DE1635917C3 - Nadelbett für eine Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen - Google Patents

Nadelbett für eine Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen

Info

Publication number
DE1635917C3
DE1635917C3 DE1635917A DE1635917A DE1635917C3 DE 1635917 C3 DE1635917 C3 DE 1635917C3 DE 1635917 A DE1635917 A DE 1635917A DE 1635917 A DE1635917 A DE 1635917A DE 1635917 C3 DE1635917 C3 DE 1635917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
base plate
needle bed
needle
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1635917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635917A1 (de
DE1635917B2 (de
Inventor
Masahiro Wakayama Shima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shima Idea Center Co Ltd
Original Assignee
Shima Idea Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shima Idea Center Co Ltd filed Critical Shima Idea Center Co Ltd
Publication of DE1635917A1 publication Critical patent/DE1635917A1/de
Publication of DE1635917B2 publication Critical patent/DE1635917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635917C3 publication Critical patent/DE1635917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nadelbett für eine des Nadelbettes und
Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen 25 F i g. 7 eine perspektivische Schnittansicht eines
zwischen den Nadelschlitzen und einer die Stege in Teiles des Nadelbettet.
Schlitzen aufnehmenden Grundplatte, bei welcher die Auf einem Rahmen 1 ist ein Nadelbett 2 angeord-Nadeln auf der Grundplatte selbst gleiten und die net, das aus einer Grundplatte 3 und in dieselbe einStege mittels einer die Stege auf Druck beanspru- setzbaren und herausnehmbaren Stegen 4 besteht chenden Schwalbenschwanzbefestigung mit der 30 (Fig. 1). Die Grundplatte3 des Nadelbetts2 besitzt Grundplatte verbunden sind. Schlitze 5, in die die Stege 4 eingeschoben werden
Bei einem bekannten Nadelbett dieser Ari können. Der hintere Bereich 6 der Stege 4 ist dünner
(schweizerische Patentschrift 1 723) ist in die Grund- als die übrigen Bereiche ausgeführt. Wie in
platte quer zu den Schlitzen eine Nut eingear- Fig. 2,3,5 und 6 dargestellt ist, besteht ein Steg4
beitet, die tiefer als die Schlitze ist. Diese Nut ist in 35 aus einer Kombination dreier Platten, nämlich einer
dem Bereich des Nadelbettes, in dem die Nadeln auf Mittelplatte 7 und zwei Seitenplatten 8, die so zusam-
der Grundplatte gleiten, offen, so daß sich in der Na- mengesetzt sind, daß sie einen einheitlichen Körper
delführung jeweils eine Ausnehmung befindet, in der bilden.
tich Schmutz und Fadenreste ansammeln können, Der Steg 4 wird in den Schlitz 5 der Grundplatte 3
was Betriebsstörungen zur Folge hat. 40 des Nadelbetts 2 eingeschoben. Daraufhin wird in
Weiterhin ist durch die französische Patentschrift eine Ausnehmung 9 des Steges 4 eine Leiste 11 zur 591 365 ein Nadelbett bekannt, bei dem zwischen Verhinderung des Fadenstaues eingesetzt. Die Ausauswechselbaren Stegen ein wellenförmig gebogenes nehmung 9 wird durch einen Vorsprung 10 an der Blech eingelegt ist. Die Nadeln gleiten bei diesem Unterseite des hinteren Bereichs 6 der Mittelplatte 7 Nadelbett in den aus diesem Blech gebildeten Schiit- 45 gebildet, und durch das Einsetzen der Leiste 11 in die ten. Das Blech wird durch die am unteren Ende des Ausnehmung 9 wird eine Vor- und Rückwärtsbewe-Kadelbettes befindliche Schraubenbefestigung auf gung des Steges 4 unterbunden. Eine Halteplatte 13, Druck beansprucht. Es überträgt diese Druckkraft die mittels Schrauben 12 befestigt ist, verbindet das über Nasen auf die Stege, die wiederum schwalben- Ende der Grundplatte 3 über eine winkelige Einkertchwanzartig in einer Grundplatte gelagert sind. 50 bung 14, in die ein entsprechender Vorsprung 15 des Diese Konstruktion weist zwar eine Nadelführung Steges 4 eingreift, mit dem Steg 4. Außerdem ist im •uf, in der sich kein Schmutz ansammeln kann, aber Mittelteil eine Fixierleiste 18 eingesetzt, und zwar in lie ist sehr aufwendig. einer Nut 16 der Grundplatte 3 und einer Einker-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Na- bung 17 an der Unterseite des Steges 4, so daß diese
delbett zu schaffen, welches eine durchgehende Na- 55 Einkerbung 17 und die Nut 16 fest miteinander ver-
delführung ohne überflüsige Ausnehmungen aufweist bunden sind (Fig. 1,4,5 und 7). Zusätzlich werden
end dennoch einfach ist. die Stege 4 durch Leinen 21, 22, die in entspre-
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Nadel- chende Nuten 19 und 20 eingeschoben sind, gehal-
bett der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß ten. Die Nuten 19 und 20 befinden sich ebenfalls in
in die Grundplatte quer zu den Schlitzen eine Nut 60 den Stegen 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 635 917 ^J
    eingearbeitet ist, die derart schräg angeordnet ist,
    daß über eine in die Nut eingelassene Fixierleiste i'ic
    Patentanspruch: ^f dje StcgjJ ausgcübten Druckkräfte von der Fuucr-
    Nwlelbctt für eine Strickmaschine mit aus- leiste aufgenommen und auf il'6""1^^*^1™" "
    Hrechseibar befestigten Stegen zwischen den Na- 5 gen we:den. Durch die jn a;e inui LIL'"*"L r "
    delschlitzen und einer die Stege in Schlitzen auf- xierlefcte «erden bei geringem konstroktivcia AuΛ-
    nehmenden Grundplatte, bei welcher die Nadeln wand überflüssige Ausnehmungen .n d.r INadelfan-
    auf der Grundplatte selbst gleiten und die Stege rung vermieden.
    mittels einer die Stege auf Druck beanspruchen- Nachstehend ist ein Ausiuhningsbe*i«el rer br-
    den Schwalbenschwanzbefestigung mit der *o findung an Hand der Zeichnung erläutert, in dieser
    Grundplatte verbunden sind, dadurch ge- zeigt. . .
    kennzeichnet, daß in die Grundplatte (3) Fit£- I einen Schnitt durch emc Strickmaschine
    quer zu den Schlitzen (S) eine Nut (16) eineear- mit erfindungsgemaßen .iadelbeUen,
    beitet ist, die derart schräg angeordnet ist,~daß Fig. 2 eine Seitenansicht au! die Mitte platte eines
    über eine in die Nut (16) eingelassene Fixieileiste 15 Nadelsteges des erfindungsgemaßen jNadeiDencs,
    (18) die auf die Stege (4) ausgeübten Druck- Fig. 3 eine Seitenansicht einer Seitenplatte ein;.,
    kräfte von der Fixierleiste (18) aufgenommenen Steges des Nadelbettes,
    und auf die Grundplatte (3) übertragen werden. F i g. 4 einen Schnitt durch die Grundplatte sowu-
    eine den Fadenstau verhindernde Leiste, eine Haltt io platte und eine Fixierkiste des Nadelbetts, Fig. 5 eine Ansicht in Längsrichtung der Nadel
    schlitze des Nadelbetts,
    Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Stege-
DE1635917A 1966-07-09 1967-07-05 Nadelbett für eine Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen Expired DE1635917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41044997A JPS4936067B1 (de) 1966-07-09 1966-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635917A1 DE1635917A1 (de) 1972-08-03
DE1635917B2 DE1635917B2 (de) 1973-07-12
DE1635917C3 true DE1635917C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=12707051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635917A Expired DE1635917C3 (de) 1966-07-09 1967-07-05 Nadelbett für eine Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3509737A (de)
JP (1) JPS4936067B1 (de)
DE (1) DE1635917C3 (de)
GB (1) GB1194685A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728223C3 (de) * 1977-06-23 1980-10-30 Hans 8581 Mistelbach Maisel Nadelbett für Flachstrick- und -Wirkmaschinen
DE3013145C2 (de) * 1980-04-03 1983-11-10 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine
DE3521234A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
JP2628128B2 (ja) * 1992-12-17 1997-07-09 株式会社島精機製作所 横編機
JP4977580B2 (ja) * 2007-11-02 2012-07-18 株式会社島精機製作所 横編機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189521353A (en) * 1895-11-11 1895-12-14 Hermann Donner Improvements in and connected with Knitting-machines.
US1210106A (en) * 1915-08-11 1916-12-26 Samuel Grushlaw Flat-knitting machine.
US1210108A (en) * 1916-02-02 1916-12-26 Samuel Grushlaw Needle-retaining mechanism for flat-knitting machines.
US2623372A (en) * 1949-08-25 1952-12-30 Zielinski George Sectional needle bed for flat-v knitting machines
BE518818A (de) * 1951-04-17
SU129276A1 (ru) * 1959-06-16 1959-11-30 А.С. Болдырев Игольное полотно дл плосков зальной машины

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635917A1 (de) 1972-08-03
JPS4936067B1 (de) 1974-09-27
DE1635917B2 (de) 1973-07-12
US3509737A (en) 1970-05-05
GB1194685A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635917C3 (de) Nadelbett für eine Strickmaschine mit auswechselbar befestigten Stegen
DE1094420B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von als Tragelemente fuer Polsterauflagen dienenden, elastischen Baendern bei Sitz- und Liegemoebeln
DE2602900C3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen
DE765757C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE388248C (de) Nadelbefestigung fuer Mehrfachnadelmaschinen
DE624002C (de) Verstellbarer Steg, dessen beide Teile streifenfoermig ineinanderfassen
DE2037294C3 (de) Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl
DE973784C (de) Spann- und Haltevorrichtung, insbesondere fuer die Verspannung von Schalungswaenden mittels Draehten
DE132186C (de)
DE2706088B2 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschine
DE454163C (de) Schlagriemen fuer Unterschlagwebstuehle mit verstellbarer Laenge
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE2351937A1 (de) Handgriff fuer einen einschub
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE732261C (de) Stiefelknecht
DE1087743B (de) Handstrickgeraet
DE2022881A1 (de) Befestigungskeil fuer eine Arbeitsspitze eines Bodenbearbeitungsgeraetes
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE467389C (de) Geteilter Leisten
DE499584C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaemmen fuer Flach- und Links-Linksstrickmaschinen
DE909391C (de) Zaehl- oder Musterkette, insbesondere fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT241280B (de) Selbstherstellbare Sprossenleiter
DE944554C (de) Schienenbefestigung mit einstellbarer Hoehenlage der Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977