DE2360435A1 - Drahtdruckvorrichtung - Google Patents

Drahtdruckvorrichtung

Info

Publication number
DE2360435A1
DE2360435A1 DE19732360435 DE2360435A DE2360435A1 DE 2360435 A1 DE2360435 A1 DE 2360435A1 DE 19732360435 DE19732360435 DE 19732360435 DE 2360435 A DE2360435 A DE 2360435A DE 2360435 A1 DE2360435 A1 DE 2360435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
housing
printing device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732360435
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hermann Borger
Robert Hugh Wilczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Comptometer Corp
Original Assignee
Victor Comptometer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Comptometer Corp filed Critical Victor Comptometer Corp
Publication of DE2360435A1 publication Critical patent/DE2360435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/255Arrangement of the print ends of the wires

Description

"Drahtdruckvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung bezieht .sich im allgemeinen auf Drahtdruckvorrtchtungen und insbesondere auf den Druckkopf für eine Drahtdruckvorrichtung mit sehr hoher Betriebsgeschwindigkeit.
Frühere Drahtdruckvorrichtungen verwendeten eine grosse Anzahl von verhältnismässig langen Drähten, die von einer seitlich angeordneten Reihe von einzelnen Drahtbetätigungseinrichtungen ausgingen und an ihren Druckenden zusammengebracht wurden, um mehrere Matrizen zu bilden, die jeweils mehrere Säulen von verschiedenen Drähten zum Drucken von Mosaikzeichen aufwiesen, und wobei verschiedene Anordnungen vorge-
Ä0982 5/0803
sehen waren, die dazu dienten, die Drähte zu betätigen, ihre Längsbewegungen zu führen und zu verhindern, dass Druckfarbe von den Druckenden der Drähte an den Drähten entlangläuft. Die USA-Patentschrift 2 928 338 offenbart die Verwendung von Drahtführungsrohren mi.t geradlinigen und steifen oberen Teilen, die in wärmehärtbarem Stoff eingeschlossen sind, und mit gekrümmten und biegsamen unteren Teilen mit Zwischenräumen, die in ölausschwitzendem, thermoplastischem Stoff , eingeschlossen sind. Bei dieser Anordnung werden Formdrähte mit Übergrösse in den Führungsrohren angebracht, bevor die Einschluss-Stoffe gegossen werden, und nachdem die letzteren hart geworden sind, werden die Formdrähte herausgenommen und Druckdrähte werden einzeln durch die Führungsrohre eingeführt. Dies stellt offenbar eine ausserordentlich teure Konstruktion dar, und wegen der hohen Reibung zwischen den Führungsrohren und den Druckdrähten, die sich aus der Verwendung der übergrossen Formdrähte ergibt, musste Zuflucht zu der Verwendung eines derartigen ölausschwitzenden Stoffes genommen werden. Eine,derartige Drahtschmierung führt jedoch lediglich dazu, dass ,sich an den Druckdrähten ein klebriger, gummiartiger Stoff aufbaut, der die gewünschte Herabsetzung des Reibungswiderstandes gegen die Bewegungen des Druckdrahtes letztlich verhindert.
Als sich herausgestellt hatte, dass sich Schwierigkeiten daraus ergeben, dass die Druckfarbe in die Räume zwischen den Druckdrähten und ihren Führungsrohren bei derartigen Anordnungen eindringt, schlug die USA-Patentschrift 3 302 562 vor, einen Hohlraum, zwischen den Enden der Führungsrohre und jeder Druckdrahtführungsmatrize· vorzusehen und diesen Hohlraum mit einem fliessenden Stoff aus Nylon- und Polyäthylenpulvern und Siliconfett unter Druck auszufüllen. Dies ist natürlich auch sehr teuer.
4098 2 5/0803
Anstatt eine Matrize oder Matrizen mit mehreren Säulen mit jeweils einigen Druckdrähten zu verwenden, wurden Drahtdruckvorrichtungen geschaffen, wobei die Drähte an ihren Druckenden zur Bildung einer einzigen senkrechten Säule zusammengefasst wurden und der Druckkopf seitlich waagerecht gegenüber dem Papier oder dem Druckaufnahmestoff bewegt wurde. Ein derartiger, verhältnismässig kleiner Druckkopf ist in der USA-Patentschrift 3 592 311 gezeigt. Er wird von zwei waagerechten Wellen getragen, von denen.die eine eine Schraube aufweist, die drehbar ist, um den. Kopf durch die Zeilendruck-und Rückführbewegungen hin und her zu verschieben. Die Druckdrähte werden in Längsrichtung durch elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen bewegt, um wahlweise Punkte zur Bildung von Mosaikdruckzeichen in dem Rahmen einer Matrize, die sieben Punkte hoch und fünf Punkte breit ist, zu drucken. Jede Betätigungsvorrichtung weist einen Anker auf, der am oberen Teil einer senkrechten Blattfeder angebracht ist, und ist mit dem hinteren Ende des Druckdrahtes· verbunden. Die Druckdrähte verlaufen durch eine schräge, geformte Drahtführung von einer gemeinsamen waagerechten Ebene an den hinteren, mit den Ankern verbundenen Enden der Druckdrähte, in eine senkrechte Ebene an ihren vorderen Druckenden. Ebenso wie die anderen bekannten Vorrichtungen, auf die besonders Bezug genommen worden ist, ist dies ebenfalls eine sehr teure Konstruktion, und zwar so- ' wohl im Hinblick auf die Kosten der Einzetteile als auch auf den Zusammenbau dieser Teile.
In dem Bestreben, Reibung herabzusetzen und,die Betriebsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist man bei den bekannten Druckvorrichtungen dazu übergegangen, besondere härtere Drähte zu verwenden, wie zum Beispiel Drähte aus rostfreiem oder Wolframstahl, und Halbedelstein- oder Edelsteinlager für diese Drähte zu verwenden, wobei diese Lager zweiteilig
-A-
4098 25/0803
ausgebildet werden müssen und wie Uhrensteinlager sehr genau gearbeitet und eingebaut werden müssen, wie zum Beispiel durch Feinpolieren. Offenbar sind solche Konstruktionen ungewöhnlich teuer, und es ist festgestellt worden, dass sie nicht sehr haltbar sind, sondern eine verhältnismässig kurze Lebensdauer haben.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe besteht in der Schaffung eines Druckkopfes für eine Drahtdruckvorrichtung mit sehr hoher Betriebsgeschwindigkeit, mit geringstmöglichen Herstellungskosten und höchstmöglicher Zuverlässigkeit. Mosaikdruckzeichen werden als ausgewählte Punkte in einer Matrize gedruckt, vorzugsweise sieben Punkte hoch und fünf Punkte breit, obwohl die besondere Zahl von Punkten nicht von primärer Wichtigkeit ist, indem mehrere Punkte, die in einer senkrechten Säule angeordnet sind, wahlweise in Längsrichtung bewegt werden und die Drahtsäule in seitlicher Richtung bewegt wird, wobei jeder Druckdraht in Längsrichtung durch einen Elektromagneten bewegt wird.
Ein optimales gleichmässiges Drucken erfordert die gleichen Betriebsbedingungen und den gleichen Betrieb jedes einzelnen Drahtes. Zu diesem Zweck sollte die Länge jedes Druckdrahtes im wesentlichen die gleiche sein. Die hinteren oder Druckenden der Drähte werden durch ein Drahtlager aus Kunststoff in einer annähernd senkrechten Säule mit einer Höhe gehalten, die im wesentlichen gleich der Summe ihrer Durchmesser ist. Die Druckdrähte werden aus billigem, gewöhnlichem Saitendraht hergestellt, der im Vergleich mit den bisher verwendeten Drähten verhaltnismässig weich ist, und das Kunststofflager an ihren hinteren Druckenden schützt die Drähte. Es hat sich erwiesen, dass diese besondere Verbindung zwischen Saitendraht und Kunststofflager zusätzlich zu den minimalen Kosten eine unerwartet und ausserordentlich lange Lebensdauer
40aü25/Ü803
ö ™
Anstatt ein zweiteiliges Lager zu sein, was nur die Kosten und Schwierigkeiten der Herstellung und des Zusammenbaus bei den bisher bekannten Lagern erhöhte, wird das gemäss der Erfindung verwendete Kunststoffdrahtlager einfach durch Spritzguss hergestellt, indem Stifte in dem Kern verwendet werden, um einzelne Drahtöffnungen für die Druckdrähte zu bilden. Dadurch werden jegliche sekundäre Herstellungsvorgänge vermieden, es wird dabei gewährleistet, dass sehr enge Toleranzen eingehalten werden, und es vereinfacht die gleichzeitige Ausbildung einer Führungsnut in der Vorderfläche des "Lagers, die die anschliessende Einführung des Druckdrahtes in die entsprechenden Führungsöffnungen erleichtert. Benachbarte Führungsöffnungen schneiden einander, und allein die Formung der Drahtlager ermöglicht es, diese Öffnungen so auszubilden, dass es gewährleistet wird, die anschliessend zusammengesetzten Druckdrähte so genau zu umschliessen, dass jegliches Fliessen von Druckfarbe entlang den Drähten von ihren Druckenden nach vorn im wesentlichen verhindert wird.
Wegen seines gegenüber dem Druckdraht wesentlich grösseren Querschnittes erfordert es ein Elektromagnet am vorderen oder Antriebsende jedes Drahtes, dass die Drähte fächerartig auseinander verlaufen oder voneinander getrennt werden, um eine Krümmung und Winkelverschiebung nach vorn gegenüber ihren hinteren, in senkrechter Säule zusammengefassten Enden einzunehmen. Jede derartige Krümmung oder Winkelverschiebung ruft einen Reibungswiderstand gegen eine Längsbewegung oder Verschiebung eines Drahtes hervor, da es erforderlich ist, den Draht in der Bahn dieser Krümmung einzuschliessen und ihm nicht zu gestatten, sich aus dieser Bahn herauszubiegen, damit dem Druckende des Drahtes eine genaue axiale Verschiebung verliehen werden kann. Zusätzlich zur Herabsetzung dieses Reibungswiderstandes auf ein Mindestmaß ist es für
409825/U803
einheitliche Ergebnisse zweckmässig, jedem der einzelnen Druckdrähte die gleiche Krümmung oder Winkelverschiebung aufzuerlegen, was bei den bekannten Vorrichtungen nicht der Fall war.
Ferner ist es zweckmässig, die Abmessungen des vorderen Endes des Druckkopfes so gering wie möglich zu halten, wobei der erforderliche Raum durch die Summe der senkrechten Querschnittsflächen der Drahtantriebsmagneten bestimmt wird, und einen Raum unterhalb der Elektromagneten für ihre zugeordnete Steuereinrichtung zu schaffen.
Um diese Ziele zu erreichen, werden die Elektromagneten in mehreren waagerechten Reihen angeordnet, wobei ihre axialen Mitten radial zu einem imaginären senkrechten Zylinder verlaufen, dessen Achse in der senkrechten Mittellinienebene der Säule der hinteren Enden der Druckdrähte liegt, und die Achser eier Elektromagneten in jeder Reihe sind in waagerechter Richtung im wesentlichen in gleichen Abständen von den benachbarten Magneten in jeder benachbarten Reihe angeordnet. Ferner verlaufen die oberen Drähte in der Endsäule zu oberen Elektromagneten und die unteren Drähte zu unteren Magneten durch Kunststofführungsrohre, deren vordere Enden durch die zugeordneten Elektromagneten ausgerichtet werden, und deren hintere Enden durch eine Befestigungsplatte in einem Kunststoffgehäuse für die Führungsrohre zusammengefasst und gehalten werden. Ferner ist an dem hinteren Ende dieses Gehäuses die Drahtlagerplatte angebracht, und an dem vorderen Ende sind die Elektromagneten angebracht. Um die so erhaltene Krümmung der Führungsrohre beizubehalten, die im wesentlichen für jedes der Rohre gleich ist, ist der grössere Teil des Gehäuses vor der RohrbefestigCingsplatte mit einer geeigneten Einbettungsmasse ausgefüllt. Die sich daraus ergebende Konstruktion bildet einen billigen und ausserordentlich leichten, aber halt-
4098 2 5/U803
baren Druckkopf mit maximaler Zuverlässigkeit, der in der Lage ist, gleichmässig und genau bei sehr hoher Geschwindigkeit zu drucken. Die Form des neuartigen Druckkopfes verringert Seitenbelastungen und Lagerdrücke auf die Drähte auf ein Mindestmaß und gewährleistet dadurch, dass den Längsbewegungen d&r Drähte ein minimaler Reibungswiderstand entgegenwirkt.
Das Fliessen von Druckfarbe entlang den Drähten vor dem Druckkopf wird inn wesentlichen durch das Kunststoffdrahtlager verhindert, wie bereits erwähnt, und das Fliessen von Druckfarbe in das Gehäuse und in die Führungsrohre, wodurch die Bewegungen der Druckdrähte wesentlich verzögert werden könnten, wird vollständig dadurch ausgeschaltet, dass die grösseren Teile der Drähte in dem Gehäuse zwischen dem Drahtlager und der Rohrbefestigungsplatte freiliegen, diese freiliegenden Teile der Druckdrähte geschmiert werden und Polster zur Aufnahme von Druckfarbe in Berührung mit den Druckdrähten angebracht sind.
Es ist ferner wichtig darauf hinzuweisen, dass diese neuartige Anordnung der Teile in einer leichten, in gedrängter Bauweise ausgeführten Vorrichtung dennoch die Sichtbarkeit der ersten Druckzeile für den Drucker gewährleistet.
In den Zeichnungen, in .denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist, sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Druckkopf, der die Merkmale der vorliegenden Erfindung enthält, wobei einzelne Teile in waagerechter Schnittansicht gezeigt sind,
A09825/Ü803
Fig. 2 eine vordere Aufrissansicht des Druckkopfes, gesehen von der linken Seite der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenrissansicht, gesehen von der rechten Seite der Fig. 2, wobei einzelne Teile im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 4 eine Rückaufrissansicht des Druckkopfes,
Fig. 5 eine vergrösserte Einzelaufrissansicht des Drahtlagers von der Linie 5-5 in Fig. 3 aus gesehen,
Fig. 6 eine senkrechte Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 6-6 in Fig. 1 und
Fig. 7 eine erheblich vergrösserte Einzelansicht des Mittelteils der Führungsplatte in Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Druckkopf mit der allgemeinen Bezugszahl 11 bezeichnet und umfasst ein nichtmagnetisches oder Kunststoffgehäuse 12, das aus Polycarbonatharz, genauer gesagt dem von der Firma General Electric Company unter der Handelsbezeichnung LEXAN hergestellten und vertriebenen Harz geformt ist. Mehrere Druckdrähte 13, die aus Saitendraht mit einem Durchmesser von 0,381 mm bestehen, und von denen hier sieben Stück gezeigt sind, die einzeln mit den Bezugszahlen 13-1 bis 13-7 bezeichnet sind, werden in dem Gehäuse '\ 2 so getragen, dass sie wahlweise gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung bewegt werden können. Sie sind zusammen mit dem Gehäuse gegenüber einer Druckplatte oder - walze 14 (Fig. 1 und 3) und einem Papier oder einem sonstigen Druckaufnahmestoff in seitlicher Richtung bewegbar, der in bekannter
4098 25/0803
Weise von der Druckplatte oder -walze getragen wird und durch diese in senkrechter Richtung gegenüber dem Druckkopf bewegbar ist. Ein Farbband 16 liegt zwischen den hinteren oder Druckenden (rechte Enden) in in den Fig. 1 und 3 der Drähte 13 und dem Druckaufnahmestoff 15 in bekannter Weise. Um den Druckkopf bei seiner Verschiebung zu führen und zu tragen, ist das Kunststoffgehäuse 1 2 mit vorderen und hinteren Lagern 17 bzw. 18 versehen (Fig. 3), und ist entlang vorderen und hinteren Wellen 19 bzw. 21 verschiebbar, die quer zu der Maschine verlaufen* Diese Lager 17 und 18 sind vorzugsweise aus Acetalharz, wie es zum Beispiel von der Firma E. I. du Pont de Nemours and Co., Inc. unter der Handelsbezeichnung DELRIN hergestellt und vertrieben wird. Es sei bemerkt, dass die vorderen Lager 1 7, von denen zwei in seitlichem Abstand voneinander vorgesehen sind, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, im Bedarfsfalle geeignete Einsätze 22 (Fig. 3) aufweisen können und so angeordnet sind, dass sie den grösseren Teil des Gewichts des Druckkopfes tragen. Das hintere Lager 18 ist an seinem hinteren Ende für bequemen Einbau und Einstellung offen.
Das vordere Ende jedes Druckdrahtes 13 ist starr mit denn Tauchkolben oder Kern eines Elektromagneten 23 verbunden, um von diesem in Längsrichtung betätigt werden zu können. Die einzelnen Elektromagneten sind durch Bezugszahlen 23-1 bis 23-7 bezeichnet, die jeweils den Druckdrahtbezeichnungen 13-1 bis 13-7 entsprechen. Diese verschiedenen Elektromagneten 23 sind an dem vorderen Ende des Kunststoff gehäuses 12 in zwei waagerecht verlaufenden Reihen angeordnet, die in senkrechtem Abstand voneinander verlaufen, wobei die Längsmitte jedes Elektromagneten in einer Reihe in waagerechter Richtung gegenüber denen in benachbarten Reihen versetzt sind. Zu diesem Zweck ist die Vorderfläche des Gehäuses 12 mit vier senkrechten flachen Teilen 24 ausgebildet, Fig. 1, die tangen-
- 10 -
40 9 8 25/0803
tial zu einem imaginären senkrechten Zylinder verlaufen, dessen Achse in der senkrechten Ebene liegt, die durch die Achsen der säulenartig zusammengefassten hinteren Enden der Druckdrähte gebildet wird, und drei entsprechende, in Querabständen angeordnete flache Teile 25 (Fig. 3) sind unter und zwischen den benachbarten Flächen 24 angeordnet, wobei jede der Flächen 25 nach unten und hinten gegenüber den Flächen 24 geneigt ist. In der Mitte dieser flachen Teile 24 und 25, die die Vorderwand des Gehäuses 12 bilden, ist eine geeignete Öffnung für die Aufnahme eines verjüngten hinteren Teiles einer der Elektromagneten 23 ausgebildet, und die Elektromagneten werden an dem Gehäuse 12 mittels dieser Öffnungen und geeigneter Federringe 26 gehalten (Fig. 1). Wie es am deutlichsten in Fig. 3 gezeigt ist, bilden die Längsachsen der vier oberen Elektronnagneten 23 eine waagerechte Ebene, die im wesentlichen durch die Längsmitte des hinteren Druckendes des Druckdrahtes 13—4 verläuft, der sich in der Mitte der /cn den einzelnen Drähten gebildeten Säule befindet, während die Längsmittsllinien der drei unteren Magneten 23 nach oben in Richtung auf die Mitte dieses mittleren Druckdrahtes 13-4 an seinem hinteren Ende gerichtet sind.
Diese hinteren Druckenden der Drähte 23 werden durch ein Kunststoffdrahtlager 27 getragen und geführt (Fig. 1 und 3-5), das durch Spritzguss hergestellt wird und in dem hinteren Ende des Gehäuses 12 angebracht ist. Um das Drahtlager 27 genau auszurichten und aufzunehmen, ist die hintere senkrechte Wand des Gehäuses 12 mit einem oben offenen Schlitz 28 (Fig. 1 und 4) ausgebildet, in den der Hauptkörper des Lagers 27 nach unten eingeschoben werden kann, und die Bodenwand des Gehäuses ist mit einem in seitlicher Richtung verlaufenden Schlitz 29 (Fig. 3) ausgebildet, der dazu dient, das untere Ende eines senkrechten Flansches 31 am vorderen Ende des Lagers aufzunehmen. Mehrere in waagerechter
409825/0803
Richtung verlaufende und senkrecht aufeinander ausgerichtete Führungsöffnungen verlaufen durch das Drahtlager 27 zur Aufnahme der sieben Druckdrähte 13. Diese Öffnungen können.durch Stifte in dem Formkern bei der Herstellung des Drahtlagers gebildet werden. Wie am deutlichsten in Fig. 5 gezeigt ist, schneidet jede dieser Führungsöffnungen die ihr unmittelbar benachbarten Öffnungen, um einen senkrechten Schlitz oder eine senkrechte Öffnung 32 zu bilden, die gezackte Seiten hat, um die Druckendenteile der einzelnen Drähte 13 eng zu umschliessen und verschiebbar aufzunehmen. Es ist ferner ersichtlich, dass die Vorderfläche des Drahtlagers 27 um den Umfang des Schlitzes 32 bei 33 ausgenommen ist, um eine Eingangsnut zu bilden, die eine nach innen und hinten geneigte Fläche um den Rand des'Schlitzes 32 aufweist, um die Anbringung der Druckdrähte 13 dadurch zu erleichtern, indem sie während des Zusammenbaus des Druckkopfes in den Schlitz gelenkt werden. Es ist ersichtlich, dass durch die Formung dieses Kunststofflagers 27 alle sekundären Bearbeitungs- und Herstellungsvorgänge ausgeschaltet werden, und dass die Formung der Eingangsnut 33 vereinfacht wird. Das Drahtlager 27 wird vorzugsweise aus einem Acetalfaserharz hergestellt, wie zum Beispiel dem von der Firma du Pont unter der Handelsmarke DELRIN AF hergestellten und vertriebenen, und die Form des Schlitzes 32 durch das Drahtlager dient nicht nur dazu, den Abstand der Drähte 13 in einer senkrechten Säule an ihren hinteren Druckenden aufrechtzuerhalten, sondern sie verhindert auch in wirkungsvoller Weise das Fliessen von Druckfarbe nach vorn entlang den Druckdrähten von ihrer Berührung mit dem Farbband 16.
Die Druckendsäule der Drähte 13 kann auch in einem Winkel gegenüber der Senkrechten angeordnet sein, wenn dies zweckmässig ist, wie beispielsweise bei dem Drucken in Kursivschrift, was sich daraus ergibt, dass die Längsachse des Schlitzes 32 in der Ansicht der Fig. 5 nach
409825/0803 -12~
rechts oben in einem geeigneten Winkel gegenüber der Senkrechten, wie zum Beispiel 10 Grad, gekippt wird. Daher soll im Hinblick auf die säulenartige Anordnung der Druckenden der Drähte 13 der Ausdruck senkrecht in der vorliegenden Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen sowohl die annähernde als auch die genaue Senkrechte umfasst.
Wie am deutlichsten in den Fig. 1 , 3 und 7 gezeigt ist, verläuft jeder Druckdraht 13 durch ein Führungsrohr 34, und ist über einen grösseren Teil seiner Länge von seinem zugeordneten Elektromagneten 23 aus von diesem Führungsrohr 34 eingeschlossen. Das Führungsrohr 34 besteht aus einem stranggepressten Nylonharz, vorzugsweise dem von du Pont unter der Handelsbezeichnung ZYTEL hergestellten und vertriebenen Harz. Diese Rohre 34, die biegsam sind und ausserordentliche Lagerund Verschleissfestigkeitseigenschaften aufweisen, sind an ihren vorderen Enden durch die zugeordneten Elektromagneten 23 verankert und werden durch eine Führungsplatte 35 gebündelt und in Nähe ihrer hinteren Enden zusammengehalten. Die Führungsplatte 35 sitzt ein kurzes Stück vor dem Drahtlager 27. Um diese Rohrführungsplatte 35 in senkrechter Richtung auszurichten, ist das Gehäuse 12 mit geeigneten Rippen 3(3 verseilen, die paarweise entlang jeder Innenseitenwand des Gehäuses verlaufen und in Abständen von vorn nach hinten voneinander angeordnet sind, um senkrechte Schlitze zur Aufnahme und Ausrichtung der Führungsplatte zu bilden. Wie am deutlichsten in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Führungsplatte 3{.S mit einer unregelmassig ausgebildeten Öffnung 37 versehen, die dazu dient, die einzelnen Führungsrohre 34 an ihren hinteren Enden aufzunehmen und eng aneinanderzuhalten. Diese Öffnung 37 hält in ihrer Mitte dac Führungsrohr für den mittleren Druckdraht 13-4, weist obere und untere Endteile auf, die die Rohre der Druckdrähte 13-1 bzw. 13-7 umfassen, die sich auf einer Längsachse befinden, die an ihrem oberen Ende nach links gegenüber der Senkrechten gekippt ist, wie es in Fig. 7 von
4098 25/080 3 - 13 -
der Vorderseite des Druckkopfes aus gezeigt ist, und bildet an ihrer linken Seite Aufnahmeteile für die Führungsrohre der Drähte 13-3 und 13-6, und an ihrer rechten Seite für diejenigen der Drähte 13-2 und 13-5. Hinsichtlich der Anordnung der Elektromagneten, wie sie am deutlichsten in Figur 2 gezeigt ist und bei der sich in der oberen Reihe von links nach rechts die Elektromagneten 23 -3, 23-1 , 23-4 und 23-2 befinden, während sich in der unteren Reihe die Elektromagneten 23-6, 23-7 und 23-5 befinden, gewährleistet diese gebündelte Anordnung der hinteren Enden der Führungsrohre 34, wie sie in Figur 7 veranschaulicht ist, im wesentlichen die gleiche Krümmung oder Winkelverschiebung , die dadurch jedem einzelnen Druckdraht 13 auferlegt wird.'
Nachdem die einzelnen Elektromagneten 23 an ihren entsprechenden Druckdrähten 13 und den auf diesen aufgesetzten Führungsrohren . 34 befestigt worden sind, können die Elektromagneten schnell eingebaut werden, indem ihre hinterenSiden und die Druckdrähte 13, 34 durch die entsprechenden Öffnungen in der Vorderwand des Gehäuses 12 nacheinander eingeführt werden, vorzugsweise in der Reihenfolge 23 -1 - 23-7. Wenn jede aus den Teilen 23, 13 und 34 bestehende Anordnung so zusammengesetzt ist, wird der dazu gehörige Druckdraht durch die Führungsplatte 35 und das Drahtlager 27 gefädelt, woraufhin der Halte-Federring 26 eingesetzt wird. Es kann dann zweckmäßig sein, die Zwischenräume zwischen den Führungsrohren 34 und der Öffnung 37 mit einem geeigneten Kitt zu verschließen, wie es bei 38 in Figur 3 gezeigt ist.
Die hinteren Teile der Druckdrähte 13 liegen über den größeren Teil der Strecke zwischen der Führungsplatte 35 und dem Drahtlager 27 offen. Um zu gewährleisten, daß das Einfließen von jeglicher Druckfarbe in die Führuhgsrohre von den hinteren Endteilen der Druckdrähte verhindert wird, sind diese freiliegenden Teile der Druckdrähte
409825708-03
geschmiert, und Druckfarben adsorbierende Polster (Figuren 1 und 3) werden in den hinteren Teil des Gehäuses in Berührung mit den Druckdrähten eingeführt.
Nachdem die Druckdrähte 13 und die Elektromagneten 23 in dieser Weise zusammengebaut worden sind, wird ein Deckel 41 , vorzugsweise aus dünnem, eloxiertem Aluminium mit an seiner unteren Fläche befindlichen, druckempfindlichen Kleber auf das Gehäuse 12 aufgesetzt und an dessen oberen Flächen der Vorder-Rück- und Seitenwände des Gehäuses festgeklebt. Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, ist dieser Deckel 41 mit einer Öffnung 42 in Nähe seines vorderen Endes versehen. Nachdem die verschiedenen Druckdrähte 13 und die ihnen zugeordneten Elektromagneten 23 in dem Gehäuse 12 eingebaut worden sind, wie es oben beschrieben worden ist, wird der Deckel 41 aufgesetzt, die Druckkopfanordnung in senkrechter Richtung angeordnet ode1- aufgehängt, wobei sich ihr hinteres Ende unten befindet, und eine Einbettungsmasse aus Silikongummi, wie zum Beispiel der von Dow Cor.iing Corporation unter der Handelsbezeichnung SILASTIC RTV hergestellten und vertriebenen Masse in das Innere des Gehäuses durch die Öffnunge 42 und bis zu dem dann unten befindlichen Rand dieser Öffnung gegossen. Wenn diese Einbettungsmasse dann gehärtet ist, vervollständigt sie die Führungseinrichtung für die Druckdrähte 13, indem sie einen größeren Teil der Rohre vor der Führungsplatte 35 umschließt, wie es in Figur 1 bei 43 gezeigt ist. Es ist daher ersichtlich, daß die gewünschte Ausrichtung der Führungsrohre 34 durch die Platte 35 und die Einbettungsmasse 43 in wirkungsvoller Weise aufrechterhalten wird, um die Druckdrähte in ihren ursprünglichen Bahnen der gewünschten Krümmung zu halten und zu verhindern, daß sich die Druckdrähte während ihrer axialen Bewegungen durch die Elektromagneten 23 aus diesen Bahnen herausbiegen. Nach der Erhärtung d&r Einbettungsmasse 43 werden die hinteren Druckenden der Drähte 13 beispielsweise
409-825/0803
durch Schleifen zugeschnitten, so daß ein gleichmäi3iges Drucken durch die einzelnen Drähte gewährleistet ist. Die verschiedenen oben ausführlichen aufgeführten Ziele der Erfin dung werden dadurch erreicht.
Durch das Aufschieben der Kunststoffrohre 34 auf ihre Druckdrähte 13 und dann das Einfädeln der Rohre 34 durch die Führungsplatte 35 und der Drähte 13 durch das Lager 27 nehmen die Drähte ihre eigene individuelle Krümmung an und formen ihre Rohre 34 zu ihrer gewünschten Endform. Die anschließende Reibung zwischen jedem Draht 13 und seinem Kunststofführungsrohr 34 während der Druckbewegungen des Drahtes wird dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da die gewünschten Krümmungen der Rohre 34, die ursprünglich durch die Drähte selbst und die Führungsplatte 35 bestimmt worden sind, durch die Ei η bettung s masse 43 aufrechterhalten werden.
Es ist ersichtlich, daß der Druckkopf 11 nur einen Teil einer vollständigen Drahtdruckeinrichtung bildet, die einen von der Vorrichtung getragenen optischen Schaltmechanismus 44 umfaßt (Figur 3). Die Leitungsdrähte von diesem optischen Schalter und den Elektromagneten 23 sind, wie es am deutlichsten in Figur 2 gezeigt ist, an einem Verbindungsteil 45 befestigt, das auf den Druckkopf aufschnappt und auf diesem durch einen biegsamen Finger 46 festgehalten wird, der einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Dieses Verbindungsoder Anschlußteil 45 ist so ausgebildet, daß es ein flaches, biegsames Kabel aufnimmt, und ein Entlastungsteil 47 (Figuren 2. und 3) ist daran vorgesehen, um die dem biegsamen Kabel auferlegte Biegebeanspruchung so gering wie möglich zu halten.
409825/0803

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ζ. J Drahtdruckvorrichtung, gekennzeiclmet durch einen Druck—-O])J" (ll), der mehrere Druckdrähte (13) umfasst, ein Kunststoffgehäuse (12) für die Drähte, ein Drahtlager (27), das von dem Gehäuse in Nähe seines hinteren Endes getragen wird und die hinteren Teile der Drähte umfasst, um ihre Druckenden in einer senkrechten Säule zu halten, mehrere Elektromagneten (23), die mit den vorderen Enden der Drähte (13) verbunden sind und an dem Gehäuse in in senkrechter Richtung voneinander beanstandeten waagerechten Reihen angebracht sind, wobei die Längsmitte jedes Elektromagneten in einer Reihe in waagerechter Richtung gegenüber den Längsmitten der Elektromagneten in benachbarten Reihen versetzt ist, so daß die größeren Teile der Druckdrähte in nach vorn divergierenden Bögen von im wesentlichen gleichen Krümmungen und Längen ausgerichtet werden, und Führungsseilen (3^), die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, um die Bahnen der Längsbewegungen dieser größeren Teile der Drähte auf die entsprechenden Krümmungen der Drähte zu beschränken.
    Drahtdruckvorrichtuiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile Kunststoffrohre (Jk) sind, die den größeren Teil jedes Druckdrahtes (13) umschließen.
    3* Drahtdruckvorrichtuiig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Platte (35) umfasst, die in dem Gehäuse in Abstand von dem Drahtlager (27) angeordnet ist, um die liiirtex-en Endteile der Rohre (j>k) zu halten.
    ke Drahtdruckvorrichtuiig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeiclmet, daß die Führungs teile ferner eine Einbettuiigsmasse (^3) umfassen, die einen größeren Teil der Führungsrohre (32O vor der Führungsplatte (35) umschließen.
    5. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (35) in Abstand vor dem Lager (27) angeordnet ist und ein größerer Teil jedes Druckdrahtes zwischen dem Lager und der Platte freiliegt, wobei Druckfarben absorbierende Polster in dem Gehäuse in Berührung mit den freiliegenden Teilen der Drähte angeordnet sind.
    6O Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Härten der Einbettungsmasse die hinteren Enden der Drähte in einer senkrechten Ebene feingeschliffen werden.
    7. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quer verlaufende Druckwalze oder -platte (14), eine vordere und eine hintere Welle (19 bzw. 2l), die in Abstand voneinander und von der Druckwalze verlaufen und parallel zueinander und zu der Druckwalze sind, und an dem Gehäuse befindliche Lager (17 bzw. 18), die die Wellen (19 bzw. 21) umfassen, um den Druckkopf in Querbewegungen entlang und im Verhältnis zu der Druckwalze zu führen.
    8. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein hohles, oben offenes Gebilde ist, das durch eine Bodenwand und senkrechte Seiten- und Endwände umschlossen wird, und daß die Seitenwände in ¥ähe ihres hinteren Endes mit Halteteilen ausgebildet sind, um die Platte (35) senkrecht einschiebbar aufzunehmen.
    9. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand des Gehäuses mit einer Öffnung ausgebildet ist, die dazu dient, den hinteren Teil des Drahtlagers (27) gleitend aufzunehmen.
    4098 25/0803
    10. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein hohles, ohen offenes Gebilde umfasst, das von einem Boden und senkrechten Seiten- und Endwänden umschlossen wird, und daß nach dem Einbau der Elektromagneten und der Drähte ein Deckel (^l) aufgesetzt wird, um die Einbettungsmasse (^3) in dem Inneren des hohlen Gebildes einzuschließen.
    11. Drahtdruckvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Druckkopf,der mehrere Druckdrähte umfasst, ein Gehäuse für die Drähte, an dem vorderen Ende des Gehäuses angebrachte Einrichtungen, mittels derer die Drähte in Längsrichtung einzeln betätigt werden können, und ein Kunststoffdrahtlager, das an dem hinteren Ende des Gehäuses angebracht ist, um die hinteren Endteile der Drähte aufzunehmen, die Längsbewegungen der Drähte au führen und die Drähte in im wesentlichen senkrechter, so-iilenartiger Anordnung zu halteno
    12. DrahtdruckvorriehttiHo lach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdrähte aus Saitendraht hergestellt sind.
    13. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffdrahtlager durch Spritzguß hergestellt wird, um Drahtführungsöffnungen zu bilden, die enge AbinessimgstoIeranzen erfüllen, um im wesentlichen das Fließen von Druckfarbe entlang den Drähten nach vorn von ihren hinteren Druckenden zu verhindern, und dabei sekundäre Beartieitungs- oder Herstellungsvorgänge zu erübrigen,,
    lh, Drahttiruckvorrichtimg na-Ja Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtlager (2?) mit einer Eisganjpiut (33) in seiner vorderen Fläche ausgebildet ists um die Einführung der Drähte in die Führungsöffnungen zu erleichtern,,
    409825/0 803
    7360435
    13. Drahtdruckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtlager ein Acetalfaserharz-Formteil ist.
    l6# Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes für eine Drahtdruckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffgehäuse gebildet wird, das Öffnungen zur Anbringung von Elektromagneten an seinem hinteren Ende aufweist und eine Öffnung an seinem vorderen Ende für ein Drahtlager aufweist, daß ein Drahtlager in der letztgenannten Öffnung und eine Führungsplatte im Inneren des Gehäuses in Nähe des Drahtlagers eingesetzt werden, daß das hintere Ende eines Druckdrahtes an einem Elektromagneten befestigt wird und ein Kunststoffrohr auf den Draht aufgeschoben wird, das einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Drahtes ist, um den Draht bis auf einen kleinen Teil am vorderen Ende des Drahtes zu umschließen, daß nelirere der Elektromagneten und der daran befestigten, in Rohren eingeschlossenen Drähte dadurch eingebautnerden, daß die letzteren durch die zugeordneten Öffnungen zur Anbringung der Elektromagneten und die Führungsplatte eingefädelt werden und jeder Draht durch das Drahtlager gefädelt wird, um zu bewirken, daß die Drähte ihre eigene, individuelle Krümmung einnehmen und die ihnen zugeordneten Rohre zu der gewünschten-Endform formen, und daß die Endformen der Rohre dadurch beibehalten werden, daß ein größerer Teil der Führungsrohre in einer Einbettungsmasse eingeschlossen wird, die in flüssiger Form in das Gehäuse gegossen wird, woraufhin ihre Härtung eintritt.
    409825/U803
DE19732360435 1972-12-08 1973-12-04 Drahtdruckvorrichtung Pending DE2360435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31324872A 1972-12-08 1972-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360435A1 true DE2360435A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=23214967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360435 Pending DE2360435A1 (de) 1972-12-08 1973-12-04 Drahtdruckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5224456B2 (de)
CA (1) CA961695A (de)
CH (1) CH573814A5 (de)
DE (1) DE2360435A1 (de)
GB (1) GB1418219A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713886A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren der druckernadeln in einem mosaiknadeldruckwerk
US4154541A (en) * 1977-06-13 1979-05-15 Ricoh Company, Ltd. Printer head assembly

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1042717A (en) * 1974-09-10 1978-11-21 Robert A. Mcintosh (Sr.) Print head and plastic bearings therefor
JPS5149818A (ja) * 1974-10-26 1976-04-30 Brother Ind Ltd Injihetsudo
JPS5166019A (ja) * 1974-12-02 1976-06-08 Seitz Sa Insatsuyopurintohetsudono pinannaikiko
JPS51112607U (de) * 1975-03-07 1976-09-11
JPS51144217U (de) * 1975-05-15 1976-11-19
JPS5221915A (en) * 1975-08-09 1977-02-18 Yamura Shinkoseisakusho Kk Type head for dot matrix type printer
JPS52135212U (de) * 1976-02-13 1977-10-14
JPS587467B2 (ja) * 1976-06-24 1983-02-09 株式会社リコー ドットプリンタの印字ヘッド
JPS532116A (en) * 1976-06-26 1978-01-10 Ricoh Kk Printing wire guiding unit for dot printer
JPS5348712U (de) * 1976-09-27 1978-04-25
JPS542011U (de) * 1977-06-06 1979-01-08
US4141661A (en) * 1977-07-18 1979-02-27 Teletype Corporation Guide system for wire matrix printing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690431A (en) * 1971-06-14 1972-09-12 Centronics Data Computer Print head assembly containing solenoids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713886A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren der druckernadeln in einem mosaiknadeldruckwerk
US4154541A (en) * 1977-06-13 1979-05-15 Ricoh Company, Ltd. Printer head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4988621A (de) 1974-08-24
JPS5224456B2 (de) 1977-07-01
CH573814A5 (de) 1976-03-31
CA961695A (en) 1975-01-28
GB1418219A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360435A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE1577278B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus pulverförmigen Stoffen
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
DE102017122112A1 (de) Schraubstockvorrichtung
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE2810145C2 (de) Führung für die Drucknadelenden eines Nadeldruckkopfes
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE102010035561B3 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
DE19747146B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE2931477C2 (de) Führung für die Drucknadeln eines Nadel-Matrixdruckknopfes
DE2143132C3 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE3223083C2 (de) Drahtmatrixdruckkopf
DE2725573B1 (de) Stuetzelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE202016106336U1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
EP0267205B1 (de) Haltefutter für glasbearbeitungsmaschinen
EP1782975B1 (de) Führungselement für ein Führungsbahn-Element in einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2934177A1 (de) Scheibenbremse
DE2728093C2 (de)
DE2253470A1 (de) Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE2553059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit