DE1628853U - Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter. - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter.

Info

Publication number
DE1628853U
DE1628853U DE1950B0003950 DEB0003950U DE1628853U DE 1628853 U DE1628853 U DE 1628853U DE 1950B0003950 DE1950B0003950 DE 1950B0003950 DE B0003950 U DEB0003950 U DE B0003950U DE 1628853 U DE1628853 U DE 1628853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base
bridge
web
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950B0003950
Other languages
English (en)
Other versions
DE838441C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DE1950B0003950 priority Critical patent/DE1628853U/de
Publication of DE1628853U publication Critical patent/DE1628853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung.
    1 t
    Kontaktanordnung für elektrische Drehschalter.
    Bei elektrischen rehpclaltern für Gruppen-und'"ehrel-
    schaltun sind die ront3. ktr ; un,'" !'n des sich auf der Stirn-
    seite der Schalttror'nel befindlichen Eontaktes u. ir. Fo
    versetzt anrecrdnet. Für ie sä-und ab. eelden Le : tun'en
    werden auf dem Sockelrand drei Kontakte und ein HH-'' kcn-
    takt als Verbindunskon'at benötigt. Die Verbinde' res
    Tolkontaktes. mit deR' : Hilfl'ontaM erfaßte bis ? r drrc'
    eine Brüc e, die si l : rit irer breiten Flache an di In-
    nen'. pad des Sockels anlehnte und arf den beiden Fon+a ? n
    festgebörcelt würfe. Durch diese Anordnung der Brücke''air
    es oi t Vor d, r--, 9 i-rf ol£--, e A-r r-rossen
    don Sor 17e. ry rL ; 4 erq-57X¢>l l ;'', iq e 2-C7-2. 1++40> T>rr : r~
    des Pornllanr nur'"eni, e- Spiel fr die Scalt+rorrcl vr-
    ex, fi
    kler-rte.
    dur Beei ung d's Hindernisses i'"t die"rucke erin-
    bis-ur it-21n dnn
    dac-,
    al, flic-p
    nVr
    auf der Grundfläche des Sockelinnenraur. es vor : Polkontat
    bis Tür Gt"l ? dn ilfkontates ir VBrtelkreisbr ? n
    aufliegt, so daß ie Eortsktr. un'n dr Schlttrorel er
    Schattronel beic". Schalten auf der Oberfläche en S+"ep
    die in eine
    . 1J
    ccr
    noch auf de or sfesten Pokonsht vie- i -er drrc P t-
    -'. -
    aberinkele Zune vorhanden, die in eine entsprechende
    Auanehun der Bodcnfl'che eingreift,nwodurch -ie Brücke
    Arn, sne>r. unz cer Boc^t l'e'e 2. in. *^ f-, odurc.'fM die J3rtie. [te
    noch einen besseren Hsit bekommt, kin"eiterer Lappen
    befindet sich er der Inrenperphsrie des Steges ur Ver-
    steifung desselben. Da der Hilfskonakt vollkoen'"e. p--
    fallt, verbilligt sie'wesentlich die Herstellung ? e
    Schalters.
    In den Abbildungen ist die neue Kontahtanornur. ',
    Gerr" ? ! hiersu die al+e und aus""den ! die neue Ionakt-
    brcke allein dartrkt. Abb. ? it de elte-Ancrdnun
    durch eine Draufsicht auf den Sockel mit den eingeba@ten Kontakten. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf den Schaltersockel mit der neuen Kontaktanordnung. Abb. 3 ist ein Schnitt hierzu, der in dinkel von 9o° geführt it, um die Lage der Brücke in dem Sockel zu veranschaulichen und die Abb. 4 zeigt die neue Kontaktbrücke in zwei Ansichten.
  • Auf dem Sockel 1 (Abb. 1), welcher zu einem Schalter seitheriger Bauart gehört, befinden sich die Kotnakte 2, 3,4 und 5, Der Kontakt 2 ist mit dem Kontakt 3 durch die Kontaktbrücke 6 verbunden. Auf dem Sockel 2 (Abb. 2) der neuen Bauart sind nur noch die drei Kon@ake 7, 8 und 9 vorhanden. An dem ortsfesten Kenwakt 7 ist die neue Yontaktbrücke 10 befestigt bezw. besteht aus einem Stück
    T i
    mit diesem. Ihr Sts 11 lisgt flach auf dem erbebter Rand
    12 der Bodenfir'che e ? Sockelinnenrauaes auf und erstrecl-t
    sichin einem Bogen von9oo OSchaltinkel). Am Ende des
    steges 11 ist eine Zunge 13 (Abb. 3) senkrecht nach unten abgewinkelt, welche in eine entsprechende Ausnehmung des Sockels 2 eingreift und somit der Kontaktbrücke 10 einen
    festeren Sitz verleiht. Der senkrecht abgebogene Lappen
    14 (Abb. 3 und ient zur Versteifung der Brijcke lo.
    Beim Schalten schleifen die Kontaytzungen der Schalttrom-
    mel auf. der Oberflache 15 des Kontektbrücken-Steges 11
    entlang.

Claims (2)

  1. S
    1.) Kontaktanordnung für elektrische'Drehschalter, ins-
    besondere Gruppen- und Wechselschaltung, bei denen zwei Kontakte durch eine Brücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke aus einem bogenförmigen Steg besteht, der mit einem ortsfesten Kontakt ein Teil bildet und flach auf der Grundfläche des Sockelinnenraumes aufliegt, wobei er sich von dem ortsfesten Kontakt aus auf 900 (Schaltersockel) erstreckt.
  2. 2. ) Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke am Ende ihres Steges eine senkrecht nach unten abgewinkelte Zunge aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmungder Sockelbodenfläche eingreift und dass sich an der Innenperipherie des Steges ein senkrecht nach unten abgebogener Lappen befindet, der zur Versteifung des Steges dient.
DE1950B0003950 1950-11-21 1950-11-21 Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter. Expired DE1628853U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0003950 DE1628853U (de) 1950-11-21 1950-11-21 Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0003950 DE1628853U (de) 1950-11-21 1950-11-21 Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628853U true DE1628853U (de) 1951-10-04

Family

ID=30005908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950B0003950 Expired DE1628853U (de) 1950-11-21 1950-11-21 Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628853U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628853U (de) Kontaktanordnung fuer elektrische drehschalter.
EP0260672A2 (de) Codier-Drehschalter
DE1640538A1 (de) Elektrischer Wippenschalter oder Taster
DE828416C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter
DE825567C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE1215797B (de) Herstellung verschiedener Installationsschalter mit Kipp- oder Wippenbetaetigung unter Benutzung eines einheitlichen Sockels
DE29901711U1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE2803963A1 (de) Loesbare verbindung einer grossflaechigen wippe oder taste mit einem kleinflaechigen betaetigungsglied eines elektrischen schalters oder tasters
DE471944C (de) Drehschalter
DE660191C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
DE827210C (de) Elektrischer Druckknopfkontakt zur kurzzeitigen Kontaktgabe
DE437980C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsprechstationen zum wahlweisen Anschluss an eine von zwei Sprechleitungen
DE1665094B2 (de)
DE905391C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE408128C (de) Druckknopfschalter mit einer im Druckknopf schwingbar gelagerten Schaltzunge
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE1790264A1 (de) Schalter,insbesondere Unterputzschalter
DE6912041U (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische haushaltsgeraete
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter
DE7200071U (de) Gabelumschalter
DE126181C (de)
DE1640027A1 (de) Elektrischer Wippen- insbesondere Unterputzschalter
AT201155B (de)
DE7240155U (de) Abdeckung
DE19535191A1 (de) Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster