DE1635158A1 - Magnetischer Kalander - Google Patents

Magnetischer Kalander

Info

Publication number
DE1635158A1
DE1635158A1 DE19671635158 DE1635158A DE1635158A1 DE 1635158 A1 DE1635158 A1 DE 1635158A1 DE 19671635158 DE19671635158 DE 19671635158 DE 1635158 A DE1635158 A DE 1635158A DE 1635158 A1 DE1635158 A1 DE 1635158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
axis
pressure
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671635158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635158B2 (de
DE1635158C3 (de
Inventor
Lukes John Alfred
Aurich Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1635158A1 publication Critical patent/DE1635158A1/de
Publication of DE1635158B2 publication Critical patent/DE1635158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635158C3 publication Critical patent/DE1635158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/917Magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DlPt-INO. WILFRID RAECK
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
1. September 1967 ■ *BE 222-
Beloit Corporation, Beloit, Wisconsin USA
Magnetischer Kalander
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Kalander, insbesondere auf ein Verfahren utict eineVor richtung zum Pres « sen flexiblen Materials.
Walzen in mannigfaltigen Bauarten weiden ft*r die verschieben* ^ sten industriellen Anwendungsgebiete benutzt und besitzen beson» ders in der Textil« und Papierindustrie Bedeutttng, um durch einen Preßvorgang an flexiblem, Material,, wie iextflien nn<$ g&gi&r er» wünschte Eigenschaften zu erzielen, EfStufig isiüsseri mife eittey 403?»
artigen Walze beträchtliche Drucycräfte aufgeteä^ht Wßrdent um |
in dem zu verarbeitenden Material die erwünschte Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grund hat man Druckwalzen entwickelt, um durch einen zwischen zwei Walzen gebildeten Spalt hindurchlaufendes flexibles Material erheblichen Druckwerten auszusetzen.
Normalerweise wird der über die Walze ausgeübte Druck mit Hilfe mechanischer Einrichtungen erzeugt, welche die Walze gegen eine zweite Walze drücken^ so daß auf irgendein zwischen den beiden Walzen hindurchgeführtes flexibles Material Druck wirkt. Die Verwendung mechanischer Einrichtungen zur Erzeugung von Liniendruck, oberhalb Werte von 180 kp/cm bedingt jedoch einen-aufwendigen und komplizierten Aufbau. Dies gilt insbesondere für lange Walzen, wo der über die Gesamtlänge der Walzen ausgeübte Druckwert beträchtliche Größen annimmt.
Mechanisch betätigte Walzen sind normalerweise in dem durch sie auszuübenden Linie hdr uckwert beschränkt (in kp/cm Länge gemessen), da sie üblicherweise an beiden Enden gehaltert sind und Übermäßige Drücke zu unerwünschten Durchbiegungen"führen»
Es sind Maßnahmen bekannt, um das Problem der Durchbiegung in mechanischen Druckwalzen au beseitigen. So ist es möglich, eine Walze ballig sin schleifen, um die Durchbiegung umzukehren» so daß bei einem bestimmte» Dtttckwert die Durchbiegung kompensiert wird,
209809/0399
Die Anwendung solcher Vorrichtungen ist jedoch auf Druckwerte in dem Bereich beschrankt, für den die Balligkeit der Walze berechnet worden ist. Es würde daher als ein großer Fortschritt anzusehen sein, wenn eine Druckwalze nicht auf einen bestimmten Lastdruck beschrankt sondern in einem weiten Bereich von Druckwerten anwendbar wäre,
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Druckwalze mit einem wirtschaftlichen und einfachen Aufbau, in der magnetische Einrichtungen verwendet werden und deren Durchbiegung oder Balligkeit steuerbar ist. Die Walze sollinder Lage sein, einen konstanten Druck auf zu verarbeitendes flexibles Material auf zubringen, selbst wenn dieses Material unterschiedliche Dicke oder Dichte aufweist.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck eine Druckwalze mit einem rotierenden Walzenmantel und einer ortsfesten Magneteinrichtung, die auf einer Welle im Innern des Walzenmantel befestigt ist, vorgeschlagen, bei der die magnetische Kraft den dem Magnet am dichtesten benachbarten Abschnitt des Walzenmantels anzieht, so daß der entgegengesetzte Abschnitt des Walzenmantels von dem Magnet weggedrückt wird und zwar mit erheblichen Drückwerten gegen eine zweite Walze, Die Erfindung ermöglicht, Walzen mit einer LÄnge bis zu 400 cm oder länger zu verwenden und dennoch die Einflußnahme auf die Durchbiegung aufrechtzuerhalten, sei es, daß ein gleichmäßiger Walzenspalt, eine
2Ö9809/Q399
positive oder negative Balligkeit erwünscht ist. Erfindungs gemäß wird ferner eine selbsttätige Regelung ermöglicht, um einen konstanten Druck auf einem die Rolle durchlaufenden flexiblen Material aufrechtzuerhalten, selbst wenn dieses Material erhebliche Unterschiede in Dicke und Dichte aufweist. Schließlich kann die erfindungs gemäße Walze mit Temperaturregeleinrichtungen versehen sein, um die normale Betriebstemperatur der Walze auf einem zweckmäßigeren Wert einzuregeln, der höher oder niedriger als derjenige der Umgebungstemperatur der Walze liegen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mit dem Blick
in das Innere der Druckwalze und Figur 2 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der Walze. -
Entsprechend Figur 1 besteht die erfindungs gemäße Walze 2 aus einem Walzenmantel 4, der eine Achse 6 einschließt, auf der ein Magnet 8 befestigt ist. Dieser Magnet kann ein Elektro- oder Permanentmagnet sein. In vielen Fällen sind Permanentmagneten wesentlich teurer als Elektromagneten, so daß man letztere bevorzugt. Der Elektromagnet selbst kann durchgehend sein oder
200809/0399
aus einer Mehrzahl von Elektromagneten bestehen, die entsprechend, der erforderlichen Länge der feststehenden Welle in Reihe miteinander verbunden sind. Es ist auch möglich, Magnet und Welle aus einem Stück herzustellen oder die Magneten auf der Welle zu befestigen. Verschiedenartige Formen solcher Magneteinrichtungen sind möglich. Der Walzenmantel oder die Walzenschale 4 ist in Tragteilen 14, 16 gelagert, die eine Parallelführung der Schale bezüglich der unteren Walze 34 gewährleisten.
Magnet und Welle bzw. Achse sind im Inneren des Walzenmantels in der Weise untergebracht, daß entsprechend Figur E ein schmaler Spalt 10 zwischen dem Walzenmantel 4 und dem Abschnitt des Magneten 8 entsteht, der am weitesten von der Achse 6 entfernt ist, und andererseits ein großer Spalt 12 zwischen dem Walzenmantel 4 und dem Abschnitt des Magneten 8, der am dichtesten der Achse benachbart ist. Diese Konstruktion macht es möglich, daß die magnetische Einrichtung 8 auf den Walzenmantel 4 im Bereich des Spaltes 1 0 eine anziehende Kraft ausübt und damit den Walzenmantel an die magnetische Einrichtung 8 heranzuziehen versucht. Dadurch wird wiederum der Walzenmantel 4 im Bereich des großen Spaltes 12 von der Achse 6 und der magnetischen Einrichtung 8 weggedrückt. Auf diese Weise kann zwischen dem Walzenmantel 4 und der zweiten Walze 34 eine Berührung an einer Stelle in der Nähe des großen. Spaltes 12 hervorgerufen werden, wobei der Walzenmantel 4 auf die zweite Walze 34 einen erheblichen Druck ausübt,
209809/0399
Um einen weiten Anwendungsbereich mit verschiedensten Bedingungen zu beherrschen, kann man die Walze bei anderen Temperaturen als bei der Umgebungstemperatur betreiben. Dies läßt sich in einfachster Weise mittels Durchlauf eines Temperaturregel-Strömungsmediums sowohl durch die erfindungsgemäße Druckwalze als auch durch die zweite Walze bewerkstelligen. Zu diesem Zweck ist innerhalb der Walze ein Einlaß, eine Kammer und ein Auslaß vorgesehen, so daß das Strömungsmedium in das Innere der Walze eindringt und dabei entweder Wärme absorbiert oder abführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Strömungsmedium durch die Druckwalze geleitet. Wenn die Druckwalze zur Aufnahme eines Temperaturregel-Mediums eingerichtet ist, läßt sich ein besonderer Vorteil erreichen, wenn das Strömungsmedium an einer Stelle in der Nähe des kleinen Spaltes 10 eingeleitet wird und an einer Stelle in der Nähe des großen Spaltes 12 seinen Auslaß erhält. Es ist in gleicher Weise möglich, das Strömungsmedium an einer Stelle in der Nähe des großen Spaltes 12 einzuführen und an irgendeiner Stelle in der Nähe des kleinen Spaltes 10 abzuführen. Dabei kann es zweckmäßig sein, an dem einen Ende der Walze von dem Strömungsmedium zuzugeben und am anderen Ende der Walze abzuziehen, und es könnte ebenfalls zweckmäßig sein, Strömungsmedium an beiden Enden der Walze zuzugeben und gleichzeitig an beiden Enden der Walzen abzuführen. Man erkennt in jedem Fall, daß die Druckwalze nach der Erfindung besonders für eine Temperaturregelung geeignet ist, mit der man die normale Betriebstemperatur
, u . „ 203809/0399
leicht einstellen Kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Druckwalze so eingestellt sein, daß sich eine beliebige Durchbiegung herstellen oder berücksichtigen läßt, die aufgrund der notwendigen beiderseitigen Einspannung der Walze, auftritt. Entsprechend Figur 1 wird die Steuerung der Durchbiegungsgröße der Walze während des Betriebes auf folgende Weise vorgenommen« Die Welle 6 kann an beiden Enden in einem Halteteil 18 festgemacht sein, der seinerseits an einer Zugstange 20 eingehängt ist. Die Zugstange ist mit einer Einrichtung 22 zum Einstellen der von der Zugstange 20 auf die Halteteile 18 ausgeübten Spannung versehen. Die Zugstange 20 übt somit auf die Halteteile 18 eine Kraft aus, deren Richtung der durch den Magneten 8 hervorgerufenen Beanspruchung entgegengesetzt ist. Die Größe dieser anlegbaren entgegengesetzten Beanspruchung kann so bemessen sein, daß in der Welle so gut wie keine Durchbiegung auftritt, wenn die Magnetkraft ausgeübt wird; sie kann andererseits auch so bemessen sein, daß die Walze im Betrieb eine positive oder negative Ba Hi gkeit( be züglich der Berührungs linie mit der unteren Walze) erhält und sie auf diese Weise während des Laufes an alle vorkommenden Bedarfsfälle anpassen läßt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Druckwalze so eingerichtet sein, daß die Anpassung an eine unterschiedliche Dicke oder Dichte des durch den Walzenspalt hin-
209809/0399
durchlaufenden flexiblen Materials erreicht wird. Während des Betriebes wird der Walzenmantel 4 mit der erwünschten Kraft gegen die zweite Walze 34 gedrückt. In Abhängigkeit von der Dicke und/oder Dichte des zwischen beiden Walzen hindurchlaufenden flexiblen Materials bildet sich zwischen dem Walzenmantel 4 und der zweiten Walze 34 ein bestimmter Spalt. Um den für den Bedarfsfall zutreffenden Druckwert zu erreichen, muß die magnetische Einrichtung 8 so angeordnet sein, daß über den schmalen Spalt 1 0 die erforderliche Kraft wirken kann. Wenn sich während des Laufes der Druckwalze die Dichte und/oder die Dicke des flexiblen Materials wesentlich ändert, ändert sich auch der Spalt zwischen Walzenmantel 4 und Walze 34. Tritt dieser Vorgang auf, so ändertsich notwendigerweise der Spalt 10 und damit auch erheblich der von dem Walzenmantel auf die zweite
Walze aufgebrachte Druck. (Magnetische Kräfte ändern sich mit dem Quadrat der Entfernung zwischen Magnet und angezogenem Gegenstand.) Um auf diese Weise entstehende Druckschwankungen auszuschalten, wird die erfindungsgemäße Druckwalze folgendermaßen ausgelegt.
Mit der Walze kann ein Spannungs- oder Druckmesser 32 verbunden sein, um den von dem Walzenmantel 4 auf die zweite Walze 34 ausgeübten Druck zu messen. Der Druckmesser 32 kann auf einen bestimmten Sollwert eingestellt und in der Lage sein, Abweichungen
209809/0399
von diesem Druckwert festzustellen, die zur Betätigung eines Motors 30 weitergegeben werden, um eine Welle 28 zu verstellen und daran gekuppelte Arme 26 und Stangen 24 zu heben oder zu senken und den Spalt 10 nachzujustieren. Bei einer Nachjustierung des Spaltes 1 0 wird der erforderliche Abstand zwischen der Magneteinrichtung 8 und dem Walzenmantel 4 wiederhergestellt, so daß der von dem Walzenmantel 4 auf die zweite Walze 34 ausgeübte Druck auf den eingestellten Sollwert zurückgeht. Änderungen der Dicke oder Dichte des durchlaufenden flexiblen Materials werden auf diese Weise automatisch berücksichtigt und ein konstanter Druck aufrechterhalten, unabhängig von der Art des durch die Walzen hindurchlaufenden Materials, Falls andererseits zu irgendeinem Zeitpunkt ein anderer Druck erforderlich wird, kann der Druckmesser 32 auf diesen neuen Wert eingestellt werden» Der Druckmesser 32 betätigt dann automatisch den Motor 30 zur Nachstellung des Spaltes 10 über die Welle 28, die Arme 26 und die Stangen 24.
Gernäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die von dem Walzenmantel 4 auf die zweite Walze 34 ausgeübte Druckkraft durch Steuerung des Eingangs stromes für die Magneteinrichtung 8 verändert werden* sofern die Magneteinrichtung aus einem Elektromagneten besteht* Weil sich die Kraft eines Elektromagneten in ALucLügigkeit von dem Erregerstrom ändert» ist es ein«
2Ü9309/0399
fach, diesen Strom zur Erzielung einer beliebigen Kraft einzuregulieren. Der von der Walze ausgeübte Druck läßt sich entweder durch Regelung der Magneteingangs spannung, des schmalen Spaltes 10 oder einer Kombination beider Größen beeinflussen.
Man erkennt, daß die Druckwalze nach der Erfindung besonders zur Anwendung bei einem Verfahren zum Pressen von flexiblem Material geeignet ist, das durch den mit der Druckwalze nach der Erfindung und einer zweiten Walze gebildeten Spalt hindurchläuft. Dieses Material kann zwangsläufig durch den zwischen dem Walzenmantel 4 und Walze 34 gebildeten Spalt gezogen werden. Häufiger jedoch erfolgt der Vorschub des flexiblen Materials durch diesen Spalt aufgrund der Drehbewegung von Walzenmantel 4 und Walze Zu diesem Zweck können Antriebseinrichtungen entweder mit dem Walzenmantel 4 oder der zweiten Walze 34 gekuppelt sein. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung sind nicht dargestellte Antriebseinrichtungen für die Drehung der unteren Walze 34 vorgesehen, während die Reibung den Walzenmantel 4 mitzieht, solange dieser die zweite Walze 34 berührt. Die auf diese Weise eingeleitete Rotation eignet sich zum Hindurchziehen von beliebigem flexiblem Material, das in dem Spalt zwischen dem Walzenmantel 4 und der zweiten Walze 34 behandelt v/erden soll. Das flexible Material läßt sich in dem Walzenspalt mit großen Druckwerte!! behandeln, wobei die Betriebstemperatur v/Shrend
209309/0339
der Verarbeitung verändert werden kann. Die Größe der Durchbiegung der Druckwalze läßt sich so steuern, daß entweder überhaupt keine Durchbiegung oder eine positive oder negative Balligkeit (konvexe oder konkave Krümmung) auftritt. Darüber hinaus spielt es keine Rolle, ob das durch den Walzenspalt hindurchlaufende Material sich bezüglich seiner Dichte und/oder Dicke ändert.
Erfindungsgemäß ist somit eine verbesserte Druckwalze zur Anwendung in einem Verfahren zum Pressen flexibler Materialien geschaffen, wobei sich auf relativ einfache Weise ein wirksamer und wirtschaftlicher Betrieb der Anlage durchführen läßt.
2ÖS809/Ö399

Claims (1)

DIPL.-ING. WILFRID RAECK 7 STUTTGART lf MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 Beloit Corporation 1. September 1967 Beloit, Wisconsin, USA - BE 222 - Patentansprüche
1. "Verfahren zum. Pressen flexiblen Materials im Durchlauf zwischen wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten sich berührenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen der einen drehbar gelagerten Walze (34) und einer angenähert zur Berührung mit dieser ausgerichteten Druckwalze (2) hindurchgeleitet wird, die aus einem drehbar gelagerten Walzenmantel (oder -schale) (4), einer mit ihren Enden aus dem Walzenmantel vorstehenden Achse (6) und einer auf der Achse befestigten Magneteinrichtung (8) besteht und eine aus diesen Bauteilen gebildete Kammer enthält, wobei zwischen dem Walzenmantel (4) und dem am weitesten von der Achse (6) entfernten Abschnitt der Magneteinrichtung (8) ein schmaler Spalt (10) und zwischen dem Walzenmantel und dem der Achse (6) am nächsten liegenden Abschnitt der Magneteinrichtung ein großer Spalt (12) besteht, daß über die Magneteinrichtung (8) eine magnetische Kraft auf den Walzenmantel im Bereich des schmalen Spaltes {10) ausgeübt wird, um den Walzenmantel an die Achse (6) heranzuziehen und den Walzenmantel (4) im Bereich des großen Spaltes (12) von der Achse wegzubewegen und ihn dort gegen die benachbarte parallele Walze bzw, gegen das zwischen den Walzen durchlaufende
209809/0399
a"
Material zu pressen, daß ferner der Preßdruck durch Betätigung der Magneteinrichtung (8) zum Heranziehen des Walzenmantels (4) gegen die Walze (34) erzeugt wird, und daß das Material mit Hilfe einer mit der einen Walze (34) gekuppelten Antriebseinrichtung weiterbewegt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (8) ein Elektromagnet ist,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein kontinuierlicher oder durchgehender Elektromagnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet aus einer Mehrzahl in Reihe miteinander verbundener Elektromagneten besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (8) ein Permanentmagnet ist,
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur an der Stelle, an der das Material über die Druckwalze (2) läuft, eingestellt wird, indem zur Temperatursteuerung ein Strömungsmedium durch wenigstens eine der Walzen
209809/0399
ff
geleitet wird, die einen Einlaß, eine in der "Walze enthaltene Kammer und einen Auslaß aufweist, wobei die Temperatur des Strömungsmediums am Einlaß der Walze in einem Bereich liegt, der wesentlich höhere und wesentlich niedrigere Werte als die durchschnittliche Betriebstemperatur enthält,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) zur Aufnahme des Temperatureinsteil-Strömungs mediums ausgebildet ist und einen in der Nähe des schmalen Spaltes (10) befindlichen Einlaß und einen in der Nähe des großen Spaltes (12) angeordneten Auslaß aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) zur Aufnahme des Temperatureins tell-S tr ömungs mediums ausgebildet ist und einen in der Nähe des großen Spaltes (12) befindlichen Einlaß und einen in der Nähe des schmalen Spaltes (10) befindlichen Auslaß aufweist.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Walzen (2, 34) unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen im wesentlichen keine Walzendurchbiegung besteht, indem die Durchbiegung mittels die Achse (6) auf dem Kalandergestellhalternden Verbindungseinrichtungen (18,20) beseitigt
209309/0399
IS
und dazu auf die Achse eine Beanspruchung in der Richtung ausgeübt wird, die derjenigen der durch die Magneteinrichtung (8) erzeugten Beanspruchung entgegengesetzt ist.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Walzen (2, 34) unter Bedingungen hindurchgeführt wird, bei denen eine positive Durchbiegung der Druckwalze (2) besteht, wobei diese Durchbiegung mittels die Achse (6) auf dem Kalandergestell halternden Verbindungseinrichtungen (18, 20) hervorgerufen und dazu auf die Achse eine Beanspruchung in der Richtung ausgeübt wird, die derjenigen der durch die Magneteinrichtung (8) erzeugten Beanspruchung um einen für die positive Durchbiegung ausreichenden Betrag entgegengesetzt ist,
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Walzen (2, 34) unter Bedingungen hindurchgeführt wird, bei denen eine negative Durchbiegung der Druckwalze (2) besteht, wobei diese Durchbiegung mittels die Achse (6) auf dem Kalandergestell halternden Verbindungseinrichtungen (18,20) hervorgerufen und dazu auf die Achse eine Beanspruchung in der Richtung ausgeführt wird, die derjenigen der durch die Magneteinrichtung (8) erzeugten Beanspruchung um einen für die negative Durchbiegung ausreichenden Betrag entgegengesetzt ist.
209809/0399
12, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Druckwalze (2) auf eine Walze (34) während der Betätigung der Magneteinrichtung (8) ausgeübte Druck mittels einer Steuereinrichtung (28) reguliert wird, die einen Fühler (32) für Druckänderungen und zur Weiterleitung dieser Änderungen an angeschlossene Stellmittel (30) enthält, welche die Größe des schmalen Spaltes (1 0) verändern.
13, Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (32) auf einem vorbestimmten Druckwert eingestellt wird, wobei die Stellmittel (30) auf den voreingestellten Fühler (32) ansprechen und den Spalt (10) ausreichend verändern, um den voreingestellten Druckwert aufrechtzuerhalten.
14, Druckwalze zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 13,- die mit einer drehbar gelagerten Walze in angenäherter Berührung steht und eine Achse sowie einen Walzenmantel (oder -schale) enthält, der wenigstens einen Abschnitt der Achse umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (6) eine Magneteinrichtung (8) befestigt und so angeordnet ist, daß zwischen dem Walzenmantel (4) und dem am weitesten von der Achse entfernten Abschnitt der Magneteinrichtung (8) ein schmaler Spalt (10) und zwischen dem Walzenmantel und dem der Achse am nächsten liegenden Abschnitt der Magneteinrichtung ein großer Spalt (12) entsteht,,
209Ö09/0399
und daß die Magneteinrichtung so ausgeführt ist, daß sie auf den Walzenmantel im Bereich des schmalen Spaltes (10) eine Magnetkraft ausübt, welche den Walzenmantel gegen die Achse zieht und den Walzenmantel im Bereich des großen Spaltes (12) von der Achse wegdrückt.
15. Walze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (8) ein Elektromagnet ist.
16. Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein längs der Achse (6) durchgehender kontinuierlicher Elektromagnet ist.
17. Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet aus einer Mehrzahl in Reihe miteinander verbundener Elektromagneten besteht.
18. Walze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (8) ein Permanentmagnet ist.
19. Walze nach Ansprüchen 14 bis 18, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Kalander in Verbindung mit der auf dem Kalandergestell drehbar gelagerten Walze (34) und durch die drehbare Lagerung wenigstens ihres Mantels (4).
209809/0399
20. Walze nach Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mit der einen Walze (34) gekuppelt ist, so daß der Walzenmantel (4) angetrieben wird, sobald die erste Walze (34) und der Walzenmantel (4) miteinander in Berührung stehen.
21. Walze nach Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einregeln der normalen Betriebstemperatur der Druckwalze (2) eine an diese angeschlossene Kühleinrichtung aus einer Einlaßeinrichtungfür ein Temperatureinstell-Strömungsmedium, welches mindestens einen Teil der zwischen Walzenmantel (4) und Magneteinrichtung (8) im Innern der Walze gebildeten Kammer ausfüllt und darin zirkuliert, sowie aus einer Auslaßeinrichtung zum Abzug des Strömungsmediums besteht.
22. Walze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung zwei Einlasse aufweist, von denen der eine am einen Ende der Druckwalze zur Zuführung des Strömungs mediums in das Innere der Walze an einer Stelle in der Nähe des schmalen Spaltes (10) längs der Achse (6) angeordnet ist, und daß die Auslaßeinrichtung zwei Auslässe aufweist, die an beiden Enden der Druckwalze angeordnet sind und das Strömungsmedium von einer Stelle in der Nähe des großen Spaltes (12) abziehen.
209809/0399
23. Walze nach Anspruch 21,' dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß zur Einführung des Strömungsmediums in das Innere der Druckwalze (2) an einer Stelle in der Nähe des großen Spaltes (12) un d daß die Auslaßeinrichtung an einer Stelle in der Nähe des schmalen Spaltes (10) angeordnet sind,
24. Walze nach Ansprüchen 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (2) in Verbindungseinrichtungen (18,20) gehaltert ist, die zur Ausübung von Beanspruchungen auf die Achse (6) in einer Richtung verstellbar sind, die derjenigen der durch die Magneteinrichtung (8) erzeugten Beanspruchung entgegengesetzt ist,
25. Walze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (18,20) zur Beanspruchung der Achse (6) in der entgegengesetzten Richtung in einem ausreichenden Betrag einstellbar sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Luftspalt in der Druckwalze aufrechtzuerhalten, sobald die magnetische Kraft auftritt,
2b. Walze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (18,20) zur Beanspruchung der Achse (6) in der entgegengesetzten Richtung in einem ausreichenden Betrag einstellbar sind, um der Druckwalze (2) im Bereich der Berührung mit der anderen Walze (34) eine positive bzw. konvexe Balligkeit zu erteilen.
209809/0399
SO
27. Walze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (18, 20) zur Beanspruchung der Achse (6) in der entgegengesetzten Richtung in einem ausreichenden Betrag einstellbar sind, um der Druckwalze eine negative oder konkave Balligkeit zu erteilen.
28. Walze nach Ansprüchen 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung des durch den Walzenmantel (4) auf die andere Walze (34) wahrend der Betätigung der Magneteinrichtung (8) ausgeübten Druckes Steuermittel (28) vorgesehen sind, die einen Fühler (22) enthalten, der Druckänderungen abfühlt und sie an eine angeschlossene Stelleinrichtung (30) weiterleitet, welche die Größe des schmalen Spaltes (10) verändert, indem die auf den Walzenmantel ausgeübte magnetische Kraft β« verändert wird.
29. Walze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fühler (32) ein voreingestellter (Soll-) Druckwert aufrechterhaltbar ist» indem die Stelleinrichtung (39) auf den voreingestellten Fühler (32) anspricht und den schmalen Spalt (1 0) zur Aufrechterhaltung des voreingestellten Druckwertes entsprechend verändert.
209809/0399
DE1635158A 1967-06-16 1967-09-02 Walze zur Behandlung flexibler Materialien Expired DE1635158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64655267A 1967-06-16 1967-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635158A1 true DE1635158A1 (de) 1972-02-24
DE1635158B2 DE1635158B2 (de) 1973-03-01
DE1635158C3 DE1635158C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24593489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635158A Expired DE1635158C3 (de) 1967-06-16 1967-09-02 Walze zur Behandlung flexibler Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3489079A (de)
CH (2) CH1280667A4 (de)
DE (1) DE1635158C3 (de)
ES (1) ES345072A1 (de)
FR (1) FR1545755A (de)
GB (1) GB1182165A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658007A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Escher Wyss Ag Druckwalze
DE2851747A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Kleinewefers Gmbh Druckbehandlungs- oder transportwalze, insbesondere kalanderwalze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI52394C (fi) * 1975-12-31 1977-08-10 Valmet Oy Taipumakompensoitu, päistään kuormitettu tela, etenkin paperikoneen pu ristintela.
FI58662C (fi) * 1978-10-19 1981-03-10 Valmet Oy Vals med magnetiskt kompenserad och/eller reglerad boejning
DE2932857C2 (de) * 1979-08-14 1982-09-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
FI65108C (fi) * 1981-04-08 1984-03-12 Valmet Oy Till sin boejning magnetiskt kompenserad och/eller justerad vas
US4519188A (en) * 1984-03-02 1985-05-28 Sperry Corporation Linkage for equalizing conditioning roll pressure
DE3918413A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich
US4949535A (en) * 1989-07-10 1990-08-21 Ford New Holland, Inc. Conditioning roll biasing mechanism
IT1308594B1 (it) * 1999-02-09 2002-01-08 Sgm Spa Calandra magnetica con dispositivo di regolazione della pressionedi contatto tra i rulli
US20090261525A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Universal Scientific Industrial Co., Ltd. Magnetic paper-feeding roller assembly
CN110924217B (zh) * 2019-12-17 2021-04-23 浙江金龙再生资源科技股份有限公司 一种提高纸张平滑度的软压光辊设备及软压方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945274A (en) * 1932-06-15 1934-01-30 Hormel August Metal plate cleaning machine
GB929662A (en) * 1958-09-04 1963-06-26 Paul Kleinewefers A calender roller
US3106153A (en) * 1961-03-09 1963-10-08 Beloit Iron Works Controllable deflection roll
US3310155A (en) * 1964-10-02 1967-03-21 Ungerer Irma Magnetic conveyor rollers
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
US3407415A (en) * 1966-11-17 1968-10-29 George S. Mcgee Jr. Method and apparatus for controlling liquid extraction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658007A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Escher Wyss Ag Druckwalze
DE2851747A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Kleinewefers Gmbh Druckbehandlungs- oder transportwalze, insbesondere kalanderwalze

Also Published As

Publication number Publication date
CH500317A (de) 1970-07-31
ES345072A1 (es) 1968-10-16
DE1635158B2 (de) 1973-03-01
FR1545755A (fr) 1968-11-15
CH1280667A4 (de) 1970-07-31
US3489079A (en) 1970-01-13
DE1635158C3 (de) 1973-09-27
GB1182165A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE1635158A1 (de) Magnetischer Kalander
EP0347549A2 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE2228685B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1289396B (de) Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen
EP0675224A1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
DE3153304C2 (de)
EP0475978B1 (de) Walze
DE3838852C1 (de)
DD154621A5 (de) Stoffauflauf fuer siebbandpressen
EP0140196B1 (de) Kalander
DE4343172C1 (de) Beheizbare Walze
DE3936128C2 (de)
DE1150272B (de) Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
DE19520442A1 (de) Walzenpresse
DE19700347A1 (de) Walzwerk und Walze hierfür
EP0072504A2 (de) Walzwerk zum Zerkleinern von flüssigen Stoffen
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
CH494636A (de) Einrichtung zum Pressen flexiblen Materials
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE1817102A1 (de) Vorrichtung zur Hubeinstellung und -begrenzung an einer Abkantpresse
DE1460557B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines m¦glichst spannungsgleichen Gewebewickels zum Dekatieren
DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)