DE1629157B1 - Maschine zum Verschweissen oder Trennschweissen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Maschine zum Verschweissen oder Trennschweissen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1629157B1
DE1629157B1 DE19661629157 DE1629157A DE1629157B1 DE 1629157 B1 DE1629157 B1 DE 1629157B1 DE 19661629157 DE19661629157 DE 19661629157 DE 1629157 A DE1629157 A DE 1629157A DE 1629157 B1 DE1629157 B1 DE 1629157B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
jaw
machine
drive shaft
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629157
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1629157B1 publication Critical patent/DE1629157B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verschweißen oder Trennschweißen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff an in Abständen aufeinanderfolgenden Stellen mit einer federnd gelagerten Backe, die zyklisch gegen eine unverschiebbar gelagerte Gegenbacke und wieder zurückbewegbar ist, wobei der Hub durch eine im Maschinengestell gelagerte Antriebswelle über ein Getriebe erzeugt wird, der durch das Getriebe erzeugte Hub größer ist als der größte Abstand der Backe von der Gegenbacke und der Differenzweg durch die federnde Lagerung der Backe aufgenommen wird.
  • Solche Maschinen werden z. B. für das Verschweißen oder Trennschweißen von Folienbahnen auf Beutelautomaten benutzt, bei denen eine umgefaltete Folienbahn oder zwei übereinanderliegende Kunststoff-Folien zur Bildung von Beuteln verschweißt werden. Hierbei- ist es auch bekannt, die so gebildeten Beutel durch das Schweißen zwischen den Backen voneinander zu trennen. Beide Backen können als beheizte Schweißbacken ausgebildet sein.
  • Es ist auch bekannt, nur eine Schweißbacke zu verwenden und die feststehende Gegenbacke als gummierte Unterlage auszubilden.
  • Bei dem Schweißvorgang ist die Dauer der Berührung der Schweißbacke mit der Kunststoffbahn von großer Wichtigkeit. Diese Berührungsdauer ergibt sich aus der Differenz zwischen dem vom Getriebe erzeugten Hub und dem größten Abstand zwischen den Backen, da während des sich durch die Berührung der Backen ergebenden Differenzweges des Getriebes beide Backen aneinanderliegen.
  • Bei den bekannten Maschinen mit um einen konstanten Hub bewegbarer Schweißbacke wird die Berührnngsdauer dadurch eingestellt, daß der größte Abstand der Backen voneinander verändert wird, so daß sich dadurch der Differenzweg verändert.
  • Hierbei kann jedoch der für die Schweiß dauer maßgebende größte Abstand der Backen voneinander nur durch verhältnismäßig komplizierte Verstelleinrichtungen und nur im Ruhezustand der Maschine verändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Verschweißen oder Trennschweißen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, bei der die Schweiß dauer während des Laufes der Maschine eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Maschine der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lager für die Antriebswelle im Maschinengestell verschiebbar und feststellbar sind. Die während des Betriebes der Maschine ruhenden Lager der Antriebswelle können ohne weiteres auch während des Betriebes verschoben und festgestellt werden, so daß dadurch gleichzeitig auch das Getriebe verschoben und der für die Schweißdauer maßgebende größte Abstand der Backen voneinander verändert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zum Verschieben der Lager diese um eine zur Antriebswelle parallele, feststehende Achse schwenkbar. Zum Schwenken und Feststellen der Antriebswelle kann hierbei ein mit einem Handhebel versehener Exzenter vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbei- spieles einer Schweißmaschine gemäß der Erfindung an einem Beutelautomaten, F i g. 2 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht der Schweißmaschine nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig.4 eine nur schematisch angedeutete Seitenansicht der Backen eines abgewandelten Ausführungsbeispieles einer Schweißmaschine.
  • In einem Maschinengestell 1 ist als Unterlage für eine in der Zeichnung nicht dargestellte, zur Bildung von Beuteln dienende thermoplastische Kunststoffbahn eine Gegenbacke 2 drehbar gelagert, die zum absatzweisen Bewegen der Kunststoffbahn über ein Ritzel 3 antreibbar ist. Über der Gegenbacke 2 ist eine beheizte Schweißbacke 4 angeordnet, die von einem Querträger 5 getragen wird, dessen beide Enden in zwei auf und ab bewegbaren Schiebern 6 gegen die Kraft von Federn 7 nach oben verschiebbar gelagert sind. Zu diesem Zweck weisen die oberen Enden der Schieber 6 nach oben offene Aussparungen 5 auf, in denen auf die Enden 9 des Querträgers 5 aufgesetzte Lager 11 verschiebbar angeordnet sind.
  • Zwischen den Lagern 11 und einer die Aussparung 8 oben abschließenden festen Unterlage 12 ist an jedem Schieber 6 die entsprechende Druckfeder 7 angeordnet.
  • Die Schieber 6 sind zwischen vier am Maschinengestell 1 drehbar gelagerten Rollenl3 gelagert. Am unteren Ende eines jeden Schiebers 6 greift eine Pleuelstange 14 an, die den Schieber 6 mit einer Kurbel 15 verbindet. Die den beiden Schiebern 6 zugeordneten beiden Kurbeln 15 sitzen an Kurbelscheiben 16, die an den beiden Enden einer gemeinsamen als Antriebswelle dienenden Kurbelwelle dienenden Kurbelwelle 17 befestigt sind, die mittels eines Zahnrades 18 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden ist. Die Kurbelscheiben 16 bilden also zusammen mit der Pleuelstangel4 ein den Hub der Schieber 6 erzeugendes Getriebe.
  • Die beiden Enden der Kurbelwelle 17 sind in den mittleren Bereichen von zwei Armen 19 drehbar gelagert. Jeder dieser Arme 19 ist mit seinem einen Ende um eine beiden Armen 19 gemeinsame Achse 21 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des Armes 19 weist einen Schlitz 22 auf, in den ein Exzenter 23 einer zur Wellel7 parallelen Exzenterwelle 24 eingreift. Die Exzenterwelle trägt einen Hebel 25, mittels dessen sie von Hand verstellbar ist.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung bildet die Kurbelwelle 17 einen zum ihre während des Betriebes feststehende Achse umlaufenden Teil, dessen Lager im Arm 19 im Maschinengestell dadurch verschiebbar und feststellbar gelagert ist, daß das Lager um eine zur feststehenden Achse der Welle 17 parallele zweite feststehende Achse 21 schwenkbar ist.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel muß die Folienbahn während des Schweißens immer angehalten werden. Die Erfindung ist jedoch auch bei einer Schweißmaschine anwendbar, bei der die Folienbahn nicht angehalten werden muß. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Dort dient als Gegenbacke 102 eine drehbar gelagerte Walze, die mit der Schweißbacke 104 zusammenwirkt, die gegenüber ihrem Querträger 105 gegen die Kraft von Federn 107 verschiebbar ist. Der Querträger 105 ist um seine Achse 117 in nicht dargestellten Lagern drehbar gelagert, die in der gleichen Weise im Maschinengestell verstellbar sind wie die Lager der Welle 17 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Verschweißen oder Trennschweißen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff an in Abständen aufeinanderfolgenden Stellen mit einer federnd gelagerten Backe, die zyklisch gegen eine unverschiebbar gelagerte Gegenbacke und wieder zurück bewegbar ist, wo--bei der Hub durch eine im Maschinengestell gelagerte Antriebswelle über ein Getriebe erzeugt wird, der durch das Getriebe erzeugte Hub größer ist als der größte Abstand der Backe von der Gegenbacke und der Differenzweg durch die federnde Lagerung der Backe aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (19) für die Antriebswelle (17) im Maschinengestell verschiebbar und feststellbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Lager (19) diese um eine zur Antriebswelle (17) parallele, feststehende Achse (21) schwenkbar sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken und Feststellen der Antriebswelle (17) ein mit einem Handhebel versehener Exzenter (23) vorgesehen ist.
DE19661629157 1966-10-17 1966-10-17 Maschine zum Verschweissen oder Trennschweissen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1629157B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025988 1966-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629157B1 true DE1629157B1 (de) 1970-06-18

Family

ID=7460793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629157 Pending DE1629157B1 (de) 1966-10-17 1966-10-17 Maschine zum Verschweissen oder Trennschweissen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629157B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133303A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Johannes Bendig Maschine zum Trennen und/oder Schweissen von Bahnen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0686479A3 (de) * 1994-06-08 1998-09-16 ELBA S.p.A. Schweisseinrichtung für eine Kunststoffbeutelmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133303A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Johannes Bendig Maschine zum Trennen und/oder Schweissen von Bahnen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0133303A3 (en) * 1983-07-30 1986-02-12 Johannes Bendig Machine for parting and/or welding webs of thermoplastic synthetic foil
EP0686479A3 (de) * 1994-06-08 1998-09-16 ELBA S.p.A. Schweisseinrichtung für eine Kunststoffbeutelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2125228A1 (en) Tube welding appts - with folders aligned the welding jaws
DE2802034B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Baendern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE1629157B1 (de) Maschine zum Verschweissen oder Trennschweissen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629157C (de) Maschine zum Verschweißen oder Trenn schweißen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
CH626833A5 (de)
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE334707C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE655220C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE1611333C3 (de)
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2224726A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen, Verschweißen und/oder Schneiden für horizontale oder vertikale Verpackungsmaschinen im allgemeinen
DE102004031160A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faltlinie
DE648315C (de) Vorrichtung zum Umlegen des Tuchs um den vorgepressten Kuchen fuer OElpressen
AT233865B (de) Traganordnung für eine Wandtafel od. dgl.
AT77383B (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen seitlicher Ausschnitte in einem geradlinig bewegten Papierstreifen.
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE324377C (de) Waschmaschine mit Stampfglocken
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen