DE1630196C - Scheibenwischanlage fur Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischanlage fur Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1630196C
DE1630196C DE19671630196 DE1630196A DE1630196C DE 1630196 C DE1630196 C DE 1630196C DE 19671630196 DE19671630196 DE 19671630196 DE 1630196 A DE1630196 A DE 1630196A DE 1630196 C DE1630196 C DE 1630196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wipers
crank
arm
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630196A1 (de
DE1630196B2 (de
Inventor
Erich 7581 Eisental KoIb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1630196A1 publication Critical patent/DE1630196A1/de
Publication of DE1630196B2 publication Critical patent/DE1630196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630196C publication Critical patent/DE1630196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, mit zwei je aus einem Wischerarm und einem Wischblatt bestehenden Wischern, die gemeinsam von einem Motor im Gleichtakt um je eine Achse hin- und hergeschwenkt werden.
Bei Anlagen dieser Art sind die Schwenkachsen der beiden Wischer in ortsfesten Buchsen gelagert, so daß die Wischblätter annähernd kreisringsektorförmige Wischfelder überstreichen. Mit dieser Anordnung können Scheiben, die im Verhältnis zu ihrer Höhe sehr breit sind, nur ungenügend gereinigt werden, weil zwischen den Wischfeldern und an den Seiten der Scheibe verhältnismäßig große ungewischte Felder stehenbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anlagen der eingangs erwähnten Art mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß die Wischer möglichst breite Felder der zu wischenden Scheibe überstreichen, die insbesondere, auch die Seitenbereiche der Scheibe erfassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die Schwenkachsen der beiden Wischer je in an sich bekannter Weise am freien Ende einer Schwinge gelagert, und ist ferner jedem Wischer eine vom Motor angetriebene Kurbel zugeordnet, deren Kurbelzapfen unmittelbar am Wischerarm bzw. an einem den Wischerarm tragenden Teil von der Schwenkachse entfernt angelenkt ist.
Dadurch ist erreicht, daß die Schwenkachsen der Wischer zwangsläufig auf einem Kreisbogen mit den Drehpunkten der Schwingen als Kreismittelpunkten hin- und herbewegt werden, so daß die Wischfelder eine merkliche Vergrößerung erfahren. Durch entsprechende Anordnung und Gestaltung der Antriebsteile läßt sich erreichen, daß die Wischblätter in ihren äußeren Umkehrlagen mindestens annähernd parallel neben dem Seitenrand der Scheibe stehen, so daß deren Seitenbereiche praktisch vollkommen von den Wischern erfaßt werden.
Es sind zwar bereits Wischanlagen mit einem einzigen, die gesamte Breite der Scheibe bestreichenden Wischer bekannt, bei denen eine von einem Motor angetriebene Kurbel über eine Schubstange mit einem pendelnd auf einer Schwinge gelagerten Wischerarm verbunden ist. Diese Anlagen sind jedoch nur zur Reinigung verhältnismäßig schmaler Scheiben geeignet und befriedigen auch insofern nicht, als der Wischerarm durch zusätzliche Mittel geführt sein muß, damit jeder Stellung der Kurbel eine einzige und genau definierte Stellung des Wischerarms zugeordnet ist. Es ist bekannt, zur zusätzlichen Führung des Wischerarmes die Kurbel über eine zweite Schubstange mit der Schwinge zu verbinden, oder den Wischerarm an zwei ungleich langen Schwingen
ao anzulenken. Es ist ferner bekannt, auf der starr mit dem Wischerarm verbundenen Schwenkachse ein Zahnrad zu befestigen, koaxial zur Drehachse der Schwinge ein zweites Zahnrad fest anzuordnen und über beide Zahnräder einen endlosen Zahnriemen zu führen. Alle diese Maßnahmen sind aufwendig und setzen die Funktionssicherheit der Anlagen herab.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist erreicht, daß zusätzliche Mittel zur Führung des Wischerarmes nicht erforderlich sind und auch die Schubstange zwischen Kurbel und Wischerarm entfällt. Diese Vorteile wirken sich besonders bei Wischanlagen für sehr breite Scheiben aus, bei denen man ohne einen zweiten Wischer nicht auskommt. Wenn jedem Wischer eine eigene Kurbel zugeordnet ist, ist außerdem sichergestellt, daß beide Wischer genau im Gleichtakt hin- und herbewegt werden, und daß sich die Antriebsteile, gegenseitig nicht verklemmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kurbeln der beiden Wischer je über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben und derart angeordnet sind, daß die Wischer beim Bewegen in der einen Schwenkrichtung eine andere Bahn als beim Bewegen in der anderen Schwenkrichtung durchlaufen.
Dadurch wird eine weitere Vergrößerung der Wischfelder erzielt und außerdem werden die im Bereich der Umkehrlagen üblicherweise auftretenden hohen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräfte der Wischer beträchtlich herabgesetzt. Dadurch werden die Gelenke des Antriebs weitgehend geschont. Außerdem wird dadurch die Neigung der Wischer, beim Umkehren der Schwenkbewegung Geräusche hervorzurufen, stark herabgesetzt.·
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung drei Wischanlagen für Windschutzscheiben von Fahrzeugen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Anlage nach dem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein Antriebsteil der Anlage nach F i g. I in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fi g. 3 einen der Wischer der Anlage nach Fig. 1 in gegenüber F i g. 1 vergrößerter schematischer Darstellung, sowie andeutungsweise verschiedene Stellungera des Wischers bei verschiedenen Stellungen seines Antriebsgestänges,
F i g. 4 das elektrische Schaltbild der Anlage nach Fig. 1,
F i g. 5 die Anlage nach dem zweiten Ausführungsbeispiel und
F i g. 6 das dritte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands.
Die Anlage nach F i g. 1 ist zur Reinigung einer Windschutzscheibe 11 bestimmt, die eine im Verhältnis zu ihrer Höhe/z sehr große Breitet hat und außerdem zwei stark nach hinten abgebogene Seitenbereiche 12 und 13 aufweist. Ein elektrischer Motor 14 treibt zwei Schneckengetriebe 15 und 16 gleichsinnig an, von denen das eine, 15, mit dem Motor eine Baueinheit bildet, während das andere, 16, über eine Welle 17 mit dem Motor gekuppelt ist. Auf der Schneckenradwelle des Getriebes 15 sitzt ein Kurbelarm 18, dessen Kurbelzapfen 19 an einer Koppel 20 angelenkt ist. Das untere Ende der Koppel 20 ist auf einem Achszapfen 21 schwenkbar gelagert, der an einer Schwinge 22 sitzt, welche bei 23 ihren Drehpunkt hat. Auf der Schneckenradwelle des Getriebes 16 sitzt ein Kurbelarm 24, dessen Kurbelzapfen 25 an einer Koppel 26 angelenkt ist. Das untere Ende der Koppel 26 ist auf einem Achszapfen 27 schwenkbar gelagert, der an einer Schwinge 28 sitzt, welche bei 29 drehbar gelagert ist.
Die Koppeln 20 und 26 tragen je ein Befestigungsteil 30 (Fig. 2), an das ein Wischerarm 31 bzw. 32 um eine Achse 33 schwenkbar angelenkt ist. Eine Feder 34 ist bestrebt, den Wischerarm gegen die Scheibe zu ziehen und ein am freien Ende des Wischerarmes sitzendes Wischblatt 35 bzw. 36 an die Scheibe anzudrücken.
Der Motor 14 ist an eine Gleichstromquelle 40 angeschlossen, von der zwei Leitungen 41 und 42 zum Motor führen. In die Leitung 41 ist ein handbetätigter Schalter 43 zum Ein- und Ausschalten des Motors eingebaut. Die Leitung 42 enthält einen Endlagenschalter 44, der vom Motor beim Durchlaufen der Wischer durch die in F i g. 1 gezeigte Umkehrlage vorübergehend auf gesteuert wird.
Die Anlage arbeitet folgendermaßen: In der Ruhelage nehmen die beiden Wischer und das Antriebsgestänge die in F i g. 1 gezeigte Stellung ein. Zum Inbetriebsetzen der Wischer ist der Handschalter 43 zu schließen, worauf der Motor 14 anläuft und die Kurbelarme 18 und 24 in Richtung der Pfeile ,4 umlaufend antreibt. Die Kurbelzapfen 19 und 25 bewegen sich hierbei auf den Kreisbahnen 50, wobei zwangläufig auch die Achszapfen 21 und 27 verschoben werden. Diese können sich dabei nur auf Kreisbögen 51 bewegen, deren Kreismittelpunkt der Drehpunkt 23 bzw. 29 der zugehörigen Schwinge 22 bzw. 28 ist. Da die Kreisbahnen 50 und die zugeordneten Kreisbögen 51 jeweils unterschiedliche Mittelpunkte haben, verändert sich die Lage des Kurbelzapfens 19 bzw. 25 zum zugehörigen Achszapfen 21 bzw. 27 stetig, so daß die beiden Wischer verschwenkt werden und der Schwenkbewegung gleichzeitig eine Parallelverschiebung der Wischer überlagert wird.
In F i g. 3 sind einzelne Phasen dieser Bewegung dargestellt. Wenn sich der Kurbelarm 18 um etwa 90° gegenüber der mit vollen Linien dargestellten Ruhelage gedreht hat, nimmt der Kurbelzapfen 19 die Lage 19' und der Achszapfen 21 die Lage 21' ein. Das Wischblatt 35 ist dann in die Lage 35' gewandert, die deutlich erkennen läßt, daß der Wischer gegenüber der Ausgangsstellung verschwenkt und parallelverschoben worden ist. Tm Verlauf der weiteren Drehung des Kurbelarmes 18 wandert das Wischblatt 35 bis zur Umkehrlage 35", um von dort wieder in die waagerechte Ausgangslage zurückzuschwenken. Nach einer Kurbelumdrehung von etwa 270° nimmt das Wischblatt die Lage 35'" ein. Die dem Antrieb zugekehrte Wischblattspitze 52 (F i g. 3) beschreibt über eine volle Kurbelumdrehung hinweg eine nierenförmige Koppelkurve 53, während die andere Wischblattspitze 54 eine Koppelkurve 55 beschreibt. Beide Koppelkurven 53 und 55 werden von -den Wischblattspitzen in Richtung der Pfeile α durchlaufen.
Der in der Zeichnung rechte Wischer überstreicht infolge der starren Kupplung durch die Welle 17 und der geometrisch entsprechenden Ausbildung seiner Teile und seines Antriebs ein Wischfeld, das jenem des linken Wischers spiegelbildlich gleich ist. Die Wischer durchlaufen jedoch diese Felder mit einer Phasenverschiebung, bei der der eine Wischer seine in-
ao nere Umkehrlage passiert, wenn sich der andere in der äußeren befindet und umgekehrt.
Zum Stillsetzen der Anlage ist der Schalter 43 zu öffnen, worauf der Motor 14 über den Endlagenschalter 44 noch so lange Strom erhält, bis die Wischblätter die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage erreicht haben.
Durch das Verschwenken und gleichzeitige Parallelverschieben der Wischer wird ein wesentlich größerer Bereich der Windschutzscheibe als der herkömmliche, annähernd kreissektorförmige Wischbereich erfaßt, wobei dieser Bereich durch entsprechende geometrische Ausbildung des Antriebsgestänges der Form der Windschutzscheibe gut angepaßt werden kann. Die nierenförmigen Koppelkurven 53 und 55 zeigen außerdem deutlich, daß die Wischer in den Umkehrlagen nicht zum Stillstand kommen, sondern sich annähernd senkrecht zur Schwenkrichtung bewegen. In den Umkehrlagen der Wischer treten dabei wesentlich geringere Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräfte als bisher auf, so daß die Gelenke des Antriebs weitgehend geschont werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wischblätter in einem weit geringeren Maße als bisher dazu neigen, in den Umkehrlagen Geräusche hervorzurufen.
Die Anlage nach F i g. 5 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen nur dadurch, daß die Schwingen 22' und 28' nicht am Ende der Koppeln 20' und 26', sondern in dem zwischen dem Befestigungsteil 30 und dem Anlenkpunkt des Kurbelzapfens 19 bzw. 25 liegenden Bereich der Koppeln angreifen.
In F i g. 6 ist eine Anlage dargestellt, bei der die Wischblätter 35 und 36 im Gegenlauf hin- und herbewegt werden und bei ausgeschaltetem Antrieb in Scheibenmitte übereinander abgelegt sind. Der Antrieb weist auch hier die erfindungsgemäßen Merkmale auf, wobei die Antriebsteile für den einen Wischer spiegelbildlich zu den Antriebsteilen des zweiten Wischers ausgebildet sind. Damit die beiden Wischblätter 35 und 36 in Scheibenmitte nicht zusammenstoßen, weichen einige Antriebsteile des einen Wischers von den entsprechenden Teilen des anderen Wischers maßlich etwas ab, wodurch die Wischer eine unterschiedliche Weg-Beschleunigungs-Charakteristik erhalten. Diese maßlichen Abweichungen sind so gering, daß sie in der Zeichnung nicht in Erscheinung treten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, mit zwei je aus einem Wischerarm und einem Wischblatt bestehenden Wischern, die gemeinsam von einem Motor im Gleichtakt um je eine Achse hin- und hergeschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (21 und 27) der beiden .Wischer je in an sich bekannter Weise am freien Ende einer Schwinge (22 bzw. 28) sitzen und daß jedem Wischer eine vom Motor angetriebene Kurbel (18 bzw. 24) zugeordnet ist, deren Kurbelzapfen unmittelbar am Wischerarm (31 bzw. 32) bzw. an einem den Wischerarm tragenden Teil (20 bzw. 26) von der Schwenkachse entfernt angelenkt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (18 bzw. 24) der beiden Wischer je über ein Untersetzungsgetriebe (15 bzw. 16) angetrieben und derart angeordnet sind, daß die Wischer beim Bewegen in der einen Schwenkrichtung eine andere Bahn als beim Bewegen in der anderen Schwenkrichtung durchlaufen.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder der beiden Untersetzungsgetriebe (15 und 16) drehfest miteinander gekuppelt sind.
DE19671630196 1967-11-30 1967-11-30 Scheibenwischanlage fur Fahrzeuge Expired DE1630196C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095630 1967-11-30
DEB0095630 1967-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630196A1 DE1630196A1 (de) 1971-04-15
DE1630196B2 DE1630196B2 (de) 1973-02-01
DE1630196C true DE1630196C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630867C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
DE69018368T2 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug.
DE3734814C2 (de)
DE2131307A1 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4444066A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE2852187A1 (de) Abdeckung fuer ein in seiner ablagestellung befindliches wischblatt einer wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1630196C (de) Scheibenwischanlage fur Fahrzeuge
DE2116864C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3836031C2 (de)
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2653680C2 (de)
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
DE1630196B2 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge
DE1907386B2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE1164858B (de) Zwillingsscheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2832411A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer eine fahrzeug-windschutzscheibe
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1430569C3 (de) Scheibenwischeranlage fur Kraft fahrzeuge
DE1815098C (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3800722C2 (de)
DE1290443B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen