DE2724796B2 - Verfahren zur Löschwinkelmessung - Google Patents
Verfahren zur LöschwinkelmessungInfo
- Publication number
- DE2724796B2 DE2724796B2 DE2724796A DE2724796A DE2724796B2 DE 2724796 B2 DE2724796 B2 DE 2724796B2 DE 2724796 A DE2724796 A DE 2724796A DE 2724796 A DE2724796 A DE 2724796A DE 2724796 B2 DE2724796 B2 DE 2724796B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- valve
- pulses
- commutation
- extinction angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
- H02M7/527—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Paper (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der DE-PS 1263623. Bei diesem bekannten Verfahren wird jede
Löschwinkeländerung am Ende des jeweiligen Löschwinkels (d. h. beim Nulldurchgang der Kommutierungsspannung)
sofort erfaßt. Dieser Meßwert kann sehr starken Schwankungen unterliegen, wenn das
Netz größere Unsymmetrien aufweist. Eine mit einer derartigen Löschwinkelerfassung arbeitende Löschwinkelregelung
ist unter Umständen nicht mehr einwandfrei möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszubilden, daß auch bei
stark oberwellenhaltigem Netz bzw. größeren Netzunsymmetrien eine einwandfreie Löschwinkelregelung
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art gelöst durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs.
Durch dieses Verfahren bzw. Anordnungen wird praktisch eine derartige Filterwirkung gegen starke
Löschwinkelschwankungen der Stromrichterventile untereinander und damit der Regelgröße erzeugt, daß
eine einwandfreie Regelung letzterer auch bei stark oberwellenhaltigem Netz möglich ist. Es wird nämlich
είπε Verringerung des kleinsten Löschwinkels sofort
berücksichtigt und auf den Regelkreis geschaltet, während eine Vergrößerung des Löschwhikels aller
Stromrichterventile erst nach einer vollen Netzperiode berücksichtigt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall eines Wechselrichters in Drehstrom-Brückenschaltung
anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert. Daibei gibt Fig. 2 die Signalverläufe
wieder, abhängig von den in der Figur ganz oben
ίο dargestellten Phasenspannungen des Netzes mit eingetragenen
Kommutiermngssprüngen unter Annahme einer Wechselrichteramsteuerung. Die Zeitdauer
vom Verlöschen des Kommutierungsstromes bis zum Nulldurchgang der Kommutierungsspannung ist dabei
is als Löschwinkel γ bezeichnet.
Jeder der beiden den Gleichspannungspolen der Brückenschaltung zugeordneten Kommutierungsgruppen ist ein Meßintegrator 4 bzw. 4' zugeordnet.
Beide Integratoren werden wechselweise gesteuert.
Die Eingangssignale der beiden Integratoren werden durch bistabile Kippstufen 2, bis 23 und 2', bis 2'3
gebildet. Jedem Löschwinkel bzw. jedem der entsprechenden Stromrichterventile (Thyristoren) ist eine
solche Kippstufe zugeordnet. Bei der Drehstrom-Brückenschaltung ist diese Zahl der Löschwinkel je
Wechselspannungsperiode (Pulszahl) ρ = 6.
Die Eingangssignal dieser Kippstufen sind jeweils die Strom- und Spannungssignale eines Ventils, wobei
auf die Eingänge I0, bis I03 bzw. l'ol bis l'a3 die vom
Stromflußende der einzelnen Ventile abgeleiteten Anfangsimpulse und auf die Eingänge I61 bis lb3 bzw.
l'M bis T63 die vom Beginn der positiven Sperrspannung
am jeweiligen Ventil abgeleiteten Endimpulse gegeben werden. Die bistabilen Kippstufen werden
durch den Anfangsimpuls gesetzt und durch Endimpuls zurückgesetzt.
Der Abstand zwischen dem Anfangs- und dem Endimpuls entspricht dem zu messenden Löschwinkel
y des jeweiligen Ventils.
Die Anfangsimpulse werden aus der negativen Sprungspannung am Ventil nach beendeter Stromführung
oder aus dem Ventilstrom bzw. dem Brükkenzuleitungsstrom selbst gebildet. Die Endimpulse
werden aus den Nulldurchgängen der Kommutierungsspannung gebildet. Da bei einer sehr stark mit
Oberschwingungen behafteten Kommutierungsspannung mit Mehrfach-Nulldurchgängen gerechnet werden
muß, ist die Erfassungskippstufe mit einer Hysterese
versehen.
V) Die Ausgangssignale der bistabilen Kippstufen jeder
Kommutierungsgruppe werden jeweils über ein ODER-Glied 3 bzw. 3! zu Summen-Ausgangssignalen
U2 bzw. U'2 (siehe Fig. 2) zusammengefaßt. Am
Ausgang jedes dieser ODER-Glieder ergeben sich im
v, elektrischen Winkelbereich 2 π (d. h. im Bereich einer
Wechselspannungsperiode) V2 Blöcke im Abstand
von T =4*/ mit konstanter Amplitude. Ihre Breite entspricht dem jeweiligen Löschwinkel.
Diese Blöcke werden auf den zugehörigen Meßin-
Diese Blöcke werden auf den zugehörigen Meßin-
bo tegrator 4 bzw. 4' gegeben. Die Eingangssignale der
beiden Meßintegratoren sind für den dargestellten Fall der Drehstrom-Brikkenschaltung um V3 zueinander
verschoben.
Jeweils im Nulldurchgang einer der Kommutie-
h5 rungsspannungen - dem Ende eines Zeitabschnittes-,
wenn z. B. das Eingangssignal des einen Meßintegrators 4 Null wird und die Integration beendet ist,
lieet eine neue Information vor. Die Information aus
der vorangegangenen Messung, die noch in dem anderen Meßintegrator 4' gespeichert ist, ist damit hinfällig
geworden und kanu gelöscht werden. Löschsignale sind die Endimpulse der anderen Koinmutierungsgruppe.
Sie werden jeweils über ein ODER-Glied 5 bzw. 5' zusammengefaßt.
Das Ausgangssignal U4 bzw. V4 jedes der Meßintegratoren
besteht aus einer Nullphase, einer Int?grationsphase und einer Speicherphase. Nur die Speicherphase
enthält die erforderliche Information. Durch das Zusammenfassen der beiden Integratorausgänge
U4 und V4 über ein Größtwertauswahl-Glied
6 werden im Größtwert-Signal U6 überwiegend die Speicherphasen abgebildet.
Mit der Forderung nach einer von der Unsymmetrie des Drehstromnetzes unabhängigen oberwellenarmen
Ausgangsspannung wird nur der kleinste der ρ Löschwinkel einer vorausgegangenen Wechselspannungsperiode
abgebildet.
Dazu enthält der dargestellte Meßwertumformer ρ = 6 Abtast-Halteglieder 7, bis 73 und 7', bis 7'3.
Sie haben die Aufgabe, die Spannung, die proportional dem entsprechenden Löschwinkel ihrem Eingang
zugeführt wird, an ihrem Ausgang als Signal U1x bzw.
U12 bis U'13 über eine ganze Periode zu halten.
Die Steuerung dieser Glieder erfolgt über die aus dem Beginn positiver Sperrspannung am jeweiligen
Ventil abgeleiteten Endimpulse. Die Eingänge der Abtast-Halteglieder sind untereinander verbunden.
Ihr gemeinsames Eingangssignal ist das Größtwertsignal t/6, das durch die Zusammenfassung der beiden
Integratorausgangsspannungen U4 bzw. U'4 gewonnen
wurde.
Durch ein Kleinstwertauswahlglied 9 wird nur das Ausgangssignal der ρ Abtast-Haltegltsder abgebildet,
das den kleinsten Wert hat.
ίο In dem in Fig. 2 dargestellten Signalflußausschnitt
ist das Kleinstwertsignal U9 aus den Signalen Un und
V11, letzteres unterbrochen für eine kurze Zeit durch
U'12, wo dieses den Kleinstwert hat, gebildet worden,
da diese Signale über die dargestellte Zeitdauer die relativen Kleinstwerte aufweisen, wie man leicht erkennt.
Die so gebildete Größe ist im stationären Zustand auch bei starker Unsymmetrie des Drehstromnetzes
frei von Oberschwingungen. Die Verminderung eines der ρ Löschwinkei wird unverzögert abgebildet, sofern
er kleiner als der bis dahin kleinste geworden ist.
Eine Vergrößerung dagegen wird nur dann ohne Verzögerung abgebildet, wenn sie den jeweils kleinsten
Löschwinkel betrifft.
Eine Vergrößerung sämtlicher Löschwinkel wird dagegen erst nach einer Netzperiode abgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Löschwinkelmessung der steuerbaren Stromrichterventile eines netzgeführten Wechselrichters in Brückenschaltung;- für jeden Kommutierungsvorgang wird ein dem Löschwinkel in der Amplitude proportionales Signal gebildet durch Integration einer Hilfsgröße konstanter Amplitude;- die Integration wird mittels vom Stromflußende der einzelnen Ventile abgeleiteter Anfangsimpulse eingeleitet und mittels aus dem Beginn positiver Sperrspannung am jeweiligen Ventil abgeleiteter Endimpulse beendete;— jeder der beiden den Gleichspannungspolen zugeordneten Kommutierungsventilgruppen ist ein gemeinsamer Meßintegrator zugeordnet, dessen Integrationswert durch die Endimpulse der jeweils anderen Kommutierungsventilgruppe gelöscht wird;- von den Ausgängen der beiden Integratoren wird der Größtwert ausgewählt;gekennzeichnet durch folgende Merkmale:— jedem einzelnen Stromrichterventil ist ein von dessen Endimpulsen gesteuertes Abtast-Halteglied (7, bis T3) zugeordnet, dem das gemeinsame Größtwertsignal (U6) der Meßintegratoren (4,4') zugeführt und für die Dauer zwischen zwei Endimpulsen des jeweiligen Ventils gespeichert wird;— in einem Kleinstwertauswahl-Glied (9) wird der jeweilige Kleinstwert der Ausgangssignale der Abtast-Halteglieder erfaßt.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724796A DE2724796C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Verfahren zur Löschwinkelmessung |
GB10449/78A GB1603221A (en) | 1977-05-28 | 1978-03-16 | Method and a device for the control of the cut-off angle in inverters |
MX172922A MX148608A (es) | 1977-05-28 | 1978-03-30 | Mejoras en dispositivo para regulacion de los angulos de fase de corte de conduccion en retificadores de corriente |
CS782802A CS216808B2 (en) | 1977-05-28 | 1978-05-02 | Facility for the control of the extinguish ing angle of the alternators |
AR272011A AR215299A1 (es) | 1977-05-28 | 1978-05-03 | Disposicion de circuito para el gobierno de los angulos de extincion en convertidores de corriente |
JP5503278A JPS53147925A (en) | 1977-05-28 | 1978-05-11 | Method of and device for controlling extinction angle of inverter |
BR7802995A BR7802995A (pt) | 1977-05-28 | 1978-05-11 | Processo e dispositivo de controle dos angulos de apagar(loeschwinkel),em conversores |
ES469806A ES469806A1 (es) | 1977-05-28 | 1978-05-12 | Procedimiento y dispositivo para controlar el angulo de ex- tincion de los rectificadores de corriente |
DK218878A DK218878A (da) | 1977-05-28 | 1978-05-18 | Fremgangsmaade og kobling til styring af slukkevinklen i vekselrettere |
ZA00782881A ZA782881B (en) | 1977-05-28 | 1978-05-19 | A method of controlling the cut-off angle of static coverter valves or semiconductor elements |
AU36275/78A AU514249B2 (en) | 1977-05-28 | 1978-05-19 | Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers |
SE7805885A SE433789B (sv) | 1977-05-28 | 1978-05-23 | Forfarande for metning av styrbara stromriktarventilers sleckvinkel |
DD78205525A DD135958A5 (de) | 1977-05-28 | 1978-05-23 | Verfahren und einrichtung zur loeschwinkelsteuerung in wechselrichtern |
US05/908,826 US4167698A (en) | 1977-05-28 | 1978-05-23 | Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers |
SU782618103A SU683651A3 (ru) | 1977-05-28 | 1978-05-25 | Способ управлени углами погасани тиристоров инвертора и устройство дл его осуществлени |
AT383478A AT360123B (de) | 1977-05-28 | 1978-05-26 | Schaltungsanordnung zur steuerung der loeschwinkel fuer eine thyristor-wechselrichter- bruecke mit einer vielzahl von thyristoren |
CA304,154A CA1090422A (en) | 1977-05-28 | 1978-05-26 | Monitoring the conduction cutoff phase angles in rectifiers |
NO781845A NO146178C (no) | 1977-05-28 | 1978-05-26 | Fremgangsmaate og innretning til maaling av slukkevinkler ved vekselrettere |
IN684/CAL/78A IN150963B (de) | 1977-05-28 | 1978-06-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724796A DE2724796C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Verfahren zur Löschwinkelmessung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724796A1 DE2724796A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2724796B2 true DE2724796B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2724796C3 DE2724796C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=6010441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724796A Expired DE2724796C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Verfahren zur Löschwinkelmessung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167698A (de) |
JP (1) | JPS53147925A (de) |
AR (1) | AR215299A1 (de) |
AT (1) | AT360123B (de) |
AU (1) | AU514249B2 (de) |
BR (1) | BR7802995A (de) |
CA (1) | CA1090422A (de) |
CS (1) | CS216808B2 (de) |
DD (1) | DD135958A5 (de) |
DE (1) | DE2724796C3 (de) |
DK (1) | DK218878A (de) |
ES (1) | ES469806A1 (de) |
GB (1) | GB1603221A (de) |
IN (1) | IN150963B (de) |
MX (1) | MX148608A (de) |
NO (1) | NO146178C (de) |
SE (1) | SE433789B (de) |
SU (1) | SU683651A3 (de) |
ZA (1) | ZA782881B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54145470A (en) * | 1978-05-08 | 1979-11-13 | Toshiba Corp | Display unit for thyristor ignition and feeding phase completion |
US4356446A (en) * | 1981-03-23 | 1982-10-26 | Transdata, Inc. | Time division multiplier transducer with selective phase shift |
US4357645A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-02 | Control Concepts Inc. | System for detecting faulty SCR's |
US4494182A (en) * | 1983-01-14 | 1985-01-15 | General Electric Company | Commutation detection apparatus and method |
US4598353A (en) * | 1984-11-07 | 1986-07-01 | Hughes Tool Company | Thyristor firing circuit for determining phase angle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263623B (de) * | 1965-02-12 | 1968-03-14 | Licentia Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Laenge mehrerer aufeinanderfolgender periodischer Zeitabschnitte |
US3584286A (en) * | 1969-12-08 | 1971-06-08 | Acme Electric Corp | Phase shift circuit for phase controlled rectifiers |
-
1977
- 1977-05-28 DE DE2724796A patent/DE2724796C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-16 GB GB10449/78A patent/GB1603221A/en not_active Expired
- 1978-03-30 MX MX172922A patent/MX148608A/es unknown
- 1978-05-02 CS CS782802A patent/CS216808B2/cs unknown
- 1978-05-03 AR AR272011A patent/AR215299A1/es active
- 1978-05-11 JP JP5503278A patent/JPS53147925A/ja active Pending
- 1978-05-11 BR BR7802995A patent/BR7802995A/pt unknown
- 1978-05-12 ES ES469806A patent/ES469806A1/es not_active Expired
- 1978-05-18 DK DK218878A patent/DK218878A/da unknown
- 1978-05-19 AU AU36275/78A patent/AU514249B2/en not_active Expired
- 1978-05-19 ZA ZA00782881A patent/ZA782881B/xx unknown
- 1978-05-23 US US05/908,826 patent/US4167698A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-23 SE SE7805885A patent/SE433789B/sv unknown
- 1978-05-23 DD DD78205525A patent/DD135958A5/de unknown
- 1978-05-25 SU SU782618103A patent/SU683651A3/ru active
- 1978-05-26 CA CA304,154A patent/CA1090422A/en not_active Expired
- 1978-05-26 NO NO781845A patent/NO146178C/no unknown
- 1978-05-26 AT AT383478A patent/AT360123B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-21 IN IN684/CAL/78A patent/IN150963B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1090422A (en) | 1980-11-25 |
DE2724796C3 (de) | 1980-09-04 |
AR215299A1 (es) | 1979-09-28 |
DE2724796A1 (de) | 1978-11-30 |
NO146178C (no) | 1982-08-11 |
US4167698A (en) | 1979-09-11 |
DD135958A5 (de) | 1979-06-06 |
SU683651A3 (ru) | 1979-08-30 |
AU3627578A (en) | 1979-11-22 |
SE7805885L (sv) | 1978-11-29 |
DK218878A (da) | 1978-11-29 |
SE433789B (sv) | 1984-06-12 |
NO781845L (no) | 1978-11-29 |
GB1603221A (en) | 1981-11-18 |
AU514249B2 (en) | 1981-01-29 |
ES469806A1 (es) | 1979-01-16 |
JPS53147925A (en) | 1978-12-23 |
ATA383478A (de) | 1980-05-15 |
MX148608A (es) | 1983-05-17 |
ZA782881B (en) | 1979-05-30 |
AT360123B (de) | 1980-12-29 |
NO146178B (no) | 1982-05-03 |
CS216808B2 (en) | 1982-11-26 |
IN150963B (de) | 1983-01-29 |
BR7802995A (pt) | 1979-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206400C2 (de) | Strom/Impuls-Wandler | |
EP0109522B1 (de) | Wechselrichter für einen Parallel-Schwingkreis-Umrichter | |
DE2724796C3 (de) | Verfahren zur Löschwinkelmessung | |
DE2535642C2 (de) | ||
DE1921948B2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Wechselrichtern mit einer Sicherheitswinkel-Steueranordnung und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3711978C2 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE69413164T2 (de) | Amplitudenwertdetektor für sinusförmige Signale | |
DE2357081A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen | |
CH615519A5 (de) | ||
DE3625011C2 (de) | ||
DE69004839T2 (de) | Strom-/Frequenz-Umsetzer. | |
DE3303782C2 (de) | ||
DE2339496C2 (de) | Phasendetektor | |
DE3826551C2 (de) | Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung | |
DE2850453C2 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Anpassung von Zündgeneratoren an eine variable Netzfrequenz | |
DE2212791C3 (de) | Steuersatz für einen Stromrichter | |
DE3031974A1 (de) | Speicherkreis fuer einen relaisschutz | |
DE102012217472A1 (de) | Bestimmung von gleichanteilsbehafteten Strömen in einem Stromrichter mit Wechselstromwandlern | |
DE2632090C2 (de) | Regeleinrichtung zur Sicherstellung einer ausreichenden Höhe der Amplitude des Kommutierungsstromes | |
EP0691545A1 (de) | Verfahren und Messanordnung in digitalen Systemen zum Messen von Wechselspannung, Wechselstrom und Phasenwinkel eines Messsignals | |
EP0050676B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung | |
DE2630322C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Größe und Richtung des Frequenzunterschiedes zwischen einer Rechteckschwingung mit einer Istfrequenz und einer zweiten Rechteckschwingung mit einer Sollfrequenz | |
DE3124636C2 (de) | ||
DE2903575C2 (de) | ||
DE2547392B2 (de) | Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |