DE2624393C3 - Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen

Info

Publication number
DE2624393C3
DE2624393C3 DE19762624393 DE2624393A DE2624393C3 DE 2624393 C3 DE2624393 C3 DE 2624393C3 DE 19762624393 DE19762624393 DE 19762624393 DE 2624393 A DE2624393 A DE 2624393A DE 2624393 C3 DE2624393 C3 DE 2624393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
drill
core
core tube
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624393B2 (de
DE2624393A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. 8059 Eichenried Seeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro-Bohr & Co Kg 8059 Eichenried GmbH
Original Assignee
Hydro-Bohr & Co Kg 8059 Eichenried GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro-Bohr & Co Kg 8059 Eichenried GmbH filed Critical Hydro-Bohr & Co Kg 8059 Eichenried GmbH
Priority to DE19762624393 priority Critical patent/DE2624393C3/de
Publication of DE2624393A1 publication Critical patent/DE2624393A1/de
Publication of DE2624393B2 publication Critical patent/DE2624393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624393C3 publication Critical patent/DE2624393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/16Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors for obtaining oriented cores

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur orientierten Entnahme von Bohrkernen aus Bohrlöchern, bei dem in die zu untersuchende Formation axial zum nachfolgend hergestellten Bohrkern ein Pilotbohrloch vorgetrieben wird, sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in rammkernfähigen und felsigen Böden.
Beim Bau von Brücken oder Talsperren beispielsweise ist es wichtig, für die Fundamente die Bodenverhältnisse genau zu erforschen. Dabei interessiert nicht nur die Zusammensetzung des Untergrunds, also welche Bodenschichten überhaupt vorkommen, sondern auch die Frage, in welcher Himmelsrichtung diese Schichten geneigt sind. Insbesondere ist der Verlauf von Klüften in felsigem Boden für die Standfestigkeit von Bauwerken und damit für die Art und Anordnung der Fundamente von Bedeutung.
Um die Bodenverhältnässe unter diesen Gesichtspunkten zu erforschen, werden Kernbohrungen vorgenommen, bei denen die Drehlage des Bohrkerns im Bohrloch gekennzeichnet wird. Bei einer bekannten
is Bohrvorrichtung wird mit Hilfe eines Ritzstiftes aus Diamant oder Hartmetall an der sich nicht drehenden Innenseite des Kernrohres der Bohrkern geritzt wenn das Kernrohr den Boden durchdringt und den Kern aufnimmt Die Drehlage des Ritzstiftes im Kernrohr wird dabei durch eine Markierung am Bohrgestänge über Tage angezeigt
Ein derartiges Vorgehen bereitet beim Rammbohren Schwierigkeiten, weil rammkernfähige Böden so weich und brüchig sind, daß der Ritzstift auf dem Bohrkern kaum oder nur schlecht erkennbare Spuren hinterläßt Wird nun aber der Ritzstift im Hinblick darauf länger ausgebildet besteht die Gefahr, daß er abbricht
Bei Kernentnahmen aus felsigem Boden hinterläßt zwar der Ritzstift auf dem Fels eine Einkerbung, doch treten hier andere Schwierigkeiten auf. Für Bohrungen in Fels besteht das Kernrohr mindestens aus einem Außenrohr und einem Innenrohr. Das Außenrohr mit der Bohrkrone wird für den Bohrvorgang in Drehung versetzt während das den Bohrkern aufnehmende Innenrohr mit Hilfe eines Gestänges über Tage festgehalten wird. Aufgrund von sich zwischen Bohrkrone und Innenrohr beim Bohren festsetzendem Gestein wird die Drehkraft von der Bohrkrone auf das Innenrohr übertragen, wodurch dieses entsprechend der Verwindungssteife ihres Gestänges ebenfalls seine Drehlage ändert Die von außer, erfolgende Arretierung des den Bohrkern aufnehmenden Innenrohrs wird dabei um so schlechter, je tiefer das Bohl loch ist. Daher gibt die Ober Tage befindliche Markierung für die Anzeige der Drehlage des Ritzstiftes im Innenrohr nicht die wahre Drehlage des Ritzstiftes wieder. In Extremfällen kann die Differenz zwischen Markierung und Ritzstift 180° und mehr betragen. Bei einem Auseinanderbrechen des Bohrkerns in mehrere Längsabschnitte, wie es
so aufgrund der Klüfte im Gestein durchaus möglich ist kann dann nach der Entnahme des Bohrkerns nicht mehr gesagt werden, auf welche Himmelsrichtung die durch den Ritzstift verursachte Einkerbung hinweist
/us der US PS 22 92 838 ist ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Orientierung von Bohrproben bekanntgeworden. Danach wird in ein Vorbohrloch ein Material eingefüllt das magnetisierbare Partikel enthält Diese Partikel richten sich unter dem Einfluß des Erdmagnetfeldes aus. Wenn sich nach einer gewissen Zeit das eingefüllte Material verfestigt hat wird es in einem Kern größeren Durchmessers aufgebohrt Die so gewonnene Bohrprobe weist dann ein Magnetfeld auf, dessen Richtung Aufschluß über die Lage der Bohrprobe in der Formation gibt.
Ferner ist es nach der DE-PS 8 82 687, der US-PS 29 74 739 und der US-PS 20 03 345 bekannt, in den Boden eines vorbereiteten Bohrlochs exzentrisch zum Bohrloch ein Geschoß einzuschießen, dessen Lage
beispielsweise (DE-PS 8 82 687) mit Hilfe einer fotografischen Aufnahme, auf der gleichzeitig ein ebenfalls in das Bohrloch abgesenkter Kompaß abgebildet ist, festgehalten wird. Danach wird dann der das Geschoß aufweisende Kern erbohrt
Aus den US-PS 18 97 872,17 11 797 und 15 66 499 ist schließlich ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, wonach in einem vorhandenen Bohrloch eine Pilotbohrung niedergebracht wird, in die anschließend ein Orientierungsgerät eingesetzt wird. Dieses Orientierungsgerät wird dann zusammen mit dem Kern dem Erdreich entnommen. Da die Pilotbohrung mittig zum Bohrloch liegt, kann aber aus der Lage der Pilotbohrung selbst kein Rückschluß auf die Orientierung des Kerns im Erdreich gezogen werden. Darüber gibt nur das spezielle Orientierungsgerät Auskunft
Abgesehen von dem eingangs genannten Verfahren, das zwar verhältnismäßig einfach ist, jedoch wenig zuverlässig, sind die übrigen Verfahren sehr aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur orientierten Entnahme von Bohrkernen aus Bohrlöchern anzugeben, das sich sowohl einfach durchführen läßt als auch eine sichere und eindeutige Feststellung der Orientierung des Bohrkerns erlaubt, sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in rammkernfähigen und felsigen Böden.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch die Erfindung dadurch gelöst daß das Pilotbohrloch als Orientierungsbohrung entlang des Umfangs des nachfolgend hergestellten Bohrkerns ausgeführt wird
Die Orientierungsbohrung gemäß der Erfindung hinterläßt in weichen Böden und brüchigem Gestein derartig tiefe Spuren, daß diese auch nach der Entnahme des Kernes aus dem Kernrohr zu sehen sind, und hat außerdem den Vorteil, daß die Herausarbeitung des Bohrkerns, insbesondere bei Drehbohrungen, sich nicht negativ auf die Kennzeichnung der Lage des Bohrkerns auswirken kann, da erfindungsgemäß die Kennzeichnung vor der Kernbohrung erfolgt
Eine Vorrichtung zur orientierten Kernentnahme in rammkernfähigen Böden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 2 angegeben. Mit einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser Vorrichtung gemäß Anspruch 3 wird verhindert, daß die Markierung des Kernes verwischt wird, wenn der Kern beim Rammvorgang gestaucht wird.
FQr Fels eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere eine Vorrichtung, wie sie in Anspruch 5 angegeben ist. Die Orientierungsbohrung in Fels kann dabei mit einer Vollbohrkrone oder einer Ringkrone durchgeführt werden. Die Ringkrone ist aufgrund des geringen Durchmessers der Orientierungsbohrung der Vollbohrkrone vorzuziehen.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und der Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Bohrloch, in dem sich eine Rammvorrichtung zur orientierten Kernentnahme gemäß der Erfindung befindet,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Führung für die Rammvorrichtung in F i g. 1,
F i g. 3 eine Ausführungsform eines Doppelrammkernrohres gemäß der Erfindung,
F i g. 4 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gekennzeichneter Bohrkern im Längsschnitt,
F i g. 5 den Bohrkern in F i g. 4 im Querschnitt und
F i g. 6 einen Längsschnitt durch ein Bohrloch, in dem sich eine andere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens befindet
Im folgenden AusfOhrungsbeispiel wird eine nach der Erfindung durchgeführte orientierte Kernentnahme in rammkernfähigen Böden beschrieben. Es sei angenommen, daß der Boden zunächst eine Kies- und Sandschicht aufweist, unter der Schichten aus Tonen, Schluffen, sandigen Tonen oder Schluffen liegen, wie in F i g. 1 dargestellt ist Die Kernentnahme soll im Bereich der Tonen, Schluffen, sandigen Tonen oder Schluffen
ίο erfolgen.
Zunächst wird im Bereich der Kies- und Sandschichten bis zu der darunterliegenden Tonschicht abgeteuft und das dadurch entstandene Bohrloch 10 unter Zuhilfenahme von Mantelrohren 12 verrohrt Das
Abteufen kann in beliebiger Weise erfolgen.
Für die Entnahme einer Bodenprobe aus dem Bereich der Ton-, Sandschichten usw. ist ein Rammhammer 14 im Bohrloch 10 vorgesehen, der mit einem darunterliegenden Doppelrammrohr 16 verbunden ist Der
Μ Rammhammer 14 ist über Luftschläuche 16a an eine nicht gezeigte hydraulische Einrichtung angeschlossen.
Das Doppelrammkernrohr 16 ist ι Fig.3 näher dargestellt Es weist ein einteiliges Außtiirr hr 20 und ein zweiteiliges Innenrohr 22 auf, dessen Trennungsebene axial verläuft In dem Außenrohr 20 befindet sich auf der Innenseite eine axiale Führungsnut 23, in die aut der Außenseite des Innenrohres 22 befindliche Nasen 21 greifen und das Innenrohr 22 drehfest mit dem Außenrohr 20 verbinden. Ferner ist an einem Ende des Doppelrammkernrohres 16 ein Rohrkopf 18 mit einem koaxial zum Rammkernrohr 16 nach au3en vorstehenden Zapfen 24 zum Anschluß an den Rammhammer 14 vorgesehen. Der Zapfen 24 weist einen Längsschlitz 26 auf, so daß das Rammkernrohr zwar in axialer Richtung verschiebbar mit dem Rammhammer 14 verbunden werden kann, die Drehlage des Rammkernrohres gegenüber dem Rammhammer jedoch dabei fest bleibt Der Rohrkopf 18 ist unmittelbar nur mit dem Außenrohr 20 des Rammkernrohres 16 mit Hilfe einer
Nut- Feder-Verbindung drehsicher verbunden.
Am anderen Ende des Rammkernrohres 16 befindet sich ein ringförmiger Rohrschuh 30, der mit dem Auß nrohr 20 ebenfalls über eine Nut-Feder-Verbindung drehsicher verbunden ist und dessen Innendurchmesser mit dem Innendurchmesser des In.-ienrohres übereinstimmt. Damit sind der Rohrkopf 18, das Außenrohr 20, das Innenrohr 22 und der Rohrschuh 30 drehfest miteinander verbunden.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist, weist der Rohrschuh 30
so eine Orientierungsspitze 32 auf. Die Orientierungsspitze 32 verläuft axial zum Rammkernrohr 16 über die gesamte Länge des Rohrschuhs 30 und steht über den Rohrschuh 30 vor, so daß beim Bohrvorgang die Orientierungsspitze 32 vor dem Rohrschuh 30 in den Boden dringt. Nach diesem Ausfuhrungsbeispiel ist der Durchmesser des vorstehenden Teiles der Orientierungsspitze 32 größer als die Wanddicke des ringförmigen Rohrschuhs, so daß im Querschnitt gesehen die Orientierungsspitze mit der Außenseite der Wand des Rohrschuhs 30 ibschließt, während sie über die Innenseite der Wai.d des Rohrschuhs 30 vorsteht wie aus F i g. 3 hervorgeht.
Auf der Innenseite des Innenrohres 22 ist vorzugsweise ein Orientierungsstab 34 angebracht, der hiich über die gesamte Länge des Innenrohres 22 erstreckt und mit der Orientierungsspitze fluchtet Im Querschnitt gesehen decken sich dabei im Innern des Kernrohres die Orientierungsspitze 32 und der Orientierungsstab 34.
Mit dem oben beschriebenen Doppelrammkernrohr 16 wird die Kernstrecke im Bereich der Tonen, Schluffen, sandigen Tonen oder Schluffen abgebohrt, wie in F i g. I dargestellt ist. Um die Drehlage des Rammkernrohfes 16 im Bohrloch 10 zu fixieren und über Tage anzuzeigen, ist eine Orientierungsführung 36 für den Rammhammer 14 und damit für das Rammkernrohr 16 vorgesehen. Die Orientierungsführung 36 weist über Tage einen mit dem Boden fest verbundenen Ständer 38 mit einem U-förmigen Ausleger 40 auf. In diesem U-förmigen Ausleger läuft eine U-Schiene 42, die drehfest mit dem im Bohrloch 10 befindlichen Rammhammer 14 verbunden ist. Durch den Ausleger 40 wird die zum Rammhammer 14 axial verlaufende U-Schiene in Drehrichtung arretiert (siehe auch Fig. 2). In vertikaler Richtung jedoch kann die U-Schiene 42 im Ausleger 40 gleiten. Das zum Heben und Senken des Rammhammers 14 und des Rammkern-
innerhalb der U-Schiene 42.
Beim Abbohren der Kernstrecke mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung dringt zuerst die Orientierungsspitze 32 vor und schafft eine Orientierungsbohrung, deren Drehlage in bezug zur Mitte des Bohrloches 10 aufgrund der drehfesten Verbindungen zwischen dem Rammkernrohr 16 und dem Rammhammer 14 und zwischen dem Rammhammer 14 und der U-Schiene 42 sowie zwischen der U-Schiene 42 und dem Ständer 38 bekannt ist. Die Orientierungsbohrung erzeugt im Bohrkern eine Längsnut 46, wie in den Fig.4 und 5 dargestellt ist. Ein Verwischen der durch die Orientierungsspitze 32 erzeugten Längsnut 46 beim Herausarbeiten des Bohrkernes verhinderl der Orientierungsstab 34. Nachdem der Bohrkern herausgearbeitet und über Tage gebracht worden ist, wird er aus dem Rammkernrohr nach bekannten Methoden entnommen.
Im folgenden wird nun eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle von felsigen Böden anhand der Fig. 6 näher erläutert. F i g. 6 zeigt im Bereich der Kies- und Sandschichten ein verrohrtes Bohrloch 48. In dem verrohrten Bohrloch 48 befindet sich erfindungsgemäß eine Pilotverrohrung 50. Die Pilotverrohrung kann aus mehreren (nicht dargestellten) Einzelrohren bestehen, deren Wandung an einem Rohrende einen axialen Zapfen und am anderen Rohrende axial fluchtend eine Ausnehmung aufweisen. Beim Zusammensetzen der Rohre kommen die Zapfen in den Ausnehmungen zu liegen, so daß an dem über Tage liegenden Ende der Pilotverrohrung der Zapfen die Drehlage der Pilotverrohrung, insbesondere des unteren Endes, angibt. Die Einzelrohre sind dabei in bekannter Weise mit Hilfe von Überwurfmuttern verbunden.
Das untere Ende der Pilotverrohrung 50 ist, wie in Fig.6 gezeigt ist, trichterförmig ausgebildet. Die öffnung 52 des Trichters liegt jedoch nicht koaxial zur Verrohrung, sondern am Umfang der Pilotverrohrung 50. Falls die Pilotverrohrung aus Einzelrohren aufgebaut
Ui, r» n» t,u««yi IWtJVIIi tvtyvii» tivigi vjwi «_>ci|si vti ui/vi ■ ugν
— bzw. bei umgekehrter Konstruktion die Ausnehmung — die Lage der öffnung 52 der Pilolverrohrung 50 an.
Wie in Γ i g. 6 weiter dargestellt ist, dient die öffnung 52 der Pilotverrohrung zur Führung des Bohrgestänges 54 für eine Orientierungsbohrung. An dem Bohrgestänge 54 ist unten eine Vollbohrkrone 56 angeordnet. Statt einer Vollbohrkrone kann auch mit einem Kernrohr zur Durchführung der Orientierungsbohrung gearbeitet werden, «as aufgrund des geringen Durchmessers der Orientierungsbohrung vorteilhafter ist.
jo Nachdem unter Zuhilfenahme der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Orientierungsbohrung über die interessierende Kernstrecke im Fels gebohrt worden ist, werden das Bohrgestänge 54 einschließlich der Bohrkrone 56 und die Pilotverrohrung 50 aus dem Bohrloch entfernt Danach kann in bekannter Weise in der vormarkierten Strecke, d. h. über die Länge der Orientierungsb^hrung, mit Hilfe eines nicht gezeigten Kernrohres abgeteuft werden. Die eitlang der vormarkierten Strecke entnommenen Bohrkerne weisen dann alle eine Längsnut 46 auf, wie in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur orientierten Entnahme von Bohrkernen aus Bohrlöchern, bei dem in die zu untersuchende Formation axial zum nachfolgend hergestellten Bohrkern ein Pilotbohrloch vorgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotbohrloch als Orientierungsbohrung entlang des Umfangs des nachfolgend hergestellten Bohrkerns ausgeführt wird.
2. Vorrichtung zur orientierten Kerneiitnahme aus rammkernfähigen Böden unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Rammhammer, einem Rammkernrohr, einem pneumatischen System zur Betätigung des Hammers und einer Hebeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Rammkernrohr (16) an seinem Umfang eine Orientierungsspitze (32) aufweist, die axial zum Rammkernrohr verläuft und über das Rammkernrohr nach vorn vorsteht, daß das Rammkernrohr mit dem Hammer drehfest verbindbar ist und daß eine die Drehlage des Rammhammers (14) festlegende Orientierungsführung vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Rammkernrohres (16) über dessen gesamte Länge ein mit der Orientierungsspitze (32) fluchtender Orientierungsstab (34) vorgesehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsführung eine nit dem Rammhammer (14) drehfest verbindbare ll-Schiene (42) aufweist sowie einen über Tage fixierbaren U-! irmigen Ausleger (40) zur Führung der U-Schiene.
5. Vorrichtung zur Durchführung einer Orientierungsbohrung gemäß Anspruch < insbesondere in felsigen Böden, wobei die Vorrichtung Antriebsmittel für den Bohrvorgang sowie ein Bohrgestänge mit einer Bohrkrone aufweist dadurch gekennzeichnet daß eine Pilotverrohrung (50) vorgesehen ist die orientiert in das Bohrloch absenkbar und am unteren Ende trichterförmig ausgebildet ist wobei die Öffnung (52) des Trichters am Umfang der Pilotverrohrung (50) liegt und die Durchmesser des Bohrgestänges (54) und der Bohrkrone (56) kleiner als die Öffnung (52) des Trichters sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Bohrkrone eine Kernbohrkrone ist. der ein Kernrohr nachgeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß die Pilotverrohrung (50) aus mehreren Einzelrohren besteht, die am einen Ende jeweils Zapfen auf ihrem Umfang und am anderen Ende jeweils eine mit den Zapfen axial fluchtende Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfens eines benachbarten Rohres aufweisen, wobei die Einzelrohre mit Hilfe von Überwurfmuttern miteinander verbindbar sind.
DE19762624393 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen Expired DE2624393C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624393 DE2624393C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624393 DE2624393C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624393A1 DE2624393A1 (de) 1977-12-08
DE2624393B2 DE2624393B2 (de) 1978-08-03
DE2624393C3 true DE2624393C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5979435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624393 Expired DE2624393C3 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624393C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624393B2 (de) 1978-08-03
DE2624393A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081737B1 (de) Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes
DE60305733T2 (de) Bohren eines bohrlochs
EP0768446B1 (de) Verfahren und Bohrgerät zum Abteufen von Bohrungen in unterirdische Formationen
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
EP0380909A2 (de) Verfahren und Kernbohrwerkzeug zum Abteufen von Bohrungen in unterirdische Gesteinsformationen
DE3941763C2 (de)
DE1533644B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE102005001227A1 (de) Baugrundverbesserung durch Hybrid- Säulen
DE102018006901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen
DE60115741T2 (de) Aushubgerät für die Herstellung von Ortbetonpfählen
EP0483110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brunnens
DE2624393C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen
DE2354891A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entnahme von bodenproben
DE19846137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bohrlochs
DE592359C (de) Probenehmer mit einem Kernrohr
DE102004042195A1 (de) Erdbohrsystem
WO2003006786A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE102020130462B4 (de) Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung
DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
DE2548637C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE4430874A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen und Kleinbohrsystem zu dessen Durchführung
DE2506611A1 (de) Drehbohrkopf fuer bohrungen mit hoher zielgenauigkeit
DE613624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kernorientierung bei Tiefbohrungen
DE2033477C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entnahme von Bodenproben für geologische Zwecke
DE3126354C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern im Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee