DE2033477C - Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke

Info

Publication number
DE2033477C
DE2033477C DE19702033477 DE2033477A DE2033477C DE 2033477 C DE2033477 C DE 2033477C DE 19702033477 DE19702033477 DE 19702033477 DE 2033477 A DE2033477 A DE 2033477A DE 2033477 C DE2033477 C DE 2033477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bore
drill
binder
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702033477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033477A1 (de
Inventor
Manuel Coelho Lissabon. E21c 27-32 Mendes da Rocha
Original Assignee
Laboratorio Nacional De Engenharia Civil, Lissabon
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorio Nacional De Engenharia Civil, Lissabon filed Critical Laboratorio Nacional De Engenharia Civil, Lissabon
Publication of DE2033477A1 publication Critical patent/DE2033477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033477C publication Critical patent/DE2033477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und auf und der von dem Hohlbohrer freigebohrte, durch das Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben un- Bindemittel an den Kern gebundene Bodenbereich verfestigter und auch verfestigter Gesteinsformatio- als Bodenprobe entnommen wird,
nen, bei denen mit Hilfe von Bohrungen unter der Zur Führung des Bohrers beim Herstellen der
Oberfläche gelegene Materialmengen geschürft S Stufenbohrung bei dem letztgenannten Verfahren werden. dient ein an der Wand der ersten Bohrung sich ab-
Die bekannten Verfahren zur Gewinnung von stützendes Führungsstück, das Führungselemente für Bodenproben bedingen aufwendige Bohrungsarbeiten das Bohrgestänge und das die Bohrkrone tragende und erlauben dennoch nur die Gewinnung von konzentrisch angebrachte Kernrohr für die kleinere Proben, die für Bodenzonen bester Qualität repräsen- 10 Bohrung aufweist.
tativ sind. Es besteht aber ein Problem darin, auch Diese Führungselemente lassen eine Längsvervollständige Proben aus den Zonen niedriger Festig- Schiebung und eine Drehung des Bohrgestänges keit des Gebirges zu entnehmen, weil diese vom gegenüber dem Führungsstück zu und führen das Gesichtspunkt des mechanischen Gebirgsverhaltens Bohrgestänge konzentrisch zu dem Führungsstück von größtem Interesse sind. 15 und zur ersten Bohrung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von In einer besonders einfachen und zweckmäßigen
Verfahren und von Vorrichtungen, die die Entnahme Ausführungsform besteht das Führungsstück aus unversehrt zusammenhängender, für die zu unter- einem Rohrabschnitt, der eine Querwand mit einer suchenden Schichtfolgen vollständig repräsentativer Führungsbohrung für das Bohrgestänge und eine Bodenproben ermöglichen, ohne die verschiedenen ao Querwand mit einer Führungsbohrung für das Kern-Bodenschichten, Klüfte, Verwerfungen, Brüche sowie rohr aufweist.
die darin enthaltenen Füllungsmaterialien zu stören. Um das Führungsstück sowohl beim Absenken als
Gemäß einer Lösung dieser Aufgabe wird nach auch beim Heraufziehen des Bohrgestänges sicher der Erfindung ein gegen den Azimut markierter Kern mitzunehmen, kann ein Verbindungsteil zwischen in die Bohrung eingebracht, mittels eines Bindemittels 95 Bohrgestänge und Kernrohr vorgesehen sein, daa mit den umgebenden Bodenbereichen verbunden und bundartig das Bohrgestänge und das Kernrohr überdann mit den damit verbundenen Bodenproben aus greift und zwischen den beiden Querwänden angedem Bohrloch gezogen. ordnet ist.
Auf diese Weise werden Bodenproben erhalten, die Eine weitere der Durchführung der Verfahren nach
vorangehend durch einen Kern armiert worden sind. 30 der Erfindung dienende Vorrichtung ermöglicht das Dieser Kern ist durch das Bindemittel mit dem Boden orientierte Einbringen des Kerns und ist dadurch verbunden, wodurch eine Störung der Schichtfolge gekennzeichnet, daß eine zu dem Gestänge koaxiale und ein Durcheinandergeraten des herausgezogenen Verbindungsmuffe zur Aufnahme des Kerns vorge-Materials vermieden wird. Das Verfahren kann von sehen ist.
der Bodenfläche herunter und längs eines ganzen 35 Der Kern wird in die Verbindungsmuffe unter Bohrloches oder nur in bestimmten Zonen, in denen Einhaltung einer bestimmten azimutalen Orientierung die Bodenbedingungen es angeraten erscheinen lassen, eingesetzt, in der Verbindungsmuffe in Längsrichtung angewandt werden. geführt und aus der Verbindungsmuffe beim Ab-
Ein bedeutender Vorzug dieses erfindungsgemäßen senken der Verbindungsmuffe bis auf die Sohle des Verfahrens besteht darin, daß es die Orientierung 40 Bohrlochs unter Erhaltung der Orientierung in der der Bodenproben angibt, d. h. daß sich an den mit dem Bindemittel versehenen kleineren Bohrung herausgeholten Bodenproben ihre ursprüngliche freigesetzt.
Orientierung zum Gebirge feststellen läßt. Dies wird Dabei kann die Verbindungsmuffe über ein einen
durch das orientierte Einbringen des Kerns erreicht, Kolben aufweisendes Zwischenstück mit dem Gean dem natürlich eine bestimmte Vorzugsrichtung in 45 stange verbunden sein, das mit dem Kolben einen Gestalt einer azimutalen Markierung erkennbar sein Innenbund der Verbindungsmuffe hintergreift,
muß. Bei einem Druck von Seiten des Gestänges drückt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbeson- das Zwischenstück über den Kolben unter Verschiedere in der Weise ausgeführt werden, daß die Bohrung bung des Kolbens in der Verbindungsmuffe den Kern mit Bindemittel gefüllt und der Kern von einem den 50 aus der Verbindungsmuffe heraus.
Durchmesser der Bohrung unterschreitenden Durch- Um bei einem Absenken des Gestänges der Vermesser in das noch nicht abgebundene Bindemittel bindungsmuffe eine möglichst großflächige Auflage eingebracht werden; dabei verdrängt der Kern das auf der Sohle der Bohrung zu verschaffen, weist sie an Bindemittel teilweise. dem beim Absenken in die Bohrung voreilenden Ende
Gemäß einer weiteren Lösung der gestellten Auf- 55 einen Auflageflansch zum Aufsetzen auf die Sohle gäbe beinhaltet die Erfindung auch ein Verfahren der Bohrung kleineren Durchmessers auf.
zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zum Einpressen des Bindemittels und des Küh-
Zwecke, bei dem mit Hilfe von Bohrungen Proben lungs- und Spülwassers weisen das Bohrgestänge, das aus unterirdischen Formationen entnommen werden, Verbindungsteil, das Kernrohr und die Bohrkrone daß dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst eine 60 zweckmäßig Durchlässe auf. Das Gestänge, das erste Bohrungsstufe niedergebracht und von der Sohle Zwischenstück, die Verbindungsmuffe und der Kern dieser Bohrung ausgehend gleichachsig eine zweite können auch Durchlässe haben, die zum Durchlassen Bohrung mit einem geringeren Durchmesser vorge- des Bindemittels bestimmt sind,
trieben wird, in die dann ein gegen den Azimut In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
markierter Kern und ein Bindemittel eingebracht 6S Erfindung dargestellt.
werden, nach dem Abbinden des Bindemittels kon- F i g. 1 bis 6 zeigen verschiedene Phasen der
zentrisch zum Kern mit Abstand von diesem eine Niederbringung der Bohrungen und der Gewinnung Bohrung mit einem Hohlbohrer niedergebracht wird der Bodenprobe;

Claims (12)

  1. 3 4
    F i g, 7 zeigt das Bohren des Bohrloches kleineren rung 12 kleineren Durchmessers herstellt, Das FUh-
    Durchmessers zum Einführen des Kerns; rungsstück 6 weist Querwandungen 15, 16 auf, deren
    F i g, 8 zeigt die Einführung des Kerns in das Axialbohrungen von dem Bohrgestänge 3 bzw, dem
    Bohrloch kleineren Durchmessers, Kernrohr 4 durchgriffen werden. Auf diese Weise
    Gemäß F i g. 1 wird zunächst bis in eine Tiefe, in 5 wird das Kernrohr 4 mit der Bohrkrono 5 genau milder die Bodenprobe genommen werden soll, dne tig gegenüber der Bohrung 10 geführt. Das Verbin-Bohrung 10 niedergebracht. Die Bohrung 10 kann dungsteil 7 weist einen Bund 17 auf, der sich zwisenkrecht oder auch schräg erfolgen. Der Bohrungs- sehen den Querwänden 15,16 des Führungsstückes 6 durchmesser entspricht dem gewünschten Durch- befindet und so das Führungsstück 6 mitnehmen messer der Bodenprobe. io kann. In der Ausgangsstellung ist das Kernrohr 4
    Gemäß F i g. 2 wird sodann, von der Sohle 11. der ganz in das Führungsstück 6 eingezogen. Sobald das
    Bohrung 10 ausgehend, eine weitere Bohrung 12 untere Ende des Führungsstücks 6 auf der Sohle 11
    kleineren Durchmessers durchgeführt. Die Bohrung des Bohrlochs 10 aufliegt und die Bohrung des Bohr-
    12 verläuft gleichachsig zur Bohrung 10 und geht bis lochs 12 begonnen hat, bewegt sich der untere Teil
    in die zur Erhaltung der gewünschten Bodenprobe 15 des Bohrgestänges 3 mit dem Verbindungsteil 7 und
    erforderliche Tiefe. dem Kernrohr 4 längs des Führungsstücks 6 nach
    Die Bohrung 12 wird sodann von der Sohle her mit unten.
    einem Bindemittel 1 ausgefüllt, das die im Bohrloch Das Kernrohr 4 und die Bohrkrone 5 haben eine
    vorhandene Luft bzw. das darin enthaltende Wasser nicht dargestellte Längsbohrung, die zur Durchfüh-
    verdrängt (F i g. 3). Als Bindemittel 1 kommen 20 rung des Kühlungs- und Spülwassers und gegebenen-
    Zementschlämme, Kunststoff od. dgl. in Frage. Das falls des Bindemittels dient.
    Bindemittel 1 kann auch mit einem Färbemittel ge- In Fig. 8 ist eine Vorrichtung zur orientierten mischt sein. Es muß einerseits eine gute Verbindung Einbringung des Kerns 2 in die Bohrung 12 kleineren mit dem Boden und andererseits eine gute Haftung Durchmessers dargestellt. An einem Gestänge 8, das an einem Kern 2 gewährleisten, dessen Bedeutung 25 auf eine bestimmte azimutale Orientierung eingestellt nachstehend noch erläutert wird. Außerdem muß die werden kann, sitzt eine Verbindungsmuffe 9, in die Abbindezeit des Bindemittels regulierbar sein. Das der Kern 2 ebenfalls unter einem bestimmten Azimut Bindemittel 1 kann durch die Längsbohrung, die im eingesetzt werden kann. Die Verbindung zwischen Bohrgestänge zum Bohren des Bohrlochs 12 kleineren dem Gestänge 8 und der Verbindungsmuffe 9 erfolgt Durchmessers im Verbindungsteil, im Kernrohr und 30 über ein Zwischenstück 18, das mit seinem kolbenin der Bohrkrone vorliegt, durch eine Längsbohrung, artigen Ende 19 einen Innenbund 20 der Verbindie im Gestänge, in der Verbindungsmuffe und im dungsmuffe 9 hintergreift. An ihrem beim Absenken Kern vorliegt oder durch ein sonstiges dazu geeignetes in die Bohrung voreilenden Ende weist die Verbin-Gerät eingebracht werden. dungsmuffe 9 einen Auflageflansch 21 auf, der beim
    Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird vor dem Ab- 35 Absenken der Verbindungsmuffe9 auf der Sohle 11
    binden des Bindemittels in die Bohrung 12 ein Kern 2 der Bohrung 10 zur Auflage kommt,
    aus Metall, Kunststoff oder anderem Material mit Beim Arbeiten mit der Vorrichtung wird der in
    einer geeigneten Rauhigkeit bis an die Sohle des die Verbindungsmuffe 9 eingesetzte Kern 2 an dem
    Bohrloches 12 kleineren Durchmessers eingeführt. Gestänge 8 in die Bohrung 10 abgesenkt und in die
    Der Kern 2 preßt das Bindemittel 1 aus dem Bohr- 4° mit dem Bindemittel 1 gefüllte Bohrung 12 einge-
    loch 12 heraus und zwingt es, in etwaige Bodenspalten drückt. Wenn die Verbindungsmuffe 9 auf der Sohle
    einzudringen. 11 der Bohrung 10 angelangt ist, wird bei fortge-
    v ich dem Abbinden des Bindemitteis 1 wird setztem Absenken des Gestänges 8 der Kern 2 über gemäß F i g. 5 die Bohrung in dem Bohrloch 10 den Kolben 19 aus der Verbindungsmuffe 9 herauswieder aufgenommen. Es wird eine Hohlbohrung 13 45 gedruckt und schließlich freigesetzt, so daß die Verdurchgeführt, die den Kern 2 sowie den durch das bindungsmuffe 9 von dem Gestänge hochgezogen Bindemittel damit verbundenen ring- bzw. rohr- werden kann und den Kern 2 in einer bestimmten förmigen Bodenbereich 14 freilegt. Orientierung in der Bohrung 12, in der das Binde-
    Der Kern 2 kann dann mit dem anhaftenden mittel 1 nunmehr erhärten kann, beläßt. Dem Kern 2
    Bodenbereich 14 aus der Bohrung 10 herausgezogen 50 ist dabei eine bestimmte azimutale Orientierung er-
    werden (F i g. 6). Der Bodenbereich 14 ist durch das teilt, die sich nach dem Herausholen aus der Boh-
    Bindemittel 1 verfestigt und in seiner ursprünglichen rung wieder feststellen läßt.
    Lage durch die Armierung mit dem Kern 2 präpariert. Es können auch das Gestänge 8, die Verbindungs-
    Da der Kern 2 in einer bestimmten Orientierung in muffe 9 und der Kern Längsbohrungen aufweisen,
    die Bohrung 12 eingebracht worden ist und diese 55 die dem Durchlaß von Bindemittel dienen. Falls die
    Orientierung an dem Kern 2 nach dem Herausziehen Umstände es erfordern, kann das Eindrücken des
    aus der Bohrung erkennbar ist, läßt sich auch fest- Kerns 2 in die mit Bindemittel gefüllte Bohrung 12
    stellen, wie der Bodenbereich 14 ursprünglich im mittels des Führungsstücks 6 erfolgen. Die Vorrich-
    Gebirge gesessen hat. tung 8, 9 dient dann nur dazu, dem auf diese Weise
    In F i g. 7 ist eine Hilfsvorrichtung dargestellt, die 6° eingesetzten Kern 2 die gewünschte Orientierung zu die Einachsigkeit der Bohrungen 10, 12 größeren verleihen,
    bzw. kleineren Durchmessers zu gewährleisten bestimmt ist. Sie umfaßt ein rohrförmiges Führungs- Patentansprüche:
    stück 6, das an der Wand der Bohrung 10 anliegt und
    mit dem Bohrgestänge 3 abgesenkt wird. Mit dem 65 l. Verfahren zur Entnahme von Bodenproben Bohrgestänge 3 ist über ein Verbindungsteil 7 ein unverfestigter Gesteinsformationen, bei dem mit Kernrohr 4 drehfest verbunden, das an seinem vor- Hilfe von Bohrungen unter der Oberfläche geleeilenden Ende eine Bohrkrone 5 trägt, die die Boh- gene Materialmengen geschürft werden, d a -
    durch gekennzeichnet, daß ein gegen den Azimut markierter Kern in die Bohrung eingebracht, mittels eines Bindemittels mit den umgebenden Bodenbereichen verbunden und dann mit den damit verbundenen Bodenproben aus dem Bohrloch gezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung mit dem Bindemittel gefüllt und der Kern von einem den Durchmesser der Bohrung unterschreitenden Durchmesser in das noch nicht abgebundene Bindemittel eingebracht werden.
  3. 3. Verfahren zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke, bei dem mit Hilfe von Bohrungen Proben aus unterirdischen Formationen entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine erste Bohrungsstufe niedergebracht und von der Sohle dieser Bohrung ausgehend gleichachsig eine zweite Bohrung mit einem geringeren Durchmesser vorgetrieben wird, in die ein gegen den Azimut markierter Kern und ein Bindemittel eingebracht werden, nach dem Abbinden des Bindemittels konzentrisch zum .Kern mit Abstand von diesem eine Bohrung mit einem Hohlbohrer niedergebracht wird und der von dem Hohlbohrer freigebohrte, durch das Bindemittel an den Kern gebundene Bodenbereich als Bodenprobe entnommen wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Führung des Bohrers beim Herstellen der Stufenbohrung bei dem Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein an der Wand der ersten Bohrung (10) sich abstützendes Führungsstück (6) umfaßt, das Führungselemente für das Bohrgestänge (3) und das die Bohrkrone (5) tragende, konzentrisch angebrachte Kernrohr (4) für die kleinere Bohrung (12) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (6) aus einem Rohrabschnitt besteht, der eine Querwand (15) mit einer Führungsbohrung für das Bohrgestänge (3) und eine Querwand (16) mit einer Führungsbohrung für das Kernrohr (4) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsteil (7) für das Bohrgestänge (3) und das Kernrohr (4) vorgesehen ist, das bundartig das Bohrgestänge (3) und das Kernrohr (4) übergreift und zwischen den beiden Querwänden (15,16) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Anwendung bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu dem Gestänge (8) koaxiale Verbindungsmuffe (9) zur Aufnahme des Kerns (2) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (9) über ein einen Kolben (19) aufweisendes Zwischenstück (18) mit dem Gestänge (8) verbunden ist, das mit dem Kolben (19) einen Innenbund (20) der Verbindungsmuffe (9) hintergreift.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (9) einen Auflageflansch (21) zum Aufsetzen auf die Sohle der Bohrung (10) kleineren Durchmessers aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrgestänge (3), das Verbindungsteil (7), das Kernrohr (4) und die Bohrkrone (5) Durchlässe für das Bindemittel (1) und das Kühlungs- und Spülwasser aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (8), das Zwischenstück (18), die Verbindungsmuffe (9) und der Kern (2) Durchlässe für das Bindemittel aufweisen.
  12. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702033477 1970-07-07 Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke Expired DE2033477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT5216469 1969-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033477A1 DE2033477A1 (de) 1971-06-24
DE2033477C true DE2033477C (de) 1972-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630027C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Schutzwänden im Erdreich sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3225808C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs mit verfestigter Wand
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE3941763C2 (de)
DE2609996C3 (de) Vorrichtung und Schutzverrohrung zum Richtbohren sowie Verfahren zur Installation der Schutzverrohrung
DE3840158A1 (de) Verfahren zum setzen eines ankers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE3409591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen dichtungssohle
DE69926410T2 (de) Bodenverstärkungsverfahren
DE2354891A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entnahme von bodenproben
DE2033477C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE3612762A1 (de) Teleskopierbares bohrgeraet
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE19846137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bohrlochs
EP1407112A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE102009036324A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE4413471C1 (de) Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung
DE2121007B2 (de) Unterwasser-Bohreinrichtung, insbesondere Kernbohreinrichtung
DE3633350C1 (en) Method of supplying compressed air to the working chamber and the personnel and materials lock of a manhole cylinder and device for carrying out the method
DE2624393C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen
DE10319800A1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
AT202952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern, insbesondere von lotrechten Großbohrlöchern
EP4339376A1 (de) Verfahren zum bilden eines gründungspfahles im boden