DE1630977B2 - Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1630977B2
DE1630977B2 DE19671630977 DE1630977A DE1630977B2 DE 1630977 B2 DE1630977 B2 DE 1630977B2 DE 19671630977 DE19671630977 DE 19671630977 DE 1630977 A DE1630977 A DE 1630977A DE 1630977 B2 DE1630977 B2 DE 1630977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
bearing ring
housing
ring
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630977A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE1630977A1 publication Critical patent/DE1630977A1/de
Publication of DE1630977B2 publication Critical patent/DE1630977B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

gute Gleiteigenschaften zur gleitenden Führung der Zahnstange,
Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für geringer Verschleiß,
Kraftfahrzeuge mit einer in einem Gehäuse gelager- . . . * X7 . , , .. , , ,. , . , -.
ten Zahnstange, die in ihrem gezahnten Bereich zwi- 25 ieichte Verformbarkeit d h. die bei der Verschen einem Betätigungsritzef und einem sich ela- tounZ .zu «berwmdenden Elastmtatskrafte stisch an dem Gehäuse abstützenden Organ und an solIen SermS sem und
dem dem gezahnten Bereich entgegengesetzten Ende gute Alterungsbeständigkeit trotz häufiger und
in einem Pendelbewegungen zulassenden Lagerring wechselnder Formänderungen,
geführt ist. 3°
Eine derartige, Pendelbewegungen zulassende La- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
gerung der Zahnstange ist deshalb wünschenswert, eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge zu weil die Zahnstange "im "Bereich des Betätigungszahn- schaffen, die auf Grund einer verbesserten Lagerung ritzeis auf Grund der dortigen- elastischen Lagerung der Zahnstange an dem dem gezahnten Bereich entBewegungen ausgesetzt ist, die Richtungsänderungen 35 gegengesetzten Ende eine höhere Lebensdauer und der Zahnstangenlängsachse verursachen. Zuverlässigkeit aufweist und zur Betätigung gerin-
Bei einer in dem älteren deutschen Patent gere Lenkkräfte erfordert.
1219 344 vorgeschlagenen Zahnstangenlenkung der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegenannten Bauart wird als Lagerring eine geschlitzte löst, daß die Außenfläche des Lagerrings kugelig Lagerbüchse verwendet, die vorzugsweise aus einem 40 ausgebildet ist und der Lagerring in einem in einer eine sehr geringe Haftreibung aufweisenden Kunst- Ausnehmung des Gehäuses eingesetzten, eine der stoff besteht. Der Außendurchmesser der Lager- Außenfläche des Lagerringes entsprechende Innenbüchse ist um einen gewissen Betrag geringer als der fläche aufweisenden Kunststoffring gelagert ist. Durchmesser der Lagerbohrung im Lenkgetriebege- Damit die Zahnstange um das vom gezahnten Behause, so daß ein Zwischenraum zwischen der Man- 45 reich entfernte Ende Pendelbewegungen ausführen telfläche der Lagerbüchse und der Lagerbohrung ge- kann, ist der Lagerring also selbst schwenkbar in bildet ist. Dieser Zwischenraum dient zur Aufnahme dem Gehäuse angeordnet, so daß dieser aus einem zumindest eines aus flexiblem Werkstoff bestehenden starren Material gefertigt sein kann. Für den Lager-Ringteiles, welches die Lagerbüchse an ihrer Mantel- ring können damit bewährte, übliche Werkstoffe verflache umschließt und sich an der Lagerbohrung des 50 wendet werden, die auf gute Gleiteigenschaften und Gehäuses abstützt. Die Aufgabe des flexiblen Ring- geringen Verschleiß ausgelegt sind. Zum Verschwenteils besteht in erster Linie darin, die Lagerbüchse ken des Lagerringes bezüglich des Zahnstangengemit einer Vorspannung zu umschließen, damit die In- häuses sind nur geringe Reibungskräfte zu überwinnenbohrungsfläche der'geschlitzten Lagerbüchse mit den, so daß auch bei großen Pendelausschlägen der einer sich aus der Vorspannung ergebenden Kraft an 55 Zahnstange übermäßige Reibungskräfte vermieden die Lagerfläche der Zahnstange angelegt wird. Das und damit geringere Lenkkräfte erforderlich sind, flexible Ringteil schafft aber auch eine nachgiebige Ein Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung
Lagerung der Zahnstange, wodurch die Zahnstange wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher bei Einwirken von Stößen in gewissem Maße pen- beschrieben. Es zeigt
delnd ausweichen kann. Die erzielbaren Pendelaus- 60 Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß Schläge sind jedoch nur gering, wenn keine übermä- ausgebildeten Zahnstangenlenkung und ßig hohen Kräfte zugelassen werden, insbesondere, Fig.2 in vergrößertem Maßstab ein Detail von
wenn gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel F i g. 1.
die Zahnstange beidseitig des Betätigungsritzels in Die in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Zahnstan-
solchen Lagerbüchsen unter Zwischenschaltung von 65 genlenkung wird von einem kraftschlüssig mit dem je drei flexiblen Ringteilen gelagert wird. (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug verbundenen Trä-
Bei einer aus der deutschen Auslegeschrift gerl gehalten. Die Zahnstangenlenkung umfaßt ein 1133 641 bekannten Zahnstangenlenkung der ein- an dem Träger 1 angebrachtes Gehäuse 2, in wel-
chem eine Zahnstange 3 verschiebbar aufgenommen ist, deren verzahnter Bereich 4 sich an einem ihrer Enden befindet. Ein über ein nicht gezeigtes Lenkhandrad betätigtes Ritzel 5 greift in den verzahnten Bereich 4 ein. Ein als federbelasteter Kolben ausgebildetes Druckstück 6 drückt die Zahnstange gegen das Ritzel 5 und führt damit dieses Zahnstangenende in dem Gehäuse 2.
An ihrem dem gezahnten Bereich 4 entgegengesetzten Ende ist die Zahnstange in einem Pendelbewegungen zulassenden Lager 7 geführt, das in einer Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 eingesetzt ist in der es sich verschieben und orientieren kann.
Das Lager 7 besteht aus einem Lagerring 14 mit kugeliger Außenfläche und einem Durchlaß 15 für die Zahnstange 3 sowie einem Kunststoffring 16, in dem der Lagerring 14 aufgenommen ist. Die Ausnehmung 8 ist durch einen Sprengring 13 verschlossen. An Stelle des Sprengringes 13 kann auch ein Einschraubring verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gangs genannten Bauart erfolgt die Lagerung der
Patentanspruch: Zahnstange an dem dem gezahnten Bereich entge
gengesetzten Ende mittels eines elastischen Lagerrin-
Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge mit ges, der formschlüssig in dem Zahnstangengehäuse einer in einem Gehäuse gelagerten Zahnstange, 5 befestigt ist. An dieser zur Beseitigung der Klemmdie in ihrem gezahnten Bereich zwischen einem neigung zwischen Zahnstange und Lagerring und da-Betätigungsritzel und einem sich elastisch an dem mit zur Verringerung der erforderlichen Lenkkräfte Gehäuse abstützenden Organ und an dem dem und zur Verringerung des Verschleißes vorgeschlagegezahnten Bereich entgegengesetzten Ende in nen Lösungsmöglichkeit ist nachteilig, daß für die einem Pendelbewegungen zulassenden.Lagerring ίο Pendelbewegungen der Zahnstange die Elastizitätsgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, kräfte des elastischen Lagerringes zu überwinden daß die Außenfläche des Lageninges (14) kugelig sind. Das bedeutet, daß die Lenkkräfte gegenüber ausgebildet ist und der Lagerring (14) in einem in einer Ausführung mit einem starren, formschlüssig eine Ausnehmung (8) des Gehäuses (2) eingesetz- mit dem Zahnstangengehäuse verbundenen Lagerten, eine der Außenfläche des Lagerringes (14) 15 ring zwar verringert, jedoch noch immer störend entsprechende Innenfläche aufweisenden Kunst- hoch sein können. Ein weiterer Nachteil besteht stoffring (16) gelagert ist. darin, daß sich kaum ein Material für den elastischen
Lagerring finden läßt, das folgende Eigenschaften j aufweist:
DE19671630977 1966-01-31 1967-01-31 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge Pending DE1630977B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47786A FR1481085A (fr) 1966-01-31 1966-01-31 Direction à crémaillère pour véhicules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1630977A1 DE1630977A1 (de) 1971-05-27
DE1630977B2 true DE1630977B2 (de) 1974-06-06

Family

ID=8600125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630977 Pending DE1630977B2 (de) 1966-01-31 1967-01-31 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE692539A (de)
DE (1) DE1630977B2 (de)
ES (1) ES335911A1 (de)
FR (1) FR1481085A (de)
GB (1) GB1171392A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633336A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Opel Adam Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633336A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Opel Adam Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630977A1 (de) 1971-05-27
FR1481085A (fr) 1967-05-19
BE692539A (de) 1967-06-16
GB1171392A (en) 1969-11-19
ES335911A1 (es) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942716A1 (de) Reibungsdaempfer
DE2928732A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2360435A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE1211852B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten
DE1630977B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1575608A1 (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE1924032C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6602482U (de) Zahnstangengetriebe
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE102019200943B4 (de) Elektromechanischer Linearantrieb
DE102009040445A1 (de) Bauteil einer Kraftfahrzeugservolenkung
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1219344B (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224001A1 (de) Federndes druckstueck fuer die zahnstange eines zahnstangen-lenkgetriebes
DE19925032A1 (de) Lagerung einer Arretiervorrichtung
DE2055225C3 (de) Kompaß
DE1202026B (de) Druckmesser
DE8435452U1 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
AT263431B (de) Lagerung des Mähbalkens von Motormähern
DE1773927C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Relativbewegungen
DE1475478C (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung mit einem in eine zylindrische Bohrung einsteckbaren Klemmrollenbausatz
DE1156212B (de) Selbsttaetige Seilfuehrung
DE1031072B (de) Schaltventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes