DE1634756C3 - Schürfkübelfahrzeug - Google Patents

Schürfkübelfahrzeug

Info

Publication number
DE1634756C3
DE1634756C3 DE1634756A DEC0043227A DE1634756C3 DE 1634756 C3 DE1634756 C3 DE 1634756C3 DE 1634756 A DE1634756 A DE 1634756A DE C0043227 A DEC0043227 A DE C0043227A DE 1634756 C3 DE1634756 C3 DE 1634756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
rear wall
bucket bottom
bucket
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1634756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634756B2 (de
DE1634756A1 (de
Inventor
James Eugene Hancock
Howard Edward Stuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1634756A1 publication Critical patent/DE1634756A1/de
Publication of DE1634756B2 publication Critical patent/DE1634756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634756C3 publication Critical patent/DE1634756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/655Loading or elevator mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6454Towed (i.e. pulled or pushed) scrapers
    • E02F3/6472Towed (i.e. pulled or pushed) scrapers with elements of the scraper bowls being pivotable for dumping the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schürfkübelfahrzeug mit einem fahrbaren Rahmengestell, einem eine geschlossene Rückwand sowie Seitenwände aufweisenden, nach vorn offenen Schürfkübel für das Erdreich, mit einem Schürfmesser, das das Erdreich löst und in den Schürfkübel überleitet, und mit einem am Schürfkübel angebrachten, schwenkbar an den Seitenwänden aufgehängten, von der Rückwand bis zum Schürfmesser sich erstreckenden Kübelboden, der durch Stellglieder in eine geschlossene Ladestellung und nach rückwärts in geöffnete Entladestellungen des Schürfkübels schwenkbar ist
Ein Schürfkübelfahrzeug dieser Art ist aus der kanadischen Patentschrift 7 33 708 bekannt Die pendelnde Aufhängung des Kühlbodens dient zum Entlee-.ren des Schürfkübels. Der Kühlboden wird nach hinten hochgeschwenkt und gibt dabei das auf ihm ruhende Erdreich durch die vorne entstehende öffnung gleichmäßig wieder ab.
Bei besonders klebrigem Erdreich kann es vorkommen, daß größere Mengen desselben auf dem Kübelboden fest anhaften und bei dem Hochschwenken des Kübelbodens nicht alsgeleert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schürfkübelfahrzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Anhaften von Erdreich an dem Kübelboden unterbunden ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale vorgesehen.
Bei der zum Entleeren des Schürfkübels notwendigen Pendelbewegung des Kübelbodens kommt der Abstreifer automatisch an diesem zum Angriff und streift zugleich mit dem öffnen des Kübelbodens jegliches anhaftende Erdreich von dessen Innenseite ab, so daß stets eine vollständige Entleerung des Schürfkübels stattfindet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schürfkübelfahrzeugs nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Schürfkübelfahrzeugs bei geschlossenem Boden in Scharfstellung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Schürfkübelfahrzeugs, aus dem auch die Pendelbewe-S gung des Kübelbodens in die geöffnete Entladestellung hervorgeht,
F i g. 3 eine Teilansicht gemäß F i g. 2 von oben, aus der die Aufhängung des Kübelbodens am Schürfkübel hervorgeht und - ..v ,.·
F i g. 4 einen Teilquerschnitt nach F i g. 3 in vergrößertem Maßstab.
Das gezeigte Schürfkübelfahrzeug 1 umfaßt einen Rahmen 2, der einen Schürfkübel 3 mit Seitenwänden 4 und 5 und einer Rückwand 11 umschließt Der Rahmen 2 weist sich längs erstreckende obere Seitenträger 7 und untere Seitentärger 8 auf (Fig. 1). Der Rahmen 2 umfaßt ferner Querstreben 9 und 10 und einen nach rückwärts sich erstreckenden Rahmenansatz 12, der auf den Rädern 14 montiert ist.
Mit 15 ist ein Förderer bezeichnet, der das Erdreich vom Schürfmesser 16 entfernt, sobald dieses das Erdreich gelöst hat und es dann in den Schürfkübel 3 transportiert Am vorderen Ende des Rahmens 2 ist ein Paar von Armen 20 angelenkt, die an einer schwanenhalsförmig gebogenen Tragdeichsel 21 sitzen, die auf den Rändern 23 angebracht ist Der Rahmen 2 und die Arme 20 sowie die Tragdeichsel 21 bilden ein fahrbares Rahmengestell für den Schürfkübel 3. Zwischen den unteren Seitenträgern 8 und den Armen 20 ist ein hydraulischer Zylinder 26 zum Heben und Senken des Schürfkübels 3 und des Schürfmessers 16 angeordnet
Die Unterseite und der teilweise offene rückwärtige Teil des Schürfkübels 3 werden durch einen schwenkbaren Kübelboden 32 verschlossen, der wie aus Fig.2 ersichtlich kreisbogenförmig geformt ist
Auf der Oberseite 36 des schwenkbaren Kübelbodens 32 sind in der Nähe dessen Vorderkante nach oben sich erstreckende Tragarme 37 und 38 angebracht, die an ihren oberen Enden auf kurzen Wellenstummeln 39 an Befestigungslaschen 40 drehbar gelagert sind, die starr mit den oberen Seitenträgern 7, wie besonders aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist zur Herbeiführung der noch zu beschreibenden Schwenkbewegung des Kübelbodens 32 gelagert sind. Die Tragarme 37, 38 und der Kübelboden 32 mit seinen Seitenkanten sind innerhalb der Seitenwände 4 und 5 ■ des Schürfkübels 3 frei beweglich. Unterhalb des Wellenstummels 39 der Tragarme 37,38 greifen hydraulische Zylinder 42,42' an, deren anderes Ende in einem Gelenk 45 drehbar an einer Befestigungslasche 43, die an der nach vorwärts geneigten vorderen Kante 44 der Seitenwände 4 und 5 des Schürfkübels 3 angebracht ist (F i g. 2).
In Fig.2 ist der Kübelboden 32 in geschlossener Ladestellung dargestellt, bei der sich seine rückwärtige Oberkante 46 um einen geringen Betrag oberhalb der Unteren Kante 47 einer rückseitigen Schürze 6 befindet, die mit Abstand vor der Rückwand 11 des Rahmens 2 angebracht ist An der Außenseite der Schürze 6 befindet sich ein Abstreifer 48, so daß jegliches Erdreich oder anderes anhaftende Material von dem Kübelboden 32 durch den Abstreifer 48 entfernt wird, wenn der Kübelboden 32 nach hinten hochgeklappt wird. 49 bezeichnet einen Verstärkungssteg auf der Schürze 6.
Die Klappbewegung des Kübelbodens 32 wird durch die Zylinder 42 und 42' vollzogen. Um den Kübelboden 32 zu öffnen, wird Druckflüssigkeit auf die Zylinder 42 und 42' gegeben, worauf die Kolbenstange wie in F i g. 2 in punktierten Linien angedeutet ausfährt und die
Tragarme 37, 38 nach rückwärts in jede gewünschte Position drückt Der Kübelboden 32 kann in der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Stellung 62 angehalten oder weiter nach hinten und aufwärts bewegt werden, wobei der Abstreifer 48 das Füllgut vollständig davon entfernt An der vorderen Kante des Kübelbodens 32 ist eine Nivellierkante 34 angeordnet, die bei teilweise geöffnetem Kübelboden 32 tiefer als das Schürfmesser 16 steht und aus dem Schürfkübel 3 abgegebenes Erdreich ausbreitet und einebnet Bei Ablassen der Druckflüssigkeit kehren die Zylinder 42, 42' in ihre in ausgezogenen Linien dargestellte Normalstellung (s. F i g. 2) zurück, der Kübelboden 32 wird geschlossen, und der Schürfkübel 3 ist wieder aufnahmebereit
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schürfkübelfahrzeug mit einem fahrbaren Rahmengestell, einem eine geschlossene Rückwand sowie Seitenwände aufweisenden, nach vorn offenen Schürfkübel für das Erdreich, mit einem Schürfmesser, das das Erdreich löst und in den Schürfkübel überleitet, und mit einem am Schürfkübel angebrachten, schwenkbar an den Seitenwänden aufgehängten, von der Rückwand bis zum Schürfmesser sich erstreckenden Kübelboden, der durch Stellglieder in eine geschlossene Ladestellung und nach rückwärts in geöffnete Entladestellungen des Schürfkübels schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand von der Rückwand (1) eine quer gerichtete Schürze (6) im Schürfkübel (3) fest angebracht ist, daß der Kübelboden (32) bei der Schwenkbewegung nach hinten und aufwärts zwischen die Schürze (6) und die Rückwand (11) bewegbar ist und daß an der der Rückwand (11) zugewandten Außenseite der Schürze (6) ein Abstreifer (48) angeordnet ist, der mit dem Kübelboden (32) beim Hochschwenken im Eingriff steht
DE1634756A 1966-09-12 1967-08-31 Schürfkübelfahrzeug Expired DE1634756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57855266A 1966-09-12 1966-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634756A1 DE1634756A1 (de) 1971-02-04
DE1634756B2 DE1634756B2 (de) 1977-09-08
DE1634756C3 true DE1634756C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24313358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634756A Expired DE1634756C3 (de) 1966-09-12 1967-08-31 Schürfkübelfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3426457A (de)
BE (1) BE703438A (de)
DE (1) DE1634756C3 (de)
GB (1) GB1144699A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141789C3 (de) * 1971-08-20 1982-05-13 M-R-S Manufacturing Co., Flora, Miss. Schürfkübelfahrzeug
US4343100A (en) * 1980-03-10 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Floor support for mobile scraper
NL8702301A (nl) * 1987-09-25 1989-04-17 Jan Mantingh Verrijdbare grondverzetinrichting, voorzien van een schraapbord.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812872A (en) * 1954-10-05 1957-11-12 Bucyrus Erie Co Pull shovel excavator
US3090139A (en) * 1961-10-05 1963-05-21 James E Hancock Two-wheeled scraper
GB1046247A (en) * 1962-06-23 1966-10-19 Massey Ferguson Ltd Improvements in bucket excavating machines and excavator buckets therefor
US3303587A (en) * 1964-03-06 1967-02-14 Allis Chalmers Mfg Co Earthmover
US3328903A (en) * 1964-04-02 1967-07-04 Caterpillar Tractor Co Ejector mechanism for earthmoving scraper

Also Published As

Publication number Publication date
BE703438A (de) 1968-02-01
US3426457A (en) 1969-02-11
DE1634756B2 (de) 1977-09-08
GB1144699A (en) 1969-03-05
DE1634756A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484707B2 (de) Schurfkubelfahrzeug
DE1634756C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE2906951A1 (de) Gestaengemechanismus fuer ein geraet, insbesondere an einem auslegerbagger
DE1225546B (de) Muellwagen
AT203878B (de) Transportfahrzeug
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
AT247730B (de) Fahrzeug mit kippbarer Ladebrücke und Transportmulde
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE2810675A1 (de) Frontlader-anbaugeraet
DE898425C (de) Muellwagen mit Einfuellbehaelter
DE1932740C3 (de) Schrapperfahrzeug, insbesondere Dungschrapper zur Stallentmistung
DE696963C (de) Bodenentladewagen
AT225737B (de) Transportschaufel für Traktoren u. a. Fahrzeuge
DE1484752C (de) Tieflöffelbagger
DE2452913C3 (de) Baggergreifer
DE1806144C (de) Kombinierte Schneeschaufel und Gar tenkarre
AT277630B (de) Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE142086C (de)
DE2731371C2 (de) Kartoffellegemaschine mit Kartoffelmagazin Maschinenfabrik Cramer, Inh. Cramer & Söhne, 2950 Leer
AT220545B (de) Ladegerät
AT208300B (de) Einschüttvorrichtung an Müll-Abfuhrfahrzeugen mit Einschüttasche und hin- und herbewegter Transportplatte
DE1634866A1 (de) Anordnung bei Baggerschaufel
DE1814391B (de) Baggerschaufel
DE1167740B (de) Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee