DE1629209C - Verfahren und Vorrichtung zum automa tischen Herstellen von Beuteln, insbeson dere Tabakbeuteln, aus einer thermoplasti sehen Kunststoffolie mit einer Einlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automa tischen Herstellen von Beuteln, insbeson dere Tabakbeuteln, aus einer thermoplasti sehen Kunststoffolie mit einer Einlage

Info

Publication number
DE1629209C
DE1629209C DE1629209C DE 1629209 C DE1629209 C DE 1629209C DE 1629209 C DE1629209 C DE 1629209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
insert
piece
pocket
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7310 Plochingen Hub Eduard 7313 Reichenbach Widmann
Original Assignee
Karl Widmann Kunststoff Schweißma schinenfabnk 7310 Plochingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Herstellen von Beuteln, insbesondere Tabakbeuteln, aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer Einlage zwischen einer inneren und einer äußeren Folienlage, bei dem die Kunststoffolie um die Vorderkante der Einlage gelegt und beide zum Beutel gefaltet werden.
Bekannte Verfahren zum Herstellen solcher Beutel gehen von dem Prinzip aus, Papierzuschnitte als Einlagen so zwischen zwei Folienbahnen zu bringen, daß ίο durch Fixieren und Verschweißen der Papiereinlagen zwischen den beiderseitigen Folien ein endloser Schlauch entsteht. Dieser Schlauch wird durch Leitbleche und Weichen so verformt und gefaltet, daß der gewünschte Profilquerschnitt des Beutels entsteht. Dann werden in diesem Schlauch die einzelnen Beutel seitlich verschweißt und abgetrennt. Diese Verfahren bringen durch die Führungsbleche und Weichen zwangläufig den Nachteil mit sich, daß der Beutelschlauch über große Längen geführt werden muß. Wegen der Biegsamkeit und Weichheit der Folie ist aber eine genaue Seitenbegrenzung und Führung der Folienbahn nicht möglich. Es müssen daher die Foli'enbahnen breiter gehalten und zum Schluß abgeschnitten werden, damit der Beutel auf ein genaues Maß gebracht werden kann. Das bedeutet einen verhältnismäßig großen Materialverlust. Die erwähnten nachteiligen Eigenschaften einer thermoplastischen Folie sind sehr schwer zu beherrschen und haben zur Folge, daß ein mehr oder weniger großer Beutelausschuß in Kauf genommen werden muß.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem in der eingangs genannten Weise die Kunststoffolie um die Vorderkante der Einlage gelegt und beide zum Beutel gefaltet werden. Auch hier wird aber vom fortlaufenden Band gearbeitet, so daß dieselben Schwierigkeiten auftreten, weil die Folie sich dehnt, ungenau abläuft und dadurch oft zu Ausschuß führt.
Ferner ist ein Verfahren zum Herstellen von Zellentaschen zur Verpackung von stabförmigen Waren, z. B. Zigarren, durch Einkleben von Schläuchen in eine Außenhülle bekannt. Dabei werden die Ein- !agcstrcifcn, die die Gestalt von nebeneinanderliegenden Papierschläuchen haben, zwischen einer inneren und äußeren Schicht einer Papierbahn gebracht und mit dieser verklebt. Überstehende Ränder des breiten Folienstückes, die zur Bildung eines Beutels durch Verschweißen dieser Ränder dienen sollen, sind nicht vorhanden. Es wird nur Papier verarbeitet. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Vorderkante des abgeschnittenen Einlagestücks zusammen mit einem Mittelabschnitt des Außenpapiers an einer Walze mit einem Falzelement festgeklemmt. Auf diese Weise soll beim Weiterbewegen der Walze das vordere Ende des Außenpapiers umgeschlagen werden. Bei Kunststoffolie wäre dieses Verfahren nicht möglich, weil die dünne Folie sich an ihrem vorderen Finde nicht ohne weiteres wie ein ihr gegenüber verhältnismäßig steifes Papier von der Walze lösen würde. -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs dargelegten Weg, ein Verfahren zu finden, mit dem die Einlage allseitig umhüllt und der gewünschte Beutel geschaffen wird, ohne daß die obengenannten Mängel der vergleichbaren Verfahren in Erscheinung treten und ohne daß die Leistung der Maschine die zumutbarc Ausschußquote überschreitet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Vorderkante der Einlage gegen ein vorher abgetrenntes breiteres Folienstück geführt, durch Weiterbewegen der Einlage das Folienstück eingebogen, mitgezogen und umgelegt, worauf das umgelegte Folienstück mit der Einlage über einen Spalt geführt, zur Beutelfaltung dort ein Stück weit eingedrückt und in dieser Eindrückrichtung durch den Spalt weiterbefördert wird und dann die vierfach übereinanderliegenden überstehenden Folienränder miteinander verschweißt werden. Durch das Arbeiten mit abgetrennten Folienstücken bleibt die labile Folie nicht sich selbst überlassen,.und die erforderlichen Faltvorgänge können genauer und zwangläufig ablaufen. Es ist eine genaue Fixierung der Folie gewährleistet. Das Umhüllen der Einlage erfolgt sehr einfach und sicher. Erleichtert wird dies in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß die Enden des Folienstückes an zwei Punkten gehalten werden, die in Bewegungsrichtung der Einlage gesehen vor dem Punkt liegen, an dem die Vorderkante der Einlage auf das Folienstück zum Einbiegen geführt wird. Die Folie ist dadurch nämlich schon abgebogen und läßt sich leichter mitziehen und umlegen. Durch das Eindrücken in den Spalt und das Weiterfördern in dieser Eindrückrichtung kann die Beutelfalte schnell und genau erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Halterung für ein vorher abgetrenntes Folienstück und einer zumindest nach vorn offenen, gegen das gehaltene Folienstück und darüber hinaus bewegbaren Tasche mit einer vorderen Umlegekante für das Folienstück, in die die Einlage einbringbar ist, und mit einer Fördereinrichtung zum Ergreifen und Weiterfördern der Einlage mit dem darumgelegten Folienstück in Richtung der Vorbewegung der Tasche.
Eine bekannte Vorrichtung mit den vorstehenden Merkmalen dient zum Verpacken von Zigaretten. Das zu verpackende Gut, nämlich jeweils eine Zigarette, wird durch eine hin- und herbewegliche mundstückartige Führung hindurch gegen einen Einschlagstreifen geführt. Dieser wird von oben her durch eine Führung hindurch vor das zu verpackende Out gebracht. Besondere Halterungen sind nicht vorgesehen.
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der das zu verpackende Gut die zwischen eine innere und äußere Folienlage zu bringende Einlage ist. Hierfür ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung, ausgehend von den obengenannten Merkmalen, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für das Folienstück aus einer drehbaren Trommel mit mindestens einem Axialschlitz zum Durchgriff des vorderen Endes der in der Trommel angeordneten Tasche besteht und der Fördereinrichtung eine Einrichtung zum Falten der Einlage mit dem darumgelegten Folienstück und zum Verschweißen der Ränder des gefalteten Folienstückes zugeordnet ist. Damit ist eine sehr gute Führung für das Folienstück geschaffen, und es kann sehr genau und schnell gearbeitet werden. Ein Folienstück wie den Einlagestreifen der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung ohne feste Führung und Halterung zu lassen, wäre für die Zwecke der Erfindung untragbar und würde zu sehr ungenauen Einschlagungen führen. Bei der Vorrich-
3 4
tung nach der Erfindung kann das vordere Stück , Die Vorrichtung ist mit einer Speichereinrichtung I
einer Folienbahn sehr einfach auf die Trommel auf- für eine Vorratsrolle 2 mit einer thermoplastischen
gebracht und das erforderliche Folienstück abge- Folie versehen, die mittels Abzugswalzen 3 über eine
trennt und zur Umlegestelle gedreht werden. Abzugsschwinge 4 kontinuierlich abgezogen wird.
Zweckmäßigerweise weist die Trommel zwei dia- 5 Die Abzugsschwinge 4 steuert die jeweils erfordermetral einander gegenüberliegende Axialschlitze liehe Folienabzugslänge für den schrittweisen Folienauf, die abwechselnd an die Umlegestelle bewegbar abzug durch eine Trommel 5, die in verzahntem sind und durch die hindurch abwechselnd einerseits Eingriff mit einer Andrückwalze 6 steht, über die die die Einlage in die Tasche einbringbar und anderer- Folienbahn auf die Trommel 5 aufgebracht wird. Die seits zum Ausbringen der Einlage das vordere Ende io Trommel 5 besitzt zwei diametral einander gegender Tasche greifbar ist. Der halbe Umfang derTrom- überliegende Paare von Ansaugern 7 zum Festhalten mel entspricht dabei der Länge des abgetrennten der abgetrennten Enden eines Folienstückes /·. Der Folienstückes, während im Bereich von dessen Enden halbe Umfang der Trommel 5 entspricht der erforvorteilhafterweise am Trommelumfang pneumatische derlichen Länge des Folienstückes F, so da ti bei Ansauger angeordnet werden. 15 jedem Schaltvorgang die Folie durch die Andrück-
Die Einlage kann z. B. seitlich über die Tasche walze 6 und die Ansauger 7 mitgenommen wird,
hinausstehen und dort von der Fördereinrichtung er- Nach Beendigung des Schaltvorganges, d. h. nach
griffen werden. In Weiterbildung der Erfindung weist einer halben Umdrehung der Trommel 5, wird durch
jedoch die Tasche an der Vorderseite . kammartige ein querlaufendes Trennmesser einer Abtrennein-
Durchbrüche auf, denen Förderwalzen zum Heraus- 20 richtung 8 die Folie durchschnitten und das Folien-
ziehen der Einlage mit dem darumgelegten Folien- stück F von der Folienbahn getrennt,
stück zugeordnet sind. Dann kann nämlich die In der einseitig offenen Trommel 5 ist eine nach
Tasche auf beiden Seiten geschlossen sein und zur vorn und hinten offene, zur Seite hin geschlossene
sicheren Seitenführung der Einlage dienen. Auch an Tasche 9 für eine jeweilige Einlage E an Parallel-
ihren Wänden weist die Tasche zweckmäßigerweise 25 lenkern 10 vor- und zurückbewegbar angeordnet.
Durchbrüche für den Eingriff von Förderwalzen zum Das vordere Ende 11 der Tasche 9 greift durch einen
Einbringen der Einlage in die Tasche auf. Zu diesem in der gezeichneten Stellung an der Umlcgestelle be-
Zweck ist die Tasche hinten offen. Um die Tasche findlichen Axialschlitz 12 der Trommel 5. Diametral
auf einfache Weise vorzubewegen, ist sie an Parallel- gegenüberliegend befindet sich im Mantel der Trom-
lenkern angelenkt. 30 mel 5 ein zweiter Axialschlitz 13, durch den die Ein-
Des weiteren besteht bei der Erfindung zweck- lage£ von hinten in die Tasche 9 eingebracht wird, mäßigerweise die Einrichtung zum Falten der Ein- Zu diesem Zweck befindet sich hinter der Trommel 5 lage mit dem darumgelegten Folienstück aus einem ein Vorratsspeicher 14 für einen Stapel von Einder Tasche nachgeordneten, in einer Führung ausge- lagen E. Jeweils die unterste Einlage E wird von sparten Spalt, dem eine Eindrückvorrichtung zum 35 einem schwenkbaren Sauger 15 angesaugt und nach Eindrücken der Einlage mit dem darumgelegten unten abgebogen, wobei sie auf eine Abzugswalze 16 Folienstück in den Spalt zugeordnet ist, wobei dem zu liegen kommt. Durch Einschwenken einer Gcgen-Spalt Fördereinrichtungen, insbesondere Förder- rolle 17 auf die Abzugswalze 16 kommen beide in walzen, zum Weiterführen des gefalteten Folien- Eingriff, ziehen die blattförmige Einlage E aus dem Stückes in Eindrückrichtung nachgeordnet sind. Da- 40 Vorratsspeicher 14 und befördern sie zu einem mit läßt sich sehr einfach die Beutelfalte schaffen. Rollenpaar 18. Dieses führt die Einlage E durch den Der Spalt ist zweckmäßigerweise durch den Abstand hinteren Axialschlitz 13 der Trommel 5 zu jeweils der Förderwalzen begrenzt. Zur Bildung einer Dop- paarweise angeordneten Förderwalzen 19, 20, 21, die pelfalte besteht vorteilhafterweise die Eindrückvor- durch schlitzartige Durchbrüche 22, 23, 24 der richtung aus einer oder zwei oberen Eindrückwänden 45 Tasche 9 greifen und die Einlage £ bis an die Vor- und zwei bzw. einer unteren, aus dem Weiterförder- clerkante der Tasche 9 fördern, wobei als vorderer weg entfernbaren Gegenwand. Daran anschließend Anschlag das über den vorderen Axialschlitz 12 gesind vorteilhafterweise Schweißrollen zum Ver- spannte Folienstück F dient.
schweißen der vierfach aufeinanderlegenden seitlich Vor dem Axialschlitz 12 ist ein Paar von Förder-
über die Einlage hinausstehenden Seitenränder des 50 walzen 25, 26 angeordnet, dessen obere Förderwalze
gefalteten Beutels angeordnet. In weiterer vorteil- 25 am freien Ende eines angelenkten Hebels gelagert
hafter Ausgestaltung sind unmittelbar hinter den und somit zur unteren Förderwalze 26 hin schwenk-
Schweißrollen Anpreßrollen zum Festpressen der bar ist. Das vordere Ende Π der Tasche 9 ist in
noch teigigen beiderseitigen Schweißränder und ge- nicht dargestellter Weise kammartig mit Durch-
gebenenfalls zum Beschneiden der beiden Beutel- 55 brüchen versehen, in die die Förderwalzen 25, 26
falten angeordnet. greifen. Wenn eine Einlage £ bis zur Vorderkante
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel sehe- der Tasche 9 eingebracht ist, wird diese mittels der
matisch dargestellt. Es zeigt Parallellenker 10 nach vorn zwischen die Förder-
Fig. 1 die wichtigsten Teile der Vorrichtung, walzen 25, 26 bewegt, wobei das Folienstück F ein-
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-1I in 60 gebogen wird und zwischen die Förderwalzen 25, 26
Fig.. 1, gelangt. Beim Einschwenken der oberen Fördcrwalze
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 25 in die kammartigen Durchbrüche wird das Folien-
Fig. 1, stück F zusammen mit der Einlage £ erfaßt. Die
F i g. 4 den Beginn des Umlegens der Folie um die letztere wird aus der Tasche 9 gezogen, wobei zwang-
Papiereinlage, . 65 läufig das Folienstück F mitgenommen und somit um
F i g. 5 den beendeten Umlegevorgang, die Einlage £ gelegt wird.
Fig. 6 den Beginn der Beutelfallung und An die Förderwalzen 25, 26 schließt sich eine
F i g. 7 den fertigen Beutel in einer Seitenansicht. Führung 27 an, auf der die Einlage E mit dem dar-
umgelegten Folienstück /·" bis zu einer fixierten Endlage, die in F i g. 1 dargestellt ist, weitergefördert wird. Ist diese Endlage erreicht, werden durch einen hinter den Förderwalzen 25, 26 angeordneten Sdnwifotempel 28 die beiden hinteren überstehenden Folienränder, die vorher von den Ansaugern 7 der Trommel 5 festgehalten wurden, miteinander verschweißt.
In der Führung 27 befindet sich ein Spalt 29, der durch den Abstand zweier Förderwalzen 30, 31 ge- ίο bildet wird. Darüber befinden sich zwei weitere Walzen 32, 33. Die unteren Förderwalzen 30, 31 sind in Richtung der Vorbewegung des Folienstückes F antreibbar. Die linke Förderwalze 31 ist wahlweise außerdem noch in der entgegengesetzten Drehrichtung antreibbar. Über den Walzen 30 bis 33 befindet sich eine Eindrückvorrichtung 34 mit zwei einen schmalen Schlitz bildenden Eindrückwänden 35, 36, deren untere Vorderkanten als Auflaufkanten 37 nach außen abgebogen sind. Unter dem Spalt 29 ist eine Gegenwand 38 in einer Vorrichtung 39 nach unten und zur Seite hin entfernbar angeordnet. Dahinter befinden sich unter dem Spalt 29 weitere Paare win Förderwalzen 40. Abschweißrollen 41 und Anpreßrollen 42. die zugleich als Schneidrollen zum Beschneiden der beiderseitigen Schweißränder dienen. Darunter liest eine Sammelrinne 43 mit Ausstoßer 44.
Der Arbeitsablauf vom Beginn des Unilegens des Folienstückes/·" an ist folgender: In Fig. 4 ist der Beginn des Umlegen* dargestellt, bei dem die Vorderkante der Einlage E bzw. der dort nicht gezeichneten Tasche 9 an das Folienstück F stößt und dieses einbiegt. Durch das bündige Anliegen der Einlage E an der Umlegekante des Folienstückes F wird beim Durchgang durch die Förderwalzen 25, 26 die Maßgenauigkeit gewährleistet. Fig. 5 zeigt den beendeten Umlegevorgang nach dem Verlassen der Förderwalzen 25, 26. In diesem Zustand wird die Einlage E mit dem darumgelegten Folienstück F bis zur fixierten Endlage über den Spalt 29 gefördert. Die nun einsetzende Abwärtsbewegung der Eindrückvorrichtung 34 mit den beiden Eindrückwänden 35, 36 legt das Foliensiiick F mit der von ihm umhüllten Einlage /V um die .Gegenwand 38. so daß eine Doppelfalle entsteht, wie sie in F i g. 6 gezeigt ist. Daraufhin bewegt sich die Gegenwand 38 nach unten und seitlich weg. Der nun einsetzende gegenläufige Antrieb der unteren linken Förderwalze 31 zusammen mit dem Antrieb der 1 echten unteren Förderwalze 30 bewirkt, daß das mit der Doppelfalte bereits in den Spalt 29 eingedrückte Folienstück F und die Einlage E als Ganzes nach unten durchgestoßen werden, so daß die in F i g. 7 gezeigte Beuteltasche entsteht. Die Förderwalzen 40 befördern anschließend die Beuteltasche den seitlichen Abschweißrollen 41 zu, von denen die seitlich vorstehenden Folienränder zugeschweißt werden und der fertige Beutel entsteht. Die Anpreßrollen 42 verdichten die noch teigige Schweißnaht und egalisieren die beiderseitigen Schweißränder. Die nun fertige Beuteltaschc fällt in die Sammelrinne 43. Der Ausstoßer 44 drückt den ausgestoßenen Beutel an den sich bildenden Stapel.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Herstellen von Beuteln, insbesondere Tabakbeuteln, aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer Einlage zwischen einer inneren und einer äußeren Folienlage, bei dem die Kunststoffolie um die Vorderkante der Einlage gelegt und beide zum Beutel gefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Einlage gegen ein vorher abgetrenntes breiteres Folienstück geführt, durch Weiterbewegen der Einlage das Folienstück eingebogen, mitgezogen und umgelegt wird, worauf das umgelegte Folienstück mit der Einlage über einen Spalt geführt, zur Bcutelfaltung dort ein Stück weit eingedrückt und in dieser Eindrückrichtung durch den Spalt weiterbefördert wird und dann die vierfach übereinanderliegenden überstehenden Folienränder miteinander verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Folienstückes an zwei Punkten gehalten werden, die in Bewegungsrichtung der Einlage gesehen vor dem Punkt liegen, an dem die Vorderkante der Einlage auf das Folienstück zum Einbiegen geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht der vierfach iibeicinand^rliegenden Folienränder unmittelbar nach dem Verschweißen zusammengepreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die der Umlegekante gegenüberliegenden überstehenden Folienränder vor der Beutelfaltung miteinander verschweißt werden.
5. Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Beuteln, insbesondere Tabakbeuteln, aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer Einlage zwischen einer inneren und einer äußeren Folienlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4. mi: einer Halterung für ein vorher abgetrenntes Folienslück und einer zumindest nach vorn offenen, gegen das gehaltene Folienstück und darüber hinaus bewegbaren Tasche mit einer vorderen Umlegekante für das Folienslück. in die die Einlage einbringbar ist, und mit einer Fördereinrichtung zum Ergreifen und Weiterfördern der Einlage mit dem darumgelegten Folienstück in Richtung der Vorbewegung der Tasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für das Folienstück (F) aus einer drehbaren Trommel (5) mit mindestens einem Axialschlitz (12) zum Durchgriff des vorderen Endes (11) der in der Trommel (5) angeordneten Tasche (9) besteht und der Fördereinrichtung eine Einrichtung zum Falten der Einlage (E) mit dem darumgelegten Folienstück (F) und zum Verschweißen der Ränder des gefalteten Folienstückes (F) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) zwei diametral einander gegenüberliegende Axialschlitze (12, 13) aufweist, die abwechselnd an die Umlegestellc bewegbar sind und durch die hindurch abwechselnd einerseits die Enlage (E) in die Tasche (9) einbringbar und andererseits zum Ausbringen der Einlage (£) das vordere Ende (11) der Tasche (9) greifbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnnet, daß der halbe Umfang
der Trommel (5) der Länge des abgetrennten Folienstückes (F) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Trommelumfang zumindest im Bereich der Enden des Folienstückes (F) pneumatische Ansauger (7) und eine Abtienneinrichtung (8) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Folie gesehen vor den Ansaugern (7) und der Abirenneinrichtung (8) eine mit der Trommel (5) zwangläufig angetriebene Andrückwalze (6) angeordnet ist, über die die Folie als Bahn von einer Vorratsrolle (2) her ablaufbar und gegen den Trommelmantcl drückbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (9) an der Vorderseite kammartige Durchbrüche aufweist, denen Förderwalzen (25, 26) zum Herausziehen der Einlage (Zi) mit dem darumgelegtcn Folienstück (F) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzen (25,26) paarweise einander gegenüberliegen und die eine Förderwalze (25) zur anderen hin schwenkbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (9) an ihren Wänden Durchbrüche (22, 23, 24) für den Eingriff von Förderwalzen (19, 20, 21) zum Einbringen der Einlage (E) in die Tasche (9) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (9) an Parallellenkern (10) angelenkt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzen (19, 20, 21) ortsfest angeordnet und die Durchbrüche (22, 23, 24) als der Längsbewegbarkeit der Tasche (9) angepaßte Schlitze ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Falten der Einlage (E) mit dem darumgclegten Folienstück (F) aus einem der Tasche (9) nachgeordneten, in einer Führung (27) ausgesparten Spalt (29) besteht, dem eine Eindrückvorrichtung (34) zum Eindrücken der Einlage (F) mit dem darumgelegten Folienstück (F) in den Spalt (29) zugeordnet ist, wobei dem Spalt (29) Fördereinrichtungen, insbesondere Förderwalzen (30. 31) zum Weiterführen des gefalteten Folienstückes (F) in Eindrückrichlung nachgeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (29) durch den Abstand der Förderwalzen (30, 31) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückvorrichtung (34) zur Bildung einer Doppelfalte aus einer oder zwei oberen Eindrückwänden und zwei bzw. einer unteren, aus dein Weiterförderweg entfernbaren Gegenwand besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß oben zwei Eindrückwände (35, 36) mit nach außen abgebogenen Auflaufkanten (37) und unten eine nach unten und zur Seite hin aus dem Wciterförderweg entfernbare Gegenwand (38) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Spalt (29) Schweißrollen (41) zum Verschweißen der vierfach aufeinander liegenden, seitlich über die Einlage (E) hinausstehenden Seitenränder des gefalteten Beutels angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter den Schweißrollen (41) Anpreßrollen (42) zum Festpressen der noch teigigen beiderseitigen Schweißränder und gegebenenfalls zum Beschneiden der beiden Beutelseiten angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE2352666B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE1303470B (de) Verpackungsmaschine
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE3211217C2 (de)
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE102011106352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE4446936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2237948C3 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE1629209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automa tischen Herstellen von Beuteln, insbeson dere Tabakbeuteln, aus einer thermoplasti sehen Kunststoffolie mit einer Einlage
DE2110815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem Einstecksack
DE3621651A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte und zur einzelverpackung der filterbeutel in eine aussenhuelle
DE2207043B2 (de) Verfahren zum herstellen von flachbeuteln aus thermoplastischer kunststoff- folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1629209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Beuteln,insbesondere Tabakbeuteln,aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer Einlage
EP0257267B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie
CH413339A (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE2242440C2 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Kette von Beuteln oder Sacken
EP3360806B1 (de) Folienschlauchverpackungsmaschine
EP1972560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag
DE2128534B2 (de) Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche
DE1436858C (de) Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen seines Ventilschlau- , ches