DE163737C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163737C
DE163737C DENDAT163737D DE163737DA DE163737C DE 163737 C DE163737 C DE 163737C DE NDAT163737 D DENDAT163737 D DE NDAT163737D DE 163737D A DE163737D A DE 163737DA DE 163737 C DE163737 C DE 163737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
walls
furniture
dolls
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163737D
Other languages
English (en)
Publication of DE163737C publication Critical patent/DE163737C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear

Description

KAISERLICHES PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 163737
KLASSE 77 f.
LOUIS ABEL in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1904 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus gelenkig verbundenen starren Platten bestehendes Puppenzimmer o. dgl., an dessen Wänden, nämlich dem Boden und je einer der Seitenwände, die Puppenmöbel o. dgl. drehbar so angeordnet sind, daß sie an die Wände herangeklappt werden können, wenn das ganze Spielzeug für Transport, Aufbewahrung u. dgl. zusammengelegt werden
ίο soll, während, die Möbel bei aufgestelltem Puppenzimmer durch Wegdrehen von diesen Wänden in die Gebrauchsstellung gebracht und in dieser durch unelastische Glieder festgestellt werden. Bei Anordnung elastischer Glieder zwischen den Wänden usw. des Puppenzimmers und den Möbeln erfolgt das Aufrichten der Möbel, wenn das Puppenzimmer selbsttätig aufgestellt wird.
In der Zeichnung ist ein solches Puppenzimmer dargestellt, und zwar in Fig. I im vollständig aufgeklappten Zustande, in Fig. 2 bei teilweise um- und niedergeklappten Gegenständen und in Fig. 3 im vollends niedergeklappten Zustande.
Dieses Puppenzimmer besteht aus einem Boden 1 und den drei Seitenwänden 2, die untereinander durch Leisten 3 drehbar verbunden sind, während ihre Verbindung mit dem Boden nur durch die hintere Wand erfolgt. Alle die Einrichtung dieses Puppenzimmers bildenden körperlichen Gegenstände und Möbel sind nun entweder mit dem
Boden 1 oder mit einer der Seitenwände 2 drehbar verbunden, so daß sie bei Nichtgebrauch entweder auf den Boden oder an die betreffende Seitenwand umgelegt werden können. So sind z. B. der Tisch 4 und die Stühle 5 bei 6 und 7 mit dem Boden I und überdies die Füße mit der Tisch- oder Sitzplatte gelenkig verbunden, so daß sich diese Gegenstände ganz an den Boden anschließen können (Fig. 2 und 3). Von besonderem Vorteil ist es, diese körperlichen Gegenstände so einzurichten, daß sie nach erfolgtem Loslassen von selbst in die Gebrauchslage springen. Zu diesem Behufe sind an ihnen in diagonaler Richtung Gummischnüre 8 und nicht elastische Schnüre 9 gezogen. Die Schnüre 8 werden beim niedergeklappten Gegenstande gespannt und bewhken beim Aufstellen der Puppenstube, daß der Gegenstand unter dem Zuge des Gummibandes von selbst seine Gebrauchslage einnimmt; hierbei dient die Schnur 9 zur Begrenzung der Federwirkung, d. h. zur Sicherung der Gebrauchslage. Fs besteht kein Hindernis, diese Federwirkung auch durch entsprechend angebrachte Stahlfedern zu erzielen.
Des weiteren sind an den Seitenwänden Möbel 10,11 (Waschtisch und Kredenz) um die Kanten 12, 13 drehbar angeordnet und werden in ihrer Gebrauchslage durch die Deckel 14 festgestellt, die mit ihrer Auflage 15 zwischen die Wände der Gegenstände
η deutscher Jngenieure Bezirksverein a.d. niederen Ruhr
greifen und sie dadurch in ihrer Gebrauchslage erhalten. Werden die Deckel 14 an die Wände umgelegt (Fig. 2), dann lassen sich die Gegenstände verdrehen und gleichfalls gegen die Wände klappen. Auf diese Weise können die verschiedensten Gegenstände mit dem Boden oder den Seitenwänden drehbar verbunden werden.
Das Zusammenklappen der ganzen Einrichtung erfolgt in der Weise, daß zuerst die einzelnen Gegenstände an die Wände herangeklappt und hierauf die Wände übereinander gelegt werden (Fig. 3), wobei die Leisten 3 so breit sein müssen, daß die zusammengelegten Einrichtungsgegenstände und. Möbel dazwischen Platz finden. Man kann auch eine größere Anzahl von Räumen (z. B. Speisezimmer, Schlafzimmer, Salon und Küche usw.) in gleicher Weise drehbar untereinander verbinden,· wobei je eine Wand zwei benachbarten Räumen gemeinsam sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbares Puppenzimmer 0. dgl. mit an den Wänden angeordneten Puppenmöbeln o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Möbel mit einer der Seitenwände (2) oder dem Boden (1) des Puppenzimmers drehbar so verbunden sind, daß sie behufs Zusammenlegens des ganzen Spielzeugs an die das Zimmer bildenden Platten (1,2) herangeklappt und bei aufgestelltem Puppenzimmer gegebenenfalls durch elastische Glieder (8) in die Gebrauchsstellung aufgerichtet werden, in der sie durch unelastische Glieder (9, 15) festgestellt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT163737D Active DE163737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR344966T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163737C true DE163737C (de)

Family

ID=8892260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163737D Active DE163737C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE163737C (de)
FR (1) FR344966A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319424A (en) * 1980-02-14 1982-03-16 Adolph E. Goldfarb Play house apparatus
US5706613A (en) * 1995-08-17 1998-01-13 Fisher-Price, Inc. Playhouse with pivotally attached seats

Also Published As

Publication number Publication date
FR344966A (fr) 1904-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163737C (de)
DE8502579U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE1109332B (de) Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz
DE2730732C3 (de) Couch- oder Sesselbett
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE823922C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzecke
US1979173A (en) Combined portable school desk and seat
AT21690B (de) Zusammenlegbares Puppenzimmer oder dgl.
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
AT92471B (de) Zusammenklappbarer Stuhl.
DE590598C (de) Bettsofa
CH177913A (de) Zusammenklappbare Sitzeinrichtung.
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE430445C (de) Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze
DE399843C (de) Aus zwei Haelften bestehendes, durch Umklappen der beiden Teile in einen Kinderstuhl mit Tisch verwandelbares Kinderbett
DE391633C (de) Verlaengerbare Bettstelle
DE267670C (de)
DE158827C (de)
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
DE407568C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE942110C (de) Liege- und Sitzgehege mit klappbar angeordneter Holzgitterumrahmung fuer Kleinstkinder
DE2844573A1 (de) Zusammenklappbares kinderbett
AT216324B (de) Nähmaschinenmöbel mit versenkbarer Nähmaschine
DE331897C (de) Zusammenlegbarer Stuhl