DE3800722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800722C2
DE3800722C2 DE19883800722 DE3800722A DE3800722C2 DE 3800722 C2 DE3800722 C2 DE 3800722C2 DE 19883800722 DE19883800722 DE 19883800722 DE 3800722 A DE3800722 A DE 3800722A DE 3800722 C2 DE3800722 C2 DE 3800722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper arm
arm
arms
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883800722
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800722A1 (de
Inventor
Arno Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen De Jambor
Gunther Dipl.-Ing. 7300 Esslingen De Ellenrieder
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Ostertag
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7034 Gaertringen De Naegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19883800722 priority Critical patent/DE3800722A1/de
Publication of DE3800722A1 publication Critical patent/DE3800722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800722C2 publication Critical patent/DE3800722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheibenwischersystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derart aufgebautes Scheibenwischersystem ist aus den Fahrzeugen der Baureihe W 126 der Anmelderin be­ kannt, das zwei Wischerarme aufweist, deren Schwenk­ achsen etwa in Fahrzeugmitte nahe beieinander liegen, und die bei ausgeschaltetem Antriebsmotor in ihrer Ruheposition im beifahrerseitigen Bereich der Front­ scheibe übereinander abgelegt sind, wobei sie durch eine Motorhaube sichtverdeckt werden.
Damit die Wischerarme ausgehend von dieser Ruheposition wieder ungehemmt über die Scheibe wischen können, wird hier der in Ruheposition obenliegende, fahrerseitige Wischerarm schneller und jedesmal über einen Wischfeld­ winkel von etwa 135 Grad über die Scheibenfläche bewegt, während der untenliegende Wischerarm langsam und nur etwa bis zur Vertikalen verschwenkt wird.
Die Steuerung dieses Scheibenwischersystems ist durch die sehr unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten der beiden Wischerarme nur aufwendig zu realisieren. Es ist hier nicht möglich, die Steuerungsbauteile eines Wischerarms auch für den anderen Wischerarm baugleich zu übernehmen.
In der britischen Patentschrift GB 7 21 465 und insbesondere in deren Fig. 9 ist eine um 90° versetzte Anordnung von Wischerarmen mit einer Abdeckung eines Wischerarms in einer Ruheposition zu sehen. Diese Druckschrift enthält aber keine Angaben darüber, wie solche Wischerarme zu steuern wären.
Es stellt sich die Aufgabe, für gattungsgemäße Scheiben­ wischersysteme mit einem einfach und kostengünstig auf­ gebauten Steuermechanismus eine gute Wischqualität zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, daß die Wischerarme jeweils nur eine Hälfte des Wischfeldes zu wischen haben, kann die Wischblattgeschwin­ digkeit gering gehalten werden, wodurch eine gute Wisch­ qualität erzielt wird. Bei einfach aufgebautem Steuer­ mechanismus mittels eines Verbindungsgestänges wird durch die Verschwenkung des in Ruheposition obenliegen­ den Wischerarms auf den untenliegenden Wischerarm zu dennoch eine versenkte Ablage beider Wischerarme er­ reicht.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn beide Wischerarme im fahrerseitigen Bereich der Frontscheibe ihre versenkte Ruheposition einnehmen, da dadurch nach Einschalten des Antriebsmotors, während des Hochstellens des obenliegen­ den Wischerarms durch das Stellelement, die fahrerseitige Scheibenfläche sofort gewischt wird, woran sich die Wischbewegung des untenliegenden Wischerarms anschließt.
Ein hubgesteuerter Wischerarm nach Anspruch 3 führt darüber hinaus zu einer besonders großflächigen Aus­ wischung dieses Wischbereichs.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche bilden dazu vor­ teilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt ein Scheibenwischersystem eines Kraftfahr­ zeugs, das einen fahrerseitigen Wischerarm 1 und einen beifahrerseitigen Wischerarm 2 umfaßt, die mit ihren Wischerblättern gemeinsam über ein hier nicht extra ge­ kennzeichnetes Wischfeld 3 einer Frontscheibe 4 wischen. Die Schwenkachsen 5, 6 der beiden Wischerarme 1, 2 liegen etwa in Fahrzeugmitte nahe beieinander, und die Wischer­ arme 1, 2 sind auf diese, in den Umkehrstellungen ihrer Wischbewegung um etwa die Hälfte des gesamten Wischfeld­ winkels versetzt, aufgesetzt. Diese Umkehrstellungen sind hier für jeden Wischerarm 1 bzw. 2 durch eine durch­ gezogene und eine strichpunktiert gezeichnete Wischerarm­ darstellung gezeigt und begrenzen zwei nebeneinander­ liegende Wischbereiche, die je einem Wischerarm 1, 2 zu­ geordnet sind, und die sich in einem oberen Teilabschnitt leicht überlappen.
Durch das für jeden Wischerarm 1, 2 somit halbseitig zu wischende Feld können deren Winkelgeschwindigkeiten ge­ ring und gleich groß gehalten werden, wodurch eine gute Wischqualität erreicht wird, und der Steuermechanismus einfach aufgebaut zu realisieren ist. Sollten die be­ grenzten Wischbereiche aus anordnungstechnischen Gründen etwas differieren, so ist ebenfalls eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit vorstellbar, ohne den grundsätzlichen Aufbau zu ändern.
Der hier dargestellte Steuermechanismus umfaßt einen stilisiert dargestellten Antriebsmotor 7, der einen Kurbeltrieb 8 beaufschlagt, welcher direkt auf die Schwenkachse 5 des fahrerseitigen Wischerarms 1 hin­ und herschwenkend einwirkt.
Diese Schwenkbewegung wird über ein Verbindungsgestänge 9 auf die Schwenkachse 6 des anderen Wischerarms 2 übertragen.
Das Verbindungsgestänge 9 weist jeweils zwei sich paarweise frei überkreuzende Lenker 10, 11 auf, welche an je einer Schwenkachse 5, 6 über daran festliegende Lenkteile (14, 15) angelenkt sind, und welche über eine Schubstange 12 mitein­ ander wirkverbunden sind.
Da die Wischerarme 1, 2 bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 7 eine übereinanderliegende, versenkte Ruheposition ein­ nehmen sollen, greift an der Schwenkachse 6 des in Ruhe­ position obenliegenden Wischerarms 2 ein Stellelement 13 an, das diese nach dem Ausschalten des Antriebsmotors 7 von der Schwenkachse 5 des in Ruheposition unten­ liegenden Wischerarms 1 wegführt, wobei diese Schwenk­ achse 6 durch die Einwirkung des Verbindungsgestänges 9 verdreht wird, dessen eines Lenkerpaar 10 durch seine durch den Kurbeltrieb 8 drehfest gehaltene Schwenkachse 5 festliegt, weswegen sich nur dessen zweites Lenkerpaar 11 in die dünn ausgezeichnete Position bewegen kann.
Bei dieser Verdrehung der Schwenkachse 6, hier im Uhr­ zeigersinn, verschwenkt diese ihren Wischerarm 2 in die dünn ausgezeichnete Ruheposition oberhalb des unten­ liegenden Wischerarms 1.
Bei diesem Wischerarm 1 bildet seine untere Wischumkehr­ stellung gleichzeitig auch seine Ruheposition, so daß sich dieser beim Ausschalten des Antriebsmotors 7, was grundsätzlich eine Rückführung in diese Umkehrstellung bewirkt, bereits in seiner Ruheposition befindet.
Vorteilhaft ist es, wenn beide Wischerarme 1, 2 dann im fahrerseitigen Bereich der Frontscheibe versenkt abge­ legt sind, so daß beim Einschalten des Scheibenwischer­ systems, wodurch der obenliegende Wischerarm 2 durch Wirkung des Stellelements 13 hochgestellt wird, sofort mittels diesem die fahrerseitige Scheibenfläche ge­ wischt wird, woran sich die Bewegung des untenliegenden Wischerarms 1 anschließt.

Claims (6)

1. Scheibenwischersystem für Frontscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit zwei etwa in Fahr­ zeugmitte nahe beieinander liegenden Wischerschwenk­ achsen, um die je ein Wischerarm schwenkbar ist, wobei die Wischerarme bei ausgeschaltetem Antriebsmotor eine übereinanderliegende, versenkte Ruheposition ein­ nehmen, und diese Position während des Wischerbetriebs auch die Wischumkehrstellung des dabei untenliegenden Wischerarms bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wischfeld (3) in zwei nebeneinander liegende Bereiche für je einen Wischerarm aufgeteilt ist, und die Wischerarme (1, 2) dafür in ihren Umkehrstellungen um etwa die Hälfte des gesamten Wischfeldwinkels gegen­ einander versetzt auf ihren Schwenkachsen (5, 6) sitzen, und daß der in Ruheposition untenliegende Wischerarm (1) direkt vom Antriebsmotor (7) angetrieben ist, und die Schwenkbewegung über ein Verbindungsgestänge (9) auf die Schwenkachse (6) des anderen Wischerarms (2) übertragen wird,
und daß die Schwenkachse (6) des anderen Wischerarms (2) bei ausgeschaltetem Antriebsmotor (7) durch ein Stellelement (13) in eine von der Schwenkachse (5) des untenliegenden Wischerarms (1) entferntere Lage unter gleichzeitiger Verdrehung überführbar ist, der­ art, daß sie diesen Wischerarm (2) auf den unten­ liegenden Wischerarm (1) zu in die Ruheposition ver­ schwenkt.
2. Scheibenwischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerarme (1,2) in Ruheposition im fahrer­ seitigen Bereich der Frontscheibe (4) versenkt abge­ legt sind.
3. Scheibenwischersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fahrerseitig ein hubgesteuerter Wischerarm und bei­ fahrerseitig ein konventioneller Wischerarm vorgesehen sind.
4. Scheibenwischersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wischerarme (1, 2) durch das Verbindungs­ gestänge (9) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit ge­ steuert sind.
5. Scheibenwischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Wischerarme durch eine unterschied­ liche Ausbildung des für ihn maßgebenden Gestängeab­ schnitts mit höherer Winkelgeschwindigkeit als der andere Wischerarm bewegt ist.
6. Scheibenwischersystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (9) zwei an jeder Schwenkachse (5, 6) über daran festliegende Lenkteile (14, 15) angelenkte, sich paarweise frei überkreuzende Lenker (10 bzw. 11) aufweist, die über eine Schubstange (12) miteinander wirkverbunden sind.
DE19883800722 1988-01-13 1988-01-13 Scheibenwischersystem fuer frontscheiben von fahrzeugen Granted DE3800722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800722 DE3800722A1 (de) 1988-01-13 1988-01-13 Scheibenwischersystem fuer frontscheiben von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800722 DE3800722A1 (de) 1988-01-13 1988-01-13 Scheibenwischersystem fuer frontscheiben von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800722A1 DE3800722A1 (de) 1989-08-03
DE3800722C2 true DE3800722C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6345173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800722 Granted DE3800722A1 (de) 1988-01-13 1988-01-13 Scheibenwischersystem fuer frontscheiben von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800722A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721465A (en) * 1952-01-21 1955-01-05 Trico Folberth Ltd A stowage arrangement for windscreen wipers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800722A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525215A1 (de) Drehscheibenwischer
DE3734814C2 (de)
DE3908861C2 (de)
DE4444066A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
DE2852187A1 (de) Abdeckung fuer ein in seiner ablagestellung befindliches wischblatt einer wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19814135A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3800722C2 (de)
DE3610879C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2239643B2 (de) Scheibenwischereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3836031C2 (de)
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3707233A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer panoramascheiben von kraftfahrzeugen
DE2832411A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer eine fahrzeug-windschutzscheibe
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
CH377209A (de) Zwillingsscheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3641551A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug
DE2001556C3 (de) Scheibenwischeranordnung für Fahrzeuge
DE1630196C (de) Scheibenwischanlage fur Fahrzeuge
DE2115576C3 (de) Scheibenwischer zur Erzielung eines annähernd rechteckförmigen Wischfeldes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1955126C3 (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1815098C (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2513273A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer die windschutzscheibe eines fahrzeugs
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer