Einstellung einer Vorspannung, die dann während der ganzen Zeile durch den Abtast- und Halteschalter aufrechterhalten bleibt. In der Austastzeit vor der nächsten wirksamen Abtastzeile wird die Vorspannung neu eingestellt und dadurch jegliche Abweichung berücksichtigt, die während der vorangegangenen Abtastzeile erfolgt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung für die Verarbeitung des Signales von einem Strahlungsdetektor.
In der Figur besteht der Strahlungsdetektor aus einem photoleitenden Detektor 1. der mit einem konstanten Strom / gespeist wird. Die sich bei der Abtastung des Bildes ändernde, auf den Detektor t fallende Strahlung verändert die Leitfähigkeit des Detektors 1 und demzufolge wegen des konstanten Stromes auch die am Detektor 1 stehende Spannung. Dieses Prinzip ist auf jede Form eines Detektors anwendbar, der ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das verstärkt werden muß.
Ein Gleichspannungsverstärker 2 verstärkt das Signal vom Detektor 1. Vor jeder aktiven Abtastzeile, also vor jeder Hinlaufzeit einer Zeile, wird eine konstante Bezugsstrahlungsquelle auf den Detektor 1 gerichtet. Gleichzeitig wird ein Abtast- und Halteschalter 5 geschlossen. Ein Gleichspannungsverstärker 4 wird dann mit der Ausgangsspannung des Vorverstärkers 2 über eine Phasenumkehrstufe 3 gespeist. Diese Spannung lädt einen Rückkopplungskondensator 7 des Verstärkers 4 auf. bis die Ausgangsspannung des Vorverstärkers 2 gleich einer Bezugsspannung 6 ist. Diese beträgt in der Figur 0 V, da der untere Eingang ( + ) des Verstärkers 4 über einen Widerstand geerdet ist. Vor dem Beginn der nächsten aktiven Abtastzeile, also der Zeilenhinlaufzeit, wird der Schalter 5 geöffnet. Die mittlere Ausgangsspannung des Vorverstärkers 2 wird während der ganzen folgenden Abtastzeile durch die in dem Rückkopplungskondensator 7 gespeicherte Ladung auf der Bezugsspannung 6 gehalten. Die Schaltung läßt sich so bemessen, daß der Kondensator 7 einen geringen Kapazitäts wert von z. B. 0,01 μΡ hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Bildabtastsystem mit einem Strahlungsdetektor, der zur Erzeugung eines Rasters wiederholt ein Bild abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Detektors (1) an einen Eingang (+) eines Gleichspannungs-Vorverstärkers (2) angelegt ist, daß ein zweiter Gleichspannungsverstärker (4) vorgesehen ist. an dessen Eingang (-) das Ausgangssignal des Vorverstärkers (2) über einen Abtast- und Halteschalter (5) angelegt ist, daß der zweite Gleichspannungsverstärker (4) mit einem Rückkopplungskondensator (7) versehen und an einem zweiten Eingang (+) mit einer Bezugsspannung (6) gespeist wird, daß der Ausgang des zweiten Verstärkers (4) mit einem zweiten Eingang (—) des Vorverstärkers (2) verbunden ist und daß der Abtast- und Halteschalter (5) jeweils während der Zeilenabtastung des Bildes geöffnet und während der Austastzeiten zwischen aufeinanderfolgenden Abtastzeilen geschlossen ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils während der Schließzeiten des Schalters (5) eine Bezugsstrahlungsquelle auf den Detektor (1) gerichtet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorverstärker (2) und dem zweiten Verstärker (4) eine Phasenumkehrstufe (3) vorgesehen ist.
    IO
DE19752536330 1974-08-14 1975-08-12 Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor Withdrawn DE2536330B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35759/74A GB1511492A (en) 1974-08-14 1974-08-14 Amplification of electrical signals in imaging systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536330A1 DE2536330A1 (de) 1976-02-26
DE2536330B2 true DE2536330B2 (de) 1977-07-28

Family

ID=10381273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536330 Withdrawn DE2536330B2 (de) 1974-08-14 1975-08-12 Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4036763A (de)
DE (1) DE2536330B2 (de)
FR (1) FR2282199A1 (de)
GB (1) GB1511492A (de)
SE (1) SE7509062L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098662A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 Motorola, Inc. Eingangsstufe für Infrarotempfänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651630A (en) * 1979-09-24 1981-05-09 Pfizer Method of and apparatus for compensating photoelectric tranducer for dark current
US4341956A (en) * 1979-09-24 1982-07-27 Pfizer, Inc. Apparatus and method for compensating the dark current photoelectric transducers
US4501366A (en) * 1982-12-14 1985-02-26 Adolph Coors Company Photomultiplier tube assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744913A (en) * 1972-02-24 1973-07-10 Nasa Device for determining relative angular position between a spacecraft and a radiation emitting celestial body
US3927317A (en) * 1972-04-07 1975-12-16 Coulter Electronics Blank value storing photometer circuitry
US3820068A (en) * 1972-06-29 1974-06-25 Westinghouse Learning Corp Background reference level system and method for document scanners
US3789215A (en) * 1972-09-08 1974-01-29 Ibm Photosensitive document detector with automatic compensation
US3863066A (en) * 1973-04-16 1975-01-28 Coulter Electronics Voltage run-down circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098662A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 Motorola, Inc. Eingangsstufe für Infrarotempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1511492A (en) 1978-05-17
SE7509062L (sv) 1976-02-16
US4036763A (en) 1977-07-19
FR2282199A1 (fr) 1976-03-12
DE2536330A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845816C2 (de) Schaltung zur Kontrasterhöhung eines Videosignales
EP0529119A1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE1922372B2 (de) Schaltung zur Impulswiederherstellung aus einem Video-Signal einer Zeichenabtastung
DE2317739C3 (de)
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE2536330B2 (de) Bildabtastsystem mit einem strahlungsdetektor
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE1190978B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre vom Vidikontyp
DE2020861B2 (de) Schaltung zur vertikalen Aperturkorrektur für Fernsehbildgeber
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2060502A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerfrequenzen
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1297703B (de) Schaltungsanordnung zum Linearisieren der Verstaerkung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer Einseitenbandsignale
DE2933643C2 (de) Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern, insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen
DE3134729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen
DE814014C (de) Gegenkopplungsschaltung
DE1591299B1 (de) Automatisches einstellsystem fuer abgestimmte verstaerker
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung
DE2743971A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer ein videosignal in einer bildaufnahmeanordnung und eine bildaufnahmeanordnung mit einer verstaerkerschaltung
DE2059944B2 (de) Verfahren zur Dehnung der Amplitude eines Videosignals in den Schattenpartien,wobei in diesem Bereich das Frequenzband eingeschraenkt wird
DE112021005186T5 (de) Transkonduktanzabstimmung bei der photonenzählung
DE2063474C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung vorgewählter Charakteristika des Amplitudenverlaufs eines elektrischen Analogsignals
DE2447930C3 (de) Echoentzerrer für breitbandige Nachrichtenübertragungssysteme
DE1200882B (de) Schaltungsanordnung mit einem Transistor in Emitterschaltung, insbesondere fuer Farbfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal