DE1628595A1 - Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden - Google Patents

Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden

Info

Publication number
DE1628595A1
DE1628595A1 DE19661628595 DE1628595A DE1628595A1 DE 1628595 A1 DE1628595 A1 DE 1628595A1 DE 19661628595 DE19661628595 DE 19661628595 DE 1628595 A DE1628595 A DE 1628595A DE 1628595 A1 DE1628595 A1 DE 1628595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
automatic system
rise
automatic
facades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661628595
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1628595A1 publication Critical patent/DE1628595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfessaden Die Erfindung hat den Zweck, bei Hochhäusern, die nach dem Stand der Technik.mit Klima--'oder Lüftungsanlagen ausgerüstet sind und demzufolge keine aufklappb aren Fenst-er besitzen, die Fassade,rundherum automatisch zu reinigen, indem jeweils gleichmäßige vertikale Fassadenbahnen abgefahren werden.
  • Die Erfindung bestüht aus einem Reinigungswagen, RUI (Figur 1 und Figur'3) der mittels Laufrallen R (Figur 8) in Fassadenprofilen P (Figur 3) bewegli6h ist und mit zwei Im- Innenraum des Fassadenprofils angeordneten Tragseilen S (Figur 10) an dem Hubwagen HW (Figur 1 und Figur 3) hängt. Der_Hubwegen HW (Figur 1 und Figur 3) ist In Führungsprof11-en FP-(Figur 1 und-Figur 3), die auf dem Hochhauadach rundherum angebracht sindv mittels Fahrwerk FW (Figur 4-)«bewegliche Die Führungsprof , ile_FP (Figur 1 und Figur 3) bestehen aus geraden, parallel zur Hochhausfassede liegenden Stücken-L (Figur 2) und Schwenkstücken S-(Figur 2) an den, Ecken des Hochhauses. Die -Länge der Schwenkstücke entspricht dem Teilungsabstand der Fassadenprofile P (F,igur 2). Die Schwenkstücke S (Figur 2) sind mit dem Hubwagen HW (Figur 1 und Figur 3) Und dem Reinigungswagen RW (Figur 1 und Figur 3) jeweils in Stellungen (I und II, Figur 2) parallel zu den F assadenwänden schwenk-.barg wodurch ermöglicht wird, daß auch die beiden Fassadenbahnen, die Jeweils eine Vertikalkante eines Hochhausee-bilden, in einem automatischen Ablauf bereinigt werden.
  • Der Hubwagen HW (Figur 1 und Figur 3) besteht aus einem Geetell mit einem Fahrwerk FW (Figur 4), 2 Sei ltrommeln SM (Figur 3 und Figur 7) mit gemeinsamem Antrieb und-zwei in P (Figur 3) anneordneten Profllstücken PS (Figur 3), In die der Reinigungswegen -EM (Figur 3)_mittels der- beiden Selltrommeln SM (Figut' 3 und Figur 1) hineingezogen wird. In diesen Zustand fährt der Hubwagen HW .(Figur 1 und Figur 3) mit dem Reinigungewagen RW (Figur 1 und Figur 3) jewolls.einen Arbeitstakt weiter, um den Reinigungswagen RW (Figur 4) mittels der Solltrenmeln S M(Figur 7) in die Fassadenprofils P -(Figur 3) abzulassen. Während des Verharrens das Reinigungswagens HM (FI-gur 4) in den Profilstücken SP (Figur 3) des HubwagenB HW (Figur 4) wird mittels eines Zopfventiles Z (Figpr 6) aus Dichtteilen D (Figur 6), die In regelmäßigen Abständen - .entsprechend einem jeweiligen Fahr.takt - auf einer zwischen den Führungsprofilen FP (Figur 3) liegenden Druck-Wasserleitung W (Figur 3) angeordnet sind, Wasser entnommen und mittels Zapfteil Z, (Figur 4Y und Dichtteil D, (Figur 4; ähnlich,Figur 6) in den Frischwassertenk ET (Figur 5) den Hainigungswegens RW'(Figur 5) eingebracht. In'gleicher Meine wird mittels Zepfteil Z (Figur 4) und Dichtteil D (Figur . 2 2 4; ähnlich Figur 6) dem Schmutzwasäertank ST (Figur 5).das Schmutzwasser entnommen - und auf die Dachrläche bzw. In eine auf dem Doch anzubringende Abwasserrinne abgegeben. Alle Zap fteile Z (Figur 6) werden mit'alektromagnatischen Spulen bewegt.
  • Der Reinig ungswagen RW (Figur 5) besteht aus einem zur Fessadenfläche hin offenem, sonst jedoch geschlossenem Gehäuse, einem der Fassadenform angepaßtem Bürstensystem 0 (Figur-5)9 einem Frischwassertenk FT (Figur 5y, einem Schmutzwassertenk ST (Figur 5), einem oder mehreren alaatischen Abstreifleppen 4A (Figur 5) und einem Führungsrollennentem R (Figur 8), einem Druckrallensystem DR (Figur 8) sowie einem Antriebznymtam AS
    Des-Führungsrollensystem R ('F#gut,-9) dient zur Führung
    den Reinigung.siegens RW (Figur 18) In den F assadenprof i-
    len-P (Figur 3)* Das Druckrollensystem DR (Figur 8) be-
    steht aus Rollang die mittels Hebel und Druckfedär F (Fim
    gur 8) elastisch gegen das Fes.sadenprof 11 P (Figur 3.) ge-#
    drückt und infolge-der Abe ärtsbewegung des gesamten Reini-
    gungewagenn RU (Figur 8) angetrieben-werden-. 01,9.80 auf-
    die Druckrallensysten DR, (Figur 9) übertragene Leistung--
    -wird über eine Kette auf, eine Antriebewelle AS (Figur 8)
    übertragen# von welcher aus der Antrieb den gesamten Dür-
    a-tannystema,8 (Figur 5)#betrieben wird. Das Führungerollen-
    systen R (Figur 8) sowie den Druckrollensystem DR (Figur 8),
    sind-durch Stege, die durch einen Längeschlitz (,Figur 9)
    -der Fannadenprorile P(Figur' 3), geführt sind, mit den-ei-
    gentlIchen Reinigungswagengehäuse verbunden.-
    Der Frischwassertänk FT-(,Figurl 5)'wird wie oben beschrie--
    ben- In Hubwegen HW (Figur_4) mit einer Wassermenge-gefüllt,
    die zum Waschen einer-Jew - eiligen Bahn einer Fassade von oben,
    bis unten ausrEricht.,.Während des Waschvorgangen wird dem-
    Waschbürstensystem (Figur 5) gleichmäßig Wasser zugeführt.
    Den nicht verdunstendsoder an der Fassade hatten bleibende
    Wasser läuft über die Abatteiflappen A (Figur 5) In-,den
    Schautzweisertenk ST-_(Figur 5).
    . Die Ele-ktroenerqiw zum Antrieb der Selltrommeln S'fl(Figur 3)P
    den Fahrwerke Fff (Figur 4)-.u-nd der Elektromagnetepulen an
    dort Zepfteilen Z (Figur- 6) sowie aller Steuerungeorgane, die
    zum automatischen Ablauf ellerfunfetionen -eingebaut-sind,
    wIrd durch eine parallel zu den Füh-rungeschle,nen-fP (Figur 3)
    isoliert angebrachte stromführende Schleifleitung und einem
    SChleifkontakt auf' den beweglichen Hubwegen HW (Figur 3)-
    übertragen. Die erforderlichen Steuerungeorgene entsprechen dem Stand der Technik* Kurz zusammengefaßt ist der Arbeitenblauf wie folgt: a)-Der Hubwegen HW (Figur'3) fährt mit dem Reinigungswegen-RW (Figur 3) genau über eine vertikale Faesedenreihe.-b) Der Frischwassertenk FT (Figur 5) des Reinigungswegehe wird gefüllt und der Schmutzwassertenk ST (Figur 5) entleert.
  • c) Der Reinigungswegen wird mittels Seiltrommeln STI(Fi-.gur 4). an der gesamten Feseadenbahn herabgelasseng während gleichzeitig durch diesen Bewegungsvorgang der Reinigungsvorgang getätigt.wird.
  • d) Der Reinigungswagen RW (Figur 8) wird wieder hochge-. zogen bis in den Hubwegen HW (Figur 8).
  • al) Der Hubwagen HW (Figur 3) fährt mit den Reinigungewegen zur nächsten Feseadenbahn und der von b) bis d) beschriebene Ablauf beginnt erneut.
  • Das In den Figuren 3, 9 und 1'0 verwendete Profil erscheint lediglich zweckmäßigl der Reinigungswagen RW (Figur 3) kann
    .jedoph auch an anderen vorspringenden Profilen,oder.eingeleesenen
    Höhlpro-
    filen mit den Führungsrollensystem R (Figur 8) und den Druck-
    rolleheysten DA (Figur 8) beweglich verbunden worden,

Claims (1)

  1. Patäntensprüche Automatische Anlage---zum. Reinigen von Hochlhauafassaden ohne aufklappbare Fenster,- dädurc.h.üäkennzei,chnWt,- daß -die Anlage automatisch in-Vertikalbahnen-g-leicher Brei- te die Hochhausfasseden -mittels Wasser und- rotierenden Bürsten.reinigt. (Übersicht Figur 1)'- 2. Automatische Anlage zum Reinigen von Höchhausfaseaden,- dadurch gekennzeichnet" daß, auch die bei#den Fassaden- bahnen,--die jewa-ils-eine,Vorti.kalkente-eines Hochhauses bilden,#durch-Schwenkstücks--S-(Figur- 2) In-au#tomatischer Folge gereinigt, werden können,- 3. Automatische Anlige-zum Reinigen von-Ha-c.hha'u-äfassaden nach Anspruch-l", 'dadurch gekennzeichnet, daß sie Büs einäni,rHübwa.gen,HW (Figur 1 und Figur 3-),-der in den auf dem Dach das bochhauaes engebrachten-Führungsprofilen _FP (Figur 1 und Figur:3) geführt wird und einem Reini- gpngeweggn# RW (Figur#A und Figur.3) bisteht,-wolcher mittels zweier Seile-und zweier gemeinsam angetr.lebener Seiltrommeln S-M (Figur an der--Fes-sade auf- und ab- wärts-bewegt wird, 4. Automatische Anlage--zuM-Reinige,n-von- Hochhausfassaden,
    dadurch gekennzeichnet..' daß-derIteinigungswegen AU (F-1-. gur 1 und' Figur 3) In F aissa,-den,prof Llen - P (Figur 2) be- -liebig-er, jedoch zweckmäßiger Form mittels einesfüh- rüngsrollensystemg R (Figur 8) beweglich geführt wird. 5. Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausrasdäden, #dad-Urch gekennzeichnet, daß der-Hu bwegen (Figur_3)- mittels einen Fahrwarken FW (Fig_u-r 4) in..db-n-#' Führunge- profilen FP t äk-te . äßig,-verfahren wirdä
    6,0 Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhauefessaden, -dadurch-gekennzeichnet# daß der Hubwa gen HW (Figur 3) zwei gemeineamangetriebene-Seiltrommeln STI(Figur 7) trägt, mit welchen der Reinigungawagen RW (Figur 5) in den Hubwegen HW (Figur 4) hineingezogen bzwe an den Fassadenprofilen P (Figur 3,) herabgelassen wird. 7. Automatische Anlage zum Reinigen von Hochheuefasaaden.. dadurch-gekennzeichnete- daß der'Reinigungewagön RW ge-ä-. Mäß Anspruch 6 in den Hubwegen HW hineingezogen-wird -und in diesem Zustand zur nächstfolgenden Vertikelbahn weitergefahren wird.-.8. Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhauefassadeni dadurch gekennzeichnet, daß 'während den Vorgängen Anspruch 7 mittels Zapftellen Z (Figur 6) und Dichttellen D (Figur 6) aus ei'ner zwischen den Führungsprofilen FP (Figur 3) angeordneten Druckwässerleitung W (Figur 3) Wasser entnommen und dem Frischwaseertenk FT (Figur 5 des Reinigungswagens RW (Figur 5) zügeführt wird. 9. Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfaseeden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorgängen Anspruch 7 'mittels Zepfteil-Z 2 und Dichtteil D 2 deM -Söhmutzwässertank ST (Figur 5) den Reinigungewegenn RW (Figur den Schmutzwasser entnommen wird. 10. Automatische Anlage zum Reinigen von Hoähhausfananden"-dodurch gekonnz@ichnutg dag noch den Vorgängen der Ansprüche 7, 8 und 9 der Reinigungswagen RW in die zu reinigende -Vertikalbahn abgelassen wird und dabei durch ein am Reinigungswegen angebrachten Druckrollennysten DR (Figur,8) ein Antrieb das Druckrollensysteni4'.dR-Infolge der Abwärtsbewegung den Reinigungewegenn RW erfolgt,. -11.-Autonstisch , a Anlage zum Reinigen von Hochheusfaseaden, dadurch gekennzeichnet@ daß die Bewegung des Druckrol- leneystens DR (Figur 8)-.auf ein- Antriebesystem AS (Fi- gur-8) übertragen ufid Über diesen Antriebasystem AS den im Reinigungswegen befindliche Bürstensystim B (Figur 5) angetrieben wirdi 12, Automatische Anlage -zum Reinigen von Hochhausfassaden" dadurch gekennzeichnet, daß die den Frischwassettenk FT (Figur-5) zugäf'ührte Wassirmenge zum-Rein-Igen einer ganm' zen Vortikelbahn dar Fassade ausreicht und,während der Abwärtsbewegung;des-Reinigungswegens RO gleichmäßig den Bürstensysten 0 (figur 5) zugeführt wird. 130 Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhaus,fesend.en, dadurch.gekennzeIchneit, daß das beim Reinigen nicht verdunstende oder-an-där Fassade heften bleibende Wäcaer- über Abetreirleppen A (Figur,5) In den Schmutzuaesertenk ST (Figur 5) läurt.
DE19661628595 1966-05-24 1966-05-24 Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden Pending DE1628595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046951 1966-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628595A1 true DE1628595A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7128198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661628595 Pending DE1628595A1 (de) 1966-05-24 1966-05-24 Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628595A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147615A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Inventio Ag Reinigungseinrichtung für Glasverkleidung von Fahrtreppen
EP0365707A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Helmut Fastje Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen
US5465446A (en) * 1995-01-04 1995-11-14 Chang; Kai-Kuo High-rise building cleaning machine
EP0709054A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Katsuaki Tomita Automatischer Verfahren zum Reinigen von Fassaden und Anflage dafür
EP1179648A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-13 Aviv Carmel Systems, Ltd. Externe integrierte Tragschiene für Gebäude
EP1197615A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Skyform (Scotland) Limited Hängebühne
EP1557121A2 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Karl Hartinger Vorrichtung zum Reinigen von grossen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen
WO2009116031A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Aviram Mann Cleaning system and method
DE102010014789A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solaranlage mit Transporteinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147615A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Inventio Ag Reinigungseinrichtung für Glasverkleidung von Fahrtreppen
US4623060A (en) * 1983-12-23 1986-11-18 Inventio Ag Cleaning apparatus for cleaning the glass lining of passenger conveying means
EP0365707A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Helmut Fastje Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen
EP0709054A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Katsuaki Tomita Automatischer Verfahren zum Reinigen von Fassaden und Anflage dafür
US5707455A (en) * 1994-10-27 1998-01-13 Tomita; Katsuaki Automated cleaning method of exterior wall of building
US5465446A (en) * 1995-01-04 1995-11-14 Chang; Kai-Kuo High-rise building cleaning machine
EP1179648A3 (de) * 2000-08-08 2003-04-02 Aviv Carmel Systems, Ltd. Externe integrierte Tragschiene für Gebäude
EP1179648A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-13 Aviv Carmel Systems, Ltd. Externe integrierte Tragschiene für Gebäude
EP1197615A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Skyform (Scotland) Limited Hängebühne
EP1197615A3 (de) * 2000-10-13 2003-10-22 Skyform (Scotland) Limited Hängebühne
EP1557121A2 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Karl Hartinger Vorrichtung zum Reinigen von grossen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen
DE102004003469A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Karl Hartinger Vorrichtung zum Reinigen von großen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen
EP1557121A3 (de) * 2004-01-22 2007-09-12 Karl Hartinger Vorrichtung zum Reinigen von grossen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen
WO2009116031A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Aviram Mann Cleaning system and method
DE102010014789A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solaranlage mit Transporteinrichtung
DE102010014789A9 (de) * 2010-04-13 2012-01-19 Solar Power Group Gmbh Solaranlage mit Transporteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202713C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer selbsttätigen Fensterwaschanlage
DE1530554C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1628595A1 (de) Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden
DE2121776A1 (de) Automatisch aus und einfahrbare Trennwand oder Tür mit mehreren in einer Ebene aneinander anschließenden Trenn wand oder Turtafeln
DE19847239A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Gebäudeflächen
DE2732665A1 (de) Geschirrkorb mit einem sprueharm
WO1997033509A1 (de) Automatische reinigungsvorrichtung mit umsetzbaren stützbeinen
DE2140214A1 (de) Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
DE2048529A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
CH685226A5 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Pflege von Käselaiben.
DE2748142A1 (de) Fenster- und fassadenreinigungsgeraet
DE915548C (de) Vorrichtung zum Abwaschen von Raumwaenden und -decken
DE1428414A1 (de) Fensterputzvorrichtung fuer Hochhaeuser mit glatter Fassade
DE126156C (de)
DE19711388C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmittel auf Schalungsteile
DE2517333A1 (de) Hochdruck-wasserstrahl-reinigungsvorrichtung
DE2853526C2 (de)
DE2148535A1 (de) Vorrichtung zum vermoerteln von mauersteinen zur bildung von bauelementen
DE2906079A1 (de) Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben
DE3027993A1 (de) Vorrichtung zum baladen von paletten
DE2323788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von haengenden metallanoden in elektrolyttanks von elektrolytischen bandveredelungs-, insbesondere verzinnungsanlagen
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
DE618641C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen o. dgl. auf Formen
DE517809C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holzstapeln
DE474338C (de) Koksofentuerkabel