DE1634626C - Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein

Info

Publication number
DE1634626C
DE1634626C DE1634626C DE 1634626 C DE1634626 C DE 1634626C DE 1634626 C DE1634626 C DE 1634626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
anchor rod
ground
anchorage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hjalmar Solna Leid vik Martin Valhngby Ahlgren, (Schweden)
Original Assignee
Stabilator Aktiebolag, Bromma (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein, bei dem eine von einem Rohr umgebene Ankerstange eingebracht wird und nach dem Einbringen unter gleichzeitigem oder anschließendem Ziehen des Rohrs durch das Rohr Zementmörtel od. dgl. eingepreßt wird.
Nach einem bekannten Verfahren dieser Art wird die mit einem Ankerkörper versehene Ankerstange mittels des dort als Vortreibrohr ausgebildeten Rohrs in den Untergrund abgesenkt. Nachteilig hierbei ist, daß ein in der Anschaffung und im Betrieb aufwendiges Vortreibrohr benötigt wird und ein gesonderter Ankerkörper für das Festlegen des Ankers erforderlich ist (deutsche Patentschrift 693 918).
Ferner kennt tiian Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich, bei denen ein Vortreibrohr unter Spülung eingebracht und der eigentliche Zugstab erst nach Erreichen der Endlage des Vortreibrohrs eingesetzt wird (deutsche Auslegeschrift ao 1 104 905). Solche Zuganker gehören nicht zu der engen Gattung von Verankerungen, auf die sich die Erfindung bezieht.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, das kein aufwendiges Vortreibrohr erfordert und trotzdem zuverlässige Tiefbohrungen ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durh die Verwendung der Ankerstange als Bohrstinge mit einer gegenüber dem beim Einbringen als Spiilrol·.. dienenden Rohr im Durchmesser größeren Bohrkrone.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung bestehen darin, daß nur ein einfach ausgebildetes .Spülrohr benötigt wird und für die Ableitung des Bohrguts ein ausreichender Raum vorhanden ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß auf das obere Ende des Rohrs eine Hülse aufgesetzt ist, die einen Rohransatz zum Einbringen des Spülmediums und des Bindemittels trägt, wobei die Hülse zur drehbaren Lagerung der Ankerstange, gegebenenfalls mit Hilfe einer Distanzhülse unter Abdichtung mittels eines Dichtringes, ausgebildet ist. Dabei kann die Hülse mittels einer Buchse, die einen Flansch zum Angriff einer Überwurfmutter trägt, gegenüber dem Rohr zentriert sein.
Hin Atisfülmingsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert.
Hei der dargestellten Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens werden z. B. zwei durch eine Hülse 2 verbundene Ankerstnngen I verwendet, von denen die unlere mit einer Bohrkrone 3 versehen ist. Die Stangen dienen zunächst als Bohrgestänge und später als Verankerung im Bohrloch; sie bestehen aus einem für Verankerungen geeigneten Stahl und benötigen keine Durchgänge Tür das Spülmedium,
Die Ankerstangen I sind von zwei durch ein Kupplungsstück 5 verbundenen Rohren 4 umgeben; der Auliendurditncsser der Rohre 4 ist zumindest etwas kleiner als der wirksame äußere Durchmesser der Bohrkrone 3. Dadurch wird während des Bohrens ein Kaum /wischen den Rohren 4 und den Wänden des Uohrloche«. gebildet.
Am oberen Teil der oberen Ankcrstangu I ist durch fkK'M Schäkel 6 eine Dislan/hUlse 7 od. dgl. an der Stange dicht befestigt. Eine Hülse 9, die mit einem Rohransatz 10 versehen ist, der den Einlaß für ein Spülmedium bildet, das zur Entfernung des Bohrgutes aus dem Bohrloch dient, ist gegen die Distanzhülse 7 mit Hilfe eines Dichtringes 8 abgedichtet.
Die Hülse 9 ist mit einer hohlen Buchse Il dicht verbunden, die einen unteren, zylindrischen Teil 12 besitzt, der im oberen Ende des oberen Rohrs 4 steckt. Ein Flansch 13 an der Buchse 11 legt die Stellung der Buchse im Rohr fest.
Zufolge der dichtes; Verbindungen zwischen den Teilen 7, 8, 9, 11, 12 und 4 wird ein Spülmedium, das durch den Rohransatz 10 hineingedrückt wird, zwischen den Ankerstangen 1 und den Rohren 4 hinunterströmen. Der Zapfen 14 der Bohrkrone 3 weist KanälelS auf, die das Spülmedium zu dem bohrenden Teil 3' der Bohrkrone leiten. Von hier wird das Spülmedium, das das Bohrgut mit sich führt, zwischen den Wänden des Bohrloches und den äußeren Wänden der Rohre 4 hinaufgedrückt. Die in der Zeichnung angebrachten Pfeile zeigen den Strömungsverlauf des Spülmediums. Wenn der Bohrvorgang genügend weit fortgeschritten ist, so daß ein genügend tiefes Verankerungsloch erhalten wurde, wird unter Belassung der Ankerstangen 1 und der Bohrkrone 3 im Bohrloch statt des Spülmediums ein Bindemittel, wie z. B. Zementmörtel, durch den Rohransatz 10 eingepreßt. Das Bindemittel wird so lange eingepreßt, bis der Raum zwischen den Ankerstangen 1 und den Rohren 4 ausgefüllt ist. Hierauf wird mit dem Herausziehen der Rohre 4 begonnen, wobei das Einpressen des Bindemittels fortgesetzt wird, bis das Bohrloch ganz mit dichtgepreßtem Bindemittel ausgefüllt ist. Dazu ist es nötig, daß der Schäkel 6 entfernt wird, um die Abwärtsbewegung sowohl der Distanzhülse 1 und vier Hülse 9 als auch der mit der letzteren verbundenen Rohre 4 und Uer anderen Teile nicht zu behindern.
Der Umstand, daß die Bohrkrone 3 im Bohrloch zurückgelassen wird, hat kostenmäßig keine praktische Bedeutung, da die Bohrkrone im Hinblick auf ihre nur einmalige Verwendung aus billigem Material bestehen kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein, bei dem eine von einem Rohr umgebene Ankerstange eingebracht wird und nach dem Hinbringen unter gleichzeitigem oder anschließendem Ziehen des Rohrs durch das Rohr Zementmörtel od. dgl. eingepreßt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung der Ankerstange als Bohrstange mit einer gegenüber dem beim Hinbringen als Spülrohr dienenden Rohr im Durchmesser größeren Bohrkrone.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren» nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das obere Ende des Rohrs (4) eine Hülse (9) aufgesetzt ist, die einen Rohransatz (10) zur Einbringung des Spülmediums und des Bindemittels trügt, wobei die Hülse (9) zur drehbaren Lagerung der Ankerstange (1), gegebenenfalls mit Hilfe einer Distanzhülse (7) unter Abdichtung mittels eines Dichtringes (8), ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) mittels einer Buchse (I I), die einen Flansch (13) zum Angriff einer überwurfmutter trügt, gegenüber dem Rohr zentriert ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE2815705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Futterrohren
DE2935126C2 (de) Injektions- und Bohrstange
DE2523988C2 (de) Verfahren zum Verankern einer Schutzwand od.dgl. mit dem Erdboden und Verpreßanker zum Durchführen des Verfahrens
DE2746482A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2440429C2 (de) Verfahren zur thermischen Isolieren einer in ein Bohrloch eingehängten Rohrleitung und Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE1945188U (de) Vorrichtung zum einbringen von ankern in locker- und festerdreich.
DE2611676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
EP2447462A1 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung
DE1634626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE2133593A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers im erdboden
DE3818998C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3348198C2 (de)
DE102007016682B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Erdwärmesonde bzw. für die Instandsetzung einer Erdwärmebohrung
DE3320428C2 (de)
DE3644793C2 (de)
DE3545084A1 (de) Tunnelbauverfahren
DE2311385C3 (de) Verankerungsvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen der Vorrichtung in den Boden
DE2039109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
DE2515652C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von traenkbohrloechern durch zementieren
AT402546B (de) Verfahren und vorrichtung zum neigungsgenauen verlegen unterirdischer rohrleitungen
DE19702749A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Injektionsbohrankers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2033477C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke