AT201155B - - Google Patents

Info

Publication number
AT201155B
AT201155B AT201155DA AT201155B AT 201155 B AT201155 B AT 201155B AT 201155D A AT201155D A AT 201155DA AT 201155 B AT201155 B AT 201155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
contact points
insulating material
engages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT196941D external-priority patent/AT196941B/de
Application filed by Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft filed Critical Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT201155B publication Critical patent/AT201155B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippschalter mit Schaltschwinge 
 EMI1.1 
 Anschlussklemme versehenen Lagerorgans schwenkbar angeordnet und durch eine Feder miteinander verbunden sind, wobei die Schaltschwinge an einem in die aus Isolierstoff bestehende Schalterbrücke 
 EMI1.2 
    und der Betätigungs-Scckelhohlraum   abdeckenden Schalterbrücke gela-   gert : sind.   Ein besonderes Merkmal besteht ferner darin, dass der Zuführungskontakt nach unten abgewinkelte Lappen aufweist, die die Lagerstellen für die Schaltschwinge bilden. 



   Um diese Neuerung auch für sogenannte Kreuzschalter verwenden zu können, wird   gemäss   vorliegendei Erfindung der Vorschlag gemacht, dass zwei Schaltschwingen vorgesehen sind, die sich an den Lappen der einen ortsfesten Anschlussklemmen abstützen, u.   zw.   unter der Wirkung der mit dem   Betätigungshebel   in Verbindung stehenden Feder, die an einem beide Schaltschwingen von unten her stützenden Querstift aus Isoliermaterial angreift. 



   Die Erfindung sieht auch vor, dass die Kontaktstellen der beiden Schaltschwingen mit je zwei über ihnen und zwei unter ihnen angeordneten Kontaktstellen zusammenarbeiten, welche vier Kontaktstellen jedoch nur zwei ortsfesten Kontaktstreifen zugeordnet sind, die sich berührungslos kreuzen und mit ihrem mittleren Teil in einen Körper aus Isoliermaterial eingebettet sind, der mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung der Schalterbrücke   lagesichernd eingreift. Ernndungsgemäss   kann sich dieser Körper bei zusammengebautem Schalter auch am Boden des Schaltersockels abstützen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen die Fig. 1 eine Seitenansicht des er- 
 EMI1.3 
 ausgebildetenteransicht der Schalterbrücke mit allen mit ihr zusammenhängenden Schalterbestandteilen bei weggelassenem Sockel. 
 EMI1.4 
 ist, befinden sich an der Schalterbrücke 1 aus Isoliermaterial alle mechanischen Schalterbestandteile, nämlich der Betätigungshebel 2, die Feder 3 zur Verbindung des Betätigungshebels 2 mit den Schaltschwingen 6 und 7, wobei jedoch ein Querstift 10 aus Isoliermaterial zwischengeschaltet ist. Die ortsfesten Kontakte 4,   5 mit   den Anschlussklemmen   eb, 5b   sind in entsprechenden Ausnehmungen der Schalterbrücke 1 untergebracht.

   Die ortsfesten Kontakte 4 und 5 besitzen ferner nach unten abgewinkelte Lappen   4-a,   5a (Fig. 3), die zur Lagerung der zwei erfindungsgemäss vorgesehenen Sohaltschwingen 6,7 dienen. Aus der Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass der Querstift 10 die Schalt- 
 EMI1.5 
 genen Lappen unterstützt (Fig.   1),   wobei jedoch die Feder 3 mit ihrer untersten Schlaufe am Querstift 10 angreift. 



   Der erfindungsgemässe Kippschalter ist zu einem Kreuzschalter dadurch ausgebildet, dass die ortsfesten Kontakte 8,9 mit den Anschlussklemmen 8a,   te   insgesamt vier kreuzweise angeordnete Kontaktstellen besitzen. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kreuzen sich die Kontaktstreifen 8,9 berührungslos und sind an dieser Stelle in einen Körper 
 EMI1.6 
 greift dabei mit einem Vorsprung in eine Aus-   nehmung   la der Schalterbrücke 1 lagesichern ein und stützt sich gemäss Fig. 1 bei zusammengebautem Schalter auch am Schaltersockel 12 ab. 



   Bei Betätigung des Hebels 2 von der einen in die andere Stellung werden auch die Schaltschwingen 6,7 mit ihren Kontakten von den ortsfesten Kontakten abgehoben und mit den anderen ortsfesten Kontakten in Berührung gebracht. 



   Die Kontaktstreifen 8,9 sind durch den Körper 11 nicht nur gehalten, sondern auch voneinander elektrisch isoliert. Der Körper 11 bildet aber auch eine elektrische Isolation für die beidseitig von ihm angeordneten Kontaktstellen dieser Kontaktstreifen. 



   Der besondere Vorteil des   erfindungsgemässen   Schalters liegt in der Tatsache, dass die Schalterbrücke zusammen mit allen mechanischen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektrischen Teilen eine Einheit bildet und als solche mit dem Schaltsockel verbindbar ist, ohne dass zusätzliche Manipulationen ausgeführt werden müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Kippschalter nach Patent Nr. 196941, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltschwingen (6, 7) vorgesehen sind, die sich an den Lappen (4a, 5a) der einen ortsfesten Anschlussklemmen (4, 5) abstützen, u. zw. unter der Wirkung der mit dem Betätigungshebel   (2)   in Verbindung stehenden Feder (3), die an einem beide Schaltschwingen (6, 7) von unten her stützenden Querstift (10) aus Isoliermaterial angreift.

Claims (1)

  1. 2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kontaktstellen der beiden Schaltschwingen (6, 7) mit je zwei über ihnen und zwei unter ihnen angeordneten Kontaktstellen zusammenarbeiten, welche vier Kontaktstellen jedoch nur zwei ortsfesten Kontaktstreifen (8,9) zugeordnet sind, die sich berührungslos kreuzen und mit ihrem mittleren Teil in einen Körper (11) aus Isoliermaterial eingebettet sind, der mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung (la) der Schalterbrücke (1) lagesichern eingreift. EMI2.1 sammengebautem Schalter sich auch am Boden des Sockels (12) abstützt.
AT201155D 1956-04-28 1957-04-27 AT201155B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201155T 1956-04-28
AT196941D AT196941B (de) 1956-01-16 1957-01-16 Kippschalter mit Schaltschwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201155B true AT201155B (de) 1958-12-10

Family

ID=29584999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201155D AT201155B (de) 1956-04-28 1957-04-27

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922027T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung, bei der die axiale Betätigungskraft nur einen kleinen Teil der Kontaktkraft ausmacht.
AT201155B (de)
DE3421021C2 (de)
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
US3339041A (en) Electric switches
DE825567C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE1215797B (de) Herstellung verschiedener Installationsschalter mit Kipp- oder Wippenbetaetigung unter Benutzung eines einheitlichen Sockels
DE904558C (de) Mehrpoliger Schalter
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE963531C (de) Mehrpoliger Schalter
AT206504B (de) Druckknopfschalter
US1858597A (en) Multiple circuit controlling switch
DE1690336B1 (de) Elektrischer mikroschnappschalter zum schalten schwacher stroeme
DE1792990U (de) Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten.
DE691631C (de) Ein- oder mehrpoliger Drehschalter mit Kipphebelsprungwerk
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE529335C (de) Aus zwei gegeneinander zu verdrehenden walzenfoermigen Teilen bestehender, in eine Leitungslitze einzubauender, griffloser Drehschalter
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
AT116662B (de) Druckknopfschalter.