DE1635158B2 - Walze zur behandlung flexibler materialien - Google Patents

Walze zur behandlung flexibler materialien

Info

Publication number
DE1635158B2
DE1635158B2 DE19671635158 DE1635158A DE1635158B2 DE 1635158 B2 DE1635158 B2 DE 1635158B2 DE 19671635158 DE19671635158 DE 19671635158 DE 1635158 A DE1635158 A DE 1635158A DE 1635158 B2 DE1635158 B2 DE 1635158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axis
magnetic
pressure
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671635158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635158C3 (de
DE1635158A1 (de
Inventor
John Alfred Downingtown Pa Aurich Christoph Walter Clemson S C Lukes, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1635158A1 publication Critical patent/DE1635158A1/de
Publication of DE1635158B2 publication Critical patent/DE1635158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635158C3 publication Critical patent/DE1635158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/917Magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
Spaltweiten zwischen Walzenmantel und Magnet- richtungen zur Beaufschlagung mit einem Heiz- oder
einrichtung über die Länge der Walze unterschied- Kühlmedium versehen sein.
liehe magnetische Anziehungskräfte zu erzielen und- Zur Steuerung der Balligkeit der Walze 2 sind an
damit die Balligkeit des Walzenmantels steuern zu den aus dem Walzenmantel herausragenden Enden
können. 5 der Achse 6 Stützglieder 18,18 befestigt, die an ihren
Vorzugsweise sind an den Enden der Achse befe- oberen Enden über eine Zugstange 20 miteinander stigte Stützglieder in einem Abstand von der Achse verbunden sind. An der Zugstange befindet sich eine und in gleicher Richtung wie die Magneteinrichtung Stelleinrichtung 22, mit der die von der Zugstange 20 über eine zur Achse parallele Zugstange einstellbarer auf die Stützglieder 18 ausgeübte Spannung verän-Länge miteinander verbunden. Auf Grund dieses io derbar ist. Die Zugstange 20 übt auf die Stützglieder Vorschlages bilden Achse, die beiden endseitigen 18 somit eine Kraft aus, deren Richtung der durch Stützglieder und die einstellbare Zugstange einen die Magneteinrichtung 8 hervorgerufenen Kraft ent-Stellrahmen, dem primär die Aufgabe zukommt, aus gegengesetzt ist. Die Größe dieser einstellbaren Beder Magnetkraft resultierende Durchbiegungen der anspruchung der Zugstange 20 kann man so bemes-Achse und der darauf befestigten Magneteinrichtung 15 sen, daß bei erregter Magneteinrichtung 8 in der zu verhindern. Bei größerer Länge der Zugstange Achse 6 praktisch keine Durchbiegung auftritt. Die kann sich die Achse zwischen ihren Enden der Zug- Beanspruchung kann man andererseits auch so bestange nähern, womit die Spaltweite zwischen Ma- messen, daß die Walze 2 bezüglich der Gegendruckgneteinrichtung und Walzenmantel in der Mitte der walze 34 eine positive oder negative Balligkeit erhält. Walzenlänge abnimmt. Dadurch erhöht sich in die- 20 Mit der Walze nach der Erfindung ist es ferner sem Bereich die magnetische Anziehungskraft und möglich, den Arbeitsspalt zwischen der Walze 2 und der Walzenmantel erhält durch seine nach unten ge- dem Gegendruckkörper an unterschiedliche Dicken richtete Durchbiegung eine positive Balligkeit. Bei oder Dichten des hindurchlaufenden flexiblen Mate-Verringerung der Länge der Zugstange erfährt die rials anzupassen. Im Betrieb wird der Walzenman-Achse eine Durchbiegung, bei der sie sich im mittle- 25 tel 4 über die Magneteinrichtung 8 mit der erforderliren Bereich von der Zugstange entfernt. Somit wird chen Kraft gegen die Gegendruckwalze 34 angedie Spaltweite im mittleren Bereich des Walzenman- drückt. In Abhängigkeit von der Dicke und/oder tels vergrößert, was dazu führt, daß der Walzenman- Dichte des zu behandelnden Materials bildet sich tel im Bereich seiner Enden stärker als in der Mitte zwischen Walzenmantel 4 und Gegendruckwalze 34 angezogen wird. Bezüglich des Gegendruckkörpers 30 ein bestimmter Spalt. Zur Erzielung des für den Beweist dann der Walzenmantel eine negative Balligkeit darfsfall erforderlichen Liniendruckes muß die Maauf. gneteinrichtung 8 und damit die Achse 6 sich in der
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in richtigen Höhenlage befinden, damit über den
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels schmalen Spalt 10 die erforderliche Anziehungskraft
näher erläutert. Es zeigt 35 wirken kann. Bei wesentlichen Änderungen der
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine teilweise Dicke und/oder Dichte der zu behandelnden Mateaufgeschnittene Walze nach der Erfindung sowie eine rialbahn ändert sich somit auch die Weite des Spaltes damit zusammenwirkende Gegendruckwalze und 10 und damit auch der Auflagedruck des Walzen-
Fig.2 eine schematische Seitenansicht der Walze mantels4 auf der Gegendruckwalze 34 in erhebli-
nach der Erfindung. 40 chem Maße, die Kraft zwischen einem Magnet und
Entsprechend F i g. 1 besteht die erfindungsge- einem davon angezogenen Gegenstand mit dem Qua-
mäße Walze 2 aus einem Walzenmantel 4, einer fest drat der Entfernung abnimmt.
angeordneten Achse 6 und einer darauf befestigten Gemäß F i g. 1 ist ein Druckmesser 32 zur Uber-
Magneteinrichtung 8, die als Elektro- oder Perma- wachung des Auflagedruckes zwischen Walze 2 und
nentmagnet ausgeführt sein kann. Ein vorzugsweise 45 Gegendruckwalze 34 vorgesehen. Der auf einen be-
zur Anwendung kommender Elektromagnet kann stimmten Soll-Wert eingestellte Druckmesser 32 gibt
einteilig sein oder aus einer Mehrzahl von in Reihe bei vorbestimmter Abweichung von dem Soll-Wert
geschalteter Elektromagneten bestehen. Andererseits ein Betätigungssignal an einen Motor 30 weiter, über
können Magnet und Welle auch aus einem Stück den eine drehbar gelagerte Welle 28 verstellt wird,
hergestellt sein. Der Walzenmantel 4 ist in Führungs- 50 Auf der Welle 28 sind Schwenkarme 26 befestigt, die
teilen 14, 16 gelagert, die eine Parallelführung des über daran angelenkte Stangen 24 die Achse 6 heben
Walzenmantels bezüglich der darunter angeordneten oder senken und damit die Weite des Spaltes 10 ver-
Gegendruckwalze 34 gewährleisten. ändern. Nach dieser Nachjustierung des Spaltes 10
Gemäß Fig.2 ist zwischen Walzenmantel4 und geht der vom Walzenmantel4 auf die Gegendruckdem am weitesten von der Achse 6 entfernten Ab- 55 walze 34 ausgeübte Druck auf den am Druckmesser schnitt der Magneteinrichtung 8 ein schmaler Spalt 32 eingestellten Soll-Wert zurück.
10 und gegenüberliegend zwischen Walzenmantel 4 Der Auflagedruck des Walzenmantels 4 auf der und dem der Achse am dichtesten benachbarten Ab- Gegendruckwalze 34 kann auch durch Steuerung des schnitt der Magneteinrichtung 8 ein großer Spalt 12 Erregungsstromes für die Magneteinrichtung 8 veränvorgesehen. Auf Grund dieses Aufbaues wirkt auf 60 dert werden. Da sich die Kraft eines Elektromagneden Walzenmantel 4 im Bereich des Spaltes 10 eine ten in Abhängigkeit von der Stärke des die Erreger-Anziehungskraft, die ihn im Bereich des großen Spal- wicklung durchfließenden Stromes ändert, ergeben tes 12 von der feststehenden Achse 6 wegzudrücken sich hiermit sehr einfache Regelungsmöglichkeiten, versucht. Auf diese Weise erfährt der Walzenman- Der Auflagedruck der Walze 2 läßt sich somit entwetel4 einen steuerbaren Auflagedruck auf die daran- 65 der durch Änderung der Magneterregerspannung, ter angeordnete Gegendruckwalze 4. des schmalen Spaltes 10 oder durch eine Kombina-
Der innere Zylinderraum des Walzenmantels 4 tion beider Stellmöglichkeiten beeinflussen,
kann nach außen abgedichtet und mit Anschlußein- Das zu verarbeitende Material kann zwangläufig
durch den Arbeitsspalt zwischen den Walzen 2 und 34 hindurchgezogen werden. Häufiger wird jedoch der Anwendungsfall vorkommen, bei dem das flexible Material durch Drehbewegung von Walzenmantel 4 und Walze 34 weitertransportiert wird. Zu diesem Zweck kann entweder der Walzenmantel 4 oder die Gegendruckwalze 34 mit einer Antriebseinrichtung gekuppelt sein. Vorzugsweise wird die Gegendruckwalze 34 angetrieben, während der Walzenmantel 4 nur durch Reibung mitgenommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 chischen Patentschrift 232 953 vorgeschlagen, den Patentansprüche: Walzenmantel aus einem elastischen Material mit eingebetteten ferromagnetischen Partikeln herzustel-
1. Walze zur Behandlung flexibler Materialien, len, die in nebeneinander liegenden ringförmigen bestehend aus einer feststehenden Achse, einer 5 oder achsparallelen Streifen mit abwechselnder PoIaan dieser angeordneten, aus einer Vielzahl von risierung magnetisierbar sind.
Polen bestehenden Magneteinrichtung sowie Eine andere Bauart eines magnetischen Kalanders einem die Achse unter Bildung eines engen Spal- ist aus der USA.-Patentschrift 3 413 915 bekannt, bei tes mit der Magneteinrichtung umgebenden Wal- der zwei in einem Preßspalt zusammenwirkende zenmantel, \vobei der Walzenmantel mindestens io Stahlwalzen durch äußere stationäre Elektromagneten über die Länge der Magneteinrichtung reicht und derart magnetisiert werden, daß die im Preßspalt einmit einem Gegendruckkörper, z. B. einer weite- ander gegenüberliegenden Walzenbereiche entgegenren Walze, zusammenarbeitet, dadurch ge- gesetzte Polaritäten besitzen und dementsprechend kennzeichnet, daß die Pole der Magnetein- gegeneinander gepreßt werden,
richtung (8) höchstens im Bereich eines Halbkrei- 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ses um die Achse (6) und auf der dem Gegen- Walze der eingangs bezeichneten Art so auszuführen, druckkörper abgewandten Seite der Achse (6) an- daß der über die Magneteinrichtung steuerbare Aufgeordnet sind und daß der Walzenmantel (4) aus lagedruck der Walze am Gegendruckkörper von den ferromagnetischem Material besteht. magnetischen Eigenschaften des Materials des Gegen-
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 druckkörper unabhängig ist.
zeichnet, daß die Magneteinrichtung (8) aus einer Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geMehrzahl in Reihe geschalteter Elektromagneten löst, daß die Pole der Magneteinrichtung höchstens besteht. im Bereich eines Halbkreises um die Achse und auf
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- der dem Gegendruckkörper abgewandten Seite der kennzeichnet, daß die Unterlage aus einer ange- 25 Achse angeordnet sind und daß der Walzenmantel triebenen Walze (34) besteht, über die der Wal- aus ferromagnetischem Material besteht,
zenmantel (4) durch Reibschluß angetrieben ist. Bei dieser Bauform ziehen die nur auf einer Seite
4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der feststehenden Achse angeordneten Pole der Mazeichnet, daß die Achse (6) zur Veränderung der gneteinrichtung den Walzenmantel an, so daß die Größe des Spaltes (10) zwischen den Polen der 30 Magnetkraft den Walzenmantel in Richtung auf die Magneteinrichtung (8) und dem Walzenmantel der Magneteinrichtung abgewandten Seite zu bewe-(4) einstellbar gehaltert ist. ' gen versucht, und zwar gegen den dort vorgesehenen
5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Gegendruckkörper, z. B. in Form einer weiteren zeichnet, daß die Durchbiegung der Achse (6) Walze. Der erfindungsgemäßen Walze eröffnen sich nach Richtung und Größe bezüglich des Walzen- 35 weite Anwendungsgebiete, da die über die Magneteinmantels (4) einstellbar ist. richtung erzeugte Walzenanpreßkraft von der Art des
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Materials des Gegendruckkörpers unabhängig ist. Sozeichnet, daß an den Enden der Achse (6) befe- mit können für die Behandlung flexibler Materialstigte Stützglieder (18, 18) in einem Abstand von bahnen jeweils optimale Gegendruckkörper angeder Achse und in gleicher Richtung wie die Ma- 40 wendet werden, z. B. Gegendruckwalzen mit einem gneteinrichtung (8) über eine zur Achse parallele Mantel aus Kunststoff oder einem anderen geeigne-Zugstange (20) einstellbarer Länge miteinander ten nicht magnetischen Material.
verbunden sind. Zweckmäßigerweise besteht die Magneteinrichtung
aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Elektro-
45 magnete, so daß auch große Walzenlängen mit
Die Erfindung betrifft eine Walze zur Behandlung gleichbleibenden Serienbauteilen ausgerüstet werden
flexibler Materialien, bestehend aus einer feststehen- können.
den Achse, einer an dieser angeordneten, aus einer Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Vielzahl von Polen bestehenden Magneteinrichtung dung besteht der Gegendruckkörper aus einer ange-
sowie einem die Achse unter Bildung eines engen 50 triebenen Walze, über die der Walzenmantel durch
Spaltes mit der Magneteinrichtung umgebenden Wal- Reibschluß angetrieben ist.
zenmantel, wobei der Walzenmantel mindestens über Gemäß einem weiteren Vorschlag ist die Achse
die Länge der Magneteinrichtung reicht und mit zur Veränderung der Größe des Spaltes zwischen den
einem Gegendruckkörper, z. B. einer weiteren Walze, Polen der Magneteinrichtung und dem Walzenman-
zusammenarbeitet. 55 tel einstellbar gehaltert. Auf diese Weise läßt sich der
Bei einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster Auflagedruck der Walze am Gegendruckkörper auch 210 bekannten Walze dieser allgemeinen Bau- unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dickenart sind am Umfang eines nichtmagnetischen Zy- werte des durch den Walzenspalt hindurchlaufenden lindermantels eine Reihe von Arbeitswalzen drehbar Materials regeln, da sich die magnetische Anzieangeordnet. Im Inneren des Walzenmantels steht je- 60 hungskraft mit dem Quadrat der Spaltweite zwischen der Arbeitswalze ein Magnetpol eines stationären Magneteinrichtung und Walzenmantel ändert. Diese Magneten gegenüber. Die Arbeitswalzen werden so- Möglichkeit der Auflagedruckregelung besteht somit mit von dem jeweils zugeordneten stationären Ma- zusätzlich zu derjenigen, die über die Steuerung der gnetpol innerhalb des zentralen Walzenmantels durch Erregung der Magneteinrichtung gegeben ist.
das zu bearbeitende Material hindurch angezogen. 65 Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin-
Um bei einer Verwendung im Textildruck über dung ist die Durchbiegung der Achse nach Richtung
die Länge einer Druckwalze einen möglichst gleich- und Größe bezüglich des Walzenmantels einstellbar,
mäßigen Auflagedruck zu erzielen, ist in der österrei- um auf diese Weise auf Grund unterschiedlicher
DE1635158A 1967-06-16 1967-09-02 Walze zur Behandlung flexibler Materialien Expired DE1635158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64655267A 1967-06-16 1967-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635158A1 DE1635158A1 (de) 1972-02-24
DE1635158B2 true DE1635158B2 (de) 1973-03-01
DE1635158C3 DE1635158C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24593489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635158A Expired DE1635158C3 (de) 1967-06-16 1967-09-02 Walze zur Behandlung flexibler Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3489079A (de)
CH (2) CH500317A (de)
DE (1) DE1635158C3 (de)
ES (1) ES345072A1 (de)
FR (1) FR1545755A (de)
GB (1) GB1182165A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658854A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Valmet Oy Durchbiegungskompensierte, an den enden belastete walze, insbesondere presswalze in einer papiermaschine
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
DE3918413A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658007C2 (de) * 1976-12-17 1984-04-26 Escher Wyss AG, Zürich Druckwalze
FI58662C (fi) * 1978-10-19 1981-03-10 Valmet Oy Vals med magnetiskt kompenserad och/eller reglerad boejning
DE2851747C2 (de) * 1978-11-30 1986-05-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungs- oder Transportwalze, insbesondere Kalanderwalze
DE2932857C2 (de) * 1979-08-14 1982-09-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze
FI65108C (fi) * 1981-04-08 1984-03-12 Valmet Oy Till sin boejning magnetiskt kompenserad och/eller justerad vas
US4519188A (en) * 1984-03-02 1985-05-28 Sperry Corporation Linkage for equalizing conditioning roll pressure
US4949535A (en) * 1989-07-10 1990-08-21 Ford New Holland, Inc. Conditioning roll biasing mechanism
IT1308594B1 (it) * 1999-02-09 2002-01-08 Sgm Spa Calandra magnetica con dispositivo di regolazione della pressionedi contatto tra i rulli
US20090261525A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Universal Scientific Industrial Co., Ltd. Magnetic paper-feeding roller assembly
CN110924217B (zh) * 2019-12-17 2021-04-23 浙江金龙再生资源科技股份有限公司 一种提高纸张平滑度的软压光辊设备及软压方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945274A (en) * 1932-06-15 1934-01-30 Hormel August Metal plate cleaning machine
GB929662A (en) * 1958-09-04 1963-06-26 Paul Kleinewefers A calender roller
US3106153A (en) * 1961-03-09 1963-10-08 Beloit Iron Works Controllable deflection roll
US3310155A (en) * 1964-10-02 1967-03-21 Ungerer Irma Magnetic conveyor rollers
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
US3407415A (en) * 1966-11-17 1968-10-29 George S. Mcgee Jr. Method and apparatus for controlling liquid extraction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658854A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Valmet Oy Durchbiegungskompensierte, an den enden belastete walze, insbesondere presswalze in einer papiermaschine
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
DE3918413A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635158C3 (de) 1973-09-27
ES345072A1 (es) 1968-10-16
CH500317A (de) 1970-07-31
GB1182165A (en) 1970-02-25
US3489079A (en) 1970-01-13
DE1635158A1 (de) 1972-02-24
CH1280667A4 (de) 1970-07-31
FR1545755A (fr) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635158C3 (de) Walze zur Behandlung flexibler Materialien
DE2849669C2 (de) Servobetätigung für einen Vorhang
DE2209611C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines elektroskopischen Entwicklerstoffs auf einen elektrostatografischen Aufzeichnungsträger
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE2265237A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nicht leitendem material
CH444607A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Wickelgut, insbesondere eines Bandes oder Fadens
EP2935066A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
CH648241A5 (de) Endlosfarbbandkassette fuer seriendrucker.
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2159201A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes
DE19915530A1 (de) Dynamisch-stationäre Bandführung
CH628001A5 (en) Drive apparatus with a thread-tension regulating device for the winding of thread-like material
DE843519C (de) Fadenbremse
DE1775242A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
EP0175137B1 (de) Spuleinrichtung
DE1761641A1 (de) Walze mit permanentmagnetischem Durchbiegungsausgleich
EP0155998A1 (de) Einrichtung für die Endlosprojektion eines kinematograpischen Filmes
DE4320888C2 (de) Zugvorrichtung
AT163596B (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen und Führen dünner Bänder, z. B. aus ganz oder tielweise regenerierter Cellulose hergestellter, gegebenenfalls mit einer Bild- und/oder Tonaufzeichnung versehener Filme
DE2062892C3 (de) Walze für eine Walzenanordnung zum Führen von Materialbahnen
CH441916A (de) Kompensationsfadenbremse
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
DE2254288A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von folienlaengsstreifen nach dem zerschneiden einer breiten folienbahn
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)