DE4225914C2 - Geradfürungsvorrichtung - Google Patents

Geradfürungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4225914C2
DE4225914C2 DE4225914A DE4225914A DE4225914C2 DE 4225914 C2 DE4225914 C2 DE 4225914C2 DE 4225914 A DE4225914 A DE 4225914A DE 4225914 A DE4225914 A DE 4225914A DE 4225914 C2 DE4225914 C2 DE 4225914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
contact
balls
guide rail
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225914A1 (de
Inventor
Mizuho Ninomiya
Nobuyuki Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE4225914A1 publication Critical patent/DE4225914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225914C2 publication Critical patent/DE4225914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geradführungsvorrichtung mit ei­ ner Führungsschiene, an der beiderseits je zwei übereinander angeordnete Kugellaufrillen vorgesehen sind, einem Schlitten, an dem zu jeder Kugellaufrille der Führungschiene jeweils ei­ ne Kugellaufrille vorgesehen ist und der auf der Führungs­ schiene in Axialrichtung bewegbar angeordnet ist und Kugeln, die jeweils zwischen den Kugellaufrillen zur Abstützung des Schlittens an der Führungsschiene angeordnet sind.
Der Anmelderin sind Geradführungsvorrichtungen nach den Fig. 4 bis 6 bekannt.
In der Geradführung sind zwei Reihen von Kugellaufrillen 3 auf jeder Seite der Führungsschiene 1 ausgebildet, wel­ che nach den Fig. 4 bis 6 in axialer Richtung verläuft, und eine Kugellaufrille 5 ist vorgesehen, die der vorste­ hend genannten Kugellaufrille 3 zugewandt ist. Eine Ku­ gelrücklaufbahn 7 ist parallel hierzu jeweils an beiden Hülsen des Schlittens 2 vorgesehen, welcher gleitbeweg­ lich auf der Führungsschiene 1 gelagert ist. Somit ist eine Mehrzahl von Kugeln B, welche in beiden Kugellaufril­ len 3 und 5 entsprechend der Bewegung des Schlittens 2 abrollen, in der Kugelrücklaufbahn 7 derart geführt, daß die Kugeln endlos umlaufen. Bei einer üblichen Geradfüh­ rungseinrichtung ist die Auslegung der Kugellaufrillen entweder auf die Vierpunktkontakt-Bauart oder die Zwei­ punktkontakt-Bauart beschränkt.
Die in Fig. 4 gezeigte Auslegung ist von der Vierpunkt­ kontakt-Bauart, bei der die Rillenoberflächen beider ge­ genüberliegender Kugellaufrillen 3 und 5 und die Kugeln B an vier Punkten jeweils in den oberen und unteren Rillen in Kontakt sind, und die Kontaktlinien, welche die Kon­ taktpunkte der beiden Kugellaufrillen 3 und 5 verbinden, schneiden sich rechtwinklig im Mittelteil der Hüllen.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Auslegung hingegen ist von der Zweipunktkontakt-Bauart, und in beiden Fällen sind die Rillenoberflächen beider gegenüberliegender Ku­ gellaufrillen 3 und 5 und, die Kugeln B an zwei Punkten jeweils in den oberen und unteren Rillen in Kontakt.
Auch gibt es eine Auslegung, bei der der Zweipunktkon­ takt und der Vierpunktkontakt kombiniert sind, wie dies in der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmel­ dung No. JP-64-53622 U beschrieben ist. Jedoch ist diese Aus­ legungsform von der Bauart mit drei Reihen, wobei ein Vierpunktkontakt in der Mitte und ein Zweipunktkontakt jeweils in der oberen Reihe und der unteren Reihe vorge­ sehen ist, um zu ermöglichen, daß die Kontaktwinkel sich schneiden. Die Auslegung mit drei Reihen führt zu einer dick bemessenen Vorrichtung (d. h. die Höhenabmessung wird groß). Ferner ist in der JP-43-31934 eine Aus­ legung beschrieben, welche eine Abstandsstelleinrichtung 6 erforderlich macht, und bei der die untere Reihe von einer Vierkontakt-Bauart ist. Wenn folglich eine Belastung auf das Gleitteil wirkt, versuchen sich beide Schenkel des Gleitteils zu expandieren, wodurch bewirkt wird, daß der Vierpunktkontakt in der unteren Reihe wie ein Zwei­ punktkontakt wirkt. Somit kann man die Wirkung eines Vier­ punktkontaktes nicht erhalten.
Eine Auslegung einer solchen Bauart, bei der die Kugeln B an vier Punkten in allen Kugellaufrillen in den obe­ ren und unteren Reihen in Kontakt sind, bringt Vorteile hinsichtlich des Schwingungsdämpfungsvermögens, der Stei­ figkeit, der Belastungsaufnahme, der Stoßfestigkeit u. dgl. mit sich. Andererseits ist eine Schwierigkeit bei dieser Bauart dahingehend zu sehen, daß es ihr an einer Nachlaufempfindlichkeit fehlt, wenn eine äußerst feinfüh­ lige und präzise Bearbeitung erforderlich ist.
Eine Auslegung einer Bauart, bei der die Kugeln B an zwei Punkten in allen Kugellaufrillen in den oberen und unte­ ren Reihen in Kontakt sind, ist zum Einsatz bei Arbeits­ bedingungen mit keinen zu hohen Anforderungen geeignet, da die Rollreibungen der Kugeln klein sind; andererseits ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit dahingehend, daß ei­ ne solche Auslegungungünstig hinsichtlich des Schwingungs­ dämpfungsvermögens, der Steifigkeit, des Lastaufnahmever­ mögens, der Stoßfestigkeit u. dgl. ist.
Eine Geradführungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-4 898 478 derselben Anmelderin bekannt. Bei die­ ser bekannten Geradführungsvorrichtung ist die obere Lagerung als Dreipunktlager und die untere Lagerung als Vierpunktlager ausgebildet. Eine auf den Schlitten einwirkende Vertikalkraft wird durch beide Kugelreihen auf die Führungsschiene übertra­ gen. Dabei erfolgt die Übertragung des größten Kraftanteils über die untere Kugelreihe, die zu diesem Zweck als Vier­ punktlager ausgebildet ist. Ein entsprechend geringerer Kraftanteil wird über die obere Kugelreihe übertragen, die zu diesem Zweck als Dreipunktlager ausgebildet ist. Die genaue Verteilung der Kräfte sowie der Kraftwirkungslinien in den einzelnen Lagern hängt dabei entscheidend von dem Verfor­ mungsvermögen des Schlittens, insbesondere zwischen den Ku­ gelführungen, und den Reibverhältnissen zwischen den einzel­ nen Kugeln und den Führungsrillen ab. Wie sich unter diesen Voraussetzungen die Kräfte an den Kugeln, sowie die Kraftwir­ kungslinien en detail einstellen, ist bei der in der US-4 898 478 gezeigten Geradführungsvorrichtung nicht mehr präzise kontrollierbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Ge­ radführungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Kräfte­ verteilung in den übereinander angeordneten Kugelreihen zu kontrollieren, um ein sehr präzises Nachlaufverhalten bei ho­ her Tragfähigkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Geradführungs­ vorrichtung dadurch gelöst, daß jede der Kugeln in oberen Reihen vier Berührungspunkte mit den Kugellaufrillen und jede der Kugeln in unteren Reihen jeweils zwei Berührungspunkte mit den Kugellaufrillen aufweist, die Kugeln der oberen und unteren Reihen vorbelastet eingebaut sind, wobei die Kugel­ laufrillenoberflächen und die Kugeln zueinander so angeordnet sind, daß auf jeder Seite der Führungsschiene die Vorlast­ kraftwirkungslinie in dem Zweipunktlager und eine der Vor­ lastkraftwirkungslinien in dem Vierpunktlager in dieselbe Richtung weist, und die Vorlastkräfte entlang dieser Kraft­ wirkungslinie in etwa gleich groß sind, wobei der jeweilige Wert dieser Vorlastkräfte etwa der Hälfte der Vorlastkraft in Richtung der anderen Vorlastkraftwirkungslinie des Vierpunkt­ lagers entspricht.
Durch die Anordnung des Vierpunktlagers oberhalb des Zwei­ punktlagers und insbesondere durch die Vorspannung dieser beiden Lager gegeneinander wird die gewünschte Verteilung der Kräfte in den einzelnen Lagern erreicht.
Wenn man eine der Kugellaufrillen in den oberen und unteren beiden Reihen in Form einer Vierpunktkontaktbauart aus­ legt, ist es möglich, das Schwingungsdämpfungsvermögen, die Steifigkeit, das Lastaufnahmevermögen, die Stoßfestig­ keit und weitere Eigenschaften in günstigerer Weise als bei der üblichen Zweipunktkontaktbauart zu erhalten, wäh­ rend man dadurch, daß man die andere Kugellaufrille als Zweipunktkontaktbauart auslegt, es möglich ist, die aus­ gezeichnete Nachlaufempfindlichkeit im Vergleich zu der üblichen Vierpunktkontaktbauart zu erreichen. Hierdurch erhält man ausgewogene Verhältnisse hinsichtlich den Ei­ genschaften der Vorrichtung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem An­ spruch 2 angegeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von be­ vorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer Geradführungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Ansicht des Haupt­ teils der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht einer üblichen Gerad­ führungseinrichtung,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht einer weiteren übli­ chen Geradführungseinrichtung, und
Fig. 6 eine Teilschnittansicht einer weiteren üblichen Geradführungseinrichtung
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt anschließend eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei den üblichen Auslegungsformen sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 bis 3 sind Ansichten zur Verdeutlichung einer be­ vorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, bei der ein Schlitten 2, welcher im Querschnitt im wesentlichen die Ge­ stalt eines gestürzten C (J) hat, auf einer Führungsschiene 1 relativ zu dieser gleitbeweglich angeordnet ist. Auf bei­ den Seiten der Führungsschiene 1 sind zwei Reihen von Ku­ gellaufrillen 3A und 3B ausgebildet, welche in axialer Richtung im oberen und unteren Bereich verlaufen. Die Ku­ gellaufrille 3A wird von zwei Kreisflächen gebildet, wel­ che ein und dieselbe Krümmung, aber unterschiedliche Mit­ telpunkte haben und die im Querschnitt die Gestalt eines Buchstabens "V" haben, d. h. es handelt sich um sogenannte Rillen bzw. Nuten der gotischen Bogenform. Die Kugellauf­ rille 3B ist mit einer einzigen Kreisfläche, der sogenann­ ten Kreisausnehmung ausgebildet. An jedem Bodenteil dieser Rillen schließen sich Freiausnehmungen 3a und 3b für einen Drahthalter in axialer Richtung an.
Andererseits sind auf den inneren Seiten beider Hülsen 4 des Hauptkörpers 2A des Schlittens 2 die Kugellaufrille 5A, welche der oberen Kugellaufrille 3A zugewandt ist, und die Kugellaufrille 5B, welche der unteren Kugellaufrille 3B zugewandt ist, jeweils ausgebildet, und diese oberen und unteren beiden Reihen von zugewandten Rillen bilden selbst die Kugellaufrillen 6A und 5B. Auf beiden Hülsen 4 des Hauptkörpers 2A des Schlittens sind ferner eine Kugelrück­ laufbahn 7A, welche einen Kreisquerschnitt hat und paral­ lel zur Kugellaufrille 6A angeordnet ist, und eine Kugel­ rücklaufbahn 7B, welche ebenfalls parallel zur Kugellauf­ rille 6B angeordnet ist, in der Hülse in axialer Richtung ausgebildet.
Nunmehr sind in den Endkappen 8, welche jeweils mit den beiden vorderen und hinteren Enden des Schlittenhauptkör­ pers 2a hierzu verbunden sind, die Kugelumlaufausnehmungen 9A und 9B mit einer Halbschalenform in den oberen und un­ teren Bereichen ausgebildet. Die obere Kugelumlaufausneh­ mung 9A verbindet die Kugellaufrille 6A und die Kugelrück­ laufbahn 7A, während die untere Kugelumlaufausnehmung 9B die Kugellaufrille 6B und die Kugelrücklaufbahn 7B ver­ bindet. Eine Anzahl von Kugeln B ist in der jeweiligen endlosen Kugelumlaufbahn angeordnet, welche von den je­ weiligen Kugellaufrillen 6A und 6B, den zugeordneten Ku­ gelumlaufausnehmungen 9A und 9B sowie den Kugelrücklauf­ bahnen 7A und 7B gebildet werden.
Nachstehend erfolgt die nähere Beschreibung der Auslegung der vorstehend genannten Kugellaufrillen 6A und 6B, wel­ che zwischen der Führungsschiene 1 und dem Schlitten 2 ausgebildet sind. Die Beschreibung erfolgt im Zusammen­ hang mit Fig. 3.
In der oberen Kugellaufrille 6A ist der Rillenmittelpunkt der Kugellaufrille 5A für den Schlitten geringfügig nach oben bezüglich der Rillenmitte der Kugellaufrille 3A für die Führungsschiene versetzt angeordnet. Somit sind die Kugeln B in der Kugellaufrille 6A in Kontakt mit der Ril­ lenoberfläche der Kugellaufrille 5A auf der Schlittensei­ te an den Punkten T1 und T3, und zugleich sind sie in Kon­ takt mit der Rillenoberfläche der Kugellaufrille 3A auf der Führungsschienenseite an den Punkten T2 und T4. So­ mit sind die Kugeln mit der Rillenoberfläche der Kugel­ laufrille 6A an vier Punkten in Kontakt. Die Kontaktlinie L1, welche die Kontaktpunkte T1 und T2 verbindet, und die Kontaktlinie L2, welche die Kontaktpunkte T3 und T4 ver­ bindet, sind in der Mittelposition der Kugellaufrille 6A orthogonal.
Andererseits ist in der unteren Kugellaufrille 8B die Ku­ gellaufrille 5B für den Schlitten nach unten (γ) ver­ setzt angeordnet, und zwar stärker versetzt als die Ver­ setzung der oberen Kugellaufrille bezüglich der Kugel­ laufrille 3B für die Führungsschiene. Die Kugeln B in der Kugellaufrille 6B sind in Kontakt mit der Rillenebene der Kugellaufrille 5B auf der Schlittenseite an dem Punkt T5 und sind auch in Kontakt mit der Rillenebene der Ku­ gellaufrille 3B an dem Punkt T6. Somit sind die Kugeln in Kontakt mit der Rillenebene der Kugellaufrille 6B an zwei Punkten. Die Kontaktlinie L3, welche die Kontakt­ punkte T5 und T6 in der Kugellaufrille 6B verbindet, ist parallel zu der Kontaktlinie L1 in der Kugellaufrille 6A.
Somit sind die Zuordnungen der Größen der Kontaktkräfte (Vorbelastungen) S, welche auf die jeweils vorstehend ge­ nannten Kontaktpunkte T1 bis T6 aufzubringen sind, der­ art definiert, daß die Summe der Kontaktkräfte, welche die gleiche Wirkrichtung haben, gleich der Summe der Kon­ taktkräfte in einer Richtung senkrecht hierzu ist. Somit sind die Belastungsverteilungen in den unterschiedlichen Kontaktrichtungen ausgeglichen.
In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß, wenn die Kontaktkraft am Kontaktpunkt T1 S1 ist, die Kontakt­ kraft an dem Kontaktpunkt T2 S2 ist, die Kontaktkraft am Kontaktpunkt T3 S3 ist und die Kontaktkraft an dem Kontakt­ punkt T4 S4 in der oberen Kugellaufrille 6A ist, und die Kontaktkraft an dem Kontaktpunkt T5 S5 und die Kontakt­ kraft an dem Kontaktpunkt T6 S6 in der unteren Kugellauf­ rille 6B ist, und wenn man annimmt, daß S1, S2, S5 und S6, deren Wirklinien parallel sind und in die gleiche Richtung zeigen, sich auf 1 belaufen, so werden S3 und S4 2, wel­ che senkrecht hierzu gerichtet sind. Diese Abstimmung der Kontaktkräfte läßt sich mit einer hohen Genauigkeit mittels einer Schleifbearbeitung der jeweiligen Krümmung der Laufrillen und durch die Abstände zwischen der Führungs­ schiene und den Mittelpunkten der vorstehend genannten Krüm­ mungen des Schlittens vornehmen. Auch wird dies durch die Wahl der Abmessungen der eingeschlossenen Kugeln gegebenen­ falls beeinflußt.
Mit der Bezugsziffer 20 ist ein Drahthalter bezeichnet, wel­ cher die Kugeln B, welche in die Kugellaufrillen 5A und 5B eingeführt sind, welche auf den inneren Seiten des Haupt­ körper 2A des Schlittens 2 ausgebildet sind, festhalten, und mit 21 ist eine Durchgangsöffnung für eine Schraube be­ zeichnet, welche dazu genutzt wird, die Führungsschiene 1 mit der Basis u. dgl. (nicht gezeigt) zu verbinden, wenn die Linearführungseinrichtung ihrem bestimmungsgemäßen Einsatzzweck zugeführt wird. Mit 22 ist eine Gewindeöffnung für eine Schraube zur Fixierung des Schlittens 2 an einem getriebenen Körper, wie einem Tisch, bezeichnet. Mit 23 ist eine Abstreifdichtung bezeichnet, welche aus einem synthe­ tischen Kautschuk hergestellt ist, und die an der Endkappe 8 mit Hilfe von Schrauben 24 angebracht ist, um die Kugel­ laufrillen 3A und 3B für die Führungsschiene 1 zu über­ streichen und das Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern. Mit 25 ist eine Gewindeöffnung für die Schraube 24 bezeich­ net.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der zuvor erläuterten be­ vorzugten Ausführungsformen näher beschrieben.
Wenn der Schlitten 2 fest auf einem Tisch angebracht ist und sich in axialer Richtung auf der Führungsschiene 1 be­ wegen kann, welche fest mit einem Maschinengrundgestell bei­ spielsweise verbunden ist, wälzen sich die Kugeln B, wel­ che in die Kugellaufrille 6A (6B) eingebracht sind, zusam­ men mit der Bewegung des Schlittens 2 ab und sie können sich bezüglich des Schlittens 2 in Gegenrichtung zur Bewe­ gungsrichtung des Schlittens 2 bewegen. Am Ende des Schlit­ tens 2 werden sie dann in das muldenförmig nach oben aus­ gebildete Teil 26 geführt, welches an der Endkappe 8 vor­ gesehen ist, um ihre Bewegungsrichtungen zu ändern, und sie laufen dann durch eine U-förmige Bahn längs den Kugel­ umlaufbahnen 9A (9B). In Fortsetzung ihrer Bewegungen ge­ hen sie durch die Kugelrücklaufbahn 7A des Hauptkörpers 2A des Schlittens und kehren zu der Kugellaufrille 6A (6B) zurück, nachdem sie nochmals eine Richtungsumkehr in Form einer U-förmigen Bahn mit Hilfe der Kugelumlaufbahn 9A (9B) an der gegenüberliegenden Seite der Endkappe 8 er­ fahren haben. Unter fortgesetzter Abwälzbewegung wieder­ holen somit die Kugeln ihre Umlaufbewegung. Auf diese Wei­ se ist es möglich, daß sich der Tisch ruckfrei auf der Führungsschiene über den Schlitten 2 bewegen kann.
Nach der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist eine der beiden oberen und unteren Kugellaufrillen von der Vierpunktkontakt-Bauart und hat ein größeres Auf­ nahmevermögen als die übliche Zweipunktkontakt-Bauart hinsichtlich des Schwingungsdämpfungsvermögens, der Stei­ figkeit, der Belastungsaufnahmefähigkeit, der Stoßfestig­ keit u. dgl., und die andere Kugellaufrille ist von der Zweipunktkontakt-Bauart, so daß sie eine ausgezeichnete Nachlaufempfindlichkeit für minuziöse und genaue Bearbei­ tungen im Vergleich zu der üblichen Vierpunktkontakt-Bau­ art hat. Als Folge hiervon ist es möglich, daß man eine solche Auslegung erhält, welche eine ausgezeichnete Aus­ gewogenheit hinsichtlich der Eigenschaften in sich ver­ einigt.
Ferner wird noch der Effekt erzielt, daß die beiden Reihen eine Belastung gleichmäßig bezüglich der Änderungen bei der Belastung im Einsatzzustand dadurch aufnehmen, daß die Verhältnisse zwischen den Kontaktkräften, die auf die Kon­ taktpunkte der zugeordneten Kugelwälzebenen der oberen und unteren Reihen und der Kugeln ausgeübt werden, der­ art gewählt sind, daß die jeweiligen Kontaktkräfte in Bearbeitungsrichtung in dieselbe Richtung in den oberen und unteren beiden Reihen weisen und im wesentlichen mit­ einander übereinstimmen.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ersehen läßt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung die oberen Kugellaufrillen in zwei Reihen gemäß der Vierpunktkontaktauslegung vorgesehen, während die unteren gemäß der Zweipunktkontaktkonstruktion ausgelegt sind. Daher ist es möglich, wesentliche Verbesserungen bei ei­ ner Geradführungseinrichtung zu haben, welche eine hohe Steifigkeit gegenüber einwirkenden Belastungen und ein ausgezeichnetes Schwingungsdämpfungsvermögen, ein Be­ lastungsaufnahmevermögen, eine Stoßfestigkeit und anderen Funktionen hat, sowie eine ausgezeichnete Nachlaufempfind­ lichkeit insbesondere für minuziöse und genaue leichte Be­ arbeitungen hat.

Claims (2)

1. Geradführungsvorrichtung mit:
einer Führungsschiene (1), an der beiderseits je zwei übereinander angeordnete Kugellaufrillen (3A, 3B) vorgesehen sind
einem Schlitten (2), an dem zu jeder Kugellaufrille (3A, 3B) der Führungschiene (1) jeweils eine Kugellaufrille (5B, 5B) vorgesehen ist und der auf der Führungsschiene (1) in Axialrichtung bewegbar angeordnet ist;
Kugeln (B), die jeweils zwischen den Kugellaufrillen (3A, 3B; 5A, 5B) zur Abstützung des Schlittens (2) an der Führungsschiene (1) angeordnet sind;
dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Kugeln in oberen Reihen vier Berührungspunkte mit den Kugellaufrillen (3A, 5A) aufweist und jede der Kugeln in unteren Reihen zwei Berührungspunkte mit den Kugellaufril­ len (3B, 5B) aufweist,
die Kugeln der oberen und unteren Reihen vorbelastet eingebaut sind, wobei die Kugellaufrillenoberflächen und die Kugeln zueinander so angeordnet sind, daß auf jeder Seite der Führungsschiene (1) die Vorlastkraftwirkungslinie in dem Zweipunktlager und eine der Vorlastkraftwirkungslinien in dem Vierpunktlager in dieselbe Richtung weist, und die Vorlast­ kräfte entlang dieser Kraftwirkungslinie in etwa gleich groß sind, wobei der jeweilige Wert dieser Vorlastkräfte etwa der Hälfte der Vorlastkraft in Richtung der anderen Vorlastkraft­ wirkungslinie des Vierpunktlagers entspricht.
2. Geradführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugellaufrillen (3B, 5B) der unteren Reihe an der Führungsschiene (1) und dem Schlitten (2) um einen vorgege­ benen Abstand (γ) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE4225914A 1991-08-07 1992-08-05 Geradfürungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4225914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991062356U JP2555058Y2 (ja) 1991-08-07 1991-08-07 リニアガイド装置のボール転動溝構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225914A1 DE4225914A1 (de) 1993-02-11
DE4225914C2 true DE4225914C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=13197755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225914A Expired - Fee Related DE4225914C2 (de) 1991-08-07 1992-08-05 Geradfürungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5240331A (de)
JP (1) JP2555058Y2 (de)
DE (1) DE4225914C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Ina Schaeffler Kg Führungsschiene für Führungswagen einer Linearführung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685927U (ja) * 1993-05-25 1994-12-13 日本トムソン株式会社 スプライン軸受
EP0678682B1 (de) * 1994-03-18 2000-09-13 Thk Co. Ltd. Führungsrolleneinheit
US6210039B1 (en) * 1996-05-01 2001-04-03 Thk Co., Ltd. Linear motion guide unit and table guide apparatus utilizing the same
JPH10141372A (ja) * 1996-11-12 1998-05-26 Toshiba Corp リニアガイド装置
KR20000000383A (ko) * 1999-10-16 2000-01-15 정승록 보정형 직선운도용 볼 베어링 유니트
JP5123598B2 (ja) * 2007-07-31 2013-01-23 Thk株式会社 転動装置
JP6385769B2 (ja) * 2014-09-18 2018-09-05 株式会社アイエイアイ リニアガイド
DE102021207589A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Aktiebolaget Skf Schrägkugellageranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453622U (de) * 1987-09-30 1989-04-03
US4898478A (en) * 1988-06-17 1990-02-06 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5659022A (en) * 1979-10-20 1981-05-22 Hiroshi Teramachi Linear bearing unit
JPS63169241A (ja) * 1986-12-29 1988-07-13 Nippon Seiko Kk リニアガイド装置
JPH0639144Y2 (ja) * 1987-08-07 1994-10-12 日本精工株式会社 リニアガイド装置
JPH0251618A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 T Echi K Kk 直線摺動用ベアリング
JPH0331934A (ja) * 1989-06-29 1991-02-12 Omron Corp 品質のファジィ総合評価装置
JPH0732980Y2 (ja) * 1989-08-14 1995-07-31 日本トムソン株式会社 保持器のずれ防止装置つき薄肉型直動案内ユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453622U (de) * 1987-09-30 1989-04-03
US4898478A (en) * 1988-06-17 1990-02-06 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Ina Schaeffler Kg Führungsschiene für Führungswagen einer Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
US5240331A (en) 1993-08-31
JPH0514637U (ja) 1993-02-26
DE4225914A1 (de) 1993-02-11
JP2555058Y2 (ja) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE3307010C2 (de)
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE3429480C2 (de)
DE3304895C2 (de)
DE3990963C2 (de) Einstellbares Wälzkörperumlauflager für lineare Bewegung
DE4032820C1 (de)
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE2449551C3 (de) Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen
DE3627169A1 (de) Lineare waelzkoerperfuehrung
DE4325347A1 (de) Anordnung zum Tragen und Führen eines beweglichen Organs
DE3347869C2 (de)
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE69313579T2 (de) Führungseinheit für gradlinige Wälzbewegungen
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3435561C2 (de) Kreuzschlitten - Linearlager
DE2202085C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
DE3435593A1 (de) Maschinenelement, als komplette in sich geschlossene kombinierte waelz- und gleitfuehrung als geradfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee