DE163155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163155C
DE163155C DENDAT163155D DE163155DA DE163155C DE 163155 C DE163155 C DE 163155C DE NDAT163155 D DENDAT163155 D DE NDAT163155D DE 163155D A DE163155D A DE 163155DA DE 163155 C DE163155 C DE 163155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
square piece
shaft
gear
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163155D
Other languages
English (en)
Publication of DE163155C publication Critical patent/DE163155C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Exzentergetriebe mit veränderbarem Hube, bei welchem ein auf der Treibwelle fest aufgekeiltes Vierkantstück das mit einem rechteckigen Schlitz versehene Exzenter trägt. Mittels des Schlitzes sowie einer gegen Verschiebung gesicherten Schraubenspindel kann der Abstand der Achse des Exzenters von der Achse der Treibwelle in bekannter Weise
ίο geändert werden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine einstellbare Stellvorrichtung mit zwei durch ein Hebelgestänge oder dergl. verstellbaren Bügeln, die je nach ihrer Stellung die Hubveränderung des Exzenters herbeiführen. Die Erfindung eignet sich besonders zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, da dieselbe eine allmähliche Veränderung der Geschwindigkeit der angetriebenen Welle bezw. Achse während der Fahrt gestattet. Gegenüber ähnlichen Exzentergetrieben mit veränderbarem Hube zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch Einfachheit der Bauart und dadurch verbürgte zuverlässige Wirkungsweise und erhöhte Zweckdienlichkeit aus.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Vorderansicht der Fig. 1 teilweise im Schnitt.
Auf der treibenden Welle α sitzt die Exzenterscheibe b mit Hilfe des in einem Schlitzloch c dicht geführten Vierkantstückes d fest auf. Die Anordnung des auf die Welle a aufgekeilten und in der Exzenterscheibe b beweglich gelagerten Stückes d dient gleichzeitig, dazu, eine Veränderbarkeit der Exzentrizität der Scheibe b zu erzielen. Eine in dem Schlitzloch c der Scheibe b gelagerte Schraubenspindel e ist zu diesem Zweck durch den Kopf g mit dem Vierkantstück d derart verbunden, daß bei der Drehung eines gegen Verschiebung gesicherten Zahnrades/ der Drehpunkt der Exzenterscheibe verschoben wird.
Mit Hilfe des zweiteiligen, mit Schmiervorrichtung versehenen, die Exzenterscheibe b umgebenden Bügels h und der Exzenterstange i wird die Drehung der Welle α auf eine Welle, welche die Hinter- oder Vorderradachse des Kraftfahrzeuges bilden kann, in bekannter Weise weiter übertragen.
Um das Übersetzungsverhältnis zwischen der. Welle α und der angetriebenen Welle während des Betriebes bezw. während der Fahrt ohne Auswechselung von Maschinenteilen zu verändern und den Erfordernissen bezw. den Bodenverhältnissen oder dergl. anzupassen, dient eine Schaltvorrichtung, die bei jeder Umdrehung der Exzenterscheibe das Zahnrad f um einen oder mehrere Zähne nach rechts oder links dreht. Es wird somit eine allmähliche Geschwindigkeitsveränderung erreicht, die besonders bei Kraftfahrzeugen von bedeutendem Wert ist. Durch Drehung von Hand oder mit Hilfe geeigneter Werk-
zeuge kann daneben auch eine sofortige Veränderung des Übersetzungsverhältnisses in weiteren Grenzen herbeigeführt werden.
Die Schaltvorrichtung besteht aus einem lotrecht zur Achse α geführten Bügel'p, der auf einer Querschiene q einen mit Schaltzähnen r und r1 ausgerüsteten Rahmen s trägt. Mit Hilfe eines vom Führersitz oder von einem anderen Ort aus zu bewegenden,
ίο mit dem Bügel ρ und dem Rahmen s in Verbindung stehenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Hebelgestänges oder einer anderen bekannten Übertragungsvorrichtung können die in der Höhenlage verschiedenen Schaltzähne r und r1 derart eingestellt werden, daß zur Erhöhung bezw. Verringerung der Exzentrizität der Scheibe b und damit zur Vergrößerung oder Verringerung der Geschwindigkeit der angetriebenen Welle das die Stellung des Vierkantstückes d zur Exzenterscheibe b beeinflussende Zahnrad f bei jeder Umdrehung der Welle α um einen oder mehrere Zähne nach rechts oder links fortgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Exzentergetriebe mit veränderbarem Hube und einem in einem rechteckigen Schlitze des Exzenters geführten, auf der treibenden Welle aufgekeilten Vierkantstück, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Exzenter b gelagerte und gegen Verschiebung gesicherte, auf der verschiebbaren Spindel (e) des Vierkantstückes (d) verschraubbare Zahnrad (f) durch eine aus den Bügeln (p und s) bestehende Schaltvorrichtung, je nachdem der Schaltzahn fr oder r1) in den Bereich des Zahnrades gebracht wird, abwechselnd nach rechts oder links gedreht wird, wodurch der Achsenabstand des Exzenters von seiner Welle verändert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT163155D Active DE163155C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163155C true DE163155C (de)

Family

ID=428872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163155D Active DE163155C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154049B (de) * 1956-12-31 1963-09-05 Jakob Mueller Vorrichtung zum Fuehren der Weblade von Webstuehlen
EP0325795A1 (de) * 1987-12-29 1989-08-02 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Exzentrisch einstellbare Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154049B (de) * 1956-12-31 1963-09-05 Jakob Mueller Vorrichtung zum Fuehren der Weblade von Webstuehlen
EP0325795A1 (de) * 1987-12-29 1989-08-02 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Exzentrisch einstellbare Vorrichtung
US4955254A (en) * 1987-12-29 1990-09-11 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Eccentricity control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392445B (de) Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
DE10341001B3 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE2213032C3 (de) Kegelräderausgleichgetriebe
DE3407159C2 (de)
DE163155C (de)
DE102012203553A1 (de) Übersetzungsgetriebe
DE144450C (de)
DE102005057639A1 (de) Zahnriemengetriebe
DE185198C (de)
DE19706466C2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE2104037A1 (de) Servolenksystem
DE102009019602B3 (de) Bewegungseinrichtung für ein Karosserieteil
DE123232C (de)
DE238805C (de)
DE247071C (de)
DE264724C (de)
DE276061C (de)
DE188615C (de)
DE180579C (de)
DE173858C (de)
DE256269C (de)
DE251657C (de)
DE150892C (de)
DE359807C (de) Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen